zurück zur Bestandsübersicht 
Wie die Mathematik in die Welt kam
max. Changelog ID: 2079118
SignaturKirsch-Rainer 64
Betreuende
Archivabteilung
Literaturarchiv
Bestand: Literaturarchiv
BestandRainer-Kirsch-Archiv
Klassifikation1.1.2. Einzelne Gedichte
 
Titel
Wie die Mathematik in die Welt kam
EnthältBallade

Enthält:
1. 1. Fassung (I.Teil), ohne Titel, Hs., Masch., 10 Bl., 19 S., 27.6.-2.7.1962

2. Abschrift und Überarbeitung der 1. Fassung (I.Teil), unter dem Titel: Besuch aus der Eiszeit oder Die Nacht mit den Zahlen, (nach 2.7.1962), Masch., 7 Bl., 7 S.

3. überarbeitete Fassung, (I.Teil), unter dem Titel: Besuch aus der Eiszeit oder Die Nacht mit den Zahlen, 10.7.1962, Masch. m.Hs., 10 Bl., 12 S.

4. überarbeitete Fassung (I.Teil) unter dem Titel: Wie die Mathematik in die Welt kam, 26.7.- 29.7.1962, Masch., Hs., 21 Bl., 28 S.

5. (II.Teil der Ballade), 28.8.-8.10.1962, Masch. m.Hs.

6. überarbeitete Fassung der Ballade unter dem Titel: Wie die Mathematik in die Welt kam, II. Teil, (nach 8.10.1962), Masch. m.Hs., 10 Bl., 10 S.

7. (Teil I. und II.) der Ballade: Wie die Mathematik in die Welt kam, Masch. m.Hs., 20 Bl., 20 S.
Dabei: Änderungen zur Mathematikballade Teil II., Masch., 1 Bl., 1 S.; Wie die Mathematik in die Welt kam, Artikel, in: Fröhlich sein und singen, 1963, Heft 2, Dr. m.Hs., 5 Bl., 8 S.

8. Arbeitsmaterial: Auszüge und Notizen von R. K. aus G. N. Bermann: "Wie die Menschen zählen lernten", Fritz Deubner: "Nach Adam Ries" und Dirk J. Struik: "Abriß der Geschichte der Mathematik", Masch., 7 Bl., 7 S.

9. Notizen von R. K. zur verwendeten Arbeitszeit für die Ballade, zu Entstehungsorten u.a.

vgl. Signatur 38
Datierung27. Juni 1962 - 08. Okt. 1962
SortierfeldWie die Mathematik in die Welt kam
ObjekttypSchriftgut
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
Provenienz
OrtHalle, Halberstadt, o.O.
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffeWerkindex: Besuch aus der Eiszeit oder Die Nacht mit den Zahlen
Werkindex: Wie die Mathematik in die Welt kam
Umfang102 Bl., 123 S.
Hs., Masch. z.T. m.Hs., Dr. m.Hs.
 
Objektspezifische Felder
 
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: