Informationen zum Bestand | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ferdinand-Leitner-Archiv
Kurzbiografie/ Geschichte der Institution Geb. am 4.3.1912 in Berlin, gest. am 3,6,1996 in Zürich. Studium an der Hochschule für Musik in Berlin, u.a. bei Franz Schreker (Komposition) und Artur Schnabel (Klavier), arbeitete zunächst als Begleiter, seit den 1930er Jahren auch als Dirigent. 1943 - 1945 Engagement im Theater am Nollendorfplatz in Berlin, 1945 in Hamburg, 1946 in München, 1947 - 1969 GMD (Generalmusikdirektor) in Stuttgart. 1969 - 1984 Dirigent am Opernhaus in Zürich, von 1976 - 1980 auch Den Haag. Seine Arbeit als Dirigent ist auf zahlreichen Schallplatten- und Rundfunkaufnahmen dokumentiert. Beschreibung des Bestandes Archiv und Bibliothek Notenhandschriften, u.a. zu "Märchenoper"; Korrespondenz, u.a. mit Claudio Arrau, Hildegard Behrens, Karl Böhm, Harry Buckwitz, Johann Nepomuk David, Werner Egk, Dietrich Fischer-Dieskau, Wolfgang Fortner, Bernard Haitink, Clara Haskil, Hans Werner Henze, Joseph Keilberth, Rudolf Kelterborn, Wilhelm Kempff, Rafael Kubelik, Lotte Lehmann, Rolf Liebermann, Carl Orff, Aribert Reimann, Hermann Reutter, Swjatoslaw Richter, Hans Rosbaud, Wolfgang Sawallisch, Alfred Schlee, Hans Schmidt-Isserstedt, Gustav Rudolf Sellner, Hans Swarowsky, Wieland Wagner, Wolfgang Wagner und Bernd Alois Zimmermann; biografische Unterlagen; Zeitungskritiken und Programmhefte; Dirigierstöcke Bibliothek: Dirigierpartituren mit starken Arbeitsspuren, Dirigiereintragungen, Anmerkungen, Marginalien, eingestrichenen Seiten; Notendrucke
|