zurück zur Bestandsübersicht 
Götz Friedrich
max. Changelog ID: 2071506
SignaturFelsenstein-Walter 2812
Betreuende
Archivabteilung
Darstellende Kunst
Bestand: Darstellende Kunst
BestandWalter-Felsenstein-Archiv
Klassifikation3.1. Korrespondenz / Privatpersonen
 
Titel
Götz Friedrich
Enthält12 Briefe an Walter Felsenstein
3 Briefe von Walter Felsenstein
Enthält auch:
- Aktennotiz
- Abschrift einer Rezension aus "Tempo", Nr. 38 von Peter Shaffer über das "Zauberflöten"-Buch

Betrifft:
- geplantes Kolloquium über die "Zauberflöten"-Inszenierung
- Kritik an der ungenügenden Vorbereitung des geplanten Kolloquiums, obwohl "... wir uns nicht angewöhnen wollen, schriftlich miteinander zu verkehren. Es ist die Grundlage der antikollektiven Arbeit."
- Information über eine Kritik von O. E. Deutsch über Friedrichs "Zauberflöten"-Buch, die Felsenstein in einer Aktennotiz als "sehr klug" bezeichnet, aber einer "doch zum größten Teil recht selbstsicheren, nahezu arroganten Unzugänglichkeit" entspringt
- Felsenstein dankt für Friedrichs Geschenk anlässlich der "Zauberflöten"-Premiere und polemisiert gegen die Kritik von Ernst Krause in der "National-Zeitung"
- Friedrich zur Revision des Klavierauszugs der "Zauberflöte" durch Meinhard von Zallinger und seine Entdeckung der Strophenfolge bei Papagenos Arie "Ein Mädchen oder Weibchen"
- zu Friedrichs "Tagebuch der Komischen Oper 1956" und zu Auseinandersetzungen mit Wolfgang Hammerschmidt [Chefdramaturg]
- Bitte Felsensteins um Zusammenfassung einiger seiner Artikel für "Sinn und Form", worum ihn Peter Huchel gebeten habe
- Geburtstagswünsche
- Bericht über Filmaufnahmen "Hoffmanns Erzählungen"
- Details zur Drucklegung der Textfassung "Hoffmanns Erzählungen"
- Details zu Problemen bei der Vorbereitung eines Ballettabends (Felsenstein inszeniert in Mailand), der von der Kritik negativ beurteilt wird bis zu: "Das Stück ist eine Beleidigung für den klassenbewussten ungarischen Arbeiter, der die Konterrevolution besiegte und den Sozialismus aufbaut." (Karl Schönewolf) Der Kritiker nutzt das als Kontroverse, um den Widerspruch "zu den zielbewussten, großartigen Leistung Walter Felsensteins ... zur schöpferischen Neugestaltung eines realistischen Musiktheaters ..." zu formulieren. Ein Westberliner Kritiker dagegen sieht in dem Ballett Bartóks "... eine Verbeugung vor dem Osten"; Probleme mit einer Publikation [10 Jahre Komische Oper]; Arbeit am "Hoffmann"; "Zauberflöten"-Knaben; Assistenz für "Turandot"; zur Arbeit am "Armen Jonathan"
- Textvorschläge "Armer Jonathan"
- Vorwort zu "Hoffmann"
- Verlag Weinberger verlangt 75% Kürzung des Vorworts; Friedrich äußert sich kurz zum "Spaß, den die Arbeit in Weimar" mache [Inszenierung von "Così fan tutte"]
Datierung04. Februar 1954 - 31. August 1958
SortierfeldFriedrich, Götz
ObjekttypKorrespondenz
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
Provenienz
OrtBerlin
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Bartók, Béla
Personenindex: Deutsch, O. E.
Personenindex: Friedrich, Götz
Personenindex: Hammerschmidt, Wolfgang
Personenindex: Huchel, Peter
Personenindex: Krause, Ernst
Personenindex: Schönewolf, Karl
Personenindex: Zallinger, Meinhard von
Werkindex: Arme Jonathan, Der
Werkindex: Così fan tutte
Werkindex: Hoffmanns Erzählungen
Werkindex: Turandot
Werkindex: Zauberflöte, Die
UmfangHs., masch., masch.Dg.
32 Bl.
 
Objektspezifische Felder
 
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: