zurück zur Bestandsübersicht 
Polemik gegen Schleder und Braunmüller und Grundsätzliches (auch Material für Oswald Panagl)
max. Changelog ID: 2076955
SignaturHerz 1167
Betreuende
Archivabteilung
Darstellende Kunst
Bestand: Darstellende Kunst
BestandJoachim-Herz-Archiv
Klassifikation1.6.2. Manuskripte, Typoskripte und Druckbelege
 
Titel
Polemik gegen Schleder und Braunmüller und Grundsätzliches (auch Material für Oswald Panagl)
Enthält- Stichpunktartige Ausarbeitung (auch in Stenographie)
- Stenoblock
Enthält auch:
- Brief an Günter Lohse
- Offener Brief an Thomas Langhoff
- Offener Brief an Jossi Wieler
- Brief an Dietrich Steinbeck
- Definition von Musiktheater
- Notiz
- Druckbeleg: "Wagner-Dramatik zwischen Putzfrauen und Ratten", aus: Leipziger Volkszeitung
- Druckbeleg: "Wir müssen uns wieder dem Publikum hin öffnen", aus: Leipziger Volkszeitung
- Druckbeleg (ohne Quellenangabe)

Betrifft: zur Situation auf den Opernbühnen, z. B. Leipzig; zu Felsensteins "realistischem Musiktheater" am Beispiel "Othello"; "... Aber Musiktheater mit stabilem Ensemble, mit ausreichend Proben, mit ausgefeilter Chor-Regie, verständlich für jeden, der guten Willens ist - das ist teuer, das kostet Zeit und Können und verstößt gegen eine (durchaus missverstandene) Globalisierung, die nichts weiter meint als die Herrschaft der Agenturen... Das dramma per musica wurde erfunden, um dramatische Konflikte zwischen Menschen, ausgetragen im Spiel vor unseren Augen, Klang werden zu lassen. Im Regietheater werden die disparaten Reste von Begebenheiten mit Gesang garniert"; zur Situation der Oper im Gegensatz zum Schauspiel; Beispiele für "höchst gelungene Beispiele, wo die neu erfundene Bühnenaktion zur original dargebotenen Musik in einer sinnvollen Beziehung steht", z. B. Herbert Wernickes "Orfeo" von Monteverdi; zu J. Wielers "Alkestis"-Inszenierung; zu Steinbecks und seiner Definition von Musiktheater; Notiz "auf der Heimfahrt von Salzburg", betitelt "Salzburg und anderswo, 2002"; u.a.: "Was heute auf den Opernbühnen sich abspielt, ist zu 80% Stümperei von blutjungen Dilettanten ... 10% durchaus nicht langweilende, sondern packende Inszenierungen, die das Stück nicht auf den Kopf stellen und eben deswegen von der Presse verrissen werden, und zu 10% Inszenierungen von Könnern, die kühn nach neuen Wegen suchen"; geht auf den Katalanen Calixto Bieito ein, u. a. "Macbeth" in Salzburg und "Maskenball" in London" ... seine Obsession scheint die Nekrophilie zu sein ..."; Zeitungsausschnitt über Peter Konwitschnys Veranstaltung in der Akademie der Künste; zur Vollendung des "Ring" in München durch David Alden und Nike Wagner (Herbert-Wernicke-"Ring"); Interview mit John Dew
Datierung9. Mai 1998 - 1. Apr. 2003
Sortierfeld1998
ObjekttypSchriftgut
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
Provenienz
Ortversch. Orte
BemerkungenVerweis: Sammelmappe 2097
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Alden, David
Personenindex: Bieito, Calixto
Personenindex: Dew, John
Personenindex: Felsenstein, Walter
Personenindex: Konwitschny, Peter
Personenindex: Langhoff, Thomas
Personenindex: Lohse, Günter
Personenindex: Monteverdi, Claudio
Personenindex: Panagl, Oswald
Personenindex: Steinbeck, Dietrich
Personenindex: Wagner, Nike
Personenindex: Wagner, Richard
Personenindex: Wernicke, Herbert
Personenindex: Wieler, Jossi
Werkindex: Alkestis
Werkindex: Macbeth
Werkindex: Maskenball, Ein
Werkindex: Orfeo
Werkindex: Othello
Werkindex: Ring des Nibelungen, Der
UmfangHs., Dr., Masch.Dg., Masch.Vervielf.,
19 Bl., 1 Block, 3 ZA
 
Objektspezifische Felder
 
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: