zurück zur Bestandsübersicht 
Präsidiumssitzungen: 1965
max. Changelog ID: 2071497
SignaturAdK-O 0414
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandAkademie der Künste (Ost)
Klassifikation01.1.2 . Präsidiumssitzungen
 
Titel
Präsidiumssitzungen: 1965
EnthältVorlagen, Korrespondenz, Beschlußprotokolle der Sitzungen am
- 20.1.: Bericht über den Stand der Vorbereitung der Veranstaltungen anl. des 15. Jahrestages der Akademie, Bestätigung des Haushaltsplanes 1965, Beschlußfassung über die Einrichtung eines Hanns-Eisler-Preises (Vorschlag für den 1. Preisträger: Gerhard Rosenfeld), Ankauf von Bertolt-Brecht-Manuskripten aus dem Besitz von Ruth Berlau; Diskussion über den Nobel-Preis-Vorschlag der Akademie (Arnold Zweig), Änderung des Archivvertrages zum Leonhard-Frank-Nachlaß hinsichtlich der Wahrung der Urheberrechte; sinngemäße Wiedergabe der Diskussionsbeiträge von Wolfgang Heinz, Karl Hossinger, Alfred Kurella, Wolfgang Langhoff; beiliegend Entwurf des Statutes für einen Hanns-Eisler-Preis
- 24.2.: Beratung über die Vorbereitung der Veranstaltungen anl. des 15. Jahrestages der Akademie (Vorbereitung der Ausstellungen "Max Liebermann" und "Auf neuen Wegen"), Bericht über die Verhandlungen mit Ruth Berlau hinsichtlich des geplanten Ankaufs der Brecht-Manuskripte, Bestätigung des Vorschlags für die Verleihung des Käthe-Kollwitz-Preises an Fritz Duda, Bestätigung der Vorschläge für die Wahl Korrespondierender Mitglieder (Roman M. Samarin, Werner Egk, Vorbereitung einer Ausstellung "Künstler kämpfen für den Frieden" im Zusammenhang mit dem Aufruf von Arnold Zweig gegen den Bau der Atombombe, Informationen über die Verhandlungen mit dem VEB Deutsche Schallplatte über die Fortsetzung der Schallplattenproduktionen mit Liedern von Ernst Busch; sinngemäße Wiedergabe der Diskussionsbeiträge von Wolfgang Langhoff, Karl Hossinger, Leo Spies; beiliegend Vorlagen über die Errichtung eines Willi-Bredel und eines Hans-Marchwitza-Archivs und die Begründungen für die Verleihung des Käthe-Kollwitz-Preises an Fritz Duda und die Wahl von Roman Samarin und Werner Egk zu Akademiemitgliedern
- 26.3. (kein Protokoll): Notiz über die Vorbereitung der Mitgliederwahlen
- 14.7.: Konstituierung des Präsidiums, Beratung über den Vorschlag von Manfred Wekwerth zur Aufführung des Stücks "Die Ermittlung" von Peter Weiss in der Akademie, Auswertung der Plenartagung vom 11.6., Vorschläge für den Arbeitsplan, Bestätigung der neuen Aufnahme- und Studienbedingungen für Meisterschüler der Sektion Bildende Kunst (u.a. Beschluß über die Aufnahme von Friedrich B. Henkel, Lothar Sell, Klaus Magnus, Helmut Symmangk als neue Meisterschüler), Beratung über die Stiftung eines Hans-Marchwitza-Preises, Bestätigung des Ankaufes der Brecht-Manuskripte aus dem Besitz von Ruth Berlau, Informationen über die Verhandlungen hinsichtlich der Produktion von Schallplatten mit Liedern von Ernst Busch und über die Unterzeichnung des Verträge mit der Polnischen und der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften, Vorschläge für Vorbereitung des 50. Jahrestages der Oktoberrevolution (Planung der Schenkung eiens Abgusses der Heinrich-Mann-Büste von Gustav Seitz an das Maxim-Gorki-Institut), Beratung über die Übernahme von Bestattungskosten für Akademiemitglieder und die Grabpflege, Bericht über die Verhandlungen mit der Internationalen Vereinigung bildender Künstler; sinngemäße Wiedergabe der Diskussionsbeiträge von Konrad Wolf, Alfred Kurella, Otto Nagel, Karl Hossinger, Eduard Claudius, Kurt Schwaen, Ernst Hermann Meyer; beiliegend Solidaritätserklärung der Akademie mit den von der Bundesregierung angegriffenen westdeutschen Geistesschaffenden, Arbeitplan-Entwurf für das 2. Halbjahr 1965, Notiz über eine Besprechung mit Manfred Wekwerth zur geplanten Aufführung des Stücks "Die Ermittlung", Aufnahme- und Studienbedingungen für Meisterschüler der Sektion Bildende Kunst, Vorlage über die Schaffung eines "Akademie-Jahrbuchs"
- 16.9.: Beratung über die Vorbereitung des Stücks "Die Ermittlung" von Peter Weiss, Bericht über die Vorbereitung der nächsten Plenartagung "Die Aufgaben der Musik in unserer Kulturrevolution", Vorschläge für die Entwicklung der weiteren Arbeit der Akademie, Informationen über eine Besprechung mit Vertretern des Deutschen Kulturbundes über eine Zusammenarbeit mit der Akademie; sinngemäße Wiedergabe der Diskussionsbeiträge von Konrad Wolf, Kurt Schwaen, Manfred Wekwerth, Alfred Kurella, Eduard Claudius; beiliegend Thesen für die nächste Plenartagung
- 29.10.: Auswertung der Lesung "Die Ermittlung" , Beratung über die Konzeption des Arbeitsplanes 1966, Diskussion über die Arbeit und die Perspektive der Zeitschrift "Sinn und Form" (u.a. Vorschläge für die Mitglieder des Redaktionsbeirates und Überlegungen für die Weiterbeschäftigung von Hans Bunge), Information über die Gestaltung der Auslandsbeziehungen der Akademie, Vorschläge für die Wahl von Peter Weiss, Martin Walser und Erich Kästner zu Korrespondierenden Mitgliedern der Akademie; sinngemäße Wiedergabe der Diskussionsbeiträge von Konrad Wolf, Gret Palucca, Ernst Hermann Meyer, Wilhelm Girnus; beiliegend Entwurf des Arbeitsplanes 1966, Schreiben von Manfred Wekwerth zur Aufführung "Die Ermittlung" und mit Kritik an "Sinn und Form", Text "Probleme von 'Sinn und Form'", Entwurf der Satzung des Redaktionsbeirates von "Sinn und Form", Schreiben von Bruno Flierl mit Vorschlag zur Mitwirkung der Akademie auf dem Gebiet von Synthese von Architektur und bildender Kunst, Schreiben von Otto Nagel mit Bitte um Unterstützung bei seiner geplanten Publikation "Die schönsten Handzeichnungen von Käthe Kollwitz"
Datierung1965
SortierfeldPR,S/1965
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
ProvenienzPräsidium
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Zweig, Arnold (10. November 1887 - 26. November 1968)
Nagel, Otto (27. September 1894 - 12. Juli 1967)
Brecht, Bertolt (10. Februar 1898 - 14. August 1956)
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Brecht, Bertolt
Personenindex: Nagel, Otto
Personenindex: Zweig, Arnold
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang2 Mappen, 226 Blatt
 
Objektspezifische Felder
 
Medientyp* Mikrofiche
HinweisMicrofilm/-Fiche: 0414
Dieses Medium ist nicht über die Datenbank verfügbar.
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: