zurück zur Bestandsübersicht 
Zweig, Arnold: Trauerfeier und Kondolenzen 1968-1969
max. Changelog ID: 2071245
SignaturAdK-O 5039
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandAkademie der Künste (Ost)
Klassifikation01.3.1.1.3. Ordentliche Mitglieder / Sektion Literatur und Sprachpflege
 
Titel
Zweig, Arnold: Trauerfeier und Kondolenzen 1968-1969
Enthält- Kondolenzschreiben von Konrad Wolf an Beatrice Zweig, 26.11.1968
- Einladung für den Staatstrauerakt
- [Ulrich Dietzel]: Entwurf der von Konrad Wolf gehaltenen Grabrede für Arnold Zweig, 28.11.1968
- Schreiben vom Stellvertretenden Vorsitzenden des Ministerrates, Alexander Abusch an Konrad Wolf, Dank an die Akademie-Mitarbeiter für die geleistete Arbeit im Zusammenhang mit den Beisetzungsfeierlichkeiten für Arnold Zweig, 10.12.1968
- Schreiben von Beatrice Zweig an Konrad Wolf, Dank für Grabrede, 9.1.1969

Kondolenzen:
- Regierungsgremien:Volkskammer (Johannes Dieckmann), Staatssekretariat für Kirchenfragen (Hans Seigewasser), Ministerium für Nationale Verteidigung (Heinz Hoffmann), Ministerium für Staatssicherheit (Erich Mielke)
- Botschaften und Kulturzentren: Botschaft der Republik Kuba (Claudio Ramos), Botschaft der Republik Bulgarien (Iwan Daskalow, Christo Tschernokoshew), Botschaft der Volksrepublik Polen (Feliks Baranowski), Bulgarisches Kulturzentrum (Baew)
- Parteien: Christlich-Demokratische Partei Deutschlands (Gerald Götting), Demokratische Bauernpartei Deutschlands (Ernst Goldenbaum), Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (Manfred Gerlach), SED-Bezirksleitung Gera (Ziegenhahn), SED-Kreisleitung Stendal (Knop)
- Bezirks- und Kreisräte: Kreistag Grimma
- gesellschaftliche Organisationen: Jüdische Gemeinde von Groß-Berlin (Ödön Singer, Heinz Schenk), Landesverband der Jüdischen Gemeinde von Sachsen-Anhalt (Abraham Glanz), Nationalrat der Nationalen Front (Erich Correns), Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (Herbert Warnke), Freie Deutsche Jugend (Hans Jagenow), Zentralausschuß der Volkssolidarität (Walter Buchheim), Deutscher Kultrbund in Potsdam (Werner Wiland) und in Bad Doberan (Rüting), Vereinigung der Gegenseitigen Bauernhilfe (Wulf)
- Verbände: Verband der Bildenden Künstler Deutschlands (Lea Grundig, Horst Weiß), Verband Deutscher Komponisten (Wolfgang Lesser), Verband der Film- und Fernsehschaffenden (Helmut Schlemm), Verband der Theaterschaffenden (Wolfgang Heinz, Walter Vogt)
- Institutionen und Einrichtungen: Deutsche Akademie der Wissenschaften (Hermann Klare), Deutsche Akademie der Landwirschaftswissenschaften (Erich Rübensam), Nationale Forschungs- und Gedenkstätten Weimar (Helmut Holtzhauer), Deutsche Staatsbibliothek (Ludwig Einicke), Deutsche Schiller-Stiftung (Klaus Herrmann), Ernst-Moritz-Arndt-Universität Rostock (Heidorn, H. Gärtner), Humboldt-Universität Berlin (Karl-Heinz Wirzberger), Karl-Marx-Universität Leipzig, Pädagogisches Institut Erfurt (Helmut Stolz), DEFA-Studio (Rolf Schnabel)
- Theater: Volksbühne (Karl Holàn), Schiller-Theater (Boleslaw Barlog), Nationaltheater Weimar (Otto Lang)
- Betriebe und nachgeordnete Einrichtungen: Deutscher Buch- Export und -Import GmBH (Herold), Stadtbezirksbibliothek Weißensee (Renate Kirchner), Gewerkschaftsbibliothek (Lemm), VEB Chemische Werke BUNA (Hans Singer), VEB Geräte- und Regler-Werke Teltow (Scheffler), VEB Kombinat Schwarze Pume (Dieter Wienold), VEB Maschinenfabrik Heideau, VEB , Gummiwerk ballenstedt (Langhammer), Pressen- und Scherenbau Erfurt, VEB Renak Werk (Kollektiv Arnold Zweig)
- Kondolenzen von Personen: Lucia Bergmann, Otto Dix, Alexander Dymschiz, Gret Palucca, Günther Weisenborn
Datierung1968 - 1969
SortierfeldPR,OM/Zweig - Kondolenzen 1968-69
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
ProvenienzPräsidium
Ort
BemerkungenVerweis: AdK-O: lfd. Nr. S 023
 
Person/Institution
Zweig, Arnold (10. November 1887 - 26. November 1968)
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang4 Mappen
 
Objektspezifische Felder
 
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: