zurück zur Bestandsübersicht 
Wolfgang-Langhoff-Archiv
max. Changelog ID: 2078977
> Archiv der Akademie der Künste > Darstellende Kunst > 1. Künstlerarchive/Persönliche Bestände > Wolfgang-Langhoff-Archiv
Wolfgang-Langhoff-Archiv
Informationen zum Bestand
Wolfgang-Langhoff-Archiv
Wolfgang Langhoff, ohne Datum
Foto: SLUB Dresden/Deutsche Fotothek/Margot Schaal
©df_hauptkatalog_0087120 - http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/90102289
[Foto-AdK-O 2195]
 
Langhoff, Wolfgang (6. Oktober 1901 - 25. August 1966), Schauspieler, Regisseur, Theaterleiter, Autor


Kurzbiografie/ Geschichte der Institution

Geboren am 06.10.1901 in Berlin – gestorben am 25.08.1966 in Berlin;
aufgewachsen in Freiburg im Breisgau;
1915 bis 1918 Sechsmonatige Lehre an der Seemannsschule in Hamburg-Finkenwerder, danach Leichtmatrose zur See;
1919 bis 1923 Engagement an das Schauspielhaus Königsberg als Statist, dann als „jugendlicher Liebhaber“;
1923 bis 1923 Engagement an das Thalia-Theater Hamburg;
1924 bis 1928 Engagement als „Erster jugendlicher Held“ in Wiesbaden;
1928 bis 1932 Wechsel an das Schauspielhaus Düsseldorf von Louise Dumont und Gustav Lindemann, erste Regiearbeiten; Eintritt in die KPD;
1930 Mitgründer und künstlerischer Leiter der Agitproptruppe „Nordwest ran“;
1932 bis 1933 Engagement an die Städtischen Bühnen, Düsseldorf;
1933 Verhaftung durch die Gestapo, Inhaftierung im Zuchthaus, Verlegung in das Konzentrationslager Börgermoor im Emsland, dann in das KZ Lichtenburg;
1934 Entlassung, kurz darauf Flucht in die Schweiz;
1934 bis 1945 Arbeit als Regisseur und Schauspieler am Schauspielhaus Zürich;
1935 Veröffentlichung des autobiographischen Berichts „Die Moorsoldaten. 13 Monate Konzentrationslager“ im „Schweizer Spiegel“-Verlag Zürich;
1945 Rückkehr nach Deutschland, Generalintendant des Düsseldorfer Schauspielhauses; Regiearbeiten
1946 bis 1963 Intendant des Deutschen Theaters Berlin, Regiearbeiten, Auftritte als Schauspieler;
1950 Verlust sämtlicher Parteiämter in Zusammenhang mit der „Noel-Field-Agentenaffäre“;
1963 Rücktritt als Intendant des Deutschen Theaters nach monatelanger Kritik seitens der SED an Langhoffs Inszenierung „Die Sorgen und die Macht“ von Peter Hacks;
Mitgliedschaften:
1949 Mitglied der Deutschen Akademie der Künste, seit 1962 einer der Vizepräsidenten;
1959 Präsident des DDR-Zentrums des Internationalen Theaterinstituts;
Auszeichnungen:
1949 Nationalpreis der DDR III. Klasse für Kunst und Kultur;
1951 und 1960 Nationalpreis der DDR II. Klasse für Kunst und Kultur



Beschreibung des Bestandes

Archiv und Sammlung
Materialien zur Regie-, Schauspiel- und Rezitationstätigkeit 1932-1965, Manuskripte und Aufzeichnungen zum schriftstellerischen, publizistischen und kulturpolitischen Wirken; Korrespondenz; biografische Unterlagen; Druckschriften
Sammlung von Foto- und Zeitungsausschnitten


Verweise
Laufzeit1929-1966
Umfang2,0 lfm.
Findhilfsmittel
Datenbank
Benutzbarkeitteilerschlossen
ZitierweiseAkademie der Künste [AdK], Berlin, Wolfgang-Langhoff-Archiv
LiteraturEdith Krull: Wolfgang Langhoff. Henschelverlag, Berlin 1962; Christoph Funke, Dieter Kranz, Wolfgang Langhoff. Schauspieler, Regisseur, Intendant. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1969; Christa Neubert-Herwig: Wolfgang Langhoff. Schauspieler, Regisseur, Intendant. Fannei & Walz Verlag, Berlin 1991 Winrich Meiszies (Herausgeber): Wolfgang Langhoff – Theater für ein gutes Deutschland. Düsseldorf – Zürich – Berlin 1901-1966. Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf, Düsseldorf 1992; Armin Stolper: Noch ein roter Hunderter. Wolfgang Langhoff. Schkeuditzer Buchverlag, Schkeuditz 2001; Esther Slevogt: Den Kommunismus mit der Seele suchen. Wolfgang Langhoff, ein deutsches Künstlerleben im 20. Jahrhundert. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2011
Standort(e)Robert-Koch-Platz
Permalink
https://archiv.adk.de/bigobjekt/942
Verzeichnungseinheiten:
Renate Langhoff
Porträtaufnahme Wolfgang Langhoff
Wolfgang Langhoff
Wolfgang Langhoff spricht auf der Tagung des Nationalkomitees "Freies Deutschland"
Wolfgang Langhoff am Regiepult während der Probe in den Kammerspielen
u.a. mit Ellis Heiden und Gertraut Last
Wolfgang Langhoff mit seiner Frau Renate
Wolfgang Langhoff bei der Arbeit in den Kammerspielen
u.a. mit Gertraut Last
Wolfgang Langhoff bei der Ehrenpromotion von Herbert Ihering,
u.a. mit Max Burghardt, Wieland Herzfelde, Walter Felsenstein und Wolfgang Heinz (v.r.n.l.)
Erinnerungsfotos an den Brigadeabend mit Wolfgang Langhoff und der Brigade "Deutsch - Sowjetische Freundschaft" des VEB Berlin - Chemie
im Kreiskulturhaus Berlin - Treptow,
u.a. mit Gertraut Last
Wolfgang Langhoff mit seiner Frau und den Söhnen Thomas und Matthias
Wolfgang Langhoff
Wolfgang Langhoff als Leichtmatrose
Wolfgang Langhoff
Wolfgang Langhoff mit Alexander Granach
Jugendbild von Wolfgang Langhoff
mit Abschrift einer persönlichen Widmung Langhoffs, ohne Fotograf
Wolfgang Langhoff als Häftling des Konzentrationslagers Börgermoor
Wolfgang Langhoff an seinem Schreibtisch im Arbeitszimmer
Wolfgang Langhoff im Kreise von nicht verifizierbaren Personen
Wolfgang Langhoff auf der Stanislawski-Tagung
u.a. mit Bertolt Brecht
Wolfgang Langhoff
Wolfgang Langhoff mit Eduard von Winterstein in der "Möwe"
Wolfgang Langhoff mit einer Delegation deutscher Film- und Bühnenangehöriger in der Sowjetunion,
u.a. mit Ursula Burg, Alexander Borissow, Renate Langhoff, Mathilde Danegger
Wolfgang Langhoff
Wolfgang Langhoff stehend vor dem Bücherregal
Wolfgang Langhoff an seinem Schreibtisch im Arbeitszimmer
Wolfgang Langhoff mit seiner Frau und den Söhnen Thomas und Matthias
Wolfgang Langhoff mit seinen Söhnen Thomas und Matthias
Regisseur Wolfgang Langhoff bei der Arbeit im Deutschen Theater
u.a. mit Heinrich Kilger u. Horst Sagert
Wolfgang Langhoff
Zeichner: Harald Kretzschmar
Wolfgang Langhoff mit Käthe Reichel und Wilhelm Koch - Hooge
W. Heinz überreicht Wolfgang Langhoff während einer Festveranstaltung die Urkunde über die Ehrenmitgliedschaft am DT
u.a. mit Herwart Grosse, Horst Drinda, Käthe Reichel, Inge Keller, Fred Düren
Wolfgang Langhoff mit seinen Geschwistern im Alter von 4 Jahren
Wolfgang Langhoff mit Ministerpräsident Otto Grotewohl,
Grabstätte von Renate und Wolfgang Langhoff
Wolfgang Langhoff als Sprecher bei der Einweihung der Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen
Wolfgang Langhoff
Mitgliedsausweis Nationalrat der Nationalen Front des demokratischen Deutschland
Mitgliedskarte Schutzverband Deutscher Schriftsteller in der Schweiz (S.D.S.)
2. Mitgliedsbuch Gesellschaft für Deutsch - Sowjetische Freundschaft
Mitgliedsbuch Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands, Kreisleitung Weißensee
Reisepaß DDR
Mitgliedsausweis Ehrenpräsidium des Berliner Bühnen- u. Filmclubs "Die Möwe"
Mitgliedsbuch Kommunistische Partei Deutschlands, Bezirk: Niederrhein
Mitgliedskarte Bewegung "Freies Deutschland" in der Schweiz
Mitgliedsbuch Deutscher Kulturbund
Ausweis Verfolgter des Naziregimes (VdN)
Reisepaß DDR
Dienstpaß Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der DDR
Ehrenmitgliedskarte Club der Berliner Bühnen- und Filmschaffenden ["Die Möwe"]
Mitgliedsbuch Deutsches P.E.N. - Zentrum Ost und West
Mitgliedsausweis Deutsche Akademie der Künste
Mitgliedskarte Genossenschaft Deutscher Bühnenangehörigen, Ortsverband Stadttheater Düsseldorf
Mitgliedsbuch Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN)
Orden Banner der Arbeit,
verliehen durch den Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Walter Ulbricht
Medaille für ausgezeichnete Leistungen,
verliehen durch die Gewerkschaft
Der Deutsche Nationalpreis 1960, II. Klasse für Kunst und Literatur,
verliehen durch den Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Walter Ulbricht
Ernst - Moritz - Arndt - Medaille,
verliehen durch das Präsidium des Nationalrates der Nationalen Front des demokr. Deutschland
Orden Banner der Arbeit,
verliehen durch den Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Walter Ulbricht
Der Deutsche Nationalpreis 1951, II. Klasse für Kunst und Literatur,
verliehen durch den Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck
Berufung zum Ordentlichen Mitglied der Deutschen Akademie der Künste durch den Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck
Medaille für Kämpfer gegen den Faschismus 1933 - 1945,
verliehen durch den Ministerpräsidenten der DDR, Otto Grotewohl
Ehrennadel der Gesellschaft für Deutsch - Sowjetische Freundschaft in Gold,
verliehen durch den Zentralvorstand der Gesellschaft
Verdienstmedaille der DDR
Ehrenurkunde in Anerkennung der mehr als 25- jährigen treuen Parteiarbeit des Genossen Wolfgang Langhoff,
überreicht vom ZK der SED, 1. Sekretär Walter Ulbricht
Fritz - Heckert - Medaille des FDGB,
verliehen durch den Bundesvorstand des FDGB
Deutsche Friedensmedaille,
verliehen durch den Friedensrat der DDR
Der Vaterländische Verdienstorden in Silber,
verliehen durch den Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck
Urkunde über die Verleihung des Professorentitels
durch den Minister für Kultur der DDR, Hans Bentzien
Urkunde über die Ernennung zum Ehrenmitglied des Deutschen Theaters,
verliehen durch Theaterleitung, Intendant Wolfgang Heinz u. Betriebsgewerkschaftsleitung
Der Deutsche Nationalpreis 1949, III. Klasse für Kunst und Literatur, verliehen durch den Deutschen Volksrat
Urkunde als Dank und Anerkennung für ausgezeichnete Leistungen bei der Mitgestaltung der 1. Arbeiterfestspiele in der DDR, überreicht vom Festkomitee u. dem Bundesvorstand des FDGB
Johannes - R. - Becher - Medaille des Deutschen Kulturbundes in Gold,
verliehen durch den Präsidenten des Kulturbundes, Max Burghardt
Anstellungsvertrag mit der Neuen Schauspiel A.G. Zürich am Schauspielhaus in Zürich
Anstellungsvertrag mit der Züricher Schauspielhaus A.G. Zürich
Anstellungsvertrag mit der Neuen Schauspiel A.G. Zürich am Schauspielhaus in Zürich
Dienstvertrag mit dem Schauspielhaus Düsseldorf
Anstellungsvertrag mit der Neuen Schauspiel A.G. Zürich am Schauspielhaus in Zürich
Anstellungsvertrag mit der Neuen Schauspiel A.G. Zürich am Schauspielhaus in Zürich
Anstellungsvertrag mit der Züricher Schauspielhaus A.G. Zürich
Anstellungsvertrag mit der Neuen Schauspiel A.G. Zürich am Schauspielhaus in Zürich
Dienstvertrag mit dem Staatstheater Wiesbaden
Anstellungsvertrag mit der Züricher Schauspielhaus A.G. Zürich
Schriftwechsel mit der Generalintendanz des Schauspielhauses Düsseldorf über Honorar- und Vertragsangelegenheiten
Anstellungsvertrag mit der Neuen Schauspiel A.G. Zürich am Schauspielhaus in Zürich
Anstellungsvertrag mit dem Züricher Schauspielhaus in Zürich
Anstellungsvertrag mit dem Züricher Schauspielhaus in Zürich
Österreichische Nachrichten
Organ der Frei - Österreichischen Bewegung in der Schweiz
Aufruf der italienischen Partisanen an die Bewegungen "Freies Deutschland" und "Freies Österreich"
Flugblatt
Freies Deutschland.
Organ im Sinne des Nationalkomitees "Freies Deutschland", 2. Jahrgang, Nr. 11
Freies Deutschland.
Organ im Sinne des Nationalkomitees "Freies Deutschland", Nr. 2
Freies Deutschland.
Organ im Sinne des Nationalkomitees "Freies Deutschland", Nr. 6 / 7
Freies Deutschland.
Organ im Sinne des Nationalkomitees "Freies Deutschland", 3. Jahrgang, Nr. 1
Freies Deutschland.
Organ im Sinne des Nationalkomitees "Freies Deutschland", 3. Jahrgang, Nr. 2
Freies Deutschland.
Organ der Bewegung "Freies Deutschland" in der Schweiz, 3. Jg., Nr. 5
F.D.I. - Freie Deutsche Informationen
Spezialdienst für alles Wissenswerte aus u. über Deutschland, hrsg. v. der Bewegung "Freies Deutschland" in der Schweiz
Freies Deutschland.
Organ der Bewegung "Freies Deutschland" in der Schweiz, 3. Jg., Nr. 6
Freies Deutschland.
Organ im Sinne des Nationalkomitees "Freies Deutschland", Nr. 4
Freies Deutschland.
Organ im Sinne des Nationalkomitees "Freies Deutschland", Nr. 9 - 10
Freies Deutschland, Sondernummer.
Freies Deutschland.
Organ im Sinne des Nationalkomitees "Freies Deutschland", Nr. 3
Freies Deutschland.
Organ im Sinne des Nationalkomitees "Freies Deutschland", 3. Jg., Nr. 4
Unser Weg.
Bericht von der ersten Tagung der Bewegung "Freies Deutschland" in der Schweiz am 27. / 28. Jan. 1945
Freies Deutschland.
Organ im Sinne des Nationalkomitees "Freies Deutschland", ohne Nr.
Freies Deutschland.
Organ im Sinne des Nationalkomitees "Freies Deutschland", ohne Nr.
Freies Deutschland.
Organ im Sinne des Nationalkomitees "Freies Deutschland", 3. Jg., Nr. 3
Die Bewegung Freies Deutschland. Gegründet im August 1943
Übersicht über die bisherige Tätigkeit, hrsg. v. Zentralvorstand der Bewegung "Freies Deutschland" in der Schweiz
Glückwünsche der DEFA - Freunde zum 60. Geburtstag, gez. Albert Wilkening
Ostergrüße von Elly Winter
Kabarett, uraufgeführt 6. Juli 1951 in Ziegenhals.
Die Kabarett-iche gratulieren zum 50. Geburtstag (6.10.1951)
Apostel / Otto Rombach
Regie: Wolfgang Langhoff
Wolfgang Langhoff als Sprecher einer Belegschaft
Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück / Gotthold Ephraim Lessing
Regie: Wolfgang Langhoff
Wolfgang Langhoff als Major von Tellheim
Hufnägel / Leonhard Frank
Regie: Wolfgang Langhoff
Nathan der Weise / Gotthold Ephraim Lessing
Regie: Wolfgang Langhoff
Amnestie / Karl Maria Finkelnburg
Regie: Wolfgang Langhoff
Wolfgang Langhoff als Kandidat
Professor Mamlock / Friedrich Wolf
Regie: Wolfgang Langhoff
Vorsicht Kurve! / Robert Bodet
Regie: Wolfgang Langhoff
Wolfgang Langhoff als Albert, Sekretär des Barons
Das Leben ein Traum / Pedro Calderón de la Barca
Regie: Wolfgang Langhoff
Wolfgang Langhoff als Astolf, Herzog von Moskau, Neffe des Königs
Nina, der Filmstar / Bruno Frank
Regie: Wolfgang Langhoff
Wolfgang Langhoff als Dr. Stefan Breuer
Gustav von Wangenheim zum 70. Geburtstag
Wolfgang Langhoff, in: Neues Deutschland
Ein Deutschland-Brief
Offener Brief an die Freunde und Kollegen des Zürcher Schauspielhauses
Wolfgang Langhoff, in: Die Neue Zeitung
Hier bin ich Mensch. Wer spricht deutsch? Von ganzem Herzen ja!
Begegnung mit der Wahrheit
Wolfgang Langhoff, in: Tägliche Rundschau, S. 4
Deutsches Theater in der Emigration. Die dramatische Literatur des Auslandes während der verflossenen zwölf Jahre.
Wolfgang Langhoff
Wolfgang Langhoff
Wolfgang Langhoff
Wolfgang Langhoff
Wolfgang Langhoff
Theater u. Politik - Wolfgang Langhoff in Düsseldorf
Ausstellung des Dumont - Lindemann - Archivs, Düsseldorf zum 80. Geburtstag Langhoffs (11. - 25. 10. 1981)
Zeitungsartikel zum 25. Todestag und 90. Geburtstag von Wolfgang Langhoff
Der Schauspieler und die Macht. Gustaf Gründgens und Wolfgang Langhoff - Biographie und literarische Gestaltung
(Wege durch Düsseldorfer Literaturmuseen 8, hrsg. v. Heinrich Riemenschneider / Dumont - Lindemann - Archiv, Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf)
Wolfgang Langhoff
Wolfgang Langhoff
Wolfgang Langhoff
Zeitungsartikel zum 20. Todestag und 85. Geburtstag von Wolfgang Langhoff
[Jutta Wardetzky]: Wolfgang Langhoff - Wegbereiter sozialistischer Theater - Regie in der DDR
Curt Trepte: Begegnung mit Wolfgang Langhoff
[DAK], ohne nähere Angaben: Entwurf. Nachruf
Zum Ableben von Wolfgang Langhoff
Christa Neubert - Herwig: Wolfgang Langhoff. Probleme, Hoffnungen, Erwartungen eines Rückkehrers beim Neubeginn
[Mathilde Danegger]: Langhoff - Ehrung
[DAK], ohne nähere Angaben: [Nachruf zum Ableben von Wolfgang Langhoff]
Bericht Wolfgang Langhoffs über seine Tätigkeit in der Emigration von 1934 - 1945
Visum der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland für eine Reise Wolfgang Langhoffs nach Moskau
Lebenslauf
Darstellung Wolfgang Langhoffs über die eigene politische Entwicklung
(Seite 2 - 3, unvollständig)
Tagesnotizen
Fragebogen der Militärregierung in Deutschland
(Military Government of Germany)
ausgefüllt
Tagebuchartige Aufzeichnung über die Silvesternacht bei Peter Waterkorte und den Neujahrstag 1945/46
Fünfundzwanzig Volksschädlinge
Veröffentlichungsliste bis 1945
1961 ... Politik und Ereignisse aus persönlicher Sicht
[Herbert Ihering]: [Regieentwurf für Wolfgang Langhoff zu einem nicht verifizierbaren Werk]
unvollständig vom 12. August ohne Jahr
Die Bürger von Calais / Georg Kaiser
Wolfgang Langhoff als Jaques de Wissant, gewählter Bürger
Rivalen (What price glory) / Maxwell Anderson und Laurence Stalling
Wolfgang Langhoff als Leutnant Moore
Wilhelm Tell / Friedrich Schiller
Wolfgang Langhoff als Arnold vom Melchthal
Die Feindin / André P. Antoine
Wolfgang Langhoff als junger Mann
Die Räuber / Friedrich Schiller
Wolfgang Langhoff als Franz Moor
Der Hexer / Edgar Wallace
Wolfgang Langhoff als John Lenley
Die Silberschnur / Sidney Howard
Wolfgang Langhoff als Robert Phelps
Das Gesetz in dir / Erwin Guido Kolbenheyer
Wolfgang Langhoff als Herr im Smoking
General Percy gründet ein Königreich / Sindbad
Wolfgang Langhoff als Prinz Franz Adolf
Die Brücke / Erwin Guido Kolbenheyer
Wolfgang Langhoff als Ingenieur Josef Rübsam, erster Assistent Preins
Faust. Der Tragödie zweiter Teil / Johann Wolfgang von Goethe
Wolfgang Langhoff als Bakkalaureus und als Proteus
Baumeister Solneß / Henrik Ibsen
Wolfgang Langhoff als Ragnar, Sohn des Baumeisters Halvard Solneß
Wallenstein - Trilogie (Wallensteins Lager, Die Piccolomini, Wallensteins Tod) / Friedrich Schiller
Wolfgang Langhoff in Wallensteins Lager als 1. Jäger, in Wallensteins Tod als Schwedischer Hauptmann
Man kann nie wissen / George Bernard Shaw
Wolfgang Langhoff als Dr. Valentine, Zahnarzt
Sturm im Wasserglas / Bruno Frank
Düsseldorf, Schauspielhaus
Wolfgang Langhoff als Franz Burdach, Journalist
Die andere Seite / Robert Cedrick Sherriff
Wolfgang Langhoff als Raleigh, Offizier der Kompagnie
Der Kaiser von Amerika / George Bernard Shaw
Wolfgang Langhoff als Sempronius, Sekretär des Königs
Eltern und Kinder / George Bernard Shaw
Wolfgang Langhoff als Bentley Summerhays
Olympia / Franz Molnar
Wolfgang Langhoff als Barna, Husarenrittmeister
Kampf um Kitsch / Robert Adolf Stemmle
Wolfgang Langhoff als Detlev Weitziger, Rektor
Nora oder Ein Puppenheim / Henrik Ibsen
Wolfgang Langhoff als Robert Helmer, Rechtsanwalt
Der Prozeß Mary Dugan (The Trial of Mary Dugan) / Bayard Veiller
Wolfgang Langhoff als Jimmy Dugan
Mensch und Übermensch / George Bernard Shaw
Wolfgang Langhoff als John Tanner
König Heinrich IV., 1. u. 2. Teil / William Shakespeare
Wolfgang Langhoff als Heinrich, Prinz von Wales
Sind wir das nicht alle...? (Die Flucht aus Ägypten) / Frederick Lonsdale
Wolfgang Langhoff als Willie Tatham
Wochenend im Paradies / Franz Arnold und Ernst Bach
Wolfgang Langhoff als Regierungsassessor Winkler
Revolte im Erziehungshaus / Peter Martin Lampel
Wolfgang Langhoff als Fritz, ein Fürsorgezögling
Affäre Dreyfus / Hans José Rehfisch und Wilhelm Herzog
Wolfgang Langhoff als Rechtsanwalt Labori, Verteidiger Zolas
Vater sein dagegen sehr! (The bachelor father) / Edward Childs Carpenter
Wolfgang Langhoff als Georg Trent
Nathan der Weise / Gotthold Ephraim Lessing
Wolfgang Langhoff als junger Tempelherr
Die Frau, die jeder sucht / Ludwig Hirschfeld
Wolfgang Langhoff als Bertl Baum
Voruntersuchung / Max Alsberg u. Otto Ernst Hesse
Wolfgang Langhoff als Fritz Bernt, Student der Rechte
Faust. Der Tragödie erster Teil / Johann Wolfgang von Goethe
Wolfgang Langhoff als Wagner, Faust's Famulus
Dank zum Beginn
Unsere Verbindung zu den Arbeiterkünstlern
Eine der Besonderheiten der Kulturrevolution in der DDR
[Erklärung zu Aufrüstung und Friedenspolitik]
Die kameradschaftliche Diskussion.
Exposé zur Arbeit des Deutschen Theaters nach dem 13. Aug. [1961] in Auseinandersetzung mit der Tagespresse (Berliner Zeitung, Redakteur: Walther Pollatscheck)
[Grußadresse an die sowjetischen Kulturoffiziere zum 15. Jahrestag der Befreiung]
Zu einem Bild.
[Grußadresse an die sowjetischen Bühnenkünstler zum Monat der deutsch - sowjetischen Freundschaft]
[Erklärung gegen das Verbot des Kulturbundes in der BRD]
"Ich weiß, wie gute Menschen denken, weiß, daß alle Länder gute Menschen tragen." (Aus "Nathan der Weise")
Für die Einheit des deutschen Theaterlebens im Jahre 1955
Zeitungsartikel für die Tägliche Rundschau
Zum Geleit
[Gedanken zu Friedensvorschlägen der Sowjetunion]
Offener Brief mit Gedanken zur Tagespolitik und Wünschen für das Neue Jahr
Die Währungsreform und die deutschen Bühnen
Ein Theaterbesucher nach unserem Herzen
Erinnerungen an den Premierenbesuch Wilhelm Piecks von Don Carlos / Friedrich Schiller am Deutschen Theater, Berlin
[Exposé zur Förderung und Unterstützung deutscher Gegenwartsdramatiker am Deutschen Theater in Auseinandersetzung mit der Tagespresse (Neues Deutschland, Tägliche Rundschau)]
Die Gespenster der Vergangenheit - oder Währungsreform und Bühne.
[Gedanken zum XXII. Parteitag der KPdSU]
Woyzeck / Georg Büchner
Regie: Wolfgang Langhoff
König Heinrich IV. / William Shakespeare
nicht realisiert
Regie: Wolfgang Langhoff
Faust II / Johann Wolfgang von Goethe
(Projekt 1952 / 53)
Regie: Wolfgang Langhoff
Astutuli / Carl Orff
(Doppelinszenierung mit Woyzeck / Georg Büchner)
Regie: Wolfgang Langhoff
Sturm / Wladimir N. Bill-Bjelozerkowski
Regie: Wolfgang Langhoff
Wolfgang Langhoff als Rajewitsch
DEA
Der Chirurg / Alexander Kornejtschuk
Regie: Wolfgang Langhoff
König Lear / William Shakespeare
Regie: Wolfgang Langhoff
König Heinrich IV. / William Shakespeare
nicht realisiert
Regie: Wolfgang Langhoff
Woyzeck / Georg Büchner
(Doppelinszenierung mit Astutuli / Carl Orff)
Regie: Wolfgang Langhoff
Die Maßnahme / Bertolt Brecht
Regie: Wolfgang Langhoff
Don Carlos / Friedrich Schiller
Regie: Wolfgang Langhoff
Astutuli / Carl Orff
(Doppelinszenierung mit Woyzeck / Georg Büchner)
Regie: Wolfgang Langhoff
Und das Licht leuchtet in der Finsternis / Leo N. Tolstoi
Regie: Leonard Steckel
Wolfgang Langhoff als Wassili Nikaforowitsch
Pr.: 30. September 1943

Der Mond ging unter / John Steinbeck
Regie: Leonard Steckel
Wolfgang Langhoff als Oberst Lanser
EA: 2. Dezember 1943

Land ohne Himmel / Caesar von Arx
Regie: Leopold Lindtberg
Wolfgang Langhoff als Kaiser Friedrich II.
UA: 12. Februar 1944
Die Stimme, die nie verstummt ...
Lesung, veranstaltet von der KPD Frankfurt / Main,
Abteilung Kultur und Volksbildung
Vortrag: Wolfgang Langhoff
Die Stimme, die nie verstummt ...
Dichtungen freiheitlicher Dichter
3. Rezitationsabend des Kulturbundes Mainz
Vortrag: Wolfgang Langhoff
Das Schicksal der Familie Lohbeck. Romanentwurf
Das Schicksal der Familie Lohbeck. Romanentwurf
Das Schicksal der Familie Lohbeck. Romanentwurf
Der Weg in die Altstadt.
Die Moorsoldaten. Ein Tatsachenbericht
Die Moorsoldaten. Ein Tatsachenbericht
Die Moorsoldaten. Ein Tatsachenbericht
Das Schicksal der Familie Lohbeck. Romanentwurf
Die Moorsoldaten. Ein Tatsachenbericht
Das Schicksal der Familie Lohbeck. Romanentwurf
Das Schicksal der Familie Lohbeck. Romanentwurf
Die Moorsoldaten. Filmprojekt
Die Moorsoldaten. Ein Tatsachenbericht
Die Moorsoldaten. Ein Tatsachenbericht
Eine kleine Neufassung des Parzenliedes.
[Diskussionsbeitrag zum Theaterleben in beiden deutschen Staaten],
gehalten auf dem Dt. Kulturtag in München am 10. Mai 1956
Der 22. Juni 1941.
[Diskussionsbeitrag zum Dokument "Die geschichtliche Aufgabe der DDR und die Zukunft Deutschlands"], unterbreitet vom Nationalrat der Nationalen Front des demokratischen Deutschland (11. Tagung: 25.3.1962)
[Vortrag zum 200. Geburtstag Johann Wolfgang von Goethes im Rahmen eines Goethe - Abends im Deutschen Theater], veranstaltet vom Berliner Goethe - Ausschuß des Kulturbundes
[Persönliche Erklärung zu den Wahlen der Volkskammer der DDR, Bezirkstage und der Stadtverordnetenversammlung von Groß - Berlin
(20.10.1963)]
[Fernsehansprache am Heiligen Abend]
[Manuskript einer Rundfunkansprache zu einer Kundgebung in Berlin - Schöneberg]
unter dem Motto: "Geistige Freiheit und persönliche Freiheit"
Goethe, der große Sohn Deutschlands, der Künder des Friedens
Vortrag, gehalten am 25. Sept. 1949
Düsseldorf, Planetarium - Rheinhalle
Veranstalter: KPD Nordrhein - Westfalen
[Die Darstellung der Wahrheit auf der Bühne mit Hilfe der Stanislawski-Methode.]
Hauptreferat, gehalten auf der Stanislawski-Konferenz 17. - 19.4.1953
Goethe als Theaterdirektor
Vortrag auf der Tagung der Goethe - Gesellschaft in Weimar
[Die Darstellung der Wahrheit auf der Bühne mit Hilfe der Stanislawski-Methode.]
Hauptreferat, gehalten auf der Stanislawski-Konferenz 17. - 19.4.1953
[Unsere Theater heute und morgen]
Öffentliche Rechenschaftslegung des Intendanten des Deutschen Theaters am 3. Oktober 1954 in den Kammerspielen
Ansprache, gehalten anläßlich der Wiedereröffnung des Deutschen Nationaltheaters in Weimar am 28. August 1948
[Reflexionen über eine Gesamtverantwortung und Mitschuld des deutschen Volkes am Zweiten Weltkrieg]
Manuskript zum [Vortrag] (Seite 2 - 11, unvollständig)
Wir grüßen die Arbeiter-Festspiele!
Grußansprache zu den 1. Arbeiterfestspielen der DDR im Bezirk Halle
[Einführungs- und Werbevortrag für das Theater u. ein Volkspublikum],
organisiert vom Bildungsausschuß der sozialdemokratischen Partei
[Ansprache zur Berichterstattung im Deutschen Theater zu den Wahlen der Volkskammer der DDR und der Bezirkstage am 16. November 1958]
[Worte und Gedanken zum Jahreswechsel 1961 / 62]
[Traueransprache zum Tode von Hanns Eisler (gestorben 6.9.1962) namens der Deutschen Akademie der Künste]
Friede der Welt.
Fernsehansprache zu Weihnachten
[Ansprache zum 31. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution], gehalten zu einer Feierstunde in der Staatsoper Berlin
Der große Freund der Kunst.
Traueransprachen zum Tode des Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck (gestorben 7. 9. 1960)
[Gedanken zu den Verhandlungen über die Aufnahme kultureller Beziehungen zwischen der Sowjetunion und der BRD],
anläßlich einer Reise des Bundeskanzlers Adenauer nach Moskau, abgefaßt für Radio Moskau
Die Wiener Reise
Bericht über die Ergebnisse einer Dienstreise nach Wien und Prag [vermutlich an das Volksbildungsministerium der DDR]
Das Theater in der Deutschen Demokratischen Republik.
Bericht über eine Delegationsreise in die Sowjetunion vom 19.1. - 2.2.1955 mit dem Schwerpunkt Schauspiel
Kandidatur für die SED zu den Westberliner Senatswahlen am 7.12.1958 (Wahlkreis Wilmersdorf)
Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehörigen (G.d.B.A.)
Kandidatur für die SED zu den Westberliner Senatswahlen am 7.12.1958 (Wahlkreis Wilmersdorf)
Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehörigen (in Gründung)
Lokalverband Schauspielhaus Zürich, Schweiz.
Kandidatur für die SED zu den Westberliner Senatswahlen am 7.12.1958 (Wahlkreis Wilmersdorf)
Kandidatur für die SED zu den Westberliner Senatswahlen am 7.12.1958 (Wahlkreis Wilmersdorf)
Kandidatur für die SED zu den Westberliner Senatswahlen am 7.12.1958 (Wahlkreis Wilmersdorf)
Kandidatur für die SED zu den Westberliner Senatswahlen am 7.12.1958 (Wahlkreis Wilmersdorf)
Heinz Hilpert,
Deutsches Theater in Göttingen
Hans Henner,
Schriftsteller
Bertha [Jörimann]
Hanns Eisler
Hedy Willfratt-Lehmann
Manfred Wekwerth
[N.N.] Beck
[Renate Langhoff]
Dr. Max Fischer
[Renate Langhoff]
Ernst und Gerda Rosenbusch
Maria Grimm
Esthy Brandeis und Ursel Langemann
Peter Hacks
[Renate Langhoff]
M. [Hinnen-Scheurmann]
Korrespondenz von N.N.
Fritz Lemke
Karl von Appen,
Berliner Ensemble
Felix Kirchhoff
Thomas Mann
Wolfgang Heinz
Friedrich Wolf
Hans Rodenberg
A. R. Rutgers
Lambert Soentjens
[Renate Langhoff]
Renate [Langhoff]
Thomas [Langhoff]
Wilhelm Kiefer
Otto Eichhorn
Friedy [Lippenstorfer]
Fridi Schaerer
Carlo Schmidt
Lyd Heimann
Hedwig E. [Bump-Wiskemann]
[Boleslaw] Barlog
Martin Fischer
Max Fischer
Schauspieltruppe der Zentralleitung
Korerspondenz von N.N.
Horri [Kurt Horwitz]
Vreni Hitzig
Ludwig Berger
Emil Orth
Fr. I. Loosli
Hans [N.N.]
Friedrich Brandenburg
Horst Schönemann
Karl Gerber
Heinar Kipphardt
Claire Schreiner
Frau Dr. Fr. Ammann-Meuring
Elly Winter und Familie Pieck
Albert Maltz
Otto Grotewohl
El. [Burhhard-Wuhrmann]
Lida Gustava Heymann
H[orst] Budjuhn
Werner Hinz
R. Lederer
Walter Ulbricht
Dr. W. Eckstein
Michael [N.N.]
Grete und Willi de Graaf
[Klaire] Heymann
E. Wertheimer
Gustav von Wangenheim,
Intendant Deutsches Theater Berlin
[Fritz] Erpenbeck
Heinrich Hunziker
Lion Feuchtwanger
Otto u. Judith [Mestnab]
Karl Schabrod
Alfred Kober - Stachelin
Alphons Moser und Claire Schreiner
Eugenie Schwarzwald
Ida Gauss
B. Niewd
L[illy] Reiff
August [Follen]
Herr Lehbrink
Anna Siemsen
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)
Zentralkomitee, Politbüro, Genosse Albert Norden
Schweizerischer Verband des Personals öffentlicher Dienste (VPOD)
Verbandssekretariat: Dr. Hans Oprecht
Volksbühne Berlin
Vorstand, Geschäftsführung
Förderungsausschuß der Intelligenz
Vorstand und Büro: Glücksmann
Kurt-Reiss-Verlag, Basel
Herr Reiss
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)
Zentralkomitee, 1. Sekretär: Walter Ulbricht
Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands
Präsident: Johannes R. Becher
Eidgenössische Fremdenpolizei
Emigrantenbureau: Güggi
Schutzverband Deutscher Schriftsteller (S.D.S.)
Herr A[lfred] Kantorowicz
Deutsche Akademie der Darstellenden Künste e.V., Hamburg
Präsidium, Sekretariat: Werner Knoth
[Regierung der] DDR
Ministerpräsident: Otto Grotewohl
Politbüro [des ZK der SED]
Genosse Anton Ackermann
Stadtrat und Stadtpräsident von Zürich, Dr. Lüchinger
Deutsches Theater
Chefdramaturg: Herbert Ihering
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)
Landesvorstand Groß-Berlin, Sekretariat u. Genosse Hans Jendretzky
[Deutsche] Akademie der Künste
Präsident: Arnold Zweig
Neues Deutschland, Zentralorgan d. SED
Redaktion: Otto Winzer
Schweizerischer Bühnenkünstlerverband, Sektion d. VPOD
Stadttheater Zürich: Heinz Rehfus, i.A. d. Personals
Büchergilde Gutenberg, Zürich
Dressler
Deutsche Staatsoper Berlin
persönl. Referent des Intendanten: Wolff
Zentrale Parteikontrollkommission [d. SED]
Genosse Geffke
Regierung der DDR, Ministerium für Kultur
Staatssekretär: Alexander Abusch
Schauspielhaus Zürich
Direktion: Oskar Wälterlin
Nieuwe Rotterdamsche Courant, Rotterdam
Herr van Blankenstein
Schweizer - Spiegel - Verlag, Zürich
Adolf Guggenbühl
Stadt Düsseldorf
Amt 31, Beigeordneter: Hans Kralik
L' Institut Nobel Norvégien
Le Directeur
Daily Sketsh, Redaktion
Regierung der DDR, Ministerium für Kultur
Minister: Hans Bentzien
Stadt Düsseldorf
Haupt- und Kulturausschuß
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)
Bezirksleitung Groß-Berlin, 1. Sekretär: H. Kiefert
O. Briner an Schweizer - Spiegel - Verlag, Zürich