zurück zur Bestandsübersicht 
Magistrat von Groß-Berlin, Friedrich Ebert
max. Changelog ID: 2071500
SignaturFelsenstein-Walter 4671
Betreuende
Archivabteilung
Darstellende Kunst
Bestand: Darstellende Kunst
BestandWalter-Felsenstein-Archiv
Klassifikation3.2. Korrespondenz / Institutionen
 
Titel
Magistrat von Groß-Berlin, Friedrich Ebert
Enthält9 Briefe an Walter Felsenstein
19 Briefe von Walter Felsenstein
Enthält auch:
- 1 Brief des Magistratsmitarbeiters Reuter an Walter Felsenstein
- 1 Brief von Walter Felsenstein an Kurt Bork
- Entwurf des Briefes vom 10.12.1958, datiert 9.12.1958

Betrifft:
- Glückwünsche zum Goethe-Preis
- Felsenstein dankt für Glückwünsche zum Nationalpreis "... Trotz aller Erfolge und Anerkennung ist die Komische Oper noch nicht die Bühne von weltstädtischem Niveau, wie ich sie mir in Inhalt und Aufbau vor mir sehe ..."
- Felsenstein gratuliert zum 2. Jahr der Amtsausführung Eberts als Oberbürgermeister
- Ebert gratuliert zum 50. Geburtstag: "... Sie haben wesentlich dazu beigetragen, die Hauptstadt Deutschlands zum Zentrum eines fortschrittlichen Theaterlebens zu machen."
- Felsenstein dankt: "Ich meine nicht allein die Komische Oper sondern die Berliner Theaterlage überhaupt, wenn ich den innigen Wunsch ausspreche, dass die Verbundenheit zwischen Theater und werktätiger Bevölkerung eine Realität würde, zu der beide Teile in wesentlich größerem Maße als bisher hinstreben müssen, um die großen Opfer, die das Volksvermögen dafür erbringt, zu rechtfertigen. Bevor dieses Ziel nicht erreicht ist, können mir die Erfolge der Komischen Oper bei aller Dankbarkeit dafür nicht das bedeuten, was man aus ihnen macht."
- Felsenstein gratuliert Ebert zum Geburtstag
- Ebert beglückwünscht zum Nationalpreis und Felsenstein dankt
- Geburtstagsgrüße an Ebert
- kriminelle Verfehlungen von Mitarbeitern der Komischen Oper; Einspruch Felsensteins bei bestimmten Problemen im Zahlungsverkehr (Westeinkäufe)
- Ebert lehnt es ab, auf Prozessverläufe Einfluss zu nehmen
- Premierenliste wird dem Magistrat zugeschickt; Felsenstein protestiert gegen die ständige Zunahme der Einladungsverpflichtungen, die er mit Zahlen und Summen belegt und geht auf den künstlerischen Schaden ein (Doppelpremieren)
- Zurechtweisung wegen Überziehung der Finanzen innerhalb des Volkswirtschaftsplans
- Felsenstein rechtfertigt sich gegen den Vorwurf der Planüberschreitung
- Ebert weist Felsenstein auf einen rechnerischen Irrtum hin und schlägt persönliche Aussprache vor; Vereinbarung eines Gesprächstermins
- Ebert mahnt ein Expose über die Arbeit der Komischen Oper an
- Felsenstein äußert sich grundsätzlich zu Mängeln und Problemen in der Arbeit; "Memorandum über die Arbeit der Komischen Oper" [ein zusätzliches Durchschlagexemplar mit Korrekturen und Anstreichungen]
- weitere gegenseitige Geburtstagswünsche
- Felsenstein schlägt den Bau eines neues Theaters vor und begründet es
- Felsenstein äußert die dringende Bitte, dass sich der Oberbürgermeister für einen Umbau der Komischen Oper einsetzt, da "... das Gebäude in keiner Weise den Sicherheitsvorschriften und Arbeitsbedingungen... " entspricht
- Gratulation zum 60. Geburtstag und zur Verleihung der Ehrendoktorwürde und Dank Felsensteins
- Felsenstein fordert weiterhin den Umbau des Hauses und geht auf Schwierigkeiten mit den Probenräumen ein
- Gratulation zum 70. Geburtstag Eberts
- Ebert dankt für Einladung zur Wiedereröffnung der Komischen Oper
Datierung10. Oktober 1950 - 9. Mai 1966
SortierfeldMagistrat von Groß-Berlin
ObjekttypKorrespondenz
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
Provenienz
OrtBerlin
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Bork, Kurt
Personenindex: Ebert, Friedrich
Personenindex: Reuter, (?)
Umfangmasch., masch.Dg., masch.Dg.Hs.
78 Bl.
 
Objektspezifische Felder
 
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: