zurück zur Bestandsübersicht 
Imre-Kertész-Archiv
max. Changelog ID: 2078977
> Archiv der Akademie der Künste > Literatur > 1. Literaturarchiv > 1.1. Künstlerarchive/Persönliche Bestände > Imre-Kertész-Archiv
Imre-Kertész-Archiv
Informationen zum Bestand
Imre-Kertész-Archiv
Feier zum 70. Geburtstag von György Konrád
April 2003
Foto AdK-W, Nr. 2884
„Kaddis a meg nem születt gyermekért“. Deutscher Titel: „Kaddisch für ein nicht geborenes Kind“, Manuskriptseite, Roman, undatiert
Imre-Kertész-Archiv, Nr. 11
 
Kertész, Imre (9. November 1929 - 31. März 2016), Schriftsteller


Kurzbiografie/ Geschichte der Institution

geb. 09.11.1929 Budapest - 31.03.2016 Budapest
seit 2003 Mitglied der AdK
jüdische Familie; 1944 Deportation ins Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau, 1945 Befreiung im Konzentrationslager Buchenwald; Rückkehr nach Budapest, tätig als Redakteur und Journalist; seit 1953 freier Schriftsteller und Übersetzer (u.a. Werke von Friedrich Nietzsche, Sigmund Freud, Elias Canetti, Ludwig Wittgenstein); 1953 Bekanntschaft mit seiner spätere Frau Albina Vas (gest. 1995); 1990 Austritt aus ungarischem Schriftstellerverband; 1996 Heirat mit Magda Ambrus-Sass; seit 2001 in Berlin; 2002 Nobelpreis für Literatur; November 2012 Rückkehr nach Budapest; erlangte Weltruhm durch den autobiografischen „Roman eines Schicksallosen“, der zu den bedeutendsten Büchern über den Holocaust gehört


Beschreibung des Bestandes

Archiv
Manuskripte der Romane, u.a. "Kaddisch für ein nicht geborenes Kind", "Galeerentagebuch", "Roman eines Schicksallosen", "Ich – ein anderer"; "Fiasko", der Erzählung "Der Spurensucher" und des autobiographischen Textes "Dossier K.: eine Ermittlung"; Notizhefte mit Werk- und Briefentwürfen; Manuskripte und Druckbelege zahlreicher Essays und Reden, u.a. "Wem gehört Auschwitz?", "Die exilierte Sprache", "Bekenntnis zu einem Bürger. Notizen über Sándor Márai", "Wird Europa auferstehen?", "Budapest. Ein überflüssiges Bekenntnis", "Jerusalem, Jerusalem"; Kalender, z.T. mit Tagebucheintragungen, Tagebücher ab 1961, Schriftwechsel etwa ab 1988 mit Verlagen, Zeitschriften und Institutionen; Leserzuschriften, private Korrespondenz; Interviews; persönliche Dokumente; Fotos; Sekundärliteratur zu Leben und Werk.


Verweise
Laufzeit1929-2016
Umfang17,7 lfm.
Findhilfsmittel
Datenbank, Findbuch
Benutzbarkeitteilerschlossen
ZitierweiseAkademie der Künste [AdK], Berlin, Imre-Kertész-Archiv
Literatur
Standort(e)Robert-Koch-Platz
Permalink
https://archiv.adk.de/bigobjekt/9512
Verzeichnungseinheiten:
Vázlatok
Sorstalanság
Muzulmán
Roman eines Schicksallosen (Titel der deutschen Veröffentlichung)
Sorstalanság
Muzulmán
Roman eines Schicksallosen (Titel der deutschen Veröffentlichung)
Valaki más
Ich - ein anderer (Titel der deutschen Veröffentlichung)
A kudarc
Fiasko (Titel der deutschen Veröffentlichung)
A kudarc
Fiasko (Titel der deutschen Veröffentlichung)
A kudarc
Fiasko (Titel der deutschen Veröffentlichung)
A nyomkereső
Der Spurensucher (Titel der deutschen Veröffentlichung)
Én, a hóhér ...
Ich, der Henker (Titel der deutschen Veröffentlichung)
[A kudarc]
[Fiasko] (Titel der deutschen Veröffentlichung)
[Kaddis a meg nem születt gyermekért]
[Kaddisch für ein nicht geborenes Kind] (Titel der deutschen Veröffentlichung)
A nyomkereső
Der Spurensucher (Titel der deutschen Veröffentlichung)
Kaddis a meg nem születt gyermekért
Kaddisch für ein nicht geborenes Kind (Titel der deutschen Veröffentlichung)
Kaddis a meg nem születt gyermekért
Kaddisch für ein nicht geborenes Kind (Titel der deutschen Veröffentlichung)
Valaki más
A változás krónikája
Ich - ein anderer (Titel der deutschen Veröffentlichung)
Az angol lobogó
Die englische Flagge (Titel der deutschen Veröffentlichung)
[Viktória Radics]: A "megváltatlan állapotról"
[Sorstalanság]
[Roman eines Schicksallosen] (Titel der deutschen Veröffentlichung)

Forsaken by Destiny
A nyomkereső
Der Spurensucher (Titel der deutschen Veröffentlichung)
Kaddis a meg nem születt gyermekért
Kaddisch für ein nicht geborenes Kind (Titel der deutschen Veröffentlichung)
Én, a hóhér ...
(A szodomai magányos)
Ich, der Henker (Titel der deutschen Veröffentlichung)
A nyomkereső
Der Spurensucher (Titel der deutschen Veröffentlichung)
A nyomkereső
Der Spurensucher (Titel der deutschen Veröffentlichung)
Gályanapló
Galeerentagebuch (Titel der deutschen Veröffentlichung)
1984 - 1991
1974
1975
1966
1979
1965
1964
1972
1973
1982 - 1983
1967
1978
1968
1970
1969
1971
1980
1977
1976
1961
1962
1963
1981
Magyar Alkotómüvészeti Alapítvány [Stiftung für ungarische Kunstschaffende]
Szépirodalmi Könyvkiadó [Belletristischer Verlag]
Universität Gesamthochschule Kassel (Hans Brinckmann)
Frankfurter Rundschau (Wolfram Schütte)
Az 1956-os Magyar Forradalom Történetének Dokumentációs és Kutatóintézete (Péter Kende)
Osztrák Kulturális Intézet [Österreichisches Kultur Institut] (Gertrude [?])
Norstedts Förlag (Svante Weyler)
Österreichische Gesellschaft für Literatur (Wolfgang Kraus)
Sender Freies Berlin / Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg
Buchhandlung am Elisabethplatz (Christiane Rostock)
Magyar Köztársaság Elnökének Hivatala [Präsidialamt der Republik Ungarn]
Pesti Központi Kerületi Bíróság [Pester Zentralbezirksgericht] (Sándor Fazekas)
Präsidialdepartement der Stadt Zürich (Roman Hess)
Európa Könyvkiadó [Europa Verlag]
Magyar Irók Szövetsége [Ungarischer Schriftstellerverband]
Múvelödési és Közoktatási Miniszter [Minister für Kultur und Bildung] (Gábor Fodor)
Ügyvédi Munkaközösség [Rechtsanwaltliche Gemeinschaft] (Károly Bernwallner)
Ungheria inprimo piano (Hungarofest in Italien)
The University of British Columbia (Rudolf Vrba)
Förderverein Fritz Bauer Institut (Gottfried Kößler)
A Magyar Köztársaság Elnöke [Der Präsident der Republik Ungarn]
Bundeskanzleramt (Michael Naumann)
Kulturamt Freiburg (Ludwig Krapf)
Korunk
Die Zeit (Sigrid Löffler)
The Hebrew University of Jerusalem (Ezra Fleischer, Gershon Shaked)
Bundespräsidialamt (Johannes Rau)
Am Oved Verlag (Ilana Hammerman)
Gegen Vergessen - Für Demokratie (Klaus Reiff)
Holnap Kiadó Vállalat [Morgen Verlag] (Csaba Sík)
Besprechungen zu Leben und Werk von Imre Kertész
Institut für die Wissenschaften vom Menschen (Susanne Marten)
Sándor Radnóti
Kristin Schwamm
Holnap Kiadó Vállalat (Csaba Sík)
Bart Smit
Fritz Stern
Jiri Stromsík
George Tabori
Katharina Raabe
Géza [?]
Anne Rampel
András Schiff
Gábor Révai
Ingo Schulze
Lennart Rade
Ilma Rakusa
Viktoria Radics
Waltraut Schmahl
Györgyi Vándor
Gabriella Varga
Hilde von Horsten
Maria [?]
Julia [?]
Dezsö Tandori
Pál Réz
Alfred Toepfer Stiftung F. V. S. (Birte Toepfer)
Paul Salamon
Eva-Maria Schmitt
Christina Virágh
Zsuzsa Takács
Edith Aron
Gerhard Roth
Hamid Sadr
Erzsébet Teleki
Balázs Varga
Mihály [?]
Péter (u. Gitti) Esterházy
Marinella D´Alessandro
György Lissák
György Ligeti
Sándor Mészáros
Éva László
György Spiró
György Rába
György Várnai
Sándorné Bata
Attila Bartis
Mihály Vajda
Hans Magnus Enzensberger
Zoltán András Bán
Jacqueline Schuchter-Hoppler
Lajos Parti Nagy
Gyuri [?]
István Fried
Mari [?]
András Asztalos
Szabolcs [?]
Katalin (Kati) Mezey
Mihály Dés
Györgyi Bollemann
Ágnes [?]
Ferenc Fejtö
George-Arthur Goldschmidt
András Jeles
László Kornitzer
Mari Lakatos
Lakatos [Menyhért]
Zsuzsa Ozsráth
Roswitha Bulle
Ferenc Nimmerfroh
László Pál
Christoph Helfer
Roland Ernst
Gabriel Fehrenbach
Burgel Zeeh
Maria [?]
Hans-Ulrich Brunner u. Elisabet Eisenhut Brunner
Péter Nádas
Gedeon Kovács
Marianne Krencsey
Hans Daniels
Centre Regional des Lettres
János Edelényi
Kathrin Ehrenspeck
László Földényi
Gábor Baczoni
Petra Letschert
Monika Liebl
Peter Liebl
Joseph Lucas
Allan Lundström
László Márton
Zula Lakner
Actes Sud (Jean Mattern)
Ingeborg Nietzel
Balázs Lengyel
Imre Navratil
Brigitte Peiss u. Peter Lutsch
Jörg Plath
György Dalos
Ingo Fessmann
Csaba Mikusi
Hans-Manfred Milde
Rose-Marie François
Claude Lanzmann
Ágnes Halmai
Barbara Krösche
Susanne Kiesow u. Armin Sandhövel
Miklós Jancsó
Pityu [?] und Ágnes [?]
Christine Koschel
Florian Kunz
Peter (?)
Mihály Ilia
Stefanie H.-Wagensommer
Shmuel Tomas Huppert
Ezra Fleischer
[Absender nicht lesbar]
Eva Haldimann
Herta Haas
Peter Gülke
Michael Basse
Helga Huber
Bernward Gruner
Barbara Guggenheim u. Nikolaus Hansen
Florian A. Berger
Ulrich Beseler
Hedda Gottwald
Gudrun Gehrtz
Árpád Göncz
Ernö Gondos
Barbara Griffini
Katalin Gál
Csoóri-Skandal
Kurucz-Skandal
László Kornitzer
Franciscus Tibiscus
Gitti Esterházy
Persönliche Unterlagen
A kudarc [Fiasko]
Kaddis a meg nem születt gyermekért [Kaddisch für ein nicht geborenes Kind]
Zum 60. Geburtstag
Verschiedene Rezensionen
Sorstalanság [Roman eines Schicksallosen]
Jöjjenek közelebb! Közelebb; még közelebb … Még egy […]
Változiaso
Ohne Titel
Ohne Titel
A nyomkereső
- regény –
Der Spurensucher (Titel der deutschen Veröffentlichung)
[Dossier K. Eine Ermittlung]
K-dosszié
Hafner-Interview
[Dossier K. Eine Ermittlung]
A K-dosszié
[Dossier K. Eine Ermittlung]
A K-dosszié
Dossier K. [Eine Ermittlung]
Dossier K. [Eine Ermittlung]
[Dossier K. Eine Ermittlung]
A K-dosszié
[Dossier K. Eine Ermittlung]
K. Dosszié
[Dossier K. Eine Ermittlung]
[Felszámolás]
[Liquidation] (Titel der deutschen Veröffentlichung)

[Der Mangel Eine osteuropäische Horrorkomödie = Judith??]
[Felszámolás]
[Liquidation] (Titel der deutschen Veröffentlichung)
[Felszámolás]
[Liquidation] (Titel der deutschen Veröffentlichung)

[Der Mangel Eine osteuropäische Horrorkomödie = Judith??]
[Felszámolás]
Liquidation (Titel der deutschen Veröffentlichung)

[Der Mangel Eine osteuropäische Horrorkomödie = Judith??]
[Felszámolás]
Liquidation (Titel der deutschen Veröffentlichung)

[Der Mangel Eine osteuropäische Horrorkomödie = Judith??]
[Felszámolás]
Liquidation (Titel der deutschen Veröffentlichung)

[Der Mangel Eine osteuropäische Horrorkomödie = Judith??]
Felszámolás
Regény
Liquidation (Titel der deutschen Veröffentlichung)
Felszámolás
Komédia, három felvonásban
Liquidation (Titel der deutschen Veröffentlichung)
[Felszámolás]
[Liquidation] (Titel der deutschen Veröffentlichung)
[Felszámolás]
[Liquidation] (Titel der deutschen Veröffentlichung)
[Felszámolás]
[Liquidation] (Titel der deutschen Veröffentlichung)

Gyakorlótér
[Felszámolás]
[Liquidation] (Titel der deutschen Veröffentlichung)
[Felszámolás]
[Liquidation] (Titel der deutschen Veröffentlichung)

„Biztonsági Toll“
Felszámolás
Liquidation (Titel der deutschen Veröffentlichung)
Felszámolás
Regény
Liquidation (Titel der deutschen Veröffentlichung)
Felszámolás
Liquidation (Titel der deutschen Veröffentlichung)
Felszámolás
Liquidation (Titel der deutschen Veröffentlichung)
Felszámolás
Regény
Liquidation (Titel der deutschen Veröffentlichung)
[Sorstalanság]

Roman eines Schicksallosen / / 1/ 38
[Sorstalanság]
[Roman eines Schicksallosen] (Titel der deutschen Veröffentlichung)
Verschiedene Entwürfen
Jean Amèry
Verschiedene Entwürfe
Verschiedene Entwürfe
Verschiedene Entwürfe
Verschiedene Entwürfe
Entwurf
Verschiedene Entwürfe
[A számüzött nyelv]
Die exilierte Sprache
[A számüzött nyelv]
Die exilierte Sprache
[A számüzött nyelv]
Die exilierte Sprache
[A számüzött nyelv]
[Die exilierte Sprache] (Titel der deutschen Veröffentlichung)

Language in Exile
Az önmeghatározás szabadsága
Von der Freiheit der Selbstbestimmung (Titel der deutschen Veröffentlichung)
Az önmeghatározás szabadsága
Von der Freiheit der Selbstbestimmung
The freedom of self-definition
[Az önmeghatározás szabadsága]
Von der Freiheit der Selbstbestimmung
„Azért vállalom a felelösséget, ami a könyveimben van“
Ich übernehme die Verantwortung dafür, was in meinen Büchern steht (Übersetzung der Bestandsbetreuerin)
[Az önmeghatározás szabadsága]
Von der Freiheit der Selbstbestimmung
Az önmeghatározás szabadsága
Von der Freiheit der Selbstbestimmung (Titel der deutschen Veröffentlichung)
[Az önmeghatározás szabadsága]
[Von der Freiheit der Selbstbestimmung]

Ich bin der Spuk
A tolerancia díja
Der Preis der Toleranz (Übersetzung der Bestandsbetreuerin)
Barátaim, a gondolat, hogy Engel Pista nincs többé velünk, […]
Liebe Freunde, die Gedanke, dass Pista Engel nicht mehr unter uns ist, [...] (Übersetzung der Bestandsbetreuerin)
Bericht aus dem Reich der Dichtung – Ein Mythos geht zu Ende
Budapest – egy fölösleges vallomás
Budapest. Ein überflüssiges Bekenntnis (Titel der deutschen Veröffentlichung)
Budapest – Wien – Budapest
15 Bagatellen
Da stehen wir und betrachten einander
Das unsichtbare Weimar
Darvas Ivánról
Über Iván Darvas (Übersetzung der Bestandsbetreuerin)
Die Bank
Egy Fényképhez
(Kádár Kata: „Kéregetö gyerek“ / 1936)
Egy kiállitás képei
Európa nyomasztó öröksége
Feltámad-e?
[Feltámad-e?]
Wird es Auferstehen?! …
[Feltámad-e?]
Wird es Auferstehen?! …
Europa von Osten aus betrachtet
Feltámad-e?
[A számüzött nyelv]
[Die exilierte Sprache] (Titel der deutschen Veröffentlichung)

Language in Exile
[Feltámad-e? /
Wird es Auferstehen?! …
Europa von Osten aus betrachtet]
Zeit der Entscheidung
[Feltámad-e? / ]
Zeit der Entscheidung
Wird es Auferstehen?! …
Europa, von Osten aus betrachtet, zwei Jahre nach dem Nato-Krieg gegen Jugoslawien
[Feltámad-e? / ]
Zeit der Entscheidung
[Wird es Auferstehen?! …
Europa, von Osten aus betrachtet, zwei Jahre nach dem Nato-Krieg gegen Jugoslawien
Gábor Áron kiállitásához
Gábor Áron kiállitásához
„Hier bekenne ich, daß es eine Berufung ist, ein Bürger zu sein“
Im Schicksal des Schriftstellers Sándor Márai, der gegenwärtig wieder entdeckt wird, spiegelt sich die tragische Geschichte von Ungarns Bürgertum
„Hier bekenne ich, daß es eine Berufung ist, ein Bürger zu sein“
Im Schicksal des Schriftstellers Sándor Márai, der gegenwärtig wieder entdeckt wird, spiegelt sich die tragische Geschichte von Ungarns Bürgertum
[A hivatás]
[Die Berufung] (Übersetzung der Bestandsbetreuerin)

Tisztelt Közönség , Hölgyeim és Uraim, […]
A hivatás
Die Berufung (Übersetzung der Bestandsbetreuerin)
A Német Újaegyesítés ünnepén
Zur Feier der deutschen Wiedervereinigung (Titel der deutschen Veröffentlichung)
„A Nobel-díjat zavaró repülésnek éreztem“
Den Nobelpreis nahm ich als Störflug wahr (Übersetzung der Bestandsbetreuerin)
A számüzött nyelv
Die exilierte Sprache (Titel der deutschen Veröffentlichung)
Hommage à Fejtö
Hommage à Fejtö
Irodalmi önéletrajz
Itt állunk, nézegetjük egymást …
Jerusalem, Jerusalem
Jeruzsálem, Jeruzsálem …
Jeruzsálem, Jeruzsálem …
Jerusalem, Jerusalem
Kié Auschwitz?
Kié Auschwitz?
[Kié Auschwitz?]
Wem gehört Auschwitz?
Aus Anlaß des umstrittenen Films „Das Leben ist schön: Der ungarische Schriftsteller und KZ-Überlebende Imre Kertész über die Enteignung der Erinnerung
Közös nyelvünk, a kultúra
Beszéletés Kertész Imrével
Ugyanazt élni és írni
Vallomás egy Polgárról
[Jegyzetek Márai Sándorról]
Vallomás egy Polgárról
Jegyzetek Márai Sándorról
[Vorwort]
Vorwort zu „Detektivstory“
Über die vier Unmöglichkeiten des Schreibens
Tisztelt Közöznség, kedves Barátaim!
Tisztelt Közönség, kedves Barátaim!
Tisztelt Akadémie, Hölgyeim Uraim, […]
The Holocaust as Culture
Salzburg töredék
Megdöbbenés, csupa megdöbbenés …
Megdöbbenés, csupa, megdöbbenés …
Meine Damen und Herren, [...]
Meine Rede über das Jahrhundert
Meine Rede über das Jahrhundert
Miért Berlin?
Nyilt levél Schiff Andrásnak
Weltbürger und Pilger
2001. Március 18. […]
Opfer und Henker
Tagebuch 1991 - 1997
Tagebuch 1998 - 2001
Terminkalender/Tagebuch 1998 - 2007
A man apart
Ínterview by Julian Evans
Az Istenhez vezetö út egy
Az a dolgom, hogy beszéljek, hogy írjak
Imre Kertész „Aprés Auschwitz, on ne peut écrire que de la fiction“
Imre Kertész: „Von alten Strukturen und alten Mentalitäten lösen“
APA-Interview
In der Erinnerung …
Gespräch mit Imre Kertész
Die Glückskatastrophe
ZEIT-Gespräch mit dem Nobelpreisträger Imre Kertész über Berlin, den Antisemitismus, das Geld und die Erlösung
[Interview Ágnes Böhm mit Imre Kertész]
„Niets geleerd van de holocaust“
Interview mit der Zeitschrift Magyar Hirlap
Als niemand wußte, wie ihm geschah. Ohne Schicksal in Auschwitz und Buchenwald – Im Gespräch mit dem ungarischen Autor Imre Kertész
Für mich ist Auschwitz eine Gnade. Gespräch mit dem ungarischen Autor Imre kertész
Von Adelbert Reif
Wie Glück entstehen kann im Grauen
„Roman eines Schicksallosen“ – Interview mit dem ungarischen Schriftsteller Imre Kertész
Ich will meine Leser verletzten
Der Ungar Imre Kertész über seinen „Roman eines Schicksallosen
Die Ethik wird durch die Opfer geschaffen
Ein Interview mit dem ungarischen Schriftsteller Imre Kertész
„Schindlers Liste? Das ist Kitsch“
Gespräch mit dem ungarischen Schriftsteller Imre Kertész
10 Questions to Imre Kertész
Nincsenek szavaink a sorsfordulóinkra
[Interview von Thomas Cooper mit Imre Kertész]
„Az élet egy szép utazás“
Salzburger Festspiele/Christiane Schneider/Frank Baumbauer
Wissenschaftskolleg zu Berlin
Institute for Advanced Study Berlin
Pierre-Laurent Aimard
Akademie der Künste
Bundesminister des Auswärtigen, Frank-Walter Steinmeier
Goethe-Institut Budapest
Orden Pour le Mérite Für Wissenschaften und Künste
Zu: Die englische Flagge
Zu: Galeerentagebuch
Zu: Kaddisch für ein nicht geborenes Kind
Felszámolás [Liquidation]
Zu: Liquidation
Zu: Roman eines Schicksallosen
Zu: Roman eines Schicksallosen
Zum Film: Roman eines Schicksallosen
Rede über das eigene Land
Die Pflicht zum Glück
Der ungarische Autor Imre Kertész erhielt den Literaturpreis der Berliner Zeitung „Die Welt“
Laudatio von Bernhard Schlink
Zu: Der Spurensucher; Detektivstory
Zu: Detektivstory
Drei Dichter zu Gast 2001
Péter Esterházy / Imre Kertész / Péter Nádas
Ungarische Presse zum Literaturnobelpreis
Borbély Szilárd: Tünödések és megfontolások a Kaddisról
[Die Pflicht zum Glück]
Happiness as a Duty
Bernhard Schlink’s Eulogy of Imrer Kertész during Peresentation of the Die Welt Literary Prize
Beiträge in: Zeitschrift Szombat
Ohne Titel
A nyomkereső
Der Spurensucher (Titel der deutschen Veröffentlichung)
Verschiedene Entwürfe
Verschiedene Entwürfe
Jost Stalke: Diagnose/Arztbericht über Imre Kertész
Porträt Imre Kertész
Imre Kertész, Ute Grass, Günter Grass
Imre Kertész, Magda Kertész, Günter Grass während der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Kertész und Grass in der Freien Universität Berlin
Imre Kertész
Porträt Imre Kertész
Porträts Imre Kertész
Preisverleihung der Deutschen Gesellschaft e.V. an Imre Kertész
Verleihung des Hans-Sahl-Preises in der Vertrtetung des Freistaats Thüringen beim Bund
Imre Kertész und Klaus Wowereit
Imre Kertész mit verschiedenen Personen bei einer Veranstaltung
Porträt Imre Kertész während seiner Rede anlässlich der Gedenkstunde des Deutschen Bundestages zum „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“
im Deutschen Bundestag
Imre Kertész
Imre Kertész
Imre Kertész, György Dalos
Imre Kertész, Klaus Wowereit und andere Teilnehmer bei der Verleihung der Ernst-Reuter-Plakette
Imre Kertész, Tankred Dorst
Imre Kertész, Andràs Schiff, Magda Kertész, Herbert Pfleiderer u.a.
Imre Kertész, Magda Kertész, Horst Köhler u.a. im Schloß Bellevue
Imre Kertész, Magda Kertész, Hans Magnus Enzensberger u.a. während der Feier zum 25jährigen Jubiläum des Wissenschaftskollesgs
Plakat: Imre Kertész Prix Nobel de Littérature 2002
Imre Kertész
Artisjus
Szerzoi Jogvedo Hivatal
Anett Orosz
Badrutts Palace Hotel
Andreas Wolkerstorfer
Ivan Nagel
Katona József Színház
Editions Gallimard
Történeti Hivatal
Ügyfél- és Kutatószolgálati Osztály
Residenz Verlag
Laci Kovács
Péter Rákos
Giulio Einaudi Editore Torino
Hans und Petra Schetelig
Northwestern University Press
ECM-Records/Verlag
Svenska Akademien
Svenska Akademiens Nobelkommitté
Yehuda Yannay
Iván [?]
Múlt és Jövö Lap- és Könyvkiadó
Neue Zürcher Zeitung
Gábor Halmai
The Yale Journal of Criticism
Magic Média
Ersébet Teleki
Bibliothèque Elsa Triolet
Jan Philipp Reemtsma
Breindel Lieba Kasher
Anne-Lise Stern
Magyar Rádio Rt
Paul Zsolnay Verlag
Paul de Cock
Friedrich Christian Delius
Quaderns Crema Editorial
Actes Sud
Magvetö Könyvkiadó
Rita Horváth
Tankred [Dorst]
Bürgervereinigung Landsberg im 20. Jahrhundert
Heimatstube und Gedenkstätte Rehmsdorf
Zweites Deutsches Fernsehen / ZDF
Evangelische Kirchengemeinde Marien
Betr.: Einladung zum 60. Jahrestag der Bbefreiung von Ausschwitz
Svarc, Film GbR
Deutscher Bundestag
Vizepräsident des Deutschen Bundestages Norbert Lammert
Klaus Lauer (Hotel Römerbad)
Andrea Gräfin v. Bernstorff
István Balázs
Cees Nooteboom
Michael Basse
Felix Kälin
Rolf Horst
Kungl Vetenskapsakademien
The Royal Swedish Academy of Science
The New York Times
Romhányi Török Gábor
Digitális Irodalmi Akadémia
Zoltán Endreffy
Rudolf Németh
Magdolna Marsovszky
Magyar Televizió Rt. Vallási és Egyházi Szerkesztöség
Friedrich Naumann Alapitvány
Karl-Franzens-Universität Graz
Franz Nahl Institut
Rencontres Internationales de Genève
István Erdös
Literaturhaus Hamburg
Björnsonfestivalen
The Norwegian Festival of International Literature
Miskolci Városi Könyvtár
Hans Landesmann
Théatre Océan Nord
W.A.B. Publishers
Yad Vashem
The Memorial Museum of Hungarian Speaking Jewry
St.Art Galéria an Magda Kertész
Miklós Grüner
Embassy of Sweden (Staffan Carlsson)
Márta Kurtag
Lajosné Czébely
Minkó Ildikó
Gabriel Frenkel
La Milanesiana Literature Music Cinema
Universiteit Maastricht
Jakob von Wagner
Gábor und Klárika Sárosi
Ágnes Achs
Festivaletteratura
Humboldt-Universität zu Berlin
Philosophische Fakultät II / Institut für Deutsche Literatur
Alice Haupt
Wolfgang Schleicher
The Beckett International Foundation
The Library / University of Reading
Magyar Könyvkiadók és Könyvterjesztök Egyesülése
Schüler und Lehrerin einer 10. Klasse des Gymnasiums Munster
Uta Fröhlich
Katalin Mátrainé Mester
Volkhard Knigge
Peter Schmidt
Central European University
Róbert O. Fish
Magyar Gustav Mahler Társaság
Emily Williston Memorial Library
Palm Beach Jewish Film Festival
Duke University
Lafayette College
International Editors C
Roma Initiatives Open Society Institute
Ernst Fürlinger
Freie Universität Berlin
Betr.: Ehrendoktorwürde
Karolinska Institutet
Microbiology and Tumorbiology Center (Georg Klein)
Fehéri György
Goethe-Institut (u.a. Jutta Limbach)
Collegium Hungaricum Berlin (János Köbányai)
Royal Ministry of Foreign Affairs, Norway/Minister of Foreign Affairs (Thorbjørn Jagland)
Der Spiegel
Gedenkstätte Buchenwald / Archiv
Christine und Rolf Schneider
Alfred Marquetant
Der Protokollchef des Landes Berlin
La Battaglia di Montecassino
Beit Morasha of Jerusalem
Tuvia Rübner
Margit Molnár
Iván Harsányi
István Komlo
Sándor Tatár
Annette und Wolf Lepenies
Mario Salazar
Cornelia von Einem
Jörn Jacob Rohwer
Klaus-Dieter Scherber
Berliner Philharmoniker (Angela Budde)
Zentralrat der Juden in Deutschland (Charlotte Knobloch)
Ken Vogler
Daniel Barenboim
NobelMuseum
Christina Rau
Martin Jäger
Lettres D'Echange
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Universität von Maribor
Lajos Adamik
Ulrike Green
Ulrike Janssen
Joel Berger
Gerhard Muthreich
Iris Hanika
Wolfgang Issler
Christa Schmidt
Andreas Oplatka
Literarisches Colloquium Berlin
Sogar Küche Sogar Theater
Thomas Keuffer
Jüdische Gemeinde zu Berlin
Margret Kriewel
Zoltán Halasi
S. Fischer Verlage
Stiftung für Friedenskulturen
Institut für Koexistenzstudien und interkulturelle Mediation
Magda Kertész
Nobelstiftelsen
Szilárd Borbély
HCI Hanseatische Schiffstreuhand GmbH
Yu Zemin und Erika Barta
C. Haag
Harvill Secker
The Random House
Péter Szöke (Katholische Sankt Egidio Gemeinde)
Stiftung Jüdisches Museum Berlin (Michael Blumenthal)
Erika von Bülow
Anna Rau
Katalin Krén und József Marx
Georg Hutzler
Autorenkreis der Bundesrepublik
Forum für Literatur und Politik
University College Dublin (Wolfgang Marx)
Botschaft der Republik Ungarn
Zoltán Peskò
Astrid Paul
Magvető Kiadó (Magvető Publishing)
Tatjana Rexrot
Konstanze [?]
[Nicht verifizierte Person]
Herbert und [?]
Erzsi und Tibor Gross
[Nicht verifizierte Person]
Weihnachtswünsche von Institutionen und Personen 2002
Ben-Gurion University of the Negev
Akademie der Künste
Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung
Suhrkamp Verlag
Rowohlt Verlag (Ingrid Krüger, Katharina Raabe, Anna-C. Brauckmann, Michael Naumann, Ingke Brodersen, Nikolaus Hansen)
Deutsche Gesellschaft e. V.
Magda [Kertész]
György Kerekes
Formátus Kollégium Gimnázium
Gábor Köszönettel
Magyar Nemzeti Filmarchivum/Vera Surányi
[nicht verifizierte Person]
[Nicht verifizierte Person]
Petöfi Irodalmi Múzeum
"Entschädigungssachen"
The American Academy in Berlin
Kennzeichen F
PR + Kulturveranstaltungen GmbH (Johanna Zeidler, Angelika Fessmann)
Jonas Freiesleben
Friedrich Berlin
Verlagsgesellschaft mbH (Sigrid Löffler)
Mimi Wellisch an Swedish Academy
Austria Club, Österreichischer Club zu Berlin e.V. an Ungarische Botschaft
Hanser Verlag (Michael Krüger)
Krisztina [Koenen?]
Agnes Hajdu
André Hajdu
Joachim Sartorius
A Magyar Köztársaság Nagykövetsége
[Ungarische Botschaft]
Miklós Vajda
La Vanguardia (Sergio Vila-Sanjuan)
Ökumenischer Kirchentag Berlin 2013
Magyar Hirlap
U.S. Embassy
Public Affairs Section
H. Paul Wagner
Ministry of Foreign Affairs Sweden
EPT A.E. Greek National Television Network
Magyar Távirati Iroda
Fótószerkestöség
Béky Gellért: Hommage à Kertész Imre
Personen A - I
Personen K - N
Personen P - Z
Institutionen in Ungarn
Regierung, Ministerien, Parteien u.ä.
Institutionen in Ungarn
Institutionen
Institutionen im Ausland
Institutionen
Institutionen
Institutionen in Deutschland
Regierung, Ministerien u.ä.
Institutionen in Deutschland
Nicht verifizierte Personen
Personen B - C
Personen D - G
Personen H - K
Personen L - N
Personen R, S
Personen T - Z
Hotel Elephant
Hotel König von Ungarn (Erika Wantoch)
Nicht verifizierte Person
Vielleicht aber brauchte ich sogar diese Woche der Wankelmut und heftigen Erregungen, die mich aus der Apathie der letzten Monate, der letzten Jahre heraushob [...]
Telefonnotizen für Imre Kertész
Ungarische Zeitungen und Zeitschriften zur Verleihung des Literaturnobelpreises
Ungarische Zeitungen und Zeitschriften zur Verleihung des Literaturnobelpreises
Ungarische Zeitungen und Zeitschriften zur Verleihung des Literaturnobelpreises
Ungarische Zeitungen und Zeitschriften zur Verleihung des Literaturnobelpreises
Ungarische Zeitungen und Zeitschriften zur Verleihung des Literaturnobelpreises
Ungarische Zeitungen und Zeitschriften zur Verleihung des Literaturnobelpreises
Ungarische Zeitungen und Zeitschriften zur Verleihung des Literaturnobelpreises
Ungarische Zeitungen und Zeitschriften zur Verleihung des Literaturnobelpreises
Ungarische Zeitungen und Zeitschriften zur Verleihung des Literaturnobelpreises
Ungarische Zeitungen und Zeitschriften zur Verleihung des Literaturnobelpreises
Ungarische Zeitungen und Zeitschriften zur Verleihung des Literaturnobelpreises
Ungarische Zeitungen und Zeitschriften zur Verleihung des Literaturnobelpreises
Deutsche Zeitungen und Zeitschriften zur Verleihung des Literaturnobelpreises
Französische Zeitung zur Verleihung des Literaturnobelpreises
Englische Zeitungen und Zeitschriften zur Verleihung des Literaturnobelpreises
Heureka!
Heureka!
Heuréka!
[Feltámad-e? / ]
Zeit der Entscheidung
Wird es Auferstehen?! - Europa, von Osten aus betrachtet, zwei Jahre nach dem Nato-Krieg gegen Jugoslawien
Lesen in Mitteleuropa
Tendenzen in Ungarns Literatur und Publizistik
Ungarische Schriftsteller bei einer Berliner Lesereihe
Texte und Zeichen. Auschwitz als lebende Erfahrung
Der ungarische Schriftsteller erhält den Brandenburgischen Literaturpreis 1995
Europäische Erzähler
Imre Kertész: Kaddisch für ein nicht geborenes Kind
Veranstaltungsankündigungen
Veranstaltungs- und Buchankündigungen
Roman eines Schicksallosen
Reden über das eigene Land
Gestatten Sie mir zuallererst Dank zu sagen für den Preis [...]
Roman eines Schicksallosen
Ich - ein anderer
Ich - ein anderer
Ich - ein anderer
Ich - ein anderer
Ich - ein anderer
Artikel u.a. zum 70. Geburtstag
Die Pflicht zum Glück
Der ungarische Autor Imre Kertész erhielt den Literaturpreis der Berliner Zeitung „Die Welt“
Laudatio von Bernhard Schlink
Roman eines Schicksallosen
Zum Literaturpreis der Zeitung "Die Welt"
Roman eines Schicksallosen
Mitglied des Ordens Pour le mérite
Fiasko
[Vallomás egy Polgárról
Jegyzetek Márai Sándorról]
"Hier bekenne ich, dass es eine Berufung ist, ein Bürger zu sein"
Gabriel Fehrenbach: In Auschwitz die Welt erkennen
Über Erinnern und Erkennen, Freiheit und Moral bei Imre Kertész
ZiS - Zeitung in der Schule (Projektleiter Gerald Hühner)
"Komm, komm! Komm runter, du Gauner, los, komm!"
Geheimnisvolle Begegnungen in einer eiskalten Gefängnisstadt - Ein Besuch in Leipzig
Der Mann ohne Identität
Biographie und Bibliographie zu Arbeiten über Imre Kertész
Corneluius Hell: "... dann hat Gott sich mir im Bild von Auschwitz offenbart"
Das Werk des ungarischen Schriftstellers Imre Kertész
[Salzburg töredék]
Mein Salzburg

Imre Kertész eröffnet die Buchwochen Berlin-Brandenburg
Ungarische Dichter bei den Salzburger Festspielen
Imre Kertész, Péter Esterhazy, Péter Nádas
Egy történet
[Eine Geschichte]
László Földényi: Ein Bote der Fremdheit
Imre Kertész und das Schreiben in Freiheit
Literaturhaus Frankfurt
Weltenbürger-Veranstaltung, Hannover, 15.11.2001
Voix d'Europe - der Europa-Tag an der Expo 02,
Stefan Berkholz: Die Einsamkeit der Freiheit
Sándor Márai und Imre Kertész
[Zum Filmdrehbuch Roman eines Schicksallosen]
Kertész Imre: Sorstalanság Filmforgatókönyv
Zu: Fiasko
Zabidarabok
Bán Pál kontra Imre Kertész
Ulla Unseld-Berkéwicz: Einführung Imre Kertész - 10. Oktober 2003
David Dambitsch: "Wir haben aber alle ein Gottesbild in uns". Imre Kertész über Göttlichkeit nach Auschwitz
Schritt für Schritt
Drehbuch zum Roman eines Schicksallosen
Die exilierte Sprache
Essays und Reden
Wenn die Freudenfeuer verglimmen
Europa in der Generalprobe: Rede zur Feier der deutschen Wiedervereinigung
Zettels Traum
Interview mit Berliner Zeitung
Detektivgeschichte
Liquidation
[Die englische Flagge]
Le drapeau anglais
[o. A. Verfasser]: La Mémoire, les Mémoires.
L'histoire d'un déporté, Imre Kertész
Dossier K.
Dossier K.
Alessandro Melazzini: Ein Jahrhundert in zwei Tragödien
Eva Menasse: Die gestauchte Zeit
Stunde der Wahrheit
Gespräch mit dem Nobelpreisträger Imre Kertész über Europa und die Verteidigung seiner Werte
"Das Wichtige: ein erregendes Spiel zu finden"
Der ungarische Schriftsteller Imre Kertész über sein Leben und Schreiben in zwei Diktaturen
Michael Naumann: Die unsägliche Gleichzeitigkeit unserer Zeit
Die letzte Einkehr
"Ich schreibe keine Holocaust-Literatur, ich schreibe Romane"
"Was der Mensch erlebt, das ist die Welt"
Die Ungarn werden mich nie verstehen
Ami a. K. dossziéból "kimaradt"
Opfer und Henker
A Gondolatnyi Csend, Amig a Kivégzöosztag Újratölt
Monológok és Dialógok
[Eine Sekunde Stille während das Hinrichtungskommando neu lädt. Monologe und Dialoge]
Felszámolás [Liquidation]
Zum 80. Geburtstag
Fateless
[Roman eines Schicksallosen]
Sorstalanság
[Roman eines Schicksallosen]
Sorstalanság
[Roman eines Schicksallosen]
Sorstalanság
[Roman eines Schicksallosen]
Az angol lobogó
[Die englische Flagge]
"Nem érzem magam téves helyen, amiko Németországban olvasol fel"
[Ich fühle mich in Deutschland nicht am falschen Platz]
Valaki más
[Ich ein anderer]
[Kaddisch für ein nicht geborenes Kind]
[Roman eines Schicksallosen]
À qui appartient Auschwitz
[Wem gehört Auschwitz]
Un autre. Chronique d'une métamorphose
[Ich - ein anderer]
Kan man le av tilintetgjørelsen
Fiasko
Galärdagbok
[Galeerentagebuch]
Jerusalem, Jerusalem ...
Friheden til at definere sig selv
[Von der Freiheit der Selbstbestimmung]
Hvis man kæmper forgæves, bliver man knækket
Landet uden skæbne
Jerusalem, Jerusalem
[Kaddisch für ein nicht geborenes Kind]
Los utracony
[Roman eines Schicksallosen]
Interviews mit polnischen Zeitungen
De teruggevonden vreemdeling
Dagboek van een galeislaaf
[Galeerentagebuch]
Deutsche Zeitungen zur Verleihung des Literaturnobelpreises
Deutsche Zeitungen zur Verleihung des Literaturnobelpreises
Deutsche und Schweizer Zeitungen und Zeitschriften zur Verleihung des Literaturnobelpreises
Französische Zeitungen und Zeitschriften zur Verleihung des Literaturnobelpreises
Schwedische Zeitungen zur Verleihung des Literaturnobelpreises
Englische Zeitungen und Zeitschriften zur Verleihung des Literaturnobelpreises
Spanische Zeitungen zur Verleihung des Literaturnobelpreises
Israelische Zeitung zur Verleihung des Literaturnobelpreises
Italienische Zeitungen und Zeitschriften zur Verleihung des Literaturnobelpreises
Liquidation
[Heureka]
Verschlungene Wege zur inneren Freiheit
Adieu, Siegfried Unseld
Meine letzte Begegnung
Institutionen in Deutschland
Personen A - W
"Niets geleerd van de Holocaust"
Eeen gouden tijd in Buchenwald
Beitrag über Imre Kertész
Het Fiasko
[Fiasko]
Interviewe mit Uitgeverij en boekhandel Van Gennep
Kaddisj voor een niet geboren Kind
[Kaddisch für ein nicht geborenes Kind]
Ik, de ander
[Ich - ein anderer]
Sin destino
[Roman eines Schicksallosen]
Sin desinto
[Roman eines Schicksallosen]
"Se puede sentir nostalgia del Horror"
Dossier K.
Senza destino
[Roman eines Schicksallosen - Film]
Storia poliziesca
[Detektivgeschichte]
Scrittore ebreo ungherese
Roman eines Schicksallosen
Residencia de Estudiantes
Lesung von Imre Kertész in der Schwedischen Botschaft Berlin
Der Spurensucher
Verlagswechsel vom Suhrkamp zum Rowohlt-Verlag
Verleihung der Ehrendoktorwürde des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften der freien Universität Berlin an Günter Grass und Imre Kertész am 3. Mai 2005
Liquidation
Die exilierte Sprache. Essays und Reden
Wolf Lepenies: Einführung zur Lesung von Imre Kertész
Zum Heft der Zeitschrift "Du" über Imre Kertész
Detektivgeschichte
Die Ideologie war Schminke
Seinen 75. Geburtstag verbringt Imre Kertész in seiner Wahlheimat Berlin: Der ungarische Literatur-Nobelpreisträger im Gespräch
Man schreibt als ein glücklicher Mensch
Heute feiert der Literatur-Nobelpreisträger seinen 75. Geburtstag: Ein Gespräch über das Alter, die Literatur und die Geschichte
Das Geheimnis der Diktatur
Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Imre Kertész über Groschenromane, die Welt der Konzentrationslager und den Wunsch des Menschen, jemandem Dank zu sagen für das Leben
Zum 75. Geburtstag
Dossier K.
Mein Leben ist eine Fiktion
Der ungarische Literaturnobelpreisträger Imre Kertész über sein Interviewbuch "Dossier K."
Es ist ein Spiel
Ein Gespräch mit Imre Kertész über die Schönheit und die Schwierigkeit, eine Autobiografie zu verfassen
Sporenzoeker
[Der Spurensucher]
Fateless
[Roman eines Schicksallosen - Film]
Amerikanische und Englische Beiträge zu Imre Kertész und seinen Werken
Judit Hermann Priesler: Developing Public Awareness in Christian Jewish Relations - a Hungarian Experience
Peter Sherwood: "Living through Something"
Notes on the Work of Imre Kertész
Verleihung des europäischen Buchpreises zur Europäischen Verständigung
Literaturpreis Preis der Soros-Stiftung
[Nyílt levél a Magyar Irók Szövetségének]
Nyílt Level
Gyula Kurucz: Ki használ az országnak?
Válasz Ungváry Rudolf cikkére
Der Spiegel Nr. 49
Der neue Umgang mit der Nazi-Vergangenheit
Titel: Ist die Schuld verjährt?
Stéphane Bruchfeld, Paul A. Levine
Tell ye your children
A book abaout Holocaust in Europe 1933-1945
Gedenkstätte Buchenwald
"Jeder einzelne Überlebende hat eine Ausnahmegeschichte zu erzählen"
Ruth Klüger spricht über autobiographisches schreiben, Steven Spielberg, Ignatz Bubis und Holocaust-Kitsch
Material zum Nahost-Konflik
Material zu Pierre Bourdieu
Hermann Wallmann: Jean Améry 1912-1978
Verschiedene Artikel zu Imre Kertész
Lesungen
Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus 27.Januar 2003 Buchenwald
Projekt Kaufhaus Joske
Über Imre Kertész
Diverses Material
Ilse Aichinger: Nobelsonne - kein Schattenspiel
Schutzumschlag
Városi Önkormányzat Zalazentgrót
[Nicht verifizierte Person]
"Hier bekenne ich, dass es eine Berufung ist, ein Bürger zu sein!
Jerusalem, Jerusalem
Wer der andere ist
Mein Freund Péter Esterházy
Meine Rede über das Jahrhundert
Die exilierte Sprache
Die exilierte Sprache
[Interview]
Gott erschuf die Welt, der Mensch Auschwitz
Der Schriftsteller Imre Kertész: Nur die Kunst kann dem Trauma des Jahrhunderts beikommen
[Interview]
Imre Kertész: Wichtig ist die Öffentlichkeit
Zu: Ich - ein anderer
Zu: Fiasko
Beiträge zu Imre Kertész
[Sammlung zum Archiv]
Imre Kertész mit Ingo Fessmann
[Sammlung zum Archiv]
Ingo Fessmann mit Akademie der Künste, Archiv
Unterlagen von Ingo Fessmann zur Nobelpreisverleihung an Imre Kertész
Zum Literatur-Nobelpreis an Imre Kertész
Ingo Fessmann: Imre Kertész und die Deutschen - eine Liebe auf Gegenseitigkeit
Bernhard Schlink: Die Pflicht zum Glück
Der ungarische Autor Imre Kertész erhielt den Literaturpreis der Berliner Zeitung "Die Welt"
Jan Philipp Reemtsma: Überleben als erzwungenes Einverständnis.
Gedanken bei der Lektüre von Imre Kertész' "Roman eines Schicksallosen"
Imre Kertész und Daniel Barenboim
Imre Kertész
Imre Kertész während des Banketts zur Nobelpreisverleihung
Imre Kertész, Angelika und Ingo Fessmann
Imre Kertész bei der Feier zum 70. Geburtstag
Imre Kertész beim Empfang im Verlag [?]
Imre Kertész, Peter Nádas, Barbara Honigmann
Imre Kertész (Budapest): Budapest-Wien-Budapest. Fünfzehn Bagatellen
Es liest Walter Benn
Imre Kertész: Kaddish pour l'enfant qui ne naitra pas
Literaturnobelpreis (Goldmedaille in rotem Lederetui)
Urkunde zum Literaturnobelpreis
Mentés másként
[Letzte Einkehr] (Titel der deutschen Veröffentlichung)
[A végső kocsma]
[Letzte Einkehr] (Titel der deutschen Veröffentlichung)

Trivialitások kertje
Exitnapló
[A végső kocsma]
[Letzte Einkehr] (Titel der deutschen Veröffentlichung)

Trivialitások kertje
Exitnapló
A végső kocsma
Letzte Einkehr (Titel der deutschen Veröffentlichung)
Naplójegyzetek, 1996 - 1997
Napló, 1995
[Sorstalanság]
[Roman eines Schicksallosen] (Titel der deutschen Veröffentlichung)

Fatalessnes
[Kaddis a meg nem született gyermekért]
[Kaddisch für ein nicht geborenes Kind] (Titel der deutschen Veröffentlichung)

Kaddish for the Unborn Child
[A nyomkereső]
[Der Spurensucher] (Titel der deutschen Veröffentlichung)

The Pathseeker
[Felszámolás]
[Liquidation] (Titel der deutschen Veröffentlichung)

Finishing Off
Felszámolás
Liquidation (Titel der deutschen Veröffentlichung)
Felszámolás
Liquidation (Titel der deutschen Veröffentlichung)
[Felszámolás]
[K. dosszié]
[Dossier K.] (Titel der deutschen Veröffentlichung)

A K.-dosszié
[K. dosszié]
[Dossier K.] (Titel der deutschen Veröffentlichung)
[Mentés másként]
[Letzte Einkehr] (Titel der deutschen Veröffentlichung)

A végső kocsma
Feljegyzések
[Mentés másként]
[Letzte Einkehr] (Titel der deutschen Veröffentlichung)

[A végső kocsma]
[Letzte Einkehr] (Titel der deutschen Veröffentlichung)

Trivialitások kertje
Jeruzsálem, Jeruzsálem...
Az önmeghatározás szabadsága
Von der Freiheit der Selbstbestimmung (Titel der deutschen Veröffentlichung)
Jeruzsálem, Jeruzsálem...
Jeruzsálem, Jeruzsálem...
Az önmeghatározás szabadsága
Von der Freiheit der Selbstbestimmung (Titel der deutschen Veröffentlichung)
Gyászbeszéd
Böröndömet bezárom
Ich schließe meinen Koffer (Übersetzung der Bestandsbetreuerin)
[Mentés másként]
[Letzte Einkehr] (Titel der deutschen Veröffentlichung)

Javítások a Mentés Máskénthez
Emlékeztető
[A végső kocsma]
[Letzte Einkehr] (Titel der deutschen Veröffentlichung)

Írásvédett
- regény-
[K. dosszié]
[Dossier K.] (Titel der deutschen Veröffentlichung)
Feljegyzések a "tarka füzet"-ből
- A Trivialitások kertjéből kihagyott jegyzetek -
[A végső kocsma]
B. feljegyzéseiből
Ami az életről és a haláról hamarjában az eszébe jut
[A végső kocsma]
Die letzte Einkehr
[A végső kocsma]
[Letzte Einkehr] (Titel der deutschen Veröffentlichung)

Futólag...
A végső kocsma
Letzte Einkehr (Titel der deutschen Veröffentlichung)
A végső kocsma
Letzte Einkehr (Titel der deutschen Veröffentlichung)
[A végső kocsma]
[Letzte Einkehr] (Titel der deutschen Veröffentlichung)

Jelenetek A végső kocsma című sorozatból
A végső kocsma
Letzte Einkehr (Titel der deutschen Veröffentlichung)
[A végső kocsma]
[Letzte Einkehr] (Titel der deutschen Veröffentlichung)
[A végső kocsma]
[Letzte Einkehr] (Titel der deutschen Veröffentlichung)

Trivialitások kertje
[A végső kocsma]
[Letzte Einkehr] (Titel der deutschen Veröffentlichung)

Trivialitások kertje
2. rész
[Mentés másként]
[Letzte Einkehr] (Titel der deutschen Veröffentlichung)

[A végső kocsma]
Letzte Einkehr] (Titel der deutschen Veröffentlichung)

Széljegyzetek - Zöld pendrive
"Mindenek előtt köszönöm Bodoky professzornak és a Magyar [...]"
Christiane [Böhler-] Auras: "Es scheint, daß die Literatur, die im Einzelschicksal die [...]"
A kudarc
Fiasko (Titel der deutschen Veröffentlichung)