Informationen zum Bestand | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Georg-Kaiser-Archiv
Kurzbiografie/ Geschichte der Institution geb. 25.11.1878 Magdeburg – gest. 04.06.1945 Ascona 1926–1933 Mitglied der AdK 1898 nach abgebrochener kaufmännischer Lehre Aufenthalt in Südamerika; 1901 krankheitsbedingte Rückkehr nach Deutschland, in den folgenden Jahren arbeitsunfähig, autodidaktische Beschäftigung mit Philosophie und Literaturwissenschaft; 1908 Heirat mit der wohlhabenden Margarethe Habenicht, dadurch gesicherte Existenz; Wohnsitze in Seeheim (Bergstraße) und Weimar; Beginn schriftstellerischer Tätigkeit; 1917 erster großer Bühnenerfolg mit dem Stück „Die Bürger von Calais“; bis 1933 circa 40 sehr erfolgreiche, meist sozial- und gesellschaftskritische Theaterstücke; 1921 Übersiedlung nach Grünheide (Mark) bei Berlin; nach 1933 Aufführungs- und Berufsverbot, Ausschluss aus der AdK; Exil: 1938 Schweiz; gilt als vielseitigster und meistgespielter Dramatiker des Expressionismus in Deutschland Beschreibung des Bestandes Archiv und Sammlung: Umfangreiche Korrespondenz, u.a. mit Cäsar von Arx, Enrique Beck, Blanche Dergan, Bernhard Diebold, Emil Oprecht, Paul Gordon, Fritz Hochwälder, Julius Marx, Jo Mihaly-Steckel, Robert Pirk, Alma Staub und Fritz Stiedry; Briefe an Bertolt Brecht, Max Brod, Franz Theodor Csokor, Arthur Eloesser, Hans Franck, Cläre und Yvan Goll, Frida Haller, Moritz Heimann, Hermann Kasack, Hans Knudsen, Hugo F. Koenigsgarten, Maria und Otto Liebscher, Richard Révy und Friedrich Witz; Briefe an Dritte, u.a. von Boleslaw Barlog, Alfred Döblin, Albert Einstein, Leopold Lindtberg, Thomas Mann, Erwin Piscator, Luise Rinser, Julius und Katherine Salter, Mischa Spoliansky, Peter Suhrkamp und Kurt Weill; Korrespondenz mit Familienangehörigen; Schriftwechsel mit Verlagen; Werkmanuskripte dramatischer, lyrischer, epischer und literaturtheoretischer Arbeiten; persönliche Unterlagen; zahlreiche Privat- und Szenenfotos; Materialsammlung, darunter Einladungen, Programme, Theaterzettel und Plakate; Porträtzeichnungen von Fritz Schaefler und Tabor; umfangreiche Zeitungsdokumentation. Bibliothek: 333 Bde.
|