zurück zur Bestandsübersicht 
Georg-Knepler-Archiv
max. Changelog ID: 2078977
> Archiv der Akademie der Künste > Musik > 1. Künstlerarchive/Persönliche Bestände > Georg-Knepler-Archiv
Georg-Knepler-Archiv
Informationen zum Bestand
Georg-Knepler-Archiv
 
Knepler, Georg (21. Dezember 1906 - 14. Januar 2003), Musikwissenschafler, Pianist


Kurzbiografie/ Geschichte der Institution

geb. 21.12.1906 Wien - gest. 14.01. 2003 Berlin
1934 - 1946 Exil in Großbritannien; 1964 - 1990 Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR

Foto oben: (C) John Knepler, London

Beschreibung des Bestandes

Archiv
Manuskripte von Aufsätzen und dem Buch "Macht ohne Herrschaft"; Korrespondenz, u.a. mit Manfred Bierwisch, David Blake, Friedrich Dieckmann, Ludwig Finscher, Peter Gülke, Hanns-Werner Heister, Hans G. Helms, Walter Hollitscher, Ernst Krenek, Jürgen Kuczynski, Ralph Locke, Ernst Hermann Meyer, Walter Paß, Hanns Stein und Günter Tembrock ; biografische Unterlagen; Programmhefte und Fotos



Verweise
Laufzeit1898-2002
Umfang2,2 lfm.
Findhilfsmittel
Datenbank, Findbuch
Findbuch: knepler.docx Vita (04.11.2015)
Benutzbarkeiterschlossen
ZitierweiseAkademie der Künste [AdK], Berlin, Georg-Knepler-Archiv
Literatur
Standort(e)Robert-Koch-Platz
Permalink
https://archiv.adk.de/bigobjekt/9633
Verzeichnungseinheiten:
Macht ohne Herrschaft. Die Realisierung einer Möglichkeit
Gedanken über Musik: Reden - Versuche - Aufsätze - Kritiken
Macht ohne Herrschaft. Die Realisierung einer Möglichkeit
Macht ohne Herrschaft. Die Realisierung einer Möglichkeit
Macht ohne Herrschaft. Die Realisierung einer Möglichkeit
Macht ohne Herrschaft. Die Realisierung einer Möglichkeit
Macht ohne Herrschaft. Die Realisierung einer Möglichkeit
Macht ohne Herrschaft. Die Realisierung einer Möglichkeit
Macht ohne Herrschaft. Die Realisierung einer Möglichkeit
Macht ohne Herrschaft. Die Realisierung einer Möglichkeit
Geschichte als Weg zum Musikverständnis
Forschungsprojekt Die Anfänge der Musik
Geschichte als Weg zum Musikverständnis
Macht ohne Herrschaft. Die Realisierung einer Möglichkeit
Wolfgang Amadé Mozart. Annäherungen????
Diskussionsbeitrag zu [Die Entstehung des Menschen und der menschlichen Gesellschaft]
"Was mich aber am meisten erfreuet, ist, der stille Beifall!"
in: Programmheft der Mittelsächsichen Theater "Die Zauberflöte"
Diskussion mit Eberhard Klemm
Die zweite Wiener Schule im Kontext der österreichischen Geistesgeschichte
Hanns Eisler and "Interventive Thought"
Mozart - eine Welt, in der Geist zu Musik geworden ist. Unorthodoxe Betrachtungen anläßlich des 200. Todestages des Komponisten
Die Rolle des Ästhetischen in der Menschwerdung. Überlegungen zu einem vernachlässigten Problem
aus: Weimarer Beiträge, Heft 3
Ästhetik und Urgeschichte
[für: Sitzungsbericht der Leibniz-Sozietät, Bd. 25, Jg. 1998, Heft 6]
Erinnerungen an Hanns Eisler
Versuch einer historischen Grundlegung der Musikästhetik
aus: Musikästhetik in der Diskussion, Hg. von Harry Goldschmidt und Georg Knepler
Einige notwendige Berichtigungen zu Weinsteins Eisler-Film
Musikalischer Realismus. Neue Überlegungen zu einem alten Problem
aus: Beiträge zur Musikwissenschaft, Heft 4
Die zweite Wiener Schule im Kontext der österreichischen Geistesgeschichte. Vortrag bei den Kasseler Musiktagen
Referat ohne Titel
Mozart. Vier Rundfunk-Sendungen über sein Leben und Werk
Offenbach, wie Karl Kraus ihn sah
Mozarts Einmaligkeiten. Sendung für den Bayerischen Rundfunk
Die zweite Wiener Schule im Kontext der österreichischen Geistesgeschichte
Vorlesungen zur Musikgeschichte
Giftmord an Mozart? Zu Milos Formans "Amadeus"
Beitrag zu einem Fernsehfilm des ORF anläßlich des 100. Geburtstages von Karl Kraus, aufgenommen im Wiener Ingenieur- und Architektenvereinssaal
Artikel sowjetischer und deutscher Ideologen
Hanns Eisler
Notizbuch mit Einträgen über entliehene Bücher aus Kneplers Bibliothek
Musikanalyse
Wilhelm Dilthey: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften
Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts
Internes Arbeitspapier des Landesarbeitsgemeinschaft Musikwissenschaft des LandesMusikRat Berlin e.V.
Georg Lukacs: Über die Möglichkeiten des kritischen Realismus. Vortrag in der Akademie der Künste
Aufsätze von Franz Schandl
publiziert in: Streifzüge / Neues Deutschland / Freitag / Junge Welt / Volksstimme, Wien / Weg und Ziel / Zoom
Aufsätze von Hans G. Helms
publiziert in: Jahresring 40 / Eonta, London / Z. Zeitschrift für marxistische Erneuerung / Neues Deutschland / Junge Welt / FAZ / Freitag
Die Anfänge der Musik. Interdisziplinäres Projekt
Wolfgang Amadé Mozart. Annäherungen
Macht ohne Herrschaft. Die Realisierung einer Möglichkeit
Adressbücher
Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Zentralarchiv, Allgemeine Personen 407/55
Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse
Eisler-Beirat
Deutsche Hochschule für Musik
Verträge und Vereinbarungen
Wagner-Komitee
Befürwortungen / eidesstattliche Erklärungen
Leibniz-Sozietät e.V.
Deutsche Hochschule für Musik
Projekt zur Erneuerung der ästhetischen Erziehung an allgemeinbildenden Schulen
Humboldt-Universität Berlin, Lehrveranstaltungen
Rezensionen
Rezensionen u.a. von Ingeborg Allihn, Volkmar Braunbehrens, Dieter Borchmeyer, Thomas Feist, Heinz Josef Herbot, , Hans-Jörg von Jena, Werner Kaden, Ernst Krause, Hansjürgen Schäfer, Gerhard Scheit, Stefan Siegert, Rudolf Stephan,
Rezension von Dieter Borchmeyer
Anne C. Shreffler: Music History and Ideology: Historiographical debates between East ans West German scholars in the 1970s
Rezensionen im Hörfunk
Gerd Rienäcker: Georg Knepler 90 / Gedanken zur "Massnahme" von Brecht-Eisler
Hartmut Krones: Blick "von außen" auf die deutsche Musikwissenschaft nach 1945 (Symposiumsbeitrag)
Rezension von Toni Haefeli
in: Dissonanz [?]
Rezensionen
D.K.: "Ein scharf beobachtender, kritisch urteilender Mensch". Annäherung an Mozart. Vortrag von Prof. Knepler zu den Österreichischen Kulturtagen
in: Der Morgen
Rezensionen u.a. von Ernst Krause, Walther Siegmund-Schultze
Rezensionen der Karl-Kraus-Woche "Sprache und Moral"
F.R.: Karl Kraus als Sänger (Ankündigung von Georg Kneplers musikliterarischer Dokumentation "Offenbach, wie Karl Kraus ihn sah" im Hessischen Rundfunk)
in: Frankfurter Rundschau
Gert Lange: Treffen der Enttäuschten. Angehörige der Ex-DDR-Akademie disputieren weiter
in: Der Tagesspiegel
Gutachten von Christian Kaden
Gutachten von Günter Mayer
Ernst Krause: Musikforscher mit dem Charme der Wiener Schule. Georg Knepler wird am Sonnabend 85 Jahre alt
in: Berliner Zeitung
Charmian Brinson, Richard Dove: Free Austrian Books - The Austrian Centre and its Publikations 1939-1946
Karlheinz Barck: Georg Kneplers Umsetzung des Konjunktivs der Zukunftsvision in den Indikativ realer Menschheitsbeziehungen (Zu seinem 90. Geburtstag am 21.12.1996)
David Blake: Georg Knepler
Arbeitskolloquium zu Fragen der Methodologie der Musikwissenschaft (Knepler-Kolloquium)
Rezension von David Blake
Die Kunst zu erben - Annäherung an Hanns Eisler. Konzert und Symposium der Hochschule für Musik "Hanns Eisler"
Für eine Mozartische Zukunft. Symposium
Die Lehre von der musikalischen Aufführungspraxis. Internationales Symposium
Georg Knepler. Ein Interview in der Reihe: Zeitgenossen. Ankündigung für den Sender S2
in: Bild + Funk/Gong
Teilnehmerkarte für Georg Knepler für den 1. Kulturtag der SED
Mozart-Konferenz an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler"
Seitenlichter auf Jaques Offenbach. Veranstaltung zum 100. Todestag in der Staatsoper
Karl Kraus und Jacques Offenbach. Vortrag von Georg Knepler mit Vorführungen von Zeitstrophen von Karl Kraus zu Couplets von Offenbach in der Berliner Stadtbibliothek
200 Jahre "Die Zauberflöte": Mozart und Freimauerei. Gedenkfeier im ehemaligen Logenhaus der Johannisloge
Karl Kraus liest Jacques Offenbach. Lesung mit Georg Knepler im Foyer ?
Die Kunst zu erben - Annäherung an Hanns Eisler. Symposium der Hochschule für Musik "Hanns Eisler"
Mozart. Das geistige Umfeld seines Werkes. Zwei Gastvorträge an der Universität Wien
Georg Knepler als Teilnehmer eines wissenschaftlichen Kolloquiums
Georg Knepler mit nicht identifizierten Personen
Georg Knepler vor Publikum
Georg Knepler. Porträts in seinem Arbeitszimmer
Foto: Jürgen Graetz
Elfriede Jellinek und Mali Fritz bei der Buchpräsentation "Essig gegen den Durst - 565 Tage in Ausschwitz-Birkenau"
Foto: Hausner, Franz
Georg Knepler als Teilnehmer des 1. Kulturtages der SED
Foto: Kolbe
Georg Knepler als Teilnehmer des 1. Kulturtages der SED
Foto: ADN-Zentralbild
Walter Knepler (Bruder) als alter Mann
Georg Knepler und Dr. Kreidesheim, beide vom Kulturamt Wien als Teilnehmer des 1. Kulturtages der SED
Foto: Jacobson-Sonnenfeld
Günter Kochan am Flügel, dahinter stehend Nathan Notowicz, Ernst Hermann Meyer, André Asriel, Eberhard Schmidt und Joachim Werzlau. Das Weltfriedenslied wird im Komponistenverband vorgeführt.
John Knepler im Park
Dr. Kreidesheim (Kulturamt der Stadt Wien) als Teilnehmer des 1. Kulturtages der SED
Foto: Heinrich Pölliot
Georg Knepler. Porträtfotos
Peter Hagemann: Betrachtungen zur Menschwerdung - Biologie, Soziokultur, Geisteskrankheit
Peter Gülke: Positionen des impliziten Autors 1 (Mozarts Klavierkonzerte) und 2 (Don Giovanni)
Joachim Herz: Ein politisch Lied, ein garstig Lied? Für ein Fidelio-Symposion / Reisebericht aus Estland
Hans Werner Heister: Ästhetik oder Magie. Systematische Überlegungen zur Ur/ Frühgeschichte der Musik
[aus: Festschrift für Wolfgang Marggraf zum 65. Geb.]
Friedrich Schopf: Gott, der Allmächtige und das Elend in der Welt
Anneliese Schneider: Lieder im Leben der Germanen. Eine Einführung in die Quellen und ihre Interpretation
Hans-Jochen Irmer: Der Schöpfer eines neuen Genres [Über Jacques Offenbach]
Werner Ebeling, Thorsten Pöschel, Karl-Friedrich Albrecht: Entropy, Transinformation and Word Distribution of Information-Carrying Sequences
Günter Olias: Klanglandschaften - Kritisches Hören und Imagination im sozialen Wandel
Richard Daly: Propietary Narratives: Land Conflicts in Northwest British Columbia
Peter Schweinhardt: Gestus und Affekt - eine kleine Begriffsverwirrung
Wilhelm Zobel: Hanns Eislers Verhältnis zur Tradition. Aspekte der Ausarbeitung einer marxistischen Erbetheorie in der Musik - dargestellt bis 1933. Dissertation an der Humboldt-Universität Berlin
Manfred Werner: Neue Wege ästhetischer Erziehung im Unterricht der Schule. Entwurf eines Konzeptes und Vorstellung eines Pilotprojektes. Dissertation
Arnold Pistiak: Vorwort und Nachwort zum Heine-Buch "Ich will das rote Sefchen küssen" - Nachdenken über Heines letzten Gedichtzyklus
Max Becker: Streifzüge durch vier Mozart-Arien - fragmentarische Vergleiche zur emotions- und Konfliktgestaltung
David Blake: Hanns Eisler the Teacher. Beitrag für die Brecht-Konferenz in San Diego
Peter Wicke: Populäre Musik als theoretisches Konzept
Miroslav K. Cerny: Zu den "Anfängen der Komposition"
Friedrich Dieckmann: Revolution oder Reformation?
Alfred Mann: A Nineteenth-Century Document: Tschaikowsky as a teacher
Stefan Amzoll: Ernstfall oder Ausnahmefall? Das Gewaltproblem und die "Maßnahme" [von Brecht/Eisler]
Lukas Richter: Korreferat zur Laudatio von Albrecht Rietmüller / Inhaltsverzeichnis der 3 Bd. Aufsatzsammlung "Momente der Musikgeschichte"
Michael Cienskowski: Der Hahnenschrei in Bachs "Matthäus-Passion" - musikalische Struktur und psychologisch verstehbare Funktion
Rita Schober: Thesen zum Vortrag "Zum Problem der Wertung literarischer Werke"
Helmut Bleiber: Neun Anmerkungen zum Problem des Nationalen
Günter Mayer: Neue Medien - Neue Ästhetik? Ringvorlesung Humboldt-Universität
Jürgen Elsner: Altüberlieferte beduinische Traditionen im rabab-Spiel Südsyrien. Eine Fallstudie
Reiner Kluge: Ähnlichkeitskriterien für Melodieanalyse
Musikwissenschaftlicher Paradigmenwechsel? Zum Stellenwert marxistischer Ansätze in der Musikforschung. Bericht der Fachtagung
Gerd Rienäcker: Filmmusik, marxistische Theorie
Reiner Kluge: Zur klangästhetischen Bewertung von Musikinstrumenten
Wolfgang Thiel: Thesen zur filmspezifischen Musik / Probleme, Aufgaben und Perspektiven einer Film-Musik-Wissenschaft
Willy Correa de Oliviera: Analisme composicional / A criacao musical vista em si mesma e em termos de seu criador
Egon Weigl: Zum Problem der Transkodierung auf musikalischem Gebiet
Manfred Bierwisch: Über die (Un)berechenbarkeit der natürlichen Sprache (Zusammenfassung)
Frank Schneider: Tradition im zeitgenössischen Schaffen - Positionen, Probleme, Perspektiven
Künstler-Postkarten mit Autogramm
Erinnerungen an Hanns Eisler. Gedächtnisprotokolle
Werkeinführung zu Hanns Eisler: Lenin (Requiem)
Erinnerungen an Eugenia Schwarzwald
Rosemarie Mann an Georg Knepler
Georg Knepler mit Jan Ling
Jay Leyda an Georg Knepler
Georg Knepler mit Gerhard Kubik
Georg Knepler an Hans Lenneberg
Martin Lawrence an Georg Knepler
Georg Knepler mit Jens Peter Launert, Bunte Bühne. Theaterverlag
Georg Knepler mit Catherine Laws
Monika Meier an Georg Knepler
Georg Knepler mit Judith Meibach-Dorian
Georg Knepler an Caroline Mattenklott
Georg Knepler mit Hans-Günter Ottenberg
Georg Knepler mit Rachel O'Higgins
Georg Knepler an Harry Neubauer
Georg Knepler mit Helmut Loos
Georg Knepler an Marjorie Meyer
Ernst Hermann Meyer an Georg Knepler
Adda & Herb Lass an Georg Knepler
Georg Knepler an Frau Lobe
Georg Knepler mit Felix Kreissler
Georg Knepler mit Otto Kreilisheim
Georg Knepler an Norbert Krenzlin
Georg Knepler mit Jürgen Kuczynski
Georg Knepler mit Marion Kant
Georg Knepler mit Friedhilde Krause
Georg Knepler mit Helmuth Kreysing
Georg Knepler mit Brigitte Kruse
Georg Knepler mit Christa Kühne
Georg Knepler mit Robert Kurz
Reinhold Löffler an Georg Knepler
Ernst Krause an Georg Knepler
Georg Knepler mit Renate Lerche, Henschelverlag
Georg Knepler mit Helga Kurzchalia
Georg Knepler mit Philippe A. Autexier
Georg Knepler mit Stefan Amzoll
Georg Knepler mit Juan Allende-Blin
Georg Knepler mit Dietrich Simon
Georg Knepler mit Manfred Bierwisch
Frederick G.G. Rose an Georg Knepler
Georg Knepler mit Eric Simon
Georg Knepler mit Peter Stadlen
Georg Knepler an Hans-Jürgen Treder
Georg Knepler mit Sara Trampuz
Georg Knepler mit Jürgen Thym
Georg Knepler mit Lilli & Raymond Swing
Georg Knepler mit Eduard Schreiber
Georg Knepler mit Wolfgang Thiel
Georg Knepler mit Walter Taussig
Manfred Werner an Georg Knepler
Georg Knepler mit Susan Youens
Georg Knepler mit Ernst Schön
Georg Knepler an Jessica Reinisch
Georg Knepler mit Petra Stuber
Georg Knepler mit Nicholas Till
Georg Knepler mit Rudolf Serkin
Georg Knepler mit Irene Suchy
Georg Knepler mit Wilhelm Svoboda
Laura Zirner an Georg Knepler
Adelbert Schusser an Georg Knepler
Georg Knepler mit Maria & Ernst Scheit
Georg Knepler mit Rita Schober
Georg Knepler mit Jürgen Schebera
Georg Knepler mit Michael Schetelich
Georg Knepler mit Werner Schieke
Lotte Smolka an Georg Knepler
Achim Trebeß an Georg Knepler
Georg Knepler mit Rechtsanwalt Anselm Glücksmann
Georg Knepler mit Rechtsanwalt Strassenberger
Zoodirektor Ullrich an Georg Knepler
Georg Knepler mit Mary Hunter, Journal of Musiological Research
Georg Knepler an Franz Vranitzky
Georg Knepler mit Nike Wagner
Georg Knepler an Herbert Wöltge
Georg Knepler mit Thomas Wagner
Georg Knepler mit Frieder Zaminer
Georg Knepler an Gerd Zacher
Georg Knepler mit Franz Josef Tondorf
Hans Wetzler an Georg Knepler
Georg Knepler mit Friedrich Tomberg
Georg Knepler an Grete Schütte
Max Schönherr an Georg Knepler
Georg Knepler an Sophie Schick
Runia Scheuer-Karpin an Georg Knepler
Georg Knepler mit Harry Zohn
Georg Knepler mit Percy Young
Georg Knepler an Rechtsanwältin Vana
Georg Knepler mit Andreas Vollberg
Georg Knepler mit Jörg Ulitsch
Georg Knepler mit Toby Thacker
Georg Knepler an Frank Schneider
Georg Knepler mit Eberhard Zschunke
Helmut Steiner an Georg Knepler
Georg Knepler mit Peter Schirmann
Albrecht Riethmüller an Georg Knepler
Susanne Rode-Breymann an Georg Knepler
Georg Knepler mit Peter Ranft
Georg Knepler mit Bruno Roedl
Georg Knepler mit Martin Wehnert
Georg Knepler mit Walter Wiora
Georg Knepler mit Dorothea Siegmund-Schultze
Georg Knepler mit Clemens C.J. Roothaan
Georg Knepler an Elisabeth Singer
Georg Knepler an Siegfried Matthus
Pierluigi Petrobelli an Georg Knepler
Georg Knepler an Beate Schröder-Nauenburg
Georg Knepler mit Herbert Steiner
Georg Knepler mit Peter Naumann
Georg Knepler mit Günter Otto
Sigrid Neef an Georg Knepler
Georg Knepler mit Leo Müller
Georg Knepler mit Klaus Mehner
Walter Markov an Georg Knepler
Georg Knepler an Gundel Mattenklott
Gert Mattenklott an Georg Knepler
Georg Knepler mit Gabriele Matzner
Viktor Matejka an Georg Knepler
Georg Knepler mit Martha Singer
Georg Knepler mit Walter Kreyszig
Georg Knepler mit Else Landon
Georg Knepler mit Peter Wicke
Georg Knepler mit Anneliese Schneider
Georg Knepler mit Dorothee Schubel
Georg Knepler mit Michael Schulte
Georg Knepler mit Kurt Schwaen
Georg Knepler mit Nico Schüler
Eva Rieger an Georg Knepler
Georg Knepler mit Robert Weimann
Georg Knepler mit Manfred Wekwerth
Georg Knepler mit Walter Rösler
Georg Knepler mit Georg Rauchinger
Georg Knepler mit Hans-Dieter Schmidt
Georg Knepler mit Jess Simpson
Georg Knepler mit Jochem Wolff
Georg Knepler mit Christian Wagenknecht
Georg Knepler mit Thomas Wallner
Georg Knepler mit Sahra Wagenknecht
Helene Weigel an Georg Knepler
Georg Knepler mit Ingrid Strobel
Georg Knepler mit Waltraud Strobel
Georg Knepler mit Kilian Stein
Georg Knepler mit Bruno Nettl
Georg Knepler mit Karen Rosenberg
Georg Knepler mit Artur Simon
Georg Knepler an Barbara Jasani
Georg Knepler an Joseph Kerman
Georg Knepler mit William Kinderman
Georg Knepler an Petra Pilz
Georg Knepler mit Hans Pollack
Georg Knepler mit Peter Petersen
Georg Knepler mit Hertha Hanus
Georg Knepler an Ernst Hesse
Georg Knepler mit Gerhard Oberkofler
Georg Knepler an Ulrike Gabrielli & Florence von Gerkan & Thomas Jahn
Thomas Ott an Georg Knepler
Georg Knepler mit Jaroslav Jiranek
Georg Knepler mit Günter Jordan
Georg Knepler mit Eckhard John
Georg Knepler mit Ulla Jelpke
Georg Knepler an Volker Schurig
Georg Knepler mit Sebastian Klotz
Georg Knepler mit Friedrich Dieckmann
Georg Knepler mit Charles P. Huttrer
Georg Knepler an Fritz Schopf
Gert Schönfelder an Georg Knepler
Marina Schieke-Gordienko an Georg Knepler
Georg Knepler mit Hans Schwanitz
Georg Knepler mit Irmgard Schartner
Georg Knepler an Jürg Stenzl
Georg Knepler an Dieter & Silvia Schlenstedt
Georg Knepler an Dörte Schmidt
Georg Knepler mit Dominique Paillarse
Georg Knepler mit Roland Schurig
Georg Knepler an Kim Kowalke
Georg Knepler mit Larry Weinstein
Georg Knepler an Gernot Wojnarowicz
Georg Knepler mit Volker Rohleder
Georg Knepler an Hans Jacobus
Georg Knepler an Volker Janetzky
Georg Knepler an Georg Fodor
Georg Knepler an Ernst Wangermann
Georg Knepler an Winfried Schröder
Georg Knepler mit Mario Vieira de Cavalho
Georg Knepler mit Friedhart Klix
Georg Knepler mit Ulrich Enderwitz
Georg Knepler mit Edith Rosenstrauch
Georg Knepler mit kubanischen Musikwissenschaftlern: Leo Brower, Danilo Orosco Aleman, Mirtha Batista, Alberto Leon, Olavo Allen Rodriguez, Euridice Lasaoa, Jorge Berros
Georg Knepler mit John Willett
Georg Knepler mit Humboldt-Universität Berlin, Friedhelm Krummacher, Hans-Dieter Schmidt; Universität Greifswald, Nico Schüler; Walter Wiora; Peter Petersen
Georg Knepler mit Christian Kaden
Georg Knepler mit Werner Welzig, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Georg Knepler mit Kurt Blaukopf
Georg Knepler mit Jürgen Elsner
Georg Knepler mit Joachim Herz
Georg Knepler mit Ludwig Finscher
Harry Goldschmidt an Georg Knepler
Georg Knepler mit Matthias Goldschmidt
Georg Knepler mit David Blake
Georg Knepler mit Alfred Brockhaus
Georg Knepler mit Richard Dove
Georg Knepler mit Martin Fontius
Georg Knepler mit Anne C. Shreffler
Georg Knepler mit Klaus Martin Kopitz
Georg Knepler mit Arnold Pistiak
Georg Knepler mit Maximilian Preisler
Georg Knepler mit Hermann Klenner
Georg Katzer an Georg Knepler
Georg Knepler an Friedrich Katz
Georg Knepler mit Marc Honegger
Georg Knepler mit Silke Wenzel
Georg Knepler mit Maynard Solomon
Georg Knepler mit Josef Kuckertz
Jürgen Petzinger an Georg Knepler
Georg Knepler an Hermannus Pfeiffer
Georg Knepler mit Ernst Krenek
Christian Pöppelreiter an Georg Knepler
Georg Knepler mit Friedrich Pfäfflin
Georg Knepler mit Babette Quinkert
Georg Knepler mit Willy Weinert
Georg Knepler an Theodor van Houten
John Erpenbeck an Georg Knepler
Doris Stockmann an Georg Knepler
Georg Knepler mit Nicole Ristow
Georg Knepler mit Katherine Thomson
Georg Knepler mit Daniela Dahn
Georg Knepler mit Hilde Eisler
Georg Knepler an Cliff Eisen
Georg Knepler mit Reinhard Fehling
Georg Knepler mit Samuel Mitja & Inge Rapoport
Georg Knepler an Wolfgang Eichhorn
Georg Knepler mit Gerd Rienäcker
Irene Dölling an Georg Knepler
Georg Knepler mit Ulrich Dietzel
Georg Knepler mit Albrecht Dümling
Veit Ernst an Georg Knepler
Georg Knepler mit Achim Engelberg
Georg Knepler mit Peter Ebner
Georg Knepler mit Georg Eismann, Robert-Schumann-Haus Zwickau
Georg Knepler mit Günter Tembrock
Georg Knepler mit Irma & Mordecai Baumann
Rudolf Wagner-Regeny an Georg Knepler
Georg Knepler mit Horst Heintze
Barbara & Günter Fleischhauer an Georg Knepler
Georg Knepler mit Peter Feist
Georg Knepler mit Peter Hagemann
Wolfgang Hamm an Georg Knepler
Georg Knepler mit Liselotte & Wolfram Heicking
Georg Knepler mit Jutta Raab
Fritz Hennenberg an Georg Knepler
Georg Knepler mit Steffy Eisler
Georg Knepler mit Gudrun Bunge
Georg Knepler mit Christian von Borries
Georg Knepler mit Leo Karl Gerhartz
Georg Knepler mit Gyuri Göncöl
Georg Knepler mit Volker Klotz
Georg Knepler mit Ralph Locke
Georg Knepler mit Jürgen Mainka
Georg Knepler mit Beate Heine
Louis Fürnberg an Georg Knepler
Georg Knepler mit Hans Molnar
Georg Knepler mit Alfred Mann
Georg Knepler an Brigitte Massin
Georg Knepler mit Jürgen Ganzer
Irene Gysi an Georg Knepler
Bea & Bernie Friedland an Georg Knepler
Georg Knepler mit Ernst Fritz
Georg Knepler mit Bernd Eichler
Jiri Fukac an Georg Knepler
Georg Knepler mit Angela Mingardi
Georg Knepler an Gernot Gruber
Georg Knepler an Victor Grossman
Georg Knepler mit Wolfgang Herzberg
Klaus Herborn an Georg Knepler
Georg Knepler mit Arno Peters
Georg Knepler mit Luigi Pestalozza
Georg Knepler mit Kurt Pätzold
Eva Fox-Gal an Georg Knepler
Ruth & Konrad Niemann an Georg Knepler
Georg Knepler mit Thomas Kuczynski
Georg Knepler mit Markus Funck
Hermann Kant an Georg Knepler
Robert A. Kann an Georg Knepler
Georg Knepler mit Stefan Heym
Georg Knepler an Cordula Kahlau
Georg Knepler mit Maren Köster
Georg Knepler an Ursula Morche
Georg Knepler mit Norbert Albrecht
Zofia Lissa an Georg Knepler
Georg Knepler an Heiner Müller
Georg Knepler mit Reimar Müller
Georg Knepler mit Liv Mjelde & Richard Daly
Georg Knepler an Thomas Metscher
Georg Knepler mit Martina Menzel
Georg Knepler mit Wilfried Mellers
Georg Knepler mit Primo Medici-Müller
Hans Heinz Eggebrecht an Georg Knepler
Georg Knepler mit Edith Anderson Schröder
Georg Knepler mit Holger Beythien
Georg Knepler mit Theodor Bergmann
Karl-Heinz Bernhardt an Georg Knepler
Georg Knepler mit Johannes Bauer
Georg Knepler mit Michael Benjamin
Max Becker an Georg Knepler
Georg Knepler mit Hans Hautmann
Georg Knepler mit John Berger
Georg Knepler an Lutz Becker
Georg Knepler mit Johannes Irmscher
Georg Knepler mit Ernst Ichenhäuser
Georg Knepler mit Ellen Brandt
Ingmar Bengtson an Georg Knepler
Georg Knepler an Hansjörg Hofer
Georg Knepler mit Günter Mayer
Georg Knepler mit Marie Kann
Georg Knepler mit Gerhard Scheit
Georg Knepler mit Walter Pass
Hans-Jochen Irmer an Georg Knepler
Hugo Huppert an Georg Knepler
Georg Knepler mit Reiner Kluge
Georg Knepler mit Lars Klingberg
Georg Knepler mit Janos Marothy
Georg Knepler mit Hanns Stein
Hella Brock an Georg Knepler
Georg Knepler mit Werner Mittenzwei
Georg Knepler mit Ilona Blumenthal-Petzold
Georg Knepler mit Lukas Richter
Georg Knepler mit Carl Riha
Georg Knepler mit Thomas Phleps
Georg Knepler mit J. Bradford Robinson
Georg Knepler mit Albrecht Betz
Georg Knepler mit Barry S. Brook
Georg Knepler mit Manfred Buhr
Georg Knepler mit Hugo & Maltschi Buchthal
Günter Behm-Blancke an Georg Knepler
Georg Knepler mit Margaret Bush
Alan Bush an Georg Knepler
Georg Knepler mit Günter Olias
Georg Knepler mit Helmut Bleiber
Caroll Hollister an Georg Knepler
Georg Knepler mit Christine Kanzler
Georg Knepler mit Birgit Drukiewicz
Georg Knepler an Brigitte Dietrich
Georg Knepler mit Gunthard Born
Georg Knepler mit William Drabkin
Georg Knepler mit Alisa Douer
Georg Knepler mit Simone & Carlheinz Barck
Georg Knepler an Karl Drescher
Georg Knepler an Evelyn Dörr
Georg Knepler mit Elisabeth Höllerer
Georg Knepler mit Volkmar Braunbehrens
Georg Knepler mit Otmar Seemann
Georg Knepler mit Hans E. Goldschmidt
Georg Knepler mit Walter Besenbruch
Georg Knepler mit Peter Schweinhardt
Primavera Gruber, Orpheus Trust an Georg Knepler
Georg Knepler mit Jan Assmann
Donald J. Grout an Georg Knepler
Georg Knepler mit Theophil Antonicek
Georg Knepler mit Judith Grünbacher
Georg Knepler mit Gernot Gruber
Georg Knepler mit Hartmut Krones
Georg Knepler mit Kurt Krolop
Jeffry Gall & Karen Rosenberg an Georg Knepler
Georg Knepler mit Walter Hollitscher
Georg Knepler mit Bertha Gaster
Georg Knepler an Leonard Goldstein
Gregor Gysi an Georg Knepler
Georg Knepler mit Thomas Grimm
Georg Knepler an Kurt Gossweiler
Georg Knepler mit Caroline Gerlach
Georg Knepler mit Herbert Hörz
Georg Knepler mit Stefan Huth
Georg Knepler mit Nicholas Jacobs
Georg Knepler mit Peter Gülke
Georg Knepler mit Hans G. Helms
Georg Knepler mit Hanns-Werner Heister
Georg Knepler mit Margaret Kartomi
Georg Knepler mit Heinrich Scheel
Georg Knepler mit Renate Göllner
Georg Knepler mit Wolfgang Fritz Haug
Karl-Rudi Griesbach an Georg Knepler
Rose Grant an Georg Knepler
Michael Graber an Georg Knepler
Georg Knepler mit Walter Grünzweig
Georg Knepler mit Werner Grünzweig
Georg Knepler mit Frida Knight
Georg Knepler mit Erich Köhler
Georg Knepler mit Günter Kochan
Manfred Kossok an Georg Knepler
Georg Knepler mit Mario Kessler
Georg Knepler mit Franz Schandl
Georg Knepler an Albert Fuchs
Georg Knepler mit Wolfgang Kirsch
Georg Knepler mit Dieter Borchmeyer
Georg Knepler mit Francis Carr
Georg Knepler mit Erwin Chargaff
Georg Knepler mit Marek Bobeth
Georg Knepler mit Helmut Böhme
Georg Knepler mit Marie-Luise Bott
Georg Knepler mit Robert Bondy
Georg Knepler mit Stanislas Bohadlo
Raimund Boder an Georg Knepler
Georg Knepler mit Charmian Brinson
Georg Knepler mit Helmut Bock
Korrespondenz mit Rundfunkanstalten
Korrespondenz mit Zeitungen und Zeitschriften
Korrespondenz mit Forschungseinrichtungen
Senatsverwaltung für Wissenschaft und Forschung Berlin, Manfred Erhardt
Korrespondenz mit Veranstaltern
Rundschreiben an Musikverlage, Redaktionen und Musikwissenschaftler
Korrespondenz mit Hochschulen
Kunstpädagogischer Beirat der StKfKA an Staatliche Kommission für Kunstangelegenheiten, Helmut Holtzhauer und Zentralkomitee der SED, Hans Lauter
Korrespondenz mit Verbänden
Förderungsgesellschaft wissenschaftliche Neuvorhaben mbH, Karlheinz Barck
Kultur und Strategie e.V.
Mohrbooks. Literary Agency
Department of Social Security
Ministerium für Kultur, Klaus Höpke, Horst Domagalla
Korrespondenz mit Bibliotheken, Museen und Archiven
Korrespondenz mit Verlagen
Rundschreiben von Ernö Lendvai
Gratulation zur Verleihung des Österreichischen Ehrenkreuzes
Albrecht Riethmüller: Hermetik, Schock, Faßlichkeit. Zum Verhältnis von Musikwerk und Publikum in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
aus: Archiv für Musikwissenschaft, Heft 1
Peter Hagemann: Endogene Psychose und Menschheitsentwicklung
aus: Psychiatrie - Neurologie - medizinische Psychologie, Heft 10
Karl-Heinz Köhler: Zur Bewertung der korrekturen und Provenienznachweise im Autograph zum Klavierkonzert KV 450
aus: Mozart-Jahrbuch
John Blacking: Dance, conceptual thought and production in the archaeological record
aus: Problems in economic and social archaeology, Hg. G. de G. Sieveking, I.H. Longworth, K.E. Wilson
Jens Peter Larsen: Otto Erich Deutsch. In memoriam
aus: Acta Musicologica, Bd. 4, Heft 40
Helmut Arntzen: Karl Kraus und seine Gegner. zur Funktion der Polemik in seinem Werk
aus: Literatur und Kritik Nr. 193/94
Hans-Jochen Irmer: Jacques Offenbach - Schöpfer eines neuen Genres / Offenbach und das Musiktheater
aus: Bulletin des Musikrat der DDR, Heft 2
Egon Weigl: Neuropsychologische Beiträge zum Problem der Semantik
aus: 10. Internationaler Linguistenkongress 1967
Peter H. Feist: Aus der Geschichte des Tierbezwinger-Motivs
aus: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe, Heft 1/2
Jaroslav Jiranek: Liszt und Smetana
aus: Studia Musicologia Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 5
Marion Kant: Dance in Exile: The Latin American Connection
aus: Performance Research, 3 (1)
Günter Tembrock: Lernen und Evolution - Lernbedingtes Verhalten, verhaltensbedingtes Lernen
Günter Tembrock: Zeitmuster in der organismischen Kommunikation
aus: Biologisches Zentralblatt, Bd. 96
Günter Tembrock: Verhaltenswissenschaften in Theorie und Praxis- Tendenzen, Entwicklungen
aus: Sitzungsberichte der AdW der DDR, 7 N
Kurt Blaukopf: Natur- und Kulturwissenschaft: Ernst Machs Einfluss auf die Wiener Kunstsoziologie
aus: Musikwissenschaft als Kulturwissenschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hans-Peter Reinecke
Martin Wehnert: Bemerkungen zur semiotischen Werkbetrachtung bei Beethoven
aus: Bericht über den internationalen Beethoven-Kongress
Kurt Blaukopf: Historische Typen des musikalischen Hörens
Joachim Herrmann: Das anthropologisch-historische Umfeld für die Herausbildung der Sprachfähigkeit
aus: Biologische und soziale Grundlagen der Sprache. Interdisziplinäres Symposium der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1989
Walter Wiora: Zur Vor- und Frühgeschichte der musikalischen Grundbegriffe
aus: Acta musicologica, Heft 2
Rudolf Ruzicka: Gesprächsstoff zwischen Philosophen und Linguisten
aus: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Heft 11
Walter Graf: Gewöhnliches, sprachliches und musikalisches Hören
Martin Wehnert: Das Instrumentarium und seine Behandlung in Janaceks "Capriccio": eine Caprice?
Heinrich Besseler: Das musikalische Hören der Neuzeit
aus: Sitzungsberichte der AdW zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse, Bd. 104, Heft 6
Evolution. Kurzfassung der Vorträge für die Jahresversammlung
aus: Nova Acta Leopoldina, Nr. 218, Bd. 39/1
Walter Ruben: Über die Frage der Objektivität in der Forschung des alten Indien
aus: Sitzungsberichte der AdW zu Berlin, Klasse für Sprachen, Literatur und Kunst, Jg. 1967, Nr. 4
Günter Tembrock: Verhaltensbiologische Untersuchungen im perinatalen Kontext
aus: Nova Acta Leopoldina, Nr. 273, Bd. 63
Günter Tembrock: Phonetische Eigenschaften von Primatenlauten im Evolutions-Aspekt
aus: Nova Acta Leopoldina, Nr. 218, Bd. 42
Eva Schmidt-Kolmer: Besonderheiten der Informationsverarbeitung durch das ZNS und der psychischen Entwicklung des Kindes in der frühen Kindheit
aus: Pädiatrie und Grenzgebiete, Heft 16
Egon Weigl, Manfred Bierwisch: Neuropsychology and Linguistics: Topics of Common Research
aus: Foundation of Language, Bd. 6
Günter Tembrock: Humanethologie heute - Konzepte, Fragestellungen, Ergebnisse
aus: Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin, Bd. 29/30
Walter Graf: Zu den Problemen der Schallforschung
aus: Mitteilungen der Kommission für Schallforschung, Nr. 4
Egon Weigl, E. Metze: Experimentelle Untersuchungen zum Problem des nicht sprachgebundenen begrifflichen Denkens
aus: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie und ihre Anwendungen, Heft 1
Egon Weigl: Zur Zukunft der Neuropsychologie
aus: Psychiatrie - Neurologie - medizinische Psychologie, Heft 11
Doris Stockmann: Deutsche Rechtsdenkmäler des Mittelalters als volksmusikalische Quelle
aus: Studia Musicologia Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 15
Walter Graf: Gestaltungsmerkmale der Klangwelt und Musikerleben. Eine musikwissenschaftliche Betrachtung
aus: Harrer: Grundlagen der Musiktherapie und Musikpsychologie
Doris Stockmann: Musik - Sprache - Tierkommunikation
aus: International Review of the aestethics and sociology of music, Heft 1
Volker Klotz: Florestan, der Jüngere
[aus: Opern und Opernfiguren. Festschrift für Joachim Herz / aus: Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge, Heft 2]
Felix Trojan, Herbert Schendl: Zur aditiven Beurteilung nicht verstandener Sprachaufnahmen
aus: Die Sprache. Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Bd. 17, Heft 2
Egon Ludwig: Der mexikanische Revolutions-Corrido, ein Vorläufer des neuen politischen Liedes Lateinamerikas
Helmut Arntzen: Presse, Phrasen, Totalitarismus. Wiener Rede zum 100. Geburtstag von Karl Kraus
aus: Neue deutsche Hefte, Heft 2
Günter Tembrock: Vergleichende Untersuchungen zur Lautgebung der Primaten
aus: Haltung und Zucht der Primaten
A. Pfeiffer: Zur zyklischen Verjüngung des Lebens im Wechsel der Generationen
aus: Zeitschrift Alternsforschung 34/2
Mario Vieira de Cavalho: Goldoni et le chemin vers le "naturel" dans le theatre et l'opera au 18. siecle
Hans-Jochen Irmer: Jacques Offenbachs Werke in Wien und Berlin. Zum 150. Geburtstag des Komponisten
aus: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität
Peter Petersen: Von Mahler zu Henze. Versuch über den musikalischen Realismus
aus: Das Gustav-Mahler-Fest Hamburg 1989
Helmut Rösling: Musikalische Stilisierung akustischer Vorbilder in der Tonmalerei
aus: Mitteilungen der Kommission für Schallforschung, Nr. 1
Ernst Terhardt, Manfred Seewann: Aural Key Identification and Its Relationship to Absolute Pitch
aus: Music Perception, Heft 1
Alf Gabrielsson, Anna Johnson: Melodic motion in different vocal styles
aus: Analytica. Studies in the description and analysis in honour of Ingmar Bengtsson
Alf & Barbro Gabrielsson, Ingmar Bengtsson: Performance of musical rhythm in 3/4 and 6/8 meter
aus: Scandinavian Journal of Psychology, Heft 24
Renate Reschke: Einspruch gegen "abgeirrte Cultur"
aus: Weimarer Beiträge, Heft 2
O.J. Grüsser: Impairment of Perception and Recognition of Faces, Facial Expression and Gestures in Schizophrenic Children and Adolescents
Paul Mies: Paul Moos zum Gedächtnis (aus seinen Briefen)
aus: Musicae Scientiae Collectanea, Festschrift für Karl Gustav Fellerer
Werner A. Deutsch: Zur Lateralisation von akustischen Clicks in Abhängigkeit von der interauralen Zeitdifferenz und ihrer neuropsychologischen Grundlagen
aus: Mitteilungen der Kommission für Schallforschung, Heft 2
Albrecht Schneider, Uwe Seifert: Zu einigen Ansätzen und Verfahren in neueren musiktheoretischen Konzepten
aus: Acta musicologica, Heft 58
Die gute Forschung ist gegen den Strom entstanden. Christian Kaden im Gespräch mit Christoph Henzel
aus: Neue Berlinische Musikzeitung, Heft 1
Chronik der Geschichte der Freimaurer, Nr.34
Peter Petersen: Juden im Musikleben Hamburgs
aus: Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "400 Jahre Jahren Juden in Hamburg"
Peter Petersen: Musikwissenschaft in Hamburg 1933 bis 1945
aus: Hochschulalltag im "Dritten Reich", Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte
Rudolf Ruzicka: Historie und Historizität der Junggrammatiker
aus: Sitzungsbericht der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse, Bd. 119, Heft 3
Günter Tembrock: Verhaltensbiologische Untersuchungen im perinatalen Kontext
aus: Nova acta Leopoldina, Nr. 273
Günter Tembrock: Lernprozesse und Informationsverarbeitung in organischen Syteme
aus: Biologische Rundschau, Heft 5
Günter Tembrock: Grundfragen der Biokommunikation bei Säugetieren unter besonderer Berücksichtigung akustischer Signale
aus: Zeitschrift Säugetierkunde, Nr. 54
Wilhelm L. Höffe: Sprachlicher Ausdrucksgehalt und akustische Struktur
aus: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität, Heft 6
Dieter Rux: Untersuchungen zur akustischen Kommunikation der Säugetiere im Raum-Zeit-System
aus: Zool. Anz., Heft 5/6
Martin Wehnert: Zum positionellen Aspekt des Thematischen bei Beethoven
Walther Siegmund-Schultze: Mozarts "Haydn-Quartette"
aus: Haydn-Konferenz
Bence Szabolcsi: Über das Fortleben antiker Metren in der ungarischen Lied- und Tanzmusik
aus: Festschrift für Heinrich Besseler
Anneliese Liebe: Tonhöhe und Tonhelligkeit in sprachwissenschaftlicher Deutung
aus: Archiv für Musikwissenschaft, Heft 2/3
Manfred Bierwisch: Psycholinguistik: Interdepenz kognitiver Prozesse und linguistischer Strukturen
aus: Zeitschrift für Psychologie, Heft 1
Friedrich Dieckmann: Deutschland in der Stunde Null
aus: Merkur, Heft 554
Ernst Terhardt: The Concept of Musical Consonance: A Link between Music and Psychoacoustics
aus: Music Perception, Heft 1
Oskar Elschek: Das Bildungsideal in der gegenwärtigen Musikwissenschaft und Musikethnologie
aus: Musikethnologische Sammelbände, Heft 6
Erich Hahn: Ideologie und Kunst
aus: Sitzungsberichte der AdW der DDR, Gesellschaftswissenschaften, Nr. 10 G
Egon Weigl: Neuropsychologische Untersuchungen zum Problem der Transkodierung
aus: Probleme und Ergebnisse der Psychologie, Heft 56
Robert Lach. Persönlichkeit und Werk. Zum 80. Geburtstag
Bence Szabolcsi: Kleine Beiträge zur Melodiengeschichte des 18. Jahrhunderts
aus: Studien zur Musikwissenschaft, Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Östereich, Bd. 25, Festschrift für Erich Schenk
Bence Szabolcsi: Kleine Beiträge zur Melodiengeschichte des 18. Jahrhunderts
aus: Studia Musicologia Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 2
Sprechmelodie als Ausdrucksgestaltung
aus: Hamburger Phonetische Beiträge
Rudolf Bahro: Rede auf der Bundesversammlung der GRÜNEN
Hans-Jochen Irmer: Rezension zu Alfons Höger "Frank Wedekind"
aus: Weimarer Beiträge, Heft 7
Friedhart Klix: Über die Ursprünge der menschlichen Intelligenz
aus: Urania im Funk
Karel Pech: Hören im "optischen Zeitalter"
aus: Musik und Gesellschaft, hg. von Kurt Blaukopf, Heft 5
Friedrich Dieckmann: Brasilianische Spiegelungen
aus: Merkur, Heft 556
Georg Knepler an Helmut Schütz
Käte (geb. Förster, gesch. Knepler) an Georg Knepler
Florence Knepler an Georg Knepler
Georg Knepler an Walter Knepler
Georg Knepler an Paul & Elise Knepler
John Knepler an Georg Knepler
Georg Knepler zum 100. Geburtstag.
eine Veranstaltung im Musikclub des Konzerthauses
Georg Knepler in Memoriam
Eine Veranstaltung im Musikclub des Konzerthauses
Georg Knepler in Memoriam
Eine Veranstaltung im Musikclub des Konzerthauses
Georg Knepler in Memoriam
Eine Veranstaltung im Musikclub des Konzerthauses
Zeitzeugen TV:
"...immer noch Sozialist...?" Im Gespräch mit dem Musikwissenschaftler Georg Knepler. ein film von Thomas Grimm
Interview mit Georg Knepler
Georg Knepler. Porträt
Foto: Thomas Räse
Die Porträtbüste Georg Knepler von NN in der Kunstsammlung der Akademie der Künste
Foto: Willi Sagert
Georg Knepler als Teilnehmer einer Veranstaltung in der Akademie der Künste
Foto: Christian Kraushaar
Janos Marothy, Florence & Georg Knepler, NN,
Bence Szabolcsi, NN bei einem Treffen in Ungarn
Antonin Sychra, Georg Knepler, Sofia Lissa
Alan Bush am Schreibtisch
Postkarten an Georg Knepler
John Knepler: Die Exile des Georg Knepler
in: Zwischenwelt, 31. Jg., Nr.2-3
Peter Hagemann: Der Mensch ist die soziokulturelle Art
in: Marxistische Blätter, 5/92
Thomas Kuczynski: Rede zur Schließung des Instituts für Wirtschaftsgeschichte der ehmalign Akademie der´Wissenschaften der DDR
in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1991/4
Notizen
Karl Kraus liest Offenbach. Erinnerungen, Kommentare, Dokumentationen
Bearbeitung von Frederic Smetana "Polka", aus "Verkaufte Braut" für Klavier Duo, Kinder-Schlagzeug-Gruppe und Kinderchor
Korrespondenz betr. "Karl Kraus liest Offenbach. Erinnerungen, Kommentare, Dokumentationen"
Mozart. Vier Rundfunk-Sendungen über sein Leben und Werk [für Deutschlandsender Kultur]
[aus Georg Knepler "Wolfgang Amadé Mozart, Annäherungen", Berlin 1991]