Enthält | Vorwort [Henriette Kuzior]
3 Programmhefte, versch. Fassungen, Besetzungszettel, Einleger für Programmheft: "Trotzdem könnte es auch heute drei Schwestern geben..." - Ingeborg Pietsch im Gespräch mit Monika Lennartz, Ursulka Werner und Swetlana Schönfeld; Werbeblatt, 2 Theaterzeitungen, Plakat (2)
Antrag auf Uraufführung mit 2 Schreiben von Albert Hetterle an Stadtrat für Kultur (6 S., Kopie)
Schauspielermaterial, darin u.a.: Zum Stück [Manfred Möckel] (4 S.), Der Regisseur [Thomas Langhoff] (1 S.)
Bühnenbild-Skizzen [Pieter Hein] (19 Fotokopien, s/w., 13x18cm)
20 Figurinen [Ursula Wolf] (8 Fotokopien, s/w., 13x18cm)
Probennotate [Josephine Keisch] (20 S.)
Vorgangsbeschreibung bei Durchlaufproben [Anke Hentschel], (26 S.)
Premierenfassung mit Fotodokumentation (91 Fotos, s/w., 13x18cm)
10 Szenenfotos (s/w., 18x24cm)
Tonmitschnitt
Fernsehaufzeichnung
38 Rezensionen
Reaktionen von Zuschauern und Theaterleuten - Gesprächsprotokolle, Berichte, Briefe u.a. vom 29.3.88 bis zum 27.12.89 (17 Beiträge, 76 S.) + 3 Beiträge (3 S.)
Anhang:
- Material aus einem Seminar an der Theaterhochschule "Hans Otto" Leipzig, Frühjahrssemester 1989 (25 Beiträge, 100 S.)
- Erika Stephan, Die Übergangsgesellschaft, in: DDR-Literatur '88, Berlin-Weimar 1989 (Kopie)
- Dieter Kranz, Gespräch mit Volker Braun, Thomas Langhoff und Albert Hetterle, in: Berliner Theater - 100 Aufführungen aus 3 Jahrzehnten, Berlin 1990 (Abschrift)
- Gespräch Erika Stephan mit Albert Hetterle und Lilo Millies am 2.7.1991 (unveröff. 8 S.)
- Volker Braun, kurzer Ausschnitt aus einem Gespräch in Swansea am 21.3.1994 |