zurück zur Bestandsübersicht 
Eberhardt-Klemm-Archiv
max. Changelog ID: 2078979
> Archiv der Akademie der Künste > Musik > 1. Künstlerarchive/Persönliche Bestände > Eberhardt-Klemm-Archiv
Eberhardt-Klemm-Archiv
Informationen zum Bestand
Eberhardt-Klemm-Archiv
 
Klemm, Eberhardt (1929 - 1991), Musikwissenschaftler, Publizist


Kurzbiografie/ Geschichte der Institution

geb. 04.09.1929 Zwickau - gest. 07.06.1991 Leipzig
1985-1991 Leiter des Hanns-Eisler-Archivs der AdK; 1990-1991 Präsident der Gesellschaft für Musikwissenschaft

Foto oben: Akademie der Künste der DDR (AdK-O 7888)


Beschreibung des Bestandes

Archiv
Manuskripte von Aufsätzen, Konzert- und Schallplatteneinführungen, Rundfunksendungen sowie Verlagsgutachten: Korrespondenz, u.a. mit Theodor W. Adorno, Manfred Bierwisch, Klaus Baumgärtner, Ernst Bloch, Konrad Boehmer, Carl Dahlhaus, Ulrich Dibelius, Peter Gülke, Hans G. Helms, Uwe Johnson, Mauricio Kagel, Georg Knepler, Aloys Kontarsky, Salvador Maas, Erwin Ratz, Alfred Schnittke, Rudolf Stephan, Hans Heinz Stuckenschmidt und Franz Willnauer: biografische Unterlagen
Sammlung Ernst Bloch
Manuskripte, Tagebuch-Aufzeichnungen: Korrespondenz, u.a. mit Theodor Haering, Wilhelm Pieck, Walter Ulbricht und mit Gremien der Karl-Marx-Universität Leipzig


Verweise
Laufzeit1915-1991
Umfang3,1 lfm., 0,5 Planschübe A0
Findhilfsmittel
Datenbank, Findbuch
Findbuch: klemm.docx Einleitung und Vita (04.11.2015)
Benutzbarkeiterschlossen
ZitierweiseAkademie der Künste [AdK], Berlin, Eberhardt-Klemm-Archiv
Literatur
Standort(e)Robert-Koch-Platz
Permalink
https://archiv.adk.de/bigobjekt/9596
Verzeichnungseinheiten:
Hanns Eisler - Künstlerporträt
Übersetzt aus dem Deutschen und kommentiert von Irina Zotova
Studien zur Theorie der musikalischen Permutationen. Inauguraldissertation, Karl-Marx-Universität Leipzig, Philologische Fakultät
"Die gute alte Musik; ich habe sie noch gekannt..." Skizzen zur Emigration deutscher und österreichischer Komponisten
Karl Valentin
Heinrich Besseler gest. 25. Juli 1969
Edgar Varese (1883-1965)
Karl Valentin und die Musik
Hanns Eisler. Zum 10. Todestag am 6. September 1972
"Kunst kommt nicht von Können, sondern vom Müssen". Zum 25. Todestag von Arnold Schönberg
Erik Satie [Ein Bellachini der Musik]
Alexander Zemlinsky. Ein Konservativer der neuen Wiener Schule
Sinfonie- und Rathauskonzerte in Leipzig
Karl Ottomar Treibmann 50. Emotionalität als Wirklichkeitsnähe]
Zur Theorie einiger Reihenkombinationen
Nichts Neues unter der Sonne: Postmoderne
"Ich pfeife auf diesen Frühling"- Zu Hanns Eislers Übersiedlung nach Berlin 1925
Ein anderer amerikanischer Außenseiter. Zu Carl Ruggles (1876-1972)
Max Reger als Universitätsmusikdirektor
Hermann Heyer - ein unbekannter Leipziger Komponist
Leserbrief an den "Sonntag"
Der Briefwechsel zwischen Arnold Schönberg und dem Verlag C.F. Peters
in: Deutsches Jahrbuch der Musikwissenschaft für 1970
Rundfunk Sinfonie Orchester Leipzig
Gedenkblatt für Manfred Reinelt. Ein vergessener Pianist der Avantgarde
in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, Heft 6/7
Eisler und Scherchen - Prag oder Vichy]
Hanns Eisler 1898-1962
Gustav Mahler 1860-1960
Heinrich Besseler [Einheit historischen, ästhetischen und soziologischen Denkens]
"Das Augenlicht" von Anton Webern
Bemerkungen zur "Symphonie des Psaumes" von Igor Strawinsky
Igor Strawinsky - Korrekturen und Erfahrungen
Über Reger, Strauss und Mallarmé
Die Gruppe "Neue Musik Hanns Eisler"
Karl Valentin und die Musik. Zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages am 4. Juni 1982
Der Anfang einer Freundschaft
Über neue Musik und Malerei
Nochmals "Maître Panthelin oder Die Hammelkomödie" von Rainer Kunad. Einige musikalisch-ästhetische Gedanken
Bemerkungen zur Variationstechnik bei Reger und Szymanowski
Über Reger und Szymanowski
Wider "neue Einfachheit" und "neue Tonalität" ["Neue Einfachheit" - Probleme einer "Zurück-zu-Bewegung"]
[Zur Geschichte des Rundfunkchors Leipzig]
Busonis "Doktor Faust"
Ernst Krenek 80 Jahre alt
Ernst Krenek als Gast in Leipzig
Gustav Mahler
Gustav Mahler
Bemerkungen zur Zwölftontechnik bei Eisler und Schönberg
Zur Theorie der Reihenstruktur und Reihendisposition in Schönbergs 4. Streichquartett [Zur Struktur und Reihendisposition in Schönbergs 4. Streichquartett]
Leserbrief an die Leipziger Volkszeitung betr. Rezension vom 9./10.11.1985 von [Werner Wolf]
Über ein Spätwerk Gustav Mahlers [Die 10. Sinfonie]
Eisler - Brecht: Trotzdem zwei Welten. Zu Hanns Eislers 90. Geburtstag
["...Gesänge, die einen Appell bedeuten"] Erste Berliner Konzerte mit Musik von Eisler und ihr Presse-Echo
Walter Serauky [Detailtreue und Zuverlässigkeit]
"Pierrot lunaire" - vertont von Arnold Schönberg und anderen
Hans Bunge gestorben
Ernst Krenek 90 Jahre alt
Zur Geschichte der 5. Sinfonie von Gustav Mahler. Der Briefwechsel zwischen Mahler und dem Verlag C.F. Peters und andere Dokumente
Reflexionen über neue Musik aus der DDR
Stefan Wolpe - Zwischen Dadaismus und Agitprop
Ein Albumblatt für Emil Hertzka [von Hanns Eisler]
[Ankündigung der Hanns Eisler gewidmeten "Szenen aus dem Leben eines Komponisten" im Theater im Palast]
"Die Welt ist eine kalte Dusche". Vorbemerkungen zum Eisler-Programm
Gustav Mahlers 10. Sinfonie. Zur Geschichte einer Konzertfassung
[Kunstbetrachtung] William Wauer: Herwarth Walden
[Kunstbetrachtung] Theodor Werner: Pierrot lunaire
Das Schaffen Karol Szymanowskis
Zu einer "Sonate" aus Marcel Prousts "In Swanns Welt"
Der Fall Ives
Notizen zu Mahler
in: Festschrift Heinrich Besseler zum 60. Geburtstag
Über ein Spätwerk Gustav Mahlers
in: Deutsches Jahrbuch der Musikwissenschaft für 1961
Auf dem Weg zur Komposition. Anmerkungen zum Schaffen Anton Bruckners vor 1863/64
Bilanz und Ausblick [Rede zur 1. Tagung der Gesellschaft für Musikwissenschaft der DDR am 23./24.11.1990 in Rostock]
in: Beiträge zur Musikwissenschaft, Heft 1
Hanns Eisler: Briefe [Vorbemerkungen]
Ernst Krenek 90 Jahre alt
Symmetrien im Chorsatz von Anton Webern
Musikalischer Neuerer und Demokrat. Der Komponist Charles Ives
in: MuG
Hanns-Eisler-Konzert am 13. November 1972
Stefan Wolpe - ein fast vergessener Berliner Komponist der zwanziger Jahre
Gedenkblatt für Manfred Reinelt. Ein vergessener Pianist der Avantgarde
Reflexionen über neue Musik in der ehemaligen DDR
"Berlin bleibt doch Berlin" - Hanns Eisler und Deutschland
Über Georg Göhler]
Schönberg - Eisler - Wolpe. Ihr Verhältnis zum Judentum. Beitrag auf dem Kolloquium "Jüdisches Musikschaffen und europäische Musikkultur" am 1.10.1988
Laudatio für den Hanns-Eisler-Preis von Radio DDR an Kurt Dietmar Richter, Burkhard Meier, Ralf Hoyer, Reinhardt Pfundt
Laudatio für den Hanns-Eisler-Preis von Radio DDR an Rainer Böhm, Hans-Peter Jannoch, Reiner Dennewitz
Hermann Heyer - ein "verkannter und in sich zurückgedrängter" Komponist? Vortrag auf der Jahrestagung der Musikwissenschaftler der DDR
Strawinsky
Einleitendes Referat über die Oper "Maître Panthelin oder Die Hammelkomödie" von Rainer Kunad
Über Hans E. Winds
Hanns Eislers Opernentwurf "Hundertfünfzig Mark"
Hanns Eisler - eine Jahrhundertfigur?
Kurt Weill und der musikalische Avantgardismus
Zur Lage der Musikwissenschaft in der ehemaligen DDR. Referat auf der 26. Generalversammlung des Deutschen Musikrates
Gustav Mahler. Vortrag in der Städtischen Musikbibliothek
Gustav Mahler
Symanowski und die deutsche Musik. Vortrag auf der Internationalen Szymanowski-Konferenz
Karol Szymanowski. Zum 30. Todestag
[Zum Selbstverständnis der Zweiten Wiener Schule] Rede zur Habilitationsverteidigung
Klaviermusik und Cellosonaten von Strauss und Reger
Musik und Tonkunst am Ende (des Jahrhunderts)
USAvantgardismus und Populismus
Mahler und die Utopie. Referat zum VI. Internationalen Gewandhaus-Symposium in Leipzig
Trauerrede für Walter Krug
Eisler und Jugend. Vorlesung
Eröffnung des Eisler-Kolloquiums
Bemerkungen zur Rezeption Béla Bartóks. Vortrag auf dem Bartók-Kolloquium im Haus der Ungarischen Kultur
Verteidigung der Dissertation: Studien zur Theorie der musikalischen Permutationen
Über Gustav Mahler]
Von Wien nach Berlin. Eine Entscheidung des jungen Hanns Eisler
Über Bartok]
Hanns Eislers Opernentwurf "Hundertfünfzig Mark"
Busoni - ein Avantgardist der Spekulation. Statement zum Kolloquium "Revival der neuen Musik des Jahrhundertbeginns"
Alte Musik - neue Musik
Trauerrede auf Manfred Reinelt
Charles Ives - ein Yankee aus der Nachbürgerkriegszeit. Referat auf der Tagung "Kunstwerk und Biographie" des VKM
[Über Chopin und die Musik der 20. Jahrhunderts]
Vortrag bzw. Einführung in die Klaviermusik von Schönberg. Es spielt Bernd Casper
Igor Strawinsky - ein Komponist der Restauration? Zu Theodor W. Adornos Strawinsky-Rezeption
Vorträge über Hanns Eisler
Hanns Eisler: Gespräche mit Hans Bunge, Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1977
Steffen Schleiermacher - Pianist und Komponist [Öffentliche Hauptprüfung an der Hochschule für Musik Leipzig]
Wolpe, Nancarrow und Ligeti in Köln
Begegnung mit Karol Szymanowski, hg. von Ilona Reinhold, Philip Reclam Verlag, Leipzig 1982
Ferruccio Busoni: Doktor Faust
Opernhaus Leipzig
Zeitgenössische Kammermusik
"Entartete Musik" in Düsseldorf / Musik der Jahres 1937 in Düsseldorf
Zehn Jahre Ensemble Modern
Albrecht Betz: Hanns Eisler. Musik einer Zeit, die sich eben bildet. Hg. von Heinz Ludwig Arnold, edition text + kritik, München 1976
Frühe Werke der Neuen Musik [Konzert des Instituts für Musikwissenschaft an der Universität Leipzig]
Ausstellung "Hermann Scherchen Musiker 1891-1966"
Bjarne Kortsen: Fartein Valen - Life and Music, Johan Grundt Tanum, Oslo 1965
Hanns Eisler: Musik und Politik, Bd. 2, Hg. von Günther Mayer, DVfM, Leipzig 1982
Entgegnung auf die Rezension von -go "Musikalische Probleme"
Konzert mit Werken von Hanns Eisler im Institut für Musikwissenschaft
Exilmusik in Westberlin
Dresdner Musiktage / Deutsche Kunstausstellung
Gustav Mahlers 1. Sinfonie gespielt vom Gewandhausorchester unter Klaus Tennstedt
Ferruccio Busoni: Dr. Faust
Konzert mit Werken eines unbekannten Leipziger Komponisten [Hermann Heyer]
Internationale Chormusik
Hanns-Eisler-Gedenkkonzert
in: Universitätszeitung Nr. 24
Jürgen Schebera: Hanns Eisler im US-Exil. Zu den politischen, ästhetischen und kompositorischen Positionen des Komponisten 1938 bis 1948. Akademie-Verlag, Berlin 1978
["Das neue Werk"]
Jürgen Schebera: Hanns Eisler. Eine Bildbiografie, Henschelverlag Berlin 1981
Filme "Die gestohlene Bombe" von Popescu-Gopo (Experimentalfilm), "Unter Pelikanen" (rumänischer Kulturfilm)
Linz: "Die lange Nacht des Erik Satie"
Deutsche Musik der Renaissance
Béla Bartók
Arnold Schönberg]
Permutation
Arnold Schönberg: "Verklärte Nacht" op.4 / Erste Kammersinfonie op.9 / Fünf Orchesterstücke op.16 / Variationen für Orchester op.31 / Violinkonzert op.36 / Klavierkonzert op.42
Anton Webern: Passacaglia op.1 / Sechs Stücke op.6 / Fünf Stücke op.10 / Sinfonie op.21 / Variationen op.30
Hanns Eisler
Erik Satie - Klaviermusik
Hanns Eisler
Komponieren zur Zeit. Gespräche mit Komponisten: Paul-Heinz Dittrich
[Zur UA der "Heine-Szenen" von Wilfried Krätzschmar. Ein Interview mit dem Komponisten
Gespräch mit Ernst Krenek
Gespräch mit Ernst Krenek
in: Jahrbuch Peters 1980
Zur UA der 2. Sinfonie von Luca Lombardi. Ein Interview mit dem Komponisten
[Sozialistisches Musikschaffen und Musikwissenschaft. Rundtischgespräch mit Werner Wolf, Erhard John, Peter Schmiedel, Eberhardt Klemm, Rudolf Gehrke, Eberhard Lippold]
Gespräch mit Eberhardt Klemm, Leiter des Hanns-Eisler-Archivs an der Akademie der Künste der DDR
Sein Konzept ist aktuell. Gespräch mit Dr. Eberhardt Klemm, Leiter des Hanns-Eisler-Archivs der Akademie der Künste der DDR [von Gerald Felber]
in: Sonntag, Nr. 27
Novembergruppe
Notizen und Entwürfe zu Vorträgen
Zur Theorie einiger Reihenkombinationen
Theodor W. Adorno
Gustav Mahler
Hanns Eisler
Karl Valentin
Arnold Schönberg
George Bernhard Shaw
Rainer Kunad: Maître Panthelin
Notizen zu verschiedenen Themen und Komponisten
Reihe: Konzert im Klingersaal. Bildende Kunst und Musik im Dialog
Karol Szymanowski
Notizen und Stenogramme
Hermann Heyer
Igor Strawinksy
Abschriften aus Arnold Schönberg: Structural Functions of Harmony
Notizen zu verschiedenen Themen und Komponisten
Partiturabschriften
Partiturabschriften
Reihenanalysen (u.a. von Zemlinsky, Webern)
Stefan Wolpe
Materialien für Kleine Enzyklopädie Musik, Hg. Eberhardt Klemm, Wolfgang Marggraf, Richard Petzoldt
Charles Ives
Korrespondenz Ernst Krenek mit UE
Korrekturen zur Ausgabe von Hanns Eisler: Kantaten, Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1981
Reihenanalysen (u.a. zu Schönberg, Webern, Berg, Bartok)
Materialien für Musiklehrbuch und Begleittext für Schallplattenserie "1000 Jahre Musikgeschichte in klingenden Beispielen"
Georg Göhler
Hermann Scherchen
Erik Satie
Familiäre Memoriale
Familiäre Memoriale
Familiäre Memoriale
Kalender
Lebensläufe und Werkverzeichnisse
Testament des Hans Bunge, eröffnet am 12.6.1990
Familiäre Memoriale
Familiäre Memoriale
Zeugnisse und Urkunden
Kunstpreis der Stadt Leipzig 1978
Ausweise
Institut für Musikwissenschaft der Karl-Marx-Universität Leipzig
Institut für Musikwissenschaft der Karl-Marx-Universität Leipzig
Studienunterlagen
Akademie der Künste, Hanns-Eisler-Archiv
Kulturbund
Rundfunk Sinfonie Orchester Leipzig
Honorarverträge, Mitwirkungsverträge
Institut für Musikwissenschaft der Karl-Marx-Universität Leipzig
Korrekturen für die Ausgabe von Hanns Eisler: 2. Klaviersonate op.6
Verlagsgutachten für Reclam Leipzig / Breitkopf & Härtel Leipzig
Studienunterlagen Musikwissenschaft
Steuerunterlagen
Studienunterlagen Philosophie
Reiseberichte über Dienstreisen im Auftrag der Akademie der Künste der DDR
Verlagsverträge
Vorschläge für Verlage
Personengutachten
Presserezensionen zur Edition der Scherchen-Briefe
Eberhardt Klemm sechzig
Festschrift hg. von Frank Schneider und Gisela Wicke
Pressekampagne gegen das Institut für Musikwissenschaft und seine von Klemm organisierten Konzerte in der Universitätszeitung und der Leipziger Volkzeitung
Nachrufe zum Tod von Eberhardt Klemm
Wiedergutmachung und objektives Urteil. Eberhardt Klemm sprach über des Werk Gustav Mahlers
in: Sächsisches Tageblatt
Eberhard Rebling: Gutachten über das Manuskript "Hanns Eisler" von Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm sechzig
Festschrift hg. von Frank Schneider und Gisela Wicke
Konzertprogramme
u.a. mit Einführungen von Eberhard Klemm
Theodor W. Adorno und Rudolf Kolisch
Foto: Helmut Haack
Rudolf Kolisch. Porträt
Uwe Johnson. Porträt
Uwe Johnson mit Erika Klemm und Klaus Baumgärtner
Foto: Ilse Hoffmann
Eberhardt Klemm. Paßbilder
Hermann Heyer. Porträts
Familienfotos
Eberhardt Klemm mit Freundin und Uwe Johnson in Mecklenburg beim Paddeln
Ernst Krenek und Rudolf Kolisch
Hans Bunge
Eberhardt Klemm interviewt Ernst Krenek
Foto: Evelyn Richter
Ernst Bloch
Foto: Severin
Ernst Bloch. Porträt
Foto: Hochschulbildstelle, Universität Leipzig
Hans Bunge
Foto: Jan Andersen
Manfred Bierwisch: Diskussionsbeitrag auf einem sprachwissenschaftlichen Symposion
Eberhardt Klemm im Gespräch mit Hans-Christian Bartel (Konzertpause)
Ernst Bloch: Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie: Die Nach-Hegelsche Zeit, Kierkegaard, Schopenhauer, Wagner, Nietzsche
Gespräch eines Germanisten mit Uwe Johnson über seinen Roman "Mutmaßungen über Jakob"
Hans-Christian Bartel: Konzert für Orchester
Perhaps Horizon [Ps. von Manfred Bierwisch?]: "Zicke" - "Unzicke". A study in linguistic World-Pictures exemplified by the Language of the ancient Trubetztekes
Jörg Herchet: Komposition für Horn und Orchester
Autorenkollektiv [Klaus Baumgärtner, Joachim Menzhausen, Elisabeth und Walter Krug]: Walpurgis
Autorenkollektiv: Ernest Hemingway: Wilhelm Tell von Schiller
NN: B.B. Limoricked
Juan Allende-Blin: Auf der Suche nach dem verlorenen Debussy
Gespräch mit Hermann Scherchen (1957)
Ellen Hünigen: Das ist eine (kleine) Klemm-Mappe
[Karikaturen zu Klemms 60. Geburtstag]
Stefan Wolpe: Über Dada [Lecture on Dada]
Übersetzung aus dem Amerikanischen von Eberhardt Klemm
Unterlagen der BStU [Stasi-Akte] zu Eberhardt Klemm
Fantasie für 3 Streichinstrumente (V, Va, Vc)
"Die ganze Welt ist eine kalte Dusche!!" - Hanns Eisler plaudert über die zwanziger Jahre (und läßt einiges dazu singen). Frei zitiert und weniger frei erfunden von Eberhardt Klemm
Hanns Eisler als Komponist und Lehrer. Fernsehfilm. Autor, Moderator, wissenschaftlicher Berater: Eberhardt Klemm
Hanns Eisler - Szenen aus dem Leben eines Komponisten. Buch: Eberhardt Klemm, Carsten Ludwig, Reiner Zimmermann
Eberhardt Klemm mit Rudolf Stephan
Mathias Knauer an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm an Hans Bunge
Hansjörg Pauli an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm an Josef Kiefer
Eberhardt Klemm mit Aloys & Gisela Kontarsky
Eberhardt Klemm mit Hans G. Helms
Ernest Harris an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm mit Rainer Licht
Walter Fabian an Eberhardt Klemm
Gerhard ? an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm mit Gösta Neuwirth
Eberhardt Klemm mit Hermann Danuser
Detlef Gojowy an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm mit Luigi Nono
Eberhardt Klemm mit polnischen Musikwissenschaftlern betr. Szymanowski-Konferenz
Robert Donington an Eberhardt Klemm
Wolfgang Niemeyer an Eberhardt Klemm
Kristina Ohr an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm mit Sigrid Neef
Eberhardt Klemm mit Jean de Solliers
Alfred Schnittke an Eberhardt Klemm
Hans-Joachim Döring an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm mit Peter Riethus
Erika Klemm an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm mit I.W. Nestjew
Eberhardt Klemm mit Fritz Oberdoerffer
Jürgen Teller an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm mit Dorit Bohrenfeldt
Myriam Scherchen an Eberhardt Klemm
Thomas Schinköth an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm mit Josef Rufer
Manfred Reinelt an Eberhardt Klemm
Manfred Trojahn an Eberhardt Klemm
Karl Ottomar Treibmann an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm an Stanislaw Twarog
Maria A. Toepfer an Eberhardt Klemm
Tomislav Volek an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm an Otto Tomek
Hermann Rudolf an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm mit Reiner Zimmermann
Manfred Scherzer an Eberhardt Klemm
Helke Reinelt an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm mit Bertl Valentin-Böheim
Michael Christfried Winkler an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm mit Erdmut Wizisla
Eberhardt Klemm mit Matthias Theodor Vogt
Eberhardt Klemm mit Ruth Klemm (Mutter)
Udo Zimmermann an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm mit Eberhard Zell
Hans Heinz Stuckenschmidt an Eberhardt Klemm
Hartmut und Dagmar Sörgel an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm mit Bernt & Sonja Richter
Walter Thoene an Eberhardt Klemm
Bernt Heller an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm an Karl Gustav Fellerer
Eberhardt Klemm mit Theodore Front
Fritz Rudolf Fries an Eberhardt Klemm
Frank Schneider an Eberhardt Klemm
Manfred Grunert & Barbara Bronnen an Eberhardt Klemm
Jutta Endler an Eberhardt Klemm
Jürgen Ebach an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm an Gerhard Erber
Albrecht Dümling an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm an Hans-Christian Bartel
Eberhardt Klemm an Heinz Bongartz
Eberhardt Klemm an Friedrich Sartor, S.B.S. Promotion
Eberhardt Klemm mit Baldur Böhme
Hans-Joachim Fiedler an Eberhardt Klemm
Theo Husbrunner an Eberhardt Klemm
Karl Heller an Eberhardt Klemm
Thomas Heyn an Eberhardt Klemm
Matthias Hermann an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm mit Anton Haefeli
Reinhold Brinkmann an Eberhardt Klemm
Uta Leibold an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm mit Inna Barssowa
Antony Beaumont an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm mit Carl Dahlhaus
Eberhardt Klemm mit Ulrich Dibelius
Jürgen Beythien an Eberhardt Klemm
Ornella Volta an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm mit Ivan Vojtech
Eberhardt Klemm mit Salvador Mas
Tilo Medek an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm mit Wolfgang Marggraf
Eberhardt Klemm mit Paul Moor
Eberhardt Klemm mit Axel Matthes, Verlag Rogner & Bernhard; Matthes & Seitz Verlag
Eberhardt Klemm mit Walter-Wolfgang Sparrer
Eberhardt Klemm mit Jiri Vyslouzil, Brno International Musical Festival
Eberhardt Klemm mit Benjamin Rajeczky
Uwe Johnson an Eberhardt Klemm
Elisabeth Johnson-Schmidt an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm mit Zofia Lissa
Eberhardt Klemm mit Auguste Maria Scherchen Jansen
Eberhardt Klemm mit Jadwiga Klobukowska (Assistentin bei Zofia Lissa)
Eberhardt Klemm mit Hanns-Werner Heister
Eberhardt Klemm mit Walther Vetter
Klaus Baumgärtner an Eberhardt Klemm
Jürgen Schebera an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm mit Rolf Tiedemann
Eberhardt Klemm mit Karl Schäfer
Eberhardt Klemm mit Rudolf Eller
Eberhardt Klemm mit Mauricio Kagel
Eberhardt Klemm mit Jósef Chominski
Reinhard Voigt an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm an Klaus Baumgärtner
Heinrich Besseler an Eberhardt Klemm
Klaus Baumgärtner an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm mit Friedrich Wilhelm & Gisela Lindemann
Eberhardt Klemm mit Luca Lombardi
Ernst Krenek an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm an Walther Siegmund-Schultze
Jan Racek an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm an Heinz-Klaus Metzger
Kurt Sanderling an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm mit Theodor W. Adorno
Eberhardt Klemm mit Waltraud Heyer
Jürgen Scharfe an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm mit Hanns Eisler
Eberhardt Klemm mit Peter Gülke
Eberhardt Klemm mit Paul Heinz Dittrich
Eberhardt Klemm mit Jan Robert Bloch
Alexander Meyer von Bremen an Eberhardt Klemm
Wes Blomster an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm mit Stephanie Eisler
Albrecht Betz an Eberhardt Klemm
Ingeborg Allihn an Eberhardt Klemm
Juan Allende-Blin an Eberhardt Klemm
Familienkorrespondenz, auch an Mutter Ruth Klemm, geb. Bäßler
Eberhard Blum an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm mit Jaroslaw Buzga
Eberhardt Klemm mit Eric Simon
David Blake an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm mit Tadeusz Zielinski, Ruch Muzyczny
Eberhardt Klemm mit Elliot Carter
Isang Yun an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm mit Wilhelm Zobl
Eberhardt Klemm an Colman W. Kraft
Dietrich Knothe an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm mit Peter Heyworth
Hans Mayer an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm mit Georg Knepler
Giacomo Manzoni an Eberhardt Klemm
Hellmuth Christian Wolff, Karl-Marx-Universität an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm mit Horst Weber
Reiner Kunze an Eberhardt Klemm
Gerti Ebel Ganz [genannt Waldgesicht] an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm mit Ernst Franz, Karl-Valentin-Sammlung
Eberhardt Klemm mit Hans Heinrich Eggebrecht, Archiv für Musikwissenschaft
Eberhardt Klemm mit Harry Goldschmidt
Siegfried Köhler an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm mit Paul Dessau
Felipe A. Hall an Eberhardt Klemm
Hans-Dieter & Hannelore Drexel an Eberhardt Klemm
Walter & Elisabeth Krug an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm an Wolf-Dieter Hauschild
Wolfgang Heise & Jutta Raab an Eberhardt Klemm
Herbert Henck an Eberhardt Klemm
Gerard Raulet an Eberhardt Klemm
Georg Heike an Eberhardt Klemm
Anneliese Wiethege an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm mit Jörg Herchet
Peter Schmiedel an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm an Monika Lichtenfeld
Eberhardt Klemm mit Christa Landon
Peter Petersen an Eberhardt Klemm
Leserbriefe und Anfragen an Eberhardt Klemm
Zoltan Roman an Eberhardt Klemm
Georg Hackländer an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm mit Konrad Boehmer
Eberhardt Klemm mit Helmut Kühn
Ilse Kümmel an Eberhardt Klemm
Sherry Jones an Eberhardt Klemm
Hartmut Lück an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm mit Thomas Phleps
Eberhardt Klemm an Liesel Markowski
Eberhardt Klemm mit Klaus Ebbeke
Karl Heinz Prasse an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm mit Franz Willnauer
Renate Weinhold an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm an Graalfs
Eberhardt Klemm mit Frantisek Muzik
Eberhardt Klemm mit Günter Mayer
Eberhardt Klemm mit Bernd Neumann
Wolfgang Heisig an Eberhardt Klemm
Karola Bloch an Eberhardt Klemm
Alexander Mette an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm mit Fred K. Prieberg
Brigitte Raff & Utz Foerderreuther an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm mit Reinhard Schmiedel
Eberhardt Klemm mit Herta Schetelich
Brigitte Schiffer an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm an Rutger Schoute
Eberhardt Klemm an Doris Stockmann
Hans-Jürgen Schneider an Eberhardt Klemm
Knud Martner an Eberhardt Klemm
Max Pommer an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm mit Peter Ruzicka
eingegangene Postkarten
Eberhardt Klemm mit Witold Lutoslawski
Eberhardt Klemm an Helmut Haack
Wolfgang Hochstrate an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm an Klaus Baumgärtner
Manfried Scheffler an Eberhardt Klemm
Eginhard Röhling an Eberhardt Klemm
Fritz Hennenberg an Eberhardt Klemm
Gerd Rienäcker an Eberhardt Klemm
Josef Anton Riedl an Eberhardt Klemm
Manfred Bierwisch an Eberhardt Klemm
Dick Leutscher an Eberhardt Klemm
Walter Rösler an Eberhardt Klemm
Eva Kilbel an Eberhardt Klemm
Joachim & Ingelore Menzhausen an Eberhardt Klemm
Eberhardt Klemm mit Jutta Raab
Eberhardt Klemm an Wolfgang Rehm
Orchester, Theater, Veranstalter
Verlage
Karl-Marx-Universität Leipzig
Hochschulen, Universitäten, Institute
Zeitschriften, Rundfunk, Schallplatte, Film
Akademie der Künste der DDR, Dieter Heinze
Ministerien und Verwaltungen
Archive, Bibliotheken, Museen
Musikgesellschaften und -verbände
Christfried Schmidt an Wolf-Dieter Hauschild
Gratulationen zum Kunstpreis der Stadt Leipzig
BRD-Zeitungsausschnitte, die von Uwe Johnson an Klemm geschickt wurden
Artikel der Leipziger Volkszeitung und der Universitätszeitung
Vorwort zur Ausgabe von Hanns Eisler: Klavierwerke, Deutscher Verlag für Musik
Nachwort zur Ausgabe von Erik Satie: Messe des pauvres für Chor und Orgel, hg. von Eberhardt Klemm
Jahrbuch Peters 1981/82
Jahrbuch Peters 1980
Vor- und Nachwort zur Ausgabe von Gabriel Fauré: Klavierwerke, Bd. 2, Peters, Leipzig 1977
Nachwort zur Ausgabe von Gustav Mahler: Das Lied von der Erde
Jahrbuch Peters 1979
Nachwort zur Ausgabe von Erik Satie: Klavierwerke Bd.2, Peters, Leipzig 1989
Vorwort zur Ausgabe von Karol Szymanowski: 2. Sinfonie
Vor- und Nachwort zur Ausgabe von Gabriel Fauré: Klavierwerke, Bd. 3, Peters, Leipzig
Jahrbuch Peters 1978
Nachwort und Anmerkungen zur Edition des fotomechanischen Nachdrucks von Arnold Schönberg: Harmonielehre, Peters, Leipzig 1977
Vorwort zur Ausgabe von Hanns Eisler: Präludium und Fuge über B-A-C-H für Streichtrio op.46, Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1973
Vorbemerkung zur Ausgabe von Hanns Eisler: Die Rundköpfe und die Spitzköpfe für 2 Klaviere
Vorwort und Revisionsbericht zur Ausgabe von Louis Moreau Gottschalk: Kreolische und karibische Klavierstücke, Peters, Leipzig 1974
Ausgabe Claude Debussy: Klavierwerke, Peters, Leipzig
Nachwort zur Ausgabe von Scott Joplin: Ragtimes für Klavier, Bd. 2, Peters, Leipzig 1979
Nachbemerkung zur 4. durchges. Auflage der Ausgabe von Anton Schindler: Biographie von Ludwig van Beethoven, Reclam, Leipzig 1988
Vorwort und Kritischer Bericht zur Ausgabe von Hanns Eisler: Suite für Orchester Nr. 5 op.34 und Nr. 6 op.40, DVfM, Leipzig 1977
Nachwort zur Ausgabe von Erik Satie: Klavierwerke Bd.1, Peters, Leipzig 1984
Nachwort und Revisionsbericht zur Ausgabe von Erik Satie: Klavierwerke Bd. 1, Peters, Leipzig 1984
Vorwort zur Ausgabe von Arthur Honegger: Beruf und Handwerk des Komponisten, hg. von Eberhardt Klemm
Vorbemerkungen und Textrevisionen zur 12. Auflage der Ausgabe von Kurt Johnen: Allgemeine Musiklehre, Reclam, Leipzig 1968
Vorwort zur Ausgabe von Claude Debussy: Einsame Gespräche mit Monsieur Croche, Reclam, Leipzig 1971
Nachwort zur Ausgabe von Arnold Schönberg: Moses und Aron, Klavierauszug, Peters, Leipzig 1979
Nachwort zur Ausgabe von Hector Berlioz: Memoiren mit der Beschreibung seiner Reisen in Italien, Deutschland, Russland und England 1803 - 1865; Reclam, Leipzig 1967
Nachwort, Revisionsbericht und Anmerkungen zur Edition von Scott Joplin: Ragtimes für Klavier, Bd.1, Peters, Leipzig 1977
Über die Geschichte des Buches "Komposition für den Film" von Theodor W. Adorno und Hanns Eisler. Vorwort zur textkritischen Ausgabe, Deutscher Verlag für Musik Leipzig
Einleitung zur Werkausgabe Karl Valentin
Vorwort und Revisionsbericht zur Ausgabe von Alexis Emmanuel Chabrier: Dix pièces pittoresques für Klavier, Peters, Leipzig 1975
Vorbemerkungen und Kommentare zur Ausgabe: Hanns Eisler an Bertolt Brecht 1933 bis 1936, in: Deutsches Jahrbuch der Musikwissenschaft 1972, Peters, Leipzig 1974
"Habent sua fata libelli" - Ein Buch von Theodor W. Adorno und Hanns Eisler
Charles Ives. Sendereihe
US-Avantgardis- und Populismus. Zu einigen Werken von Milton Babbitt, Roy Harris und Henry Brant
Krenek: Jonny spielt auf [Zur Leipziger Neuinszenierung]
Einführung in die neue Konzertsaison des Rundfunk Sinfonie Orchesters Leipzig]
Ars nova - antiqua. Sendereihe
Der Vorschein der Musik. Zu Ernst Blochs Musikphilosophie
Die Berliner "Novembergruppe" der 20er Jahre [Revolutionäre des Geistes. Die Berliner "Novembergruppe" der 20er Jahre]
Karol Szymanowski
Geschichte eines Meisterwerkes: Schönberg: Ode an Napoleon Bonaparte op.41
Arnold Schönberg zum 25. Todestag
Rimski-Korsakow
Gabriel Fauré
Minimal music - Minimum an Musik?
Gustav Mahler. Sendereihe
Musikalische Adaptionen. Sendereihe
Musik des Übergangs. Sendereihe
Neue Musik gegen den Faschismus. Sendereihe
Berliner Musik der zwanziger Jahre. Sendereihe
Walter Serauky (1903-1959)
Über Arnold Schönbergs "Verein für musikalische Privataufführungen"
Die sechs Streichquartette von Belá Bartók. Sendereihe
Hanns Eisler im Verhör
Arthur Nikisch
Gustav Mahler
Louis Moreau Gottschalk (1829-1869)
Alexander Skrjabin
"Stil und Gedanke" [von Arnold Schönberg]
Ives über Ives
Utopie und Sehnsucht nach der Kindheit. Das Orchesterwerk des amerikanischen Außenseiters Charles E. Ives
Hermann Scherchen und die neue Musik
Hermann Heyer, ein unbekannter Leipziger Komponist unseres Jahrhunderts
Das Schaffen Karol Szymanowskis. Sendereihe
Das Liedschaffen von Charles Ives
Der Komponist Charles Ives (1874-1954)
Erik Satie
Glenn Gould spielt das gesamte Klavierwerk von Schönberg
Darius Milhaud zum 75. Geburtstag
Der Fall Erik Satie
Die Vertonungen von "Pelleas und Melisande" des Dichters Maurice Maeterlinck]
Heinrich Besseler (1900-1969)
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 9
Jörg Herchet: Komposition für Flöte und Orchester
Karl Ottomar Treibmann: Cappriccio 71 / Streichquartett
Manfred Reinelt spielt Klavierwerke von Berg, Dallapiccola, Satie, Poulenc, Francaix, Messiaen
Siegfried Thiele: Hommages à Guillaume de Machaut / Georg Katzer: Empfindsame Musik
Max Reger: Quintett A-Dur op.146
Hector Berlioz: Harold in Italien
Paul Hindemith: Kammermusik Nr. 2 / Sonate für Bratsche allein / Trio für Bratsche, Heckelphon und Klavier
Paul Hindemith: Philharmonisches Konzert / Rolf Liebermann: Concerto for Jazz Band and Symphony Orchestra
Paul Dukas: Der Zauberlehrling / Darius Milhaud: Le Boeuf sur le Toit
Béla Bartók: Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta / Arthur Honegger: Liturgische Sinfonie
Erik Satie: Klavierstücke
Hanns Eisler: Divertimento für Bläserquintett op.4 / Arnold Schönberg: Bläserquintett op.26
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 1 und 9
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 3
Giovanni Pierluigi da Palestrina: Missa Papae Marcelli
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 8
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 5
Gustav Mahler: Rückert-Lieder
Günter Neubert: Notturno / Kammersinfonie für Nonett / Gewaltig wie der Tod
Gustav Mahler: Lieder eines fahrenden Gesellen
Johannes Brahms: Rhapsodie für Alt, Männerchor und Orchester op.53
Johannes Brahms: Schicksalslied op.54
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 5
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 9
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1
Edward Elgar: Enigma-Variationen / Witold Lutoslawski: Konzert für Orchester
Rameaus musikgeschichtliche Stellung / Pygmalion / Les Indes galantes
Béla Bartók: Quartette 1-6
Charles Ives: Klaviersonate Nr. 2 "Concord, Mass. 1840-1860"
Klaviermusik für Kinder
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 2
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 4
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 7
Gustav Mahler: Das Lied von der Erde
Gustav Mahler: Bach-Suite / Leos Janacek: Suite aus "Das schlaue Füchslein"
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 7
Gustav Mahler: Kindertotenlieder
Beethoven: Streichquartette (op.127, 130, 131, 132, 135)
Karol Szymanowski: Klavierwerke / Franz Liszt: Legenden
Hans Werner Henze: Voices
Arthur Honegger: Sinfonie Nr. 3 / Alexander Skjarbin: Le Poème de l'Extase
Udo Zimmermann: Pax Questuosa
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 6
Johannes Brahms: Lieder / Vier ernste Gesänge op.121
Giovanni Pierluigi da Palestrina: Missa brevis / 8 Madrigale
[Aus dem wunderlichen Alltag des Karl Valentin]
Gustav Mahler: Lieder eines fahrenden Gesellen
Johannes Brahms: Vier ernste Gesänge
Hanns Eisler: Chöre
Charles Ives: Holidays / Central Park in the Dark
Béla Bartók: Konzerte für Violine
Alban Berg: Sieben frühe Lieder
Quartette von Debussy und Ravel
Béla Bartók: Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta
Claude Debussy: Drei Sonaten
Claude Debussy: Suite bergamasque / Children's Corner / Estampes
Claude Debussy: Images / Martyrium des Heiligen Sebastian
Béla Bartók: Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta / 7 Stücke aus: Mikrokosmos
Béla Bartók: Aus: Mikrokosmos
Arnold Schönberg: Fünfzehn Gedichte aus "Das Buch der hängenden Gärten" op.15
Gustav Mahler: Lieder eines fahrenden Gesellen
Johannes Brahms: Vier ernste Gesänge
Claudio Monteverdi: Messe / Andrea Gabrieli: Ricerar per sonar, a 8 / Giovanni Gabrieli: Motetten
Igor Strawinsky: Petruschka-Suite
Béla Bartók: Konzert für Orchester
Alban Berg: Wozzeck
Anton Webern: Orchesterwerke (op.1,5,6,10,21)
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 4
Arnold Schönberg: Fünf Klavierstücke op.23 / Fünfzehn Gedichte aus "Das Buch der hängenden Gärten" op.15
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5
Arnold Schönberg: Moses und Aron
Gustav Mahler: Lieder eines fahrenden Gesellen / Kindertotenlieder
Arnold Schönberg: Verklärte Nacht op.4 / Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 10
Arnold Schönberg: Verklärte Nacht op.4 / Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 10
Arnold Schönberg: Pelleas und Melisande op.5
Arnold Schönberg: Fünf Orchesterstücke op.16 / Variationen op.31
Arnold Schönberg: Lieder (op.1,2,3,6,48)
Arnold Schönberg: 2. Streichquartett op.10 / Anton Webern: Streichquartett op.9 / Alban Berg: Streichquartett op.3
Igor Strawinsky: Konzert für Violine / Symphony in three movements
Alban Berg: Violinkonzert / Karl Amadeus Hartmann: Concerto funebre
Arnold Schönberg: Klavierstücke (op.11,19, 23, 25, 33)
Gustav Mahler: 7. Sinfonie
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 6
Schönbergs Klavierwerke
Gustav Mahler: 10. Sinfonie (Konzertfassung von Cooke)
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 5
Zemlinsky: Lyrische Suite
Konzert- und Gastspieldirektion der DDR
Kochan: Divertimento für Orchester / Weber: Klarinettenkonzert / Rossini: Wilhelm Tell Ouvertüre
Eisler: 14 Arten den Regen zu beschreiben
Beethoven: Kantate op.136
Takemitsu: Requiem / Mozart: Klavierkonzert A-Dur / Schönberg: Bearbeitung des Brahms-Klavierquartetts für Orchester
Vertonungen der "Pierrot lunaire"-Gedichte von Albert Giraud in der Übersetzung von Otto Erich Hartleben
Ives: 2. Sonate für Klavier "Concord, Mass., 1840-1860"
Charles Ives: Second Pianoforte Sonata (2. Klaviersonate) "Concord, Mass., 1840-1860"
[Stefan Wolpe]
Anrechtskonzerte des Rundfunk Sinfonie Orchesters Leipzig
Sinfoniekonzerte der Staatskapelle - Deutsche Staatsoper Berlin
Strawinsky: Divertimento
Mahler: 10. Sinfonie
Weill: Brecht-Songs
Klavierabend Gerhard Erber
Mahler: Das klagende Lied
Eisler: Deutsche Sinfonie
Hermann Heyer: 4 Balladen des Francois Villon
Einführung in Ausstellungen mit bildender Kunst: Max Klinger: Brahms-Phantasie
Mahler: 5. Sinfonie
Gewandhauskonzerte Leipzig
Mahler: 9. Sinfonie
Schönberg: Orchestervariationen op.31
Ives: Orchestral Set Nr. 2
Mahler: 1. Sinfonie
Bernd Alois Zimmermann: Sonate für Viola solo / Konfigurationen für Klavier / Sonate für Violoncello solo / "Ich wandte mich und sah alles Unrecht, das geschah unter der Sonne" Ekklesiastische Aktion für 2 Sprecher, Baß-Solo und Orchester
Musik zum Abreagieren sentimentaler Stimmungen.
Luciano Berio: Sinfonia für 8 Stimmen und Orchester
Schönberg - Eisler - Dessau
Spanische Stücke von Ravel: Der spanische Einfluß
Paul Dessau: Bach-Variationen
Künstler-Agentur der DDR
Charles Ives: Klaviersonate Nr. 2 (Concord-Sonate)
Leipziger Rathauskonzerte
Kurt Weill: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
Gian Francesco Malipiero: Concerto per Violoncello e Orchestra
Musikalische Avantgarde - Musik der "Novembergruppe"
Steffen Schleiermacher: Klavierstück
Mayako Kubo: Berlinisches Tagebuch
Charles Ives: Second Pianoforte Sonata "Concord, Mass., 1840-1860"
Thiele: Proportionen für Oboe, Violoncello und Klavier
Stunde der Musik
Paganini: 1. Violinkonzert / Clementi: 1. Sinfonie
Jazzinspirierte Klaviermusik
Scarlatti, Liszt, Chopin, Thiele
Anrechtskonzerte des Rundfunk Sinfonie Orchesters Leipzig
Messekonzert
Warschauer Herbst
Musikfest und Konferenz "Mahler X" in Utrecht
Donaueschinger Musiktage
Bericht über meinen Besuch des Musikfestivals Warschauer Herbst 1984
Wissenschaftliche Szymanowski-Konferenz in Warschau
Ungarische Musik des Mittelalters [Vortragszyklus des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Leipzig]
Kolloquium "Jüdisches Musikschaffen und europäische Musikkultur" in Leipzig
Internationales Kurt-Weill-Symposium in Duisburg
Bericht über den musikwissenschenschaftlichen Kongress des IMC in Budapest
[Weltmusiktage der IGNM in Budapest]
Ernst Bloch mit Rudi Dutschke
Ernst Bloch: Gedenk- und Tagebuch 1
Presse
Ernst Bloch: Hegel und die Gewalt der Existenz. Vortrag an der Humboldt-Universität Berlin zum 125. Todestag Hegels
Ernst Bloch: Offener Brief
Ernst Bloch an Wilhelm Pieck, Präsident der DDR
Walter Ulbricht, Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrats der DDR an Ernst Bloch
Ernst Bloch an Walter Ulbricht
Ernst Bloch an den Rektor der Karl-Marx-Universität Georg Meier [recte Mayer]
Offener Brief der Parteileitung der SED des Instituts für Philosophie der Karl-Marx-Universität an den Direktor des Instituts Ernst Bloch
Ernst Bloch: Einführung in die griechische Philosophie. Vorlesung an der Karl-Marx-Universität Leipzig
Theodor Haering an Ernst Bloch
Ernst Bloch an Theodor Haering
Ernst Bloch: Antwort. Gegen eine böse Illusion
Ernst Bloch: Aufklärung ohne Austrocknung
in: Sonntag, 22.1.1956
Ernst Bloch: Mitteilung
Ernst Bloch: Mitteilung
Ernst Bloch an die Redaktion der Zeitschrift "Einheit"
Eberhardt Klemm an Klaus Baumgärtner
Uwe Johnson an Eberhardt Klemm
Vorbemerkungen