zurück zur Bestandsübersicht 
Inge-und-Walter-Jens-Archiv
max. Changelog ID: 2078979
> Archiv der Akademie der Künste > Literatur > 1. Literaturarchiv > 1.1. Künstlerarchive/Persönliche Bestände > Inge-und-Walter-Jens-Archiv
Inge-und-Walter-Jens-Archiv
Informationen zum Bestand
Inge-und-Walter-Jens-Archiv
Inge und Walter Jens
Foto: Inge Zimmermann
 
Jens, Walter (8. März 1923 - 9. Juni 2013), Philologe, Schriftsteller, Literaturwissenschaftler,
Jens, Inge (11. Februar 1927 - 23. Dezember 2021), Philologin, Anglistin, Germanistin, Pädagogin


Kurzbiografie/ Geschichte der Institution

Walter Jens: geb. 08.03.1923 Hamburg – gest. 09.06.2013 Tübingen
1961–2013 Mitglied der AdK, 1986–1993 Mitglieder der AdK (Ost), 1989–1997 Präsident, 1997–2013 Ehrenpräsident
1941–1945 Studium der Germanistik und Klassischen Philologie in Hamburg und Freiburg i.B.; 1950 Teilnehmer der „Gruppe 47“; 1956 Professor für Klassische Philologie an der Universität Tübingen; 1963–1988 Ordinarius für Allgemeine Rhetorik an der Universität Tübingen; 1976–1982 Präsident des PEN-Zentrums der BRD; in den 1980er Jahren starkes Engagement in der Friedensbewegung der Bundesrepublik; als Präsident der AdK (West) entscheidende Verdienste bei der Vereinigung von Ost- und Westakademie

Inge Jens: geb. als Inge Puttfarcken 11.02.1927 Hamburg – 23.12.2021 Tübingen
1946 Studium der Germanistik, Anglistik und Pädagogik in Hamburg und Tübingen; 1951 Heirat Walter Jens; 1952 Promotion; in 1950er Jahren freie Mitarbeiterin verschiedener Verlage und Rundfunkanstalten; seit 1960 Herausgeberin bedeutender Editionen, u.a. der Tagebücher Thomas Manns; 1966–1968 Studium der Sozialpädagogik; 1969–1972 Lehrbeauftragte der Universität Tübingen für Geschichte der Pädagogik; literarische Arbeiten zunächst gemeinsam mit Walter Jens, später eigenständige Veröffentlichungen

Beschreibung des Bestandes

Archiv: Werkmanuskripte, zum Teil mit Vorarbeiten und verschiedenen Fassungen epischer, dramatischer und publizistischer Arbeiten, darunter die Romanmanuskripte "Nein. Die Welt der Angeklagten", "Der Blinde", Manuskripte der Theater-, Fernseh- und Hörspieldramatik, Nachdichtungen, theologische Monologe, Manuskripte zu religionsgeschichtlichen Themen, Essays (u.a. "Dichtung und Religion", gemeinsam mit Hans Küng), Studien, Reden (u.a. "Juden und Christen in Deutschland"), Reden gegen die Nachrüstung, Unterlagen aus dem politischen Engagement von Walter Jens; Arbeitsmaterial, vor allem Studien zur klassischen griechischen Literatur, zu den Vorsokratikern, zur Theorie des Dramas; Korrespondenz, u.a. Briefe von Inge Aicher-Scholl, Ilse Aichinger, Heinrich Albertz, Carl Amery, Ingeborg Bachmann, Boleslaw Barlog, Jurek Becker, Pierre Bertaux, Ernst Bloch, Heinrich Böll, Willy Brandt, Paul Celan, Hilde Domin, Ingeborg Drewitz, Gottfried von Einem, Wieland Förster, Erich Fried, Günter Grass, HAP Grieshaber, Sebastian Haffner, Peter Härtling, Stephan Hermlin, Wolfgang Hildesheimer, Robert Jungk, Günter Kunert, Hans Küng, Siegfried Lenz, Kurt Maetzig, Erika Mann, Golo Mann, Thomas Mann, Siegfried Matthus, Hans Mayer, Harald Metzkes, Marcel Reich-Ranicki, Luise Rinser, Peter Rühmkorf, Nelly Sachs, Carlo Schmid, Werner Stötzer, George Tabori und Christa Wolf; Seminar- und Vorlesungsunterlagen, Unterlagen aus der Arbeit als Präsident des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland (1976-1982), Presse-Archiv, Druckbelege, u.a. von Fernsehkritiken unter dem Pseudonym "Momos" (1962-1985), biografisches Material, persönliche Unterlagen (Notizbücher, Terminkalender), Fotos, Szenenfotos, Zeichnungen, Plakate und audiovisuelles Material.
Bibliothek: Primärliteratur, auch Übersetzungen; Sekundärliteratur; Sonderdrucke (Belegexemplare), 195 Bde.


Verweise
Laufzeit1933-2013
Umfangca. 20 lfm.
Findhilfsmittel
Datenbank, Findbuch
Benutzbarkeiterschlossen
ZitierweiseAkademie der Künste [AdK], Berlin, Inge-und-Walter-Jens-Archiv
Literatur
Standort(e)Robert-Koch-Platz
Permalink
https://archiv.adk.de/bigobjekt/9171
Verzeichnungseinheiten:
Der Gondoliere
Der Traum von der engen Straße
Der Fall Judas
Das weiße Taschentuch
Die blaue Strickmütze
Herr Meister. Anatomie eines Romans
Nein, die Welt der Angeklagten
[Und ein Gebot ging aus. Das Lukas-Evangelium]
Der Blinde
Paulus. Der Römerbrief
[Paulus. Der Römerbrief]
Der Brief an die Römer
Vater
Vier Gedichte der Sappho. Übertragen von Walter Jens. Zur Vertonung durch Aribert Reimann
Das Testament des Philipp Melanchthon
Oedipus II (Oedipus auf Kolonos)
Platon. Menexenos. Übersetzt und kommentiert von Walter Jens
[ohne Titel]
"Projektion der Herzog-August-Bibliothek zu Wolfenbüttel ..."
Die Verschwörung
[ohne Titel]
"Arztzimmer. Schreibtisch. Schrank im Hintergrund ..."
[Aischylos: Die Orestie.] Eumeniden
Vorwärts
Aischylos: [Die] Orestie. [Die Choephoren]
[Aischylos: Die Orestie. Agamemnon]
Juin 44. Un homme qui n'est pas d'ici
Der Telefonist
[Der Ajas des Sophokles]
Seine Majestät Mr. Seiler
[Der Telefonist]
Le Telephoniste. Audiodrame
[Nein, die Welt der Angeklagten]
Le Monde des Accusés
Tafelgespräche
[Offenbarung]
Ein Jud aus Hechingen. Requiem für Paul Levi
"Endlich mal ein richtiger Maler." Ein imaginäres Gespräch zwischen Theodor Fontane und Max Liebermann
[Vergessene Gesichter]
"Anne, Claudia und Jean an einem Tisch ..."
Realismus der Maschinen. Rendezvous der Maschinen
Farinelli
Jürgen Baumann: Moderne Probleme der Strafvollzugsreform 1973
Die Technik des Romans
I. Der Romancier und seine Perspektive
Die Technik des Romans
VI. Die Fabel
Tacitus und die Freiheit. Studien zur Auffassung von Libertas und Prinzipat und ihrer möglichen Verbindung in der Kaiserzeit
[Einleitung zu einem Katalog des Malers Hartwig Hamer]
Eugenio Pacelli - Hitlers pope?
Griechische Literatur I
I. Einleitung
Merkblatt zur Wanderkarte Steinberg
Ein Bund im deutschen Ghetto
F. Schleyer
Lessing und die Antike
[Vorwort des Herausgebers]
"Wer bedenken möchte, was Akademien der Künste in Umbruch-Zeiten ..."
Mein Zuhause in Baden-Baden
Kindler
Feld Züge eines Redners: Lessing
Der Ort der Handlung ist Deutschland
[Text für eine Pressekonferenz]
Das Schatzkästlein oder: Der Fluch der Erbauung in der Kunst
Griechische und römische Klassik
[Vorwort für den Katalog zur Ausstellung "Zuflucht auf Widerruf. Deutsche Künstler und Wissenschaftler in Italien"]
HAP Grieshaber (geboren 1909): Schwarzer Odysseus
Holocaust-Denkmal
Über die Gruppe 47
Über Peter Huchel
[Autobiographischer Essay]
Carlo Schmid
Die Antike in der Literatur des 20. Jahrhunderts
Strukturgesetze der frühen griechischen Tragödie
Vorwort
Hugo Moser: Karl Simrock als Erneuerer mittelhochdeutscher Dichtung
Gegen den Strich gelesen
Die Technik des Romans
II. Das Bild des Helden (Die Charaktere)
[Über Wolfgang Mattheuer]
"Es gibt erfreuliche Augenblicke im Leben eines Künstlers; ..."
Die Technik des Romans
V. Die Struktur des Romans
Die Technik des Romans
IV. Das Ich und die Gesellschaft
Die Technik des Romans
III. Milieu und Atmosphäre
"Die Akademie der Künste sieht in der Deutschen Mediathek ..."
Vorwort
Architektur
[Über das Fußball-Länderspiel DDR - BRD]
Hans Küng
Nah ist er uns und sehr fern. Nolde
Dialektik eines Bilds
Lessing
Nelly Sachs
Die entführte Europa. Journal einer Reise in die Zeit
Nachwort zu Robert Jungks "Die Zukunft hat schon begonnen"
Deutsche Literatur der Gegenwart
[Vorwort zu: "'... alle, die zu diser Academie Beruffen'. Verzeichnis der Mitglieder der Berliner Akademie der Künste, 1696 - 1996"]
Schubert. Einleitung
Einleitung
Thomas Mann
Celan. Plagiat-Affäre
Wieland. Übersetzer-Preis
[Essay über die Bayreuther Festspiele]
Für Marcel Reich-Ranicki
Man mopst und duckt sich
Das Begreifen der Wahrheit im frühen Griechentum
Zum Lernen gibt es freilich eine Zeit ...
[Geleitwort zum Katalog "'Die Kunst hat nie ein Mensch allein besessen.' 300 Jahre Akademie der Künste und Hochschule der Künste"]
Hans Werner Richter
Die Phantasie und die Bibel
Nachdenken über Finali
[Rede zur Verleihung der Ehrenbürgerwürde der Universitätsstadt Tübingen am 2. Dezember 2002]
"Das Griechische klang, wie ein Stern in der Nacht erscheint." Goethes Visionen der Antike
Richard Strauss und Stefan Zweig
Robert Schumann zu Ehren
[Geburtstagsrede für Anneliese Knoop-Graf]
Stefan Zweig. Nachdenken über einen Europäer
Paul Hoffmann zu Ehren
Hommage à Ruth Zechlin
Vom Eise befreit ...
Dem jungen Rühmkorf zum Siebzigsten
Vier Ansichten Armin Sandigs
Passion der Juden
Hermann Kant
Wolf Wondratschek
Roland Links
[Rezensionen für die Artikelserie "Mein Buch des Monats" in der Wochenzeitung: Die Woche]
Nachruf auf Hans Mayer
Ein Ecce für Reiner Bohley
Dorfrichter Adam aus der Pfalz. Helmut Kohl vor dem Untersuchungsausschuß
Von Salzburg in die Speicherstadt. Eine Meditation von Walter Jens
Über Peggy Doll
Über die Freie Hamburger Akademie
Die Buddenbrooks und ihre Pastoren. Zu Gast im Weihnachtshause Thomas Manns
Traude und Eberhard Becker
Frau von Kaschnitz und die Achtundsechziger
De is een Schriever: Dank an Boy Lornsen
Antigone
Schlaf weiter, DFB!
[Kommentar zum Landtagswahlkampf in Baden-Württemberg]
("Nein, so darf es nicht bleiben in unserem Land...")
Die Literatur des "Ich" und die Literatur des "Ist"
Heimkehr an den Pariser Platz
[Dankesrede zur Verleihung der Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der Universität Hamburg]
Helmut Kindler zum 90. Geburtstag
Luise Abramowski
Antigone. Tragödie von Sophokles
Mappe mit Texten zum Thema "Ich bin erwachsen und berühmt und erinnere mich an meine Schulzeit ...", geschrieben und überreicht von Schülern der Gesamtschule Eppendorf, ehem. Schule Breitenfelder Straße
Glückwunsch zur Goldenen Hochzeit vom Ministerpräsident Baden-Württembergs
Die Intellektuellen und die Republik
Ein Jud aus Hechingen. Requiem für Paul Levi
Heinz Friedrich
[ohne Titel]
"Ein Geister-Wort geht um in unserem Land, es heißt 'Anti-Amerikanismus' ..."
Einsamkeit in sexualibus
Wo die Erinnerung ausgelöscht wird. Die baden-württembergische Landtagswahl im Fernsehen
Davids Stunde!
Peter Wapnewski zum 80. Geburtstag
Laudatio auf Wolfgang Thierse
Treppenrede am 11.5.01 zu Ehren des designierten Karlspreisträgers, unseres Präsidenten György Konrád
Das Ich, die Liebe und der Tod. Nachdenken über Alkestis und Admet
Ein aufgeklärter Regent und ein komponierender Revolutionär. Über zwei Meister der Szene: Herzog Georg und Richard Wagner
Dankrede aus Anlaß der Verleihung der Ernst-Reuter-Plakette
[Über Hans Mayer]
Mein Freund Hans Küng
[Sigmund Freud - Porträt eines Schriftstellers]
Das Motiv des Gartens in der Literatur. Gedanken über eine imaginäre Bibliothek
Dank an ein weltliches Kloster
Das Hotel im Spiegel der Literatur
Hans Lietzau zu Ehren
Zum Abschied des ZDF-Chefredakteurs Klaus Bresser
[ohne Titel]
"Akademie: Das Wort hat, was die Literatur (aber nicht nur sie) angeht ..."
Lob des Gesprächs
30 Jahre Buchhandlung Gastl in Tübingen
Emigration in die Türkei: Eröffnungsrede am 8. Januar 2000
[Begrüßungsworte zur Diskussionsveranstaltung "Wieviel Utopie braucht eine Gesellschaft?" in der Akademie der Künste]
[Einführung zu einer Lesung von Ilse Aichinger am 11. Dezember 1995]
[Rede zur Eröffnung der Ausstellung "Gurs - ein Internierungslager in Südfrankreich 1939-1943", Akademie der Künste zu Berlin]
[Rede zur Verleihung des Kunstpreises Berlin 1993]
[Rede zur Eröffnung der Ausstellung "Kinderzeichnungen aus Tschetschenien" in der Akademie der Künste]
Elisabeth Bergner
[Rede zur Eröffnung der Ausstellung "Plakate. Akademien der Künste Berlin 1950-1993"]
[Treppenrede] am 28. Oktober 1989
Die Musen und die Macht. Über eine Akademie und deren Mitglieder: die Architekten voran
[Vortrag im Behandlungszentrum für Folteropfer im Klinikum Westend, Berlin, zum Tag der offenen Tür]
Hans Küng zum Abschied
[Die Kunst hat nie ein Mensch allein besessen]
Für Tatjana Gsovsky
Von deutscher Rede
Für Fischer-Dieskau
[ohne Titel]
[Vermutlich Rede zur Eröffnung der Ausstellung "Zuflucht auf Widerruf. Deutsche Künstler und Wissenschaftler in Italien 1933 - 1945"]
Treppenrede Oktober
Nachruf auf Stephan Hermlin
[ohne Titel]
[Rede über Bruno Taut]
Dankrede aus Anlaß der Verleihung der Ernst-Reuter-Medaille
Rede aus Anlaß der Verleihung der Bruno Snell Plakette im Kaisersaal des Hamburger Rathaus[es] am 12.12.97
Heinz Henseler zur Emeritierung
"Wer am meisten red't, ist der reinste Mensch." Nachdenken über Fontane
Laudatio auf Peter Härtling
De is een Schriever: Dank an Boy Lornsen
[Rede zu einer Preisverleihung in der Akademie der Künste]
Eberhard Roters
[Rede zur Eröffnung einer Ausstellung von Monica Wapnewski]
[Rede zur Eröffnung der Ausstellung "Hans Scharoun, Architekt. Werkschau zum hundertsten Geburtstag" am 22. August 1993]
Festakt 1 / Festakt 2
[Einführung zur Akademie-Veranstaltung "Die Russen gehen ..."]
Eröffnung: Gedenkrede 4.11.89
Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik oder zeitgemäße Betrachtungen
Mein Olymp auf dem Österberg. Hommage für das Studio Tübingen des Südwestfunks
Rede: Grundrechtsreport Mai 1999, Berlin Kammergericht
Focus Berlin
[Einführung zur Veranstaltung "Schreiben und Berichterstatten - Schriftsteller und Staatssicherheit"]
Zwischentexte zu Mozarts Requiem
[Rede zur Eröffnung der Ausstellung "Lissabon 1933-1945. Fluchtstation am Rande Europas" in der Akademie der Künste]
[Zum 65. Geburtstag von Giselher Klebe]
"Fünfundsechzig, haben Sie gesagt ..."
"Berlin heißt Marbach willkommen ..."
Einleitung einer Lesung Ilse Aichingers
Von Walter Felsenstein lernen
Gruß für Max Liebermann
[Rede zur Eröffnung der Ausstellung "Goodbye to Berlin? 100 Jahre Schwulenbewegung"]
Laudatio auf Carola Stern
Träume in der Antike
Über humanes Sterben
[Vortrag zur Lesung von Günter de Bruyn: "Vierzig Jahre. Ein Lebensbericht"]
[Rede zur Eröffnung der Ausstellung "Kunst im Krieg. 17 Holzschnitte aus Sarajewo" in der Akademie der Künste]
[Vortrag zur Matinee anläßlich des 90. Geburtstages von Bernhard Minetti in der Akademie der Künste]
Walter Jens zum 8. Mai 1995
"Ein enger Kreis von wenigen Figuren." Das antike Theater von heute aus betrachtet
[Rede zu "BARLOG 90". Matinée anläßlich des 90. Geburtstages von Boleslaw Barlog im Schloßpark-Theater]
[Rede zur Einweihung der Heinrich-Böll-Stele von Wieland Förster vor der Stadtbezirksbibliothek Berlin-Prenzlauer Berg]
Eröffnung der Sommerakademie (Film - Medien) 1990
[Begrüßungsworte zu einer Veranstaltung zum 90. Geburtstag von Julius Posener am 6.11.1994]
Über Heinrich Mann
[Festvortrag anläßlich des 300jährigen Jubiläums der Akademie der Künste und der Hochschule der Künste. Eröffnung der Ausstellung "Die Kunst hat nie ein Mensch allein besessen"]
Nachdenken über Deutschland
Max Liebermann zu Ehren
[ohne Titel]
"In fünf Jahren, anno 1996, wird die Akademie der Künste ..."
[Eröffnungsvortrag zu: Sonambiente Festival für Hören und Sehen. 9.8 - 8.9.1996. Internationale Klangkunst im Rahmen der 300-Jahrfeier der Akademie der Künste]
[Rede anläßlich des Festaktes zum 100. Geburtstag Paul Hindemiths in der Berliner Philharmonie]
[Begrüßungsworte zur Podiumsdiskussion "Rundfunk braucht Kultur - und kein Diktat von Einschaltquoten" in der Akademie der Künste, IG Medien-Konferenz]
[ohne Titel]
"Die alte Gelehrtenschule, das Johanneum ..."
[Rede zur Eröffnung der Bernd-Alois-Zimmermann-Ausstellung am 17. September 1989]
"Sehr verehrte Frau Sabine Zimmermann, sehr verehrte Frau Anke Martiny ..."
[Rede zur Verleihung des Kunstpreises Berlin 1995 an Renzo Piano]
Über Friedrich Schorlemmer
[Rede zur Eröffnung der Ausstellung "Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933-1941"]
[MEMENTO - Zur Erinnerung an den 27.11.1944]
[Rede zur Eröffnung der Ausstellung "Paul Dessau. 1894-1979" in der Akademie der Künste]
Bücher und Bilder
Über Wieland Förster
[Rede zur Verleihung des Kunstpreises Berlin 1994 am 18. März 1994]
Erwin Geschonneck zum 90. Geburtstag
[Rede zur Eröffnung der Ausstellung "Zuflucht auf Widerruf. Deutsche Künstler und Wissenschaftler in Italien 1933-1945"]
[Rede zur Eröffnung der Ausstellung "'... durch Gefühl zu Kenntnissen geleitet' Karl Philipp Moritz 1756 - 1793" in der Akademie der Künste]
[Rede zur Pressekonferenz für die Ausstellung "Franz Fühmann. Es bleibt nichts anderes als das Werk"]
Antiquierte Antike?
[Einleitung zur Diskussion "Der Sozialismus - ein unvollendetes Projekt?"]
["Bei uns um die Gedächtniskirche rum ..." Friedrich Hollaender und das Kabarett der zwanziger Jahre]
[Eröffnung einer Lesung aus dem Briefwechsel zwischen Emilie und Theodor Fontane in der Akademie der Künste am 9. August 1998]
Für Klaus Wagenbach
[Begrüßung und Schlußwort zur Podiumsdiskussion "Nicht nur Schlösser und Paläste - Zum Umgang mit der historischen Mitte Berlins" in der Akademie der Künste]
[Rede zur Verleihung des Heinrich-Mann-Preises 1995 an Hans Mayer in der Akademie der Künste]
Nachruf auf Heiner Müller
[Vortrag über die Akademie der Künste in der Landesvertretung Berlin in Bonn]
50. Geburtstag von Walter Jens
[Rede zur Eröffnung der Ausstellung: Hans Chemin-Petit]
[Treppenrede zur Mitgliederversammlung 1991 in der Akademie der Künste]
"Ein Mann will einen Berg besteigen"
[Rede zur Eröffnung der Ausstellung "Peter Weiss. Gemälde, Zeichnungen, Collagen, Filme, Theater, Literatur, Politik"]
Treppenrede [zur Mitgliederversammlung 1994 der Akademie der Künste]
Treppenrede 24.10.92
[Rede zur Eröffnung der Ausstellung "Arnold Schönberg - das bildnerische Werk" am 22. Mai 1992]
Matthus
[ohne Titel]
"Wer nach Deutschland fragt, ein paar Wochen vor der Jahrtausendwende, tut gut daran, sich unter den Bürgerrechtlern umzuschauen ..."
Wolfgang Hildesheimer zum Gedächtnis
Zeitgenosse Pasolini
[Rede zur Eröffnung der Ausstellung "Friedrich Dürrenmatt. Querfahrt - Das literarische Werk" in der Akademie der Künste]
Gedenkrede auf Heiner Müller
[Rede anläßlich der postumen Verleihung des Heinrich-Mann-Preises der Akademie der Künste an Julius Posener]
[Rede zur Eröffnung der Ausstellung "Daniel Chodowiecki: Die Reise von Berlin nach Danzig 1773. Zeichnungen"]
[Rede zur Eröffnung einer Ausstellung zum 90. Geburtstag von Boris Blacher]
Glückwunsch für Wolfgang Gönnenwein und seine Musiker zum Silbernen Jubiläum am 1. September 1997
[Begrüßung zu einer Diskussionsveranstaltung in der Akademie der Künste]
"Meine sehr verehrten Damen und Herren, ..."
Klaus Staeck zum 60. Geburtstag
[Abschlußrede zu einem Römerbad-Colloquium zum Thema "Das Hotel in der Literatur"]
"Meine sehr verehrten Damen und Herren, ..."
Eberhard Roters: Eröffnungsrede am 9. Januar 2000
[Festansprache zum 150. Jahrestag der Märzrevolution, im Rahmen der Verleihung des Kunstpreises 1998 in der Akademie der Künste]
Carlo Schmid zum 100. Geburtstag
Dem Humanisten G. B. zu Ehren
Gedenkrede für Joana Maria Gorvin
Rückblick und Dank
Schätze des Archivs
[Rede zum Streik der Tübinger Studenten]
Rede auf den Präsidenten der Freien Akademie der Künste, Armin Sandig
Hellsicht und Blindheit. Nachdenken über die sophokleische Antigone
Helmut Kindler: Walter Jens, der poeta doctus, wird siebzig
Isolde Kolbenhoff
Stephan Hermlin zu Ehren
Laudatio auf Harry Pross
Glückselig Suevien. Dem Lindenhof zu Ehren
Kobolds Erinnerungsschatz
Andreas Flitner zum 80. Geburtstag
[Über Martin Luther]
"'Schweigen kleid't nicht jeden', sagte [...] Dublav von Stechlin, ..."
Harry Pross
Über Hans Mayer
Die Akademie der Künste in Breslau
Laudatio auf Kurt Oesterle
Über Wieland Förster
Rolf Escher. Bücherzeiten
Kosovo-Krieg
Carola Stern zu ehren [sic]
Zum 100. Geburtstag des ETV
[Zu: Eugen Gottlob Winkler]
[Zu: Aristophanes]
[Zu: Altgriechische Philosophie]
[Zur 76. Mitgliederversammlung der Akademie der Künste]
[Zum Thema: Antikes Griechenland]
[Vorlesungsunterlagen zur griechischen und römischen Antike]
[Zu: Griechische Lyrik]
[Zur 73. Mitgliederversammlung der Akademie der Künste]
[Zu: Antikes Griechenland]
Empfang beim Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker im Schloß Bellevue
[Zu: Theologische Probleme]
[Zur Mannheimer PEN-Tagung]
[Zur 8. Mitgliederversammlung der Akademie der Künste]
Hans Küng: Walter Jens 70 Jahre
Aischylos: Die Orestie
Die Friedensfrau
Inge und Walter Jens: Frau Thomas Mann. Das Leben der Katharina Pringsheim
Hansischer Gildenverlag
[Marie Luise] Kaschnitz
Johannes Rau
Werner Stötzer
Wieland Förster
Ruth Radvanyi
Carl Raddatz
Robert Minder
Adolf Muschg
Marianne Rosenbaum
Ulrich Dietzel
Hans Werner Henze
Sinn und Form
Wolfgang Rihm
Theodor Waigel
Walter Momper
Helke Misselwitz
Siegfried Matthus
Wolfgang Mattheuer
Eberhard Diepgen (Regierender Bürgermeister von Berlin)
Karl-Georg Hirsch
Manfred Wekwerth
Rolf Szymanski
Wolfgang Nagel
Kurt Maetzig
Harro Jenss
Otto Friedrich Bollnow
Horst Linde
Radio Bremen
Harald Metzkes
Günter Grass
Christian Boehme
Pinkas Braun
Christel Berger
Wolfram Leyrer
Boleslaw Barlog
Erhard Eppler
Internationale der Kriegsdienstgegner
Werner Durth
Christa Wolf
Ingeborg Bachmann
Fritz Rudolf Fries
Roman Herzog
Das Bild des Jugendlichen in der modernen Dichtung
Stadt Lüneburg, Der Oberstadtdirektor
Martin Benrath
Gottfried von Einem
Franz Steinkühler
Association Française des Amis de la Liberté
L. L. Halbing
Heinrich Albertz
Helmuth de Haas
Hans Werner Richter
Anke Martiny
Julius Posener
Charlotte [Kerr?]
Wolfgang und Silvia Hildesheimer
Martin Löer
Ulrich Ott
Giovanni Necco
Peter Härtling
Albrecht Riethmüller
Südwestfunk
Annemarie Böll
Kurt Marti
Gisela May
Helmut Kindler
Heinrich Vormweg
Heinrich von Pierer
Eberhard Jünger
Rolf Becker
Brigitte Hoerrmann
Marcel Reich-Ranicki
Gräfin Sonja Bernadotte
Hans C. Müller
Manfred Stolpe
Hans Georg Bertram
Klaus Staeck
Die Friedensfrau
[Nicht verifizierte Absender]
Ulrich Karthaus
Joachim John
Charlotte Kerr-Dürrenmatt
Giselher Klebe
Cornelia [Froboess]
Rolf Escher
Walther Rehm
Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland
Akademie der Künste
IG Medien
Karlsruher Lebensversicherung AG an Walter Jens
Paul Sacher Stiftung
Glückwünsche zum 70. Geburtstag, überreicht von der Akademie der Künste
Inge und Walter Jens in jungen Jahren
Glückwünsche zum 70. Geburtstag, überreicht von der Akademie der Künste
Glückwünsche zum 70. Geburtstag, überreicht von der Akademie der Künste
Stadtbücherei Stuttgart
Glückwünsche zum 70. Geburtstag, überreicht von der Akademie der Künste
Glückwünsche zum 70. Geburtstag, überreicht von der Akademie der Künste
Glückwünsche zum 70. Geburtstag, überreicht von der Akademie der Künste
Der Regierende Bürgermeister von Berlin
Freie Akademie der Künste in Hamburg
Neue Zürcher Zeitung
Deutscher Schriftstellerverband an die Buchhandlung M. Glogau Jr., Hamburg
Vereinigung zur Förderung der Kreativität e.V.
Albrecht Borsche
Hanjo Kesting: Der gute Geist der alten Bundesrepublik - Walter Jens zum 70. Geburtstag
Grußadressen zum 65. Geburtstag, überreicht in Bebenhausen am 8. März 1988. Wolfgang Erk. Radius-Verlag Stuttgart
Glückwünsche zum 50. Geburtstag von Walter Jens
"Literatur und Kritik"
[Zu einer Festschrift für Marcel Reich-Ranicki]
Zeugnis der Reife für Walter Jens
Tabellarischer Lebenslauf mit Werkverzeichnis
Promotionsurkunde der Universität Freiburg i.Br. für Walter Jens
Studienbuch
Verleihung des Preises der Schwedisch-Deutschen Gesellschaft an Walter Jens
Verträge mit dem Rowohlt Verlag
Unterlagen zur Verleihung des Friedensfilmpreises 1994 an Andres Veiel und Semjon Aranowitsch im Rahmen der 44. Internationalen Filmfestspiele Berlin
Verleihung des Alternativen Büchnerpreises 1989 an Walter Jens
Verleihung des Theodor-Heuss-Preises an Inge und Walter Jens
Verleihung des Corine - Internationaler Buchpreis 2003 an Inge und Walter Jens
Paul Kárpáti
Hommage à Walter Jens
Walter Jens und Loriot (Vicco von Bülow)
Porträt von Walter Jens
Wieland Förster: Hommage à Schiller
Walter Jens am Rednerpult in einer Buchhandlung
Gemälde von Paul Struck
Walter Jens und eine weitere Person vermutlich bei einer Lesung auf dem Podium
Walter Jens und Vicco von Bülow (Loriot)
Walter und Inge Jens inmitten von Demonstranten
Vortrag von Walter Jens im Gohliser Schlößchen
Emeritierung von Walter Jens
Bertolt Brecht und Stephan Hermlin im Gespräch
Porträts von Walter Jens
Besuch von Inge und Walter Jens im Reichstag
Moris Farhi: Der Zwang, Bücher zu verbrennen
[Elmar Budde: Rede zur Matinée für Walter Jens anläßlich der Verabschiedung als Präsident der Akademie der Künste]
Wolfgang Hildesheimer: [Tagebucheintrag und Bierdeckelzeichnung]
Ruth Zechlin: Das A und das O. 4. Kapitel. Die Offenbarung des Johannes. In der Übertragung von Walter Jens. Für Alt-Solo
Hans Küng: Walter Jens
Peter Härtling: Dank und Wunsch. Rede für Walter Jens
Rolf Szymanski: [Rede zur Matinée für Walter Jens anläßlich der Verabschiedung als Präsident der Akademie der Künste]
Das künstlerische Alterswerk
Klaus Staeck: Jens als Politiker
Günter Behnisch: [Ansprache anläßlich der Verabschiedung von W. Jens als Präsident der Akademie der Künste]
In der Höhle des Kyklopen. Die Kunst des Lesens: Eine fast wahre Geschichte aus der Tübinger Ammergasse
Götz Aly
Friedrich Schenker
Volker Schnerring: Judas Ischariot. Plädoyer eines Staatsanwalts
75. Geburtstag von Walter Jens
Karl Knörr im Licht der hippokratischen Medizin
Heinrich Vormweg: Der andere Deutsche. Heinrich Böll - Eine Biographie
Wolfgang Menge: Ende der Unschuld
Joachim Dingel: Verleihung der Bruno-Snell-Plakette
Plakette: "Eisenhüttenstadt - Stadt an der Oder-Neiße-Friedensgrenze"
Sonderpostwertzeichen der Deutschen Post: 300 Jahre Akademie der Künste
Alles war anders geworden. Geschichte einer Heimkehr
Günther Schmich
Christian [Diedrichs]
Lilo Fürst-Ramdohr
Wolfgang Jaeger
Joseph [Rovan]
Michael Probst
Heiner Weitbrecht
Falk Harnack
Werner A. Krenkel
Hinrich G. Siefken
Klaus Drobisch
Paul Dieterich
S. Fischer Verlag
Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt
Theodor Däubler. Der letzte Grieche
[Vortrag anläßlich der Einrichtung des Ralph-Benatzky-Archivs]
Inge Jens: Dichter zwischen rechts und links; die Geschichte der Sektion Dichtkunst der Preussischen Akademie der Künste, dargestellt nach den Dokumenten
Die Gruppe 47. Das Porträt eines literarischen Kreises.
Aus den Dokumenten zusammengestellt und kommentiert von Inge Jens
Herder und das Volkslied
Tendenzen im Spätwerk Hugo von Hofmannsthals
Die Entwicklung der Blockflöte und ihre Stellung in der deutschen Musik
[Max Kommerell. Essays, Notizen, poetische Fragmente. Aus dem Nachlaß hrsg. von Inge Jens]
"Katia"-Präsentation
Unterlagen über Walter und Inge Jens aus dem Archiv des Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik
Porträt von Walter Jens
Künstlerporträts
Der Teufel lebt nicht mehr, mein Herr! Ein Totengespräch zwischen Lessing und Heine
Ansprache zur Eröffnung der "Woche der Brüderlichkeit" in einer Matinee der Münchner Kammerspiele am 9.3.1952
Inge Aicher-Scholl
Emil Carlebach
Hilde Claassen
Rüdiger Bubner (Universität Tübingen, Philosophisches Seminar)
Max Bense (Technische Hochschule Stuttgart, Lehrstuhl für Philosophie)
Brigitte Bermann-Fischer
Ernst Beutler
Chris Bezzel
Frank Michael Beyer
Günter Bialas
Manfred Bieler
Klaus Bismarck (Goethe-Institut, Der Präsident)
Ernst Bloch
Hans Erhard Bock
Heinrich Böll
Elisabeth Borchers
Willy Brandt
Joseph Breitbach
[Jürgen] Brodwolf
Günter de Bruyn
Harry Buckwitz
Wolfgang Abendroth
Ilse [Aichinger]
Hans Helmut Jansen
Stefan Andres
Paul Celan
Walter Dirks
Klaus Dockhorn
Hilde Domin
Marion [Gräfin] Dönhoff
Ingeborg Drewitz
René Drommert
Friedrich Dürrenmatt
Kasimir Edschmid
Horst Ehmke
Ida Ehre
Alfred Eichhorn (Radio DDR)
Wolfgang von Einsiedel
Björn Engholm
Hans Magnus Enzensberger
Richard Friedenthal
Erich Fried
Max Frisch
Gertrud Fussenegger
Robert Raphael Geis
Ralph Giordano
Gabor Görgey
Albrecht Goes
Helmut Gollwitzer
Oskar Maria Graf
Siegfried Birschel
Martin Gregor-Dellin
HAP Grieshaber
Joana Maria Gorvin
Margarete [Hannsmann]
Detlef Hamer
Hans-Eckehard Bahr
Wolfgang Harich
Jakob Hegner
Martin Heidegger
Hans Heimann
Christoph Hein
Kurt P. Herz
Stephan Hermlin
Käte Hamburger
Faber & Faber Verlag GmbH
Dorothea Hölscher
Walter Höllerer
Rolf Hochhuth
Jürgen Kern
Paul Hoffmann
Marianne Hoppe
Peter Huchel
Hermann Lenz
Siegfried Lenz
Hans Lietzau
Michael Lewin
Leopold Lindtberg
Iring Fetscher
[Horst] Janssen
[Statement zur geistigen Auseinandersetzung der politischen Lager im Vorfeld der Bundestagswahl]
("Mit einem Satz: Ich glaube nicht daran, dass ... eine totale Konfrontation bis zum Oktober ins Haus stehen wird. ...")
Laudatio für Ida Ehre
Erhart Kästner
Detlef Karg
Hermann Kasack
Hut ab, Paul Swiridoff!
Hans Keilson
Walther Killy
[Glückwunsch-Gedichte für Walter Jens]
Hans-Ulrich Klose
Wolfgang Koeppen
Erika Kommerell
Bruno Kreisky
Karl Krolow
James Krüss
Hans Küng
Ludwig Maibohm
Erika Mann
Golo Mann
Katia Mann
Thomas Mann
Barbara Aberg-Weinreich
Franz Josef Wild
Ulrike Erber-Bader
Hans Mayer
Peter de Mendelssohn
Rosa Meyer-Leviné
Heiner Müller
Clemens Münster
Werner Mittenzwei
Brigitte und Günther Neske
Maria Nestler
Jacques Nobécourt
Jolanthe Nolde
F. W. Oelze
Roland Opitz
Hilde Palm
Heinz Politzer
Will Quadflieg
Fritz Rahm
Horst-Eberhard Richter
Luise Rinser
Ulrich Roloff-Momin
Jan Roß
Erich Ruprecht
Peter Rühmkorf
Nelly Sachs
Hans Sahl
Doris Schade
Kurt Scharf
Carlo Schmid
Helmut Schmidt
Martin Schmid
Wolfdietrich Schnurre
Gerhard Schoenberner
Friedrich Schorlemmer
Bernard Schultze
Werner von Simson
Johannes Mario Simmel
Bruno Snell
Eduard Spranger
Theo Sommer
[ohne Titel]
"Dieser Kniefall in Warschau vor dem Mahnmal für die Opfer des deutschen Faschismus ..."
Hermann Stahl
Max Stefl
Mario Szenessy
Helmut Kindler zum 70. Geburtstag
Friedrich Sieburg
George Tabori
Thaddäus Troll (d.i. Hans Bayer)
Gottfried Reinhold Alexander Treviranus
Hans-Jochen Vogel
Wolfgang Wagner
Martin Walser
Hans-Albert Walter
Peter Wapnewski
Werner Weber
Armin T. Wegner
Richard von Weizsäcker
Gert Westphal
Bernhard Wicki
Maria Wimmer
[Rede zur Verabschiedung von Hedwig Feucht (Dekanatssekretärin)]
Elsbeth Wolffheim
Ruth Zechlin
Gerhard Zwerenz
Ein Jud aus Hechingen. Requiem für Paul Levi
[Vorwort des Herausgebers]
"Wer bedenken möchte, was Akademien der Künste in Umbruch-Zeiten ..."
Bücher und Bilder
"Ein Mann will einen Berg besteigen". Rede anläßlich des Festaktes zum 100. Geburtstag Paul Hindemiths in der Berliner Philharmonie am 12. November 1995
Plakate am Hafen
Zeitungsausschnitt-Sammlung
85. Geburtstag von Walter Jens
Glückwünsche zum 85. Geburtstag von Walter Jens
Glückwünsche zum 80. Geburtstag von Walter Jens
Zuschriften zum Vorwurf der NSDAP-Mitgliedschaft von Walter Jens
"Ich, ein Jud". Verteidigungsrede des Judas Ischarioth
Kollege M. - Zum Abschluß seines Jahres eine imaginäre Feier mit dem Komponisten im Kreise seiner Bewunderer (samt einem überraschenden Ehrengast). Für Wolfgang Hildesheimer
Glückwünsche zum 80. Geburtstag von Walter Jens
Glückwünsche zum 70. Geburtstag von Walter Jens
Der Besuch des Fremden
[Artikelserie "Mein Buch des Monats" im Magazin "Stern"]
[Artikelserie "Ein republikanisches Journal" in der Wochenzeitschrift "Die Zeit"]
[Artikel zum Bundestagswahlkampf 1983 und zur SPD-Wählerinitiative]
[Rede gegen die Stationierung von NATO-Atomraketen in Deutschland]
"'Wohl denen, die Frieden machen.' Die Aussage ist klar..."
[Beiträge für die "Frankfurter Anthologie"]
Zuschriften zur Verurteilung wegen "gemeinschaftlicher Nötigung" im Mutlangen-Prozess (21./28. Januar 1985)
Zuschriften zur Verurteilung wegen "gemeinschaftlicher Nötigung" im Mutlangen-Prozess (21./28. Januar 1985)
Verurteilung wegen "gemeinschaftlicher Nötigung" im Mutlangen-Prozess (21./28. Januar 1985)
Prozess gegen Walter und Inge Jens wegen Beteiligung an einer Sitzblockade des US-Militärgeländes in Mutlangen im Juni 1984
Rechte Tricks. Wie man eine Rede in ihr Gegenteil verkehrt und damit Politik macht
Der Untergang. [Nach den Troerinnen des Euripides]
[Der Untergang. Nach den Troerinnen des Euripides]
Der Untergang. Nach den Troerinnen des Euripides
Der Untergang. Nach den Troerinnen des Euripides
Der Untergang. Nach den Troerinnen des Euripides
Die Friedensfrau. [Nach der Lysistrate des Aristophanes]
Die Friedensfrau. Nach der Lysistrate des Aristophanes
Die Friedensfrau. Nach der Lysistrate des Aristophanes
Die Friedensfrau. Nach der Lysistrate des Aristophanes
[Offener Brief zum 60. Geburtstag von Werner Schoenicke]
[Rede auf dem Empfang zum 60. Geburtstag von Prof. Alfred Weber (Lehrstuhl Amerikanistik an der Universität Tübingen)]
[ohne Titel]
"Lieber Heinrich Albertz, erinnern Sie sich? Ein Abend in Tübingen, das Auditorium Maximum überfüllt ..."
[ohne Titel]
"Was immer man von ihm sagen mag - eins ist gewiss: Hans Werner Richter ..."
[ohne Titel]
"Ich habe mich oft gefragt, auf welche Weise es H. G. Adler ..."
[ohne Titel]
"Wir kennen die Staatsbürger, die, da sie der DKP angehören, weder Briefe austragen noch Lokomotiven führen dürfen ..."
[Laudatio auf Eugen Kogon]
"Wir sind die Kohns, die Isaaks und Wolfensteiner ..."
[Vorwort zu: Bruno Kreisky: Politik braucht Visionen. Aufsätze, Reden und Interviews zu aktuellen weltpolitischen Fragen, Königstein 1982]
[Rezension zu: Heinrich Albertz: Blumen für Stukenbrock]
"Ein Mann zwischen den Fronten legt Rechenschaft ab. ..."
Walter Jens an Jens Licht
Laudatio auf Marcel Reich-Ranicki zur Verleihung der Heinrich-Heine-Plakette
[Über Marcel Reich-Ranicki]
"Ich halte es für wohlüberlegt, dass Weiss und Harich, Böll und Fried, ..."
[Über Marcel Reich-Ranicki]
"Ich bedauere, Marcel Reich-Ranicki ausnahmsweise widersprechen zu müssen ..."
[Über Marcel Reich-Ranicki]
"Die Diskussion über den Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki geht also weiter: ..."
Seine großen Kollegen. Deutsche Kritiker: von Marcel Reich-Ranicki betrachtet
[Laudatio auf Marcel Reich-Ranicki zum 10-jährigen Jubiläum als FAZ-Feuilleton-Chef]
"Es war ein Sommerabend am Wörthersee: Maria Loreto, Freitag, den 24. Juni 1983 ..."
Literatur und Kritik. Aus Anlaß des 60. Geburtstages von Marcel Reich-Ranicki
Die Evangelisten als Schriftsteller
[Um nichts als die Wahrheit. Deutsche Bischofskonferenz contra Hans Küng. Eine Dokumentation hrsg. und eingeleitet von Walter Jens]
Gedanken zum Buß- und Bettag
[Jesus und die Frauen]
[ohne Titel]
"Im 5. Kapitel seines Evangeliums, Vers 13-17, hat Matthäus geschrieben ..."
[ohne Titel]
"Da nun der Philister sah und schauete David an, verachtete er ihn; ..."
[Über Pontius Pilatus]
Martin Luther. Prediger, Poet, Publizist
Martin Luther. Prediger, Poet, Publizist
Warum ich Christ bin
Bitte um eine Rezension der Rezension
[ohne Titel]
"Ihr seid das Salz der Erde ..."
[Der barmherzige Samariter (Lukas-Evangelium 10, 25-37)]
Martin Luthers deutsche Bibel - 1545 und heute
[Predigt über Römer 8, 31-39]
"Gottes Auserwählte. Christen als Überwinder ..."
[Predigt über die Weihnachtsgeschichte des Evangelisten Lukas]
"Die Weihnachtsgeschichte des Evangelisten Lukas: das ist die bekannteste Erzählung, die es, wo Christen leben, gibt ..."
[Predigt über Matthäus 8, 20]
"Ich stelle mir vor, irgendwo in Südkorea lebte ein Handwerker ..."
[Predigt über Jesaja 1, 27]
"Und ich werde dir wieder Richter geben, wie sie am Anbeginn waren ..."
Simon Fels unter den Päpsten. Ein Monolog
13. Psalm
Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter. Über die Notwendigkeit einer verfremdenden Betrachtung biblischer Texte
Assoziationen. Gedanken zu biblischen Texten
Dietrich Mendt: Weihnachten 1981. Ein Spiel für zwei Sprecher und eine Pantomimegruppe
[ohne Titel]
"Maria aber behielt alle diese Worte und bewegte sie in ihrem Herzen ..."
[ohne Titel]
"Wie Wintergewitter ein rollender Hall. / Zerschossen die Lehmwand vor Bethlehems Stall ..."
Jesu sieben letzte Worte am Kreuz
Die Zeit ist erfüllt. Die Stunde ist da. Das Evangelium nach Markus
Die Zeit ist erfüllt. Die Stunde ist da. Das Evangelium nach Markus
Eröffnungsrede zum Internationalen Symposium "Theologie und Literatur. Möglichkeiten und Grenzen eines Dialogs im 20. Jahrhundert"
Internationales Symposium "Theologie und Literatur. Möglichkeiten und Grenzen eines Dialogs im 20. Jahrhundert"
Internationales Symposium "Theologie und Literatur. Möglichkeiten und Grenzen eines Dialogs im 20. Jahrhundert"
[Das A und das O. Die Offenbarung des Johannes]
A und O. Die Offenbarung des Johannes
[Das A und das O. Die Offenbarung des Johannes]
A und O. Die Offenbarung des Johannes
[Das A und das O. Die Offenbarung des Johannes]
Kanzel und Katheder. Reden
Von deutscher Rede
[Über Charlotte von Stein und Goethe]
"Nein, eine Gouvernante war sie gewiss nicht ..."
Die Kunst des Lesens
[Rede zur Verleihung des Gustav-Heinemann-Bürgerpreises]
"Solidarität ist eine gute Sache ..."
[Über Franz Beckenbauer]
- Des Kaisers Jubiläum
- [Rezension zu: Franz Beckenbauer: "Einer wie ich"]
[Leserbrief zu einer Rezension zu: Hans-Jürgen Eitner: "Der Führer". Hitlers Persönlichkeit und Charakter, Verlag Langen-Müller, München 1982]
"Aus dem Spiegel erfahre ich, dass auf dem Klappentext eines bei Langen-Müller in München erschienenen Hitler-Buchs ..."
[Nachwort zu: Das große Thaddäus-Troll-Lesebuch, Hoffmann und Campe, Hamburg 1981]
"Um die heutige Beerdigung komme ich mit dem besten Willen nicht herum. ..."
[Angst und Hoffnung 1984]
"Zu Beginn des neuen Jahres gilt es ein Wort wieder in Ehren zu setzen ..."
[Das Vermächtnis eines Gesamtkünstlers: Karl Friedrich Schinkel]
"Die Korridore sind heizbar gemacht ..."
Die ungehaltene Rede
[Zu Thomas Manns Tagebüchern]
"Meldung über ein Fest bei Göring, wobei er in der Toga als Nero erschien, ..."
Das Vorratshaus der Deutschen. Zur Geschichte und Bedeutung des Grimmschen Wörterbuchs
[Über Thomas Manns "Der Zauberberg"]
"Davos-Platz und -Dorf; der berühmteste Höhenkurort der Welt, ..."
[Hans-Jochen Vogel zum 60. Geburtstag]
"'... doch wenn man ihn aufklappt', heißt es, Sokrates betreffend ..."
Natur und Kunst. Über Richard Wagners "Die Meistersinger von Nürnberg"
[Fragebogen - Walter Jens, Schriftsteller]
"Was ist für Sie das größte Unglück? - Krieg. ..."
[Laudatio auf Peter Weiss zur Verleihung des Georg-Büchner-Preises]
"Fremdlinge sind wir im eignen Haus und sitzen gleich Ulyss mit dem Bettlerstab ..."
[Dankesrede zur Verleihung des Heinrich-Heine-Preises der Stadt Düsseldorf an W. Jens]
"Inmitten deutschen Lebens ein abgesondert fremdartiger Menschenstamm ..."
[Über "Die Arroganz der Macht" von J. William Fulbright]
"Auf der Mauer stand mit Kreide: Sie wollen den Krieg, ..."
[Reden auf der PEN-Jahrestagung in Stuttgart vom 1.-4.4.1982]
"Sehr verehrter Herr Oberbürgermeister, Lieber Manfred Rommel ..."
"Liebe Freunde, wes das Herz voll ist, dem möge der Mund sich schließen: ..."
Der deutsche PEN-Club im Exil 1933 - 1948
[Rede auf dem Ostermarsch in Heilbronn am 4.4.1983]
"Herr Bundeskanzler, da wir uns nicht wie Lämmer und Schafe zur Schlachtbank ..."
[Rede auf der Demonstration in Mutlangen gegen die Stationierung von Pershing-II-Raketen - Abschlusskundgebung in Schwäbisch Gmünd, 3.9.1983]
"Mutlangen bei Schwäbisch-Gmünd - das wird von diesem September-Wochenende an ein Begriff sein ..."
[Rede auf einer Kundgebung beim US-Raketenstützpunkt auf der Waldheide/Heilbronn am 1.5.1985]
"Liebe Freunde, ich bitte um Aufmerksamkeit: zu Ehren eines Glanzstücks deutscher Literatur. ..."
[Über Friedrich Nietzsche]
[Nachwort zu: Wolfgang Weyrauch: Anders wär's besser, Arena Verlag 1982]
Der Teufel lebt nicht mehr, mein Herr! Ein Totengespräch zwischen Lessing und Heine
Ein Jud aus Hechingen. Requiem für Paul Levi
Ein Jud aus Hechingen. Requiem für Paul Levi
Das A und das O. Die Offenbarung des Johannes
Geist und Macht. Literatur und Politik in Deutschland
Geist und Macht. Literatur und Politik in Deutschland
Geist und Macht. Literatur und Politik in Deutschland
Geist und Macht. Literatur und Politik in Deutschland
Geist und Macht. Literatur und Politik in Deutschland
"Die alten Zeiten niemals zu verwinden"
"Die alten Zeiten niemals zu verwinden"
[Lessings "Nathan" aus der Sicht von Auschwitz. Juden und Christen in Deutschland]
Nathan der Weise aus der Sicht von Auschwitz. Juden und Christen in Deutschland. Zur Erinnerung an den 30. Januar 1933
Nathan der Weise aus der Sicht von Auschwitz. Kulturgemeinschaft zwischen Juden und Christen in Deutschland?
[Und ein Gebot ging aus. Das Lukas-Evangelium]
Freiburg im Krieg
Thomas Mann
Deutsche Lebensläufe in Autobiographien und Briefen
Deutsche Lebensläufe in Autobiographien und Briefen
[Eine deutsche Universität. 500 Jahre Tübinger Gelehrtenrepublik]
[Eine deutsche Universität. 500 Jahre Tübinger Gelehrtenrepublik]
[Eine deutsche Universität. 500 Jahre Tübinger Gelehrtenrepublik]
Eine deutsche Universität. 500 Jahre Tübinger Gelehrtenrepublik
Eine deutsche Universität. 500 Jahre Tübinger Gelehrtenrepublik
Eine deutsche Universität. 500 Jahre Tübinger Gelehrtenrepublik
Eine deutsche Universität. 500 Jahre Tübinger Gelehrtenrepublik
"Alles bucklig und bergig, krumm und eckig". Das Bild Tübingens in Poesie und Publizistik
Dichtung und Religion
Dichtung und Religion
Dichtung und Religion
Dichtung und Religion
[Artikel über die Insel Sylt]
"Am Schönsten, wer wüßte das nicht, ist Sylt im November"
[Artikel über Gotthold Ephraim Lessing]
In Sachen Lessing. Vorträge und Essays
Lessing und die Antike
[Rede auf dem Bundesparteitag der SPD am 5. Dezember 1979 in Berlin]
[Rede auf dem Bundesparteitag der SPD am 5. Dezember 1979 in Berlin]
Der Ort der Handlung ist Deutschland. Nationaltheater ohne Nation
[ohne Titel]
"Man darf wohl behaupten, dass unsere heutige Zeit sich der 'zerstörenden Kraft des losgelassenen Elements' wohl bewusst ist ..."
[Grußwort zum Jahrbuch für Blindenfreunde 1986]
"Damals, 1943, ich studierte in Freiburg, war es vertrauter Anblick für uns, dass Blinde in Vorlesungen saßen ..."
[Vorwort zu: Generalmobilmachung gegen Gert Bastian. Eine Dokumentation]
"Auf den folgenden Seiten wird der Fall eines ungewöhnlichen deutschen Menschen dokumentiert..."
[Rezension zu: Heinrich Böll: Frauen vor Flußlandschaft]
"Frauen vor Flußlandschaft: das ist ein trauriges, leises, sehr melancholisches Buch ..."
Gewissensfreiheit für Kriegsdienstverweigerer - ein gefährdetes Menschenrecht
Studentenalltag
Hippokrates und Holocaust. Von der Verantwortung der Wissenschaft in finsterer Zeit
Hans Diegner
[Aspekte der deutschen Nachkriegsliteratur]
[Artikel über Wolfgang Koeppen und die Ausgabe seiner Gesammelten Werke in 6 Bänden]
"Ich besitze keine Kamera und kein Scherenfernrohr ..."
[Rezension zu: Elke und Jannes Kazuomi Tashiro: Hiroshima - Menschen nach dem Atomkrieg. Zeugnisse, Berichte, Folgerungen, München 1982]
"Hibakusha, das ist für die Japaner ein Mensch ..."
Nachdenken über Heimat. Fremde und Zuhause im Spiegel deutscher Poesie
[Rezension zu: Hoimar von Ditfurth: So laßt uns denn ein Apfelbäumchen pflanzen]
"Es steht nicht gut um uns. Die Hoffnung, dass wir noch einmal, und sei es um Haaresbreite davonkommen könnten, ..."
[Die kleine große Stadt. Tübingen]
"Köln hat eine Universität, Hamburg hält sich eine Universität, Tübingen ist eine Universität ..."
[Rede zur Eröffnung der Veranstaltungsreihe "Zurück in die Zukunft]
"Wie nie fühlten (damals, im August 1914) die tausende und hunderttausende Menschen, was sie besser im Frieden hätten fühlen sollen ..."
Deutsche Lebensläufe in Autobiographien und Briefen
Dieter E. Zimmer
Hubert Fichte
Hans Dieter Schäfer
Rolf Michaelis
Vom Geist der Zeit. Der Dichter unter dem Diktator - Kritik und Würdigung der Inneren Emigration im Nazi-Reich
[Rede zum "Tag des Buches" 1981]
"'Homer ... Caesar ... Tacitus ... Vergil ... Horaz', schrieb anno 1917 ein Vater an seinen Sohn ..."
[Essay zum Hörspiel von Horst Laube: Der Angstmann]
"Ich habe [...] Horst Laubes 'Angstmann' unter einer Vielzahl von Produktionen aus drei Gründen als "mein" Hörspiel ausgewählt. ..."
Wieland als Übersetzer
Der Telefonist
Klassenlektüre
[Vorwort zu: Rolf Escher: Schauplätze. Zeichnungen aus italienischen Städten, hrsg. von Hans und Margret Redies, Belser Verlag, Stuttgart/München 1984]
[Beitrag zu: Verteidigt die Kultur. Gegen Zensur - für Meinungsfreiheit, hrsg. von Inge Karst-Staeck und Klaus Staeck, Göttingen 1984]
"... Was du gesagt hast, Heinrich: zersetzen - wie unreflektiert heute Konservative dieses nationalsozialistische Schlüsselwort übernehmen ..."
Laudatio für Franz Mechsner
Prediger und Poet. Über Kurt Marti. Aus Anlaß des Erscheinens seiner Ausgewählten Gedichte 1959 - 1980
Walter Fabian zum 80. Geburtstag
[Rede zum 65. Geburtstag von Helmut Kindler]
"'Ein erfahrener Kenner der Buchmacherei', ließ Immanuel Kant anno 1789 Friedrich Nicolai wissen, ..."
[Interview: Jörg Ulrich Bruy im Gespräch mit Walter Jens]
[Beiträge für die "reutlinger drucke"]
- "Der Einzelne, heißt es, sei im Zeitalter der Computer ..."
- Perspektive von oben und unten
Gutes Deutsch
[Rede zum 100. Geburtstag des Akademischen Turnbunds]
[Zur Geschichte des Tropenheim - Paul-Lechler-Krankenhauses. Zum Abschied von Dr. Werner Röllinghoff im März 1979]
"Es war ein Frühlingstag im ersten Weltkrieg, der 14. Mai 1917 ..."
Boykott der Olympischen Spiele
[Moderation der Veranstaltung "Anthologie live 80" auf dem V. Kongreß des Verbandes Deutscher Schriftsteller (29.2. - 2.3.1980 in München)]
Zuschriften zu diffamierenden Äußerungen ("Ratten und Schmeißfliegen") von Edmund Stoiber und Franz Josef Strauß über Schriftsteller
[Rede über Sport und Politik am Beispiel der Olympischen Spiele in Moskau]
"Ein Sommertag im Jahre 1817: Bettina Brentano erzählt ihrem Mann ..."
[Festvortrag zum 450jährigen Bestehen des Johanneums]
"Die alte Gelehrtenschule, das Johanneum, vom Reformator Johannes Bugenhagen gegründet, ..."
Geist und Macht. Literatur und Politik in Deutschland
"Solange die Sonne am Firmamente steht und die Planeten um sie herumkreisen, ..."
Der Untergang
[Rede zum 250. Geburtstag von Gotthold Ephraim Lessing]
"Wenn man mir mit Recht den Titel eines deutschen Molière beilegen könnte ..."
Zuschriften zur Rede zum 250. Geburtstag von Gotthold Ephraim Lessing
Peter Härtling: [Laudatio auf Walter Jens]
[Vorwort zu: Peter Weiss. Leben und Werk, hrsg. von Gunilla Palmstierna-Weiss und Jürgen Schutte, Frankfurt am Main 1991]
"Die Peter-Weiss-Ausstellung gibt Gelegenheit, das Werk eines Künstlers neu zu bedenken, ..."
Rede zur Eröffnung der Peter-Weiss-Ausstellung [in der Akademie der Künste, Berlin]
[Bibliothek des 20. Jahrhunderts.
Thomas Mann: Doktor Faustus]
[ohne Titel]
"Eine Novemberwoche, 1989, in Wiesbaden, zwischen Kurpark und Nerotal, den Quellen und den Antiquariaten. ..."
[Laudatio für Hans Mayer]
"'Unter allen, die Spuren in meinem Leben hinterließen in meinen Lehr- und Wanderjahren, war Carl Burckhardt der Entscheidende:' ..."
[Über Anna Seghers]
"Zweifach bedroht, als Jüdin und Kommunistin, sei Anna Seghers, so wird berichtet, über die Schweiz nach Frankreich geflohen: ..."
[Bibliothek des 20. Jahrhunderts.
Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns]
Der alte Geheimrat in seinen Briefen
Gedenkrede in der Synagoge Rykestr., Berlin, am 9. November 1990
[Geleitwort zu: Lorenz Treplin: Dithmarscher Mehlbeutel und andere Geschichten, Heide 1990]
"'Diesen ganzen Vormittag bis um zwei Uhr hab ich meine ganze Stube voll Bauern gehabt ...'"
[Das A und das O. Die Offenbarung des Johannes]
The Alpha and Omega. The Revelation of John
Der Ausbruch
[Roccos Erzählung. Zwischentexte zu: Fidelio von Ludwig van Beethoven]
[Roccos Erzählung. Zwischentexte zu: Fidelio von Ludwig van Beethoven]
[Roccos Erzählung. Zwischentexte zu: Fidelio von Ludwig van Beethoven]
Drei Ansichten von Boy Lornsen
[Buchrezensionen]
Vier Ansichten eines homme de lettres
Präzise Träume. Über Arnim Sandig
[Beschreibungen - Tübingen]
Unser Uhland. Nachdenken über einen vergessenen Klassiker
Die Verschwörung
Die Verschwörung
Die Verschwörung
[Über Carl von Ossietzky]
"Ich denke, es ist an der Zeit, inmitten der großen, festlichen, weithin ausstrahlenden Gedenktage ..."
[Laudatio auf Karl Knörr]
"Es war ein Sommertag des Jahres 1954, Tübingen leuchtete, die Straßen waren sonntäglich-leer ..."
Über Gert Westphal
Laudatio für Ida Ehre
Meine Mutter
[An mein Kind]
"Mein lieber Christoph, ich suche mir vorzustellen, was Du jetzt gerade tust, ..."
Mein Lehrer Ernst Fritz
Nachdenken über Mozart. Wolfgang Hildesheimer zum Gedächtnis
Über Irmtraud Morgner
Barmherzigkeit. Georg Büchner im Licht unserer Erfahrung
Wie Bethlehem in Juda, klein und groß. Nachdenken über einen Verlag
Marcel Reich-Ranicki zu Ehren
Kurt Marti zu Ehren
Nationalliteratur und Weltliteratur - von Goethe aus gesehen
Nationalliteratur und Weltliteratur - von Goethe aus gesehen
[Kindlers Literaturlexikon]
"Kindlers Literaturlexikon - das war ein vortreffliches Unternehmen ..."
Begegnungen mit Heine
[Rezension zur Neuausgabe der Luther-Bibel]
"Wäre im Sommer dieses Jahres eingetreten, was dann, Gottlob, doch nicht geschah ... "
[Über den Fernseher]
"'Na bitte, da ist sie ja, die Bundeslade', pflegten meine Kollegen in den fünfziger Jahren zu sagen ... "
[Rezension zum Stück "Füchse jagen" von Gert Heidenreich]
"'... Nehmen wir die Demonstranten als Leberwurst, nicht wahr, dann müssen wir in die Mitte hineinstechen' ... "
Über einen Erasmianer
Klaus Manns "Der Wendepunkt"
[Plädoyers für die Humanität. Zum Gedenken an Eugen Kogon]
Geist und Macht. Aspekte eines deutschen Problems
Die Buddenbrooks und ihre Pastoren. Zu Gast im Weihnachtshause Thomas Manns
[Hans Mayer zum 80. Geburtstag am 19. März 1987]
Anna Seghers
[ohne Titel]
"Hören Sie Überlegungen, die von der Erinnerung an den großen Pogrom vom 9. November 1938 zum Gedenken an die Französische Revolution führen: ..."
[Beitrag für das Forum "Wer ist Jesus für mich" der Zeitschrift "Diakonia"]
"Ich sehe Jesus von Nazareth mit den Augen der Synoptiker: ..."
Ars rhetorica
Plädoyer gegen die Preisgabe der DDR-Kultur
Mike, Tracy und der Wüstensturm
[Über den Film "Die letzte Versuchung Christi" von Martin Scorsese]
"Tage und Nächte gingen dahin, ein Mondwechsel glitt vorüber ..."
[ohne Titel]
"Der Operation Wüstensturm gedenkend, erinnere ich mich, in diesen Tagen, da sich zum fünfzigsten Mal der Beginn des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion jährt ..."
Yorik in Deutschland: Laudatio auf Dieter Hildebrandt
Ungeheuer: viel. Aber ungeheurer als der Mensch: nichts.
Hermann Sinsheimer
Stadt und Kultur
[Rezension zu: Robert Burton: Die Anatomie der Melancholie]
"'Ihr Paket war in der Tat eine angenehme Überraschung', schrieb Friedrich Engels, ..."
[Rezension zu: Gyula Illyés: Das Pusztavolk. Mittagessen im Schloß]
"Der Wunschtraum jedes erfahrenen Lesers, noch einmal, im Alter, ein Buch kennenzulernen ..."
Friedrich Dürrenmatt
[Bericht auf einer PEN-Tagung]
"Hanns Werner Schwarze hat mich gebeten, in den ersten Tagen des August, an seiner Stelle den Bericht des Generalsekretärs vorzutragen: ..."
[ohne Titel]
"Denke ich an die heute realisierte Goethe'sche Welt-Kultur ..."
[Über Johannes Mario Simmel]
"Johannes Mario Simmel, das ist für mich, zunächst, ein Handwerksmeister hohen Grads: ..."
[Über Theodor Fontane]
"Lieber Freund, erinnern Sie sich, L'Adultera, das zweite Kapitel ..."
[Streitgespräch mit Werner Gephart über "Kultur in der Gesellschaft der Zukunft"]
Die Rede des frommen Judas
Leben im Atomzeitalter
Das friedensstiftende Gespräch
Maria Koettnitz (Kindler Verlag)
Reclam-Verlag Leipzig
Klaus Pankow (Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig)
Hartmut von Hentig
Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung
Wilhelm Zimmermann
[Vorwort zu: Ludovic Kennedy: Sterbehilfe. Ein Plädoyer, München 1991]
"Vor bald zweihundert Jahren, im März 1797, warf ein frommer Schweizer Schriftsteller, Ulrich Bräker, ..."
[Christa Wolf zum 60. Geburtstag]
"Ich stelle mir vor, in einem imaginären Berliner Salon ..."
[ohne Titel]
"Am 1. August 1815 schrieb Goethe - damals ein Mann von sechsundsechzig Jahren - die folgenden Zeilen an seinen Sohn: ..."
Im Königsfeld
Paul Hoffmann zum 70. Geburtstag
[Hans Mayer zum 85. Geburtstag]
"Sehr lieber Hans, die herzlichsten Glückwünsche von unserer Akademie ..."
[Über Fußball]
"Die Schelte ist allgemein: Das Publikum, heißt es, verhielte sich unserer Nationalmannschaft gegenüber höchst reserviert, ..."
[Willi Daume zum 75. Geburtstag]
"Wir haben, im Fußball, das gleiche Vorbild, Willi Daume und ich: ..."
[Rede zur Ausstellungseröffnung "Wolfgang Hildesheimer: Collagen"]
"Ein Apriltag des Jahres 1826: Sir Andrew Marbot, das fiktive alter ego des Schriftstellers und Malers Wolfgang Hildesheimer ..."
Wolfgang Hildesheimer: Ex libris Walter Jens
[Über Max Frisch: Stiller]
"Unstimmigkeit unserer Existenz durch irgendeine Art von Selbstüberforderung, ..."
[Anwälte der Humanität. Thomas Mann, Hermann Hesse, Heinrich Böll]
"... auf dem Gebiet der Gynäkologie nicht ganz ohne Ruf". Über Literatur, Ärzte und Frauen
[Über eine Tagung]
"'Wir und die anderen' heißt das Thema einer Tagung, die im Zeichen Erich Frieds steht ..."
[Über Kindlers Neues Literaturlexikon]
"Sehr geehrte Damen und Herren [...] Ich stelle mir vor, der Herausgeber von Kindlers Neuem Literaturlexikon hätte, ..."
[ohne Titel]
"Ein leerer Gerichtssaal, Stühle, Tische und Bänke: alles schäbig, ..."
Über Martin Schmid
Wolfgang Hildesheimer: Tynset
[Über die Bücherverbrennung vom Mai 1933]
"Die Bücherverbrennung vom Mai 1933 hat den Charakter eines Spektakels, ..."
[Über eine Ausstellung von Horst Solf]
"In einer Zeit, da Künstler sich auf dem Markt der Moden präsentieren, ..."
Über Alfred Hrdlicka
["Ein wenig Taube - ein wenig Franzbrot". Die Ärzte und ihre Patienten im Spiegel der Dichtung]
Dank. Lobreden en miniature
[Beitrag zu einer Festschrift für Hans Helmut Christmann]
"Zehn Jahre lang sind wir in Fakultätssitzungen - räumlich und, mehr noch, spirituell einander nah verbunden gewesen ..."
Walter Jens über Richard von Weizsäcker
[Über Erasmus von Rotterdam]
[Über Rosa Luxemburg]
[Über Hermann Kesten]
Ein Prophet des Friedens. Über Martin Niemöller
"... gleicht einer großen Villen-Colonie"
Über Wolfgang Gönnenwein
Wolfgang Hildesheimer
Wolfram Mauser (Institut für Neuere Deutsche Literatur, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
Sigmund Freud - Porträt eines Schriftstellers
Über die Lage der Republik
[Über den Pogrom vom 9. November 1938]
"9. November 1991: Da gilt es, zurückzublicken auf den 9. November 1938, den Tag des Pogroms ..."
Sprecher-Text der konzertanten Aufführung des "Postillon von Lonjumeau"
40 Jahre ARD
Freie Universität Berlin, Fachbereich Germanistik
Laudatio auf Robert Schindel
Über Boleslaw Barlog
[Über Thomas Manns Novellen]
"'Ich war im Grunde überzeugt, daß die Kurzgeschichte, wie ich sie in der Schule Maupassants, Tschechows und Turgenjews erlernt hatte, mein Genre sei; ...'"
Die Kirche der Zukunft
Vorwort
"'In Hamburg ist Nahrung für den Beobachtungsgeist. ...'"
Plädoyer für die Provinz
Für Walter Fabian
[König David. Herrscher und Musikant]
"Erinnern wir uns, in behutsamer Annäherung an König David, ..."
Farinelli
[Autobiographischer Essay]
"Walter Jens, geboren am 8. März 1923 in Hamburg als Sohn eines Bankdirektors ..."
Die Musen und die Macht. Über eine Akademie und deren Mitglieder: die Architekten voran
[Menschenwürdiges Sterben]
Deutschsein in Europa
Rhetorik
Wolfram Schütte
Axel Eggebrecht
Ein Mann will einen Berg besteigen. Zum hundertsten Geburtstag von Paul Hindemith
[Laudatio für Hans Mayer zur Verleihung des Heinrich-Mann-Preises]
"Lieber und sehr verehrter Hans Mayer, ..."
Vorwort
"In ein paar Jahren, so steht zu erwarten, wird die Akademie der Künste neben ihrem Sommerhaus im Tiergarten, [...], wieder über ihre Haupt- und Stammresidenz verfügen, ..."
[Über die Gruppe 47]
"'Von keinem geliebt, von keinem gehasst ...'"
Für Klaus Wagenbach
Weihnachtsgeschichte
[Über Konzentrationslager]
"Der Mann, der uns unter die Augen trat, war der schönste, den wir je in unserem Leben gesehen hatten. ..."
Das Schatzkästlein. Der Fluch der Erbauung in der Kunst
Franz Kafka. Eine vorläufige Analyse seiner Welt und seines Werkes
Plädoyer für die abstrakte Literatur
[ohne Titel]
"1. Sprechebene.
Odysseus: So früh heute, Trachis?
Trachis: Der Ölhändler ist verreist, Herr. ..."
Der tödliche Schlag
Strafanzeige von Jürgen Kullmann gegen Walter Jens wegen Beleidigung und übler Nachrede
Deutschland - ein Saustall? Rhetorisch-stilistisches Gutachten zum Rechtsstreit Brandt - Strauß
Dresdener Rede
Der Traum in der Antike
Das künstlerische Alterswerk
Seminar: Fernsehbearbeitungen von Romanvorlagen
Seminar: Fernsehbearbeitungen von Romanvorlagen
Rhetorik des Nationalsozialismus
Dank eines Flaneurs
Einleitung zum P.E.N.-Jahrbuch
[ohne Titel]
"Viele Monate habe ich in der Akademie der Künste die Arbeit am Autorenkatalog verfolgt: ..."
Lob des Gesprächs
Ein Mann verläßt seine Frau
Die rote Rosa
Der Besuch des Fremden / Vergessene Gesichter
Tafelgespräche
Alte Frau im Grandhotel
[Seminar: Fernsehbearbeitungen von Romanvorlagen]
[Seminar: Fernsehbearbeitungen von Romanvorlagen]
Der Ausbruch
Sophokles: König Ödipus
Der Fall Ödipus. Nach dem Ödipus auf Kolonos von Sophokles
Antigone. Tragödie von Sophokles
Aischylos: Die Orestie. Agamemnon - Die Choephoren - Die Eumeniden
Aischylos: Die Orestie. Agamemnon - Die Choephoren - Die Eumeniden
Euripides: Alkestis
Admet und Alkestis
[ohne Titel]
"Kahles und eintöniges Zimmer. An einem langen Tisch in der Mitte sitzen Paul Durst und Ellen Töpfer. ..."
Vier Fragen. Vier Antworten zur Rhetorik
Was ist gutes Deutsch
[ohne Titel]
"These 1: Im Gegensatz zu "politisch" ist "rhetorisch" in Deutschland ein Schimpfwort. ..."
Rede wider die Isolation
"Am 13. Juni des Jahres 1583 wurde an der Universität Tübingen der Hochschullehrer Apian, . ..."
[Rede auf dem Deutschen Pfarrertag in München]
"Darum wem das Predigtamt aufgelegt wird, dem wird das höchste Amt aufgelegt in der Christenheit. ..."
Diesem Regime keinen Mann ...? Deutsche Reden von Robert Blum bis Rosa Luxemburg, ausgewählt und kommentiert von Walter Jens
Sophokles./.Bertolt Brecht
Frau Jenny Treibel
Frau Jenny Treibel
Frau Jenny Treibel
Frau Jenny Treibel
[Frau Jenny Treibel]
[Seminar: Fernsehbearbeitungen von Romanvorlagen]
Rhetorik
Verschwisterung von Mythos und Ratio, Enthusiasmus und Kalkül. Die Kassandra-Passage aus Aischylos' Agamemnon
[Rezension zu: Erika Schuchardt/Lew Kopelew: Die Stimmen der Kinder von Tschernobyl]
"Nein, ein Erinnerungsdatum, das sich in unser Bewußtsein eingeprägt hat, ist der 26. April 1986 gewiß nicht: ..."
Gedanken über einen Spaziergänger
Für Giselher Klebe in Freundschaft zum 70. Geburtstag
[Über Christian Thomasius]
"Christian Thomasius war zu seiner Zeit ein weitberühmter Mann, die Studenten strömten ihm zu, ..."
Ein doppelgesichtiges Städtchen. Nachdenken über Bayreuth
Medizin und Literatur
Die zwei Gesichter der Großstadt
[Rede, gehalten in der Evangelischen Akademie Tutzing]
"Ich bitte die amerikanischen Behörden, mich zu bestrafen ..."
[Volksbefreiung durch Volksbildung - Die Erwachsenenbildung in unserer Zeit]
"Es war ein Sonntag ums Jahr 1770 ..."
[Rede zur Akademiegeschichte]
"Vor zweihundert Jahren kam es, [...], zu einer spektakulären Begegnung ..."
[Zum 10. Todestag von Carlo Schmid]
"Heute in acht Tagen, am 11. Dezember, jährt sich zum zehnten Mal der Todestag eines Mannes, Carlo Schmids, ..."
[Über Boy Lornsen]
"Boy Lornsen aus Keitum: Keiner konnte so vorlesen wie dieser Mann. ..."
[Rezension zu: Gotthold Ephraim Lessing: Briefe, hrsg. von Helmuth Kiesel, Frankfurt am Main 1994]
"'Ich habe (...) von der Liebe des Vaterlandes (es tut mir leid, daß ich Ihnen vielleicht meine Schande gestehen muß) keinen Begriff ...'"
Marcel Reich-Ranicki zum 70. Geburtstag
Avantgarde in Tübingen
[ohne Titel]
"Die Tanzformation (Regie-Ablauf F) gewinnt wieder an Ritualität und elegantem Komment, das Volk zieht sich zurück ..."
[Einleitung zum Film "Deutschland erwache" von Erwin Leiser]
"Der Pogrom in der Nacht vom 9. auf den 10.11.1938 - ausgegeben als "spontane Antwort des deutschen Volkes" auf die Schüsse, ..."
Frau Jenny Treibel
Frau Jenny Treibel
Frau Jenny Treibel
Friedrich Dürrenmatt zum Gedächtnis
"Ich bin einmal Schriftsteller gewesen". Kurt Tucholsky zu Ehren
Dank eines Lesers an Max Frisch
[Über Arthur Schnitzler]
"'Ein frisch gefülltes Glas Champagner stand vor ihm. Er trank es in einem Zug aus, ...'"
[Erasmus von Rotterdam]
"Jeder, der Christus verkündigt, verkündigt Frieden ..."
Erasmus und die Vision vom Frieden
Johannes [Poethen]
[Rede auf Marianne Saur]
"Sehr liebe Marianne, wer ermessen möchte, was Du für Hans Küng ..."
[Die Rolle der Sprache in der Entwicklung und der Vermittlung eines Leitbildes nach innen und außen]
[Die Rolle der Sprache in der Entwicklung und der Vermittlung eines Leitbildes nach innen und außen]
"Wir sprechen, während unserer Tagung, über ein Zwitterwesen ..."
[Rezension zu: Kurt Scharf: Widerstehen und Versöhnen. Rückblicke und Ausblicke, Stuttgart 1987]
"Widerstehen und Versöhnen, eine Bekenntnis-Schrift, die Traktat und öffentlich-nüchterne Beichte, ..."
[Artikel zu Fair Play im Sport]
"Fair play: wer stimmte der Devise nicht zu? ..."
Franz Kafka
"... weitertragen, was wir begonnen haben. Zur Erinnerung an Willi Graf"
[Einleitung zu: "Es begibt sich aber zu der Zeit. Annäherung an die Weihnachtsgeschichte. Erzählungen und Gedichte, hrsg. von Walter Jens"]
"An Idyllik und Traulichkeit, Sentimentalität und biedermeierliches Glück kein Gedanke, ..."
[Einleitung zu: Für eine Welt ohne Krieg. Otto Umfrid und die Anfänge der Friedensbewegung, hrsg. von Christof Mauch und Tobias Brenner, Schönaich 1987]
"Wir lehnen allen äußeren Krieg und Streit sowie Kampf mit äußeren Waffen, ..."
[Beitrag zur Umfrage "Was bedeutet Frieden für Sie?"]
"Friede bedeutet für mich: Niemand braucht um einen Mann ..."
[Beitrag zum 50. Geburtstag von Christoph Müller]
"Lieber Christoph Müller, glauben Sie einem oldtimer: ..."
[Mut zur Aufklärung]
"Es ist nicht wahr", heißt es in Lessings "Erziehung des Menschengeschlechts ..."
Über Wolfgang Borchert
[Beitrag zu einer Umfrage zur Marbacher Jahresausstellung 1987]
"Ich liebe Schreibmaschinen: klares Bild, Wiederholungen, zu lang geratene Sätze ..."
[Zu einem archäologischen Fund antiker Holzboote in Mainz]
"Die Steine sprechen, heißt es ..."
Der evangelische Buchberater
Über Friedrich Schorlemmer
Der wackere Provokateur!
Über Emil Nolde
Der Erwählte. Über Thomas Mann und seinen Roman
[Reden zur Verleihung des Theodor-Heuss-Preises an Inge und Walter Jens am 20.2.1988]
Verleihung des Theodor-Heuss-Preises an Inge und Walter Jens
[Einführung zur Ausstellung von Horst Solf]
"Das ist bewegend, das setzt Zeichen, das verlangt Respekt: ..."
Wenn er kommt, wird's nie langweilig
[Zum 85. Geburtstag von Theodor Eschenburg]
[Zum 50. Geburtstag von Klaus Staeck]
"Ein raffiniertes Bild: doppelsinnig, hinterfotzig und offen. ..."
Literatur und Politik - Aspekte deutscher Nachkriegsliteratur
Statt einer Literaturgeschichte 1957 - 1978
Betrachtungen eines Unpolitischen: Thomas Mann und Friedrich Nietzsche
[Katalogvorwort für eine Retrospektive Klaus Staeck im Frankfurter Kunstverein]
"Klaus Staeck im Kunstverein? Der Agitator im Musentempel? ..."
Oskar Maria Graf
[Über Walter Kolbenhoffs Roman "Von unserem Fleisch und Blut"]
"Als vor ein paar Wochen im Fernsehen die wichtigsten Autoren der Gruppe 47 aufgeführt wurden, ..."
[Zu einem Brief des Verlegers Walther Zech an den Präsidenten der Mainzer Universität, Peter Schneider]
"Hier wird, auf den ersten Blick, nichts weiter als eine Schmierenkomödie dokumentiert: ..."
Zur Ausstellung "Universität heute"
[Über Freimut Duve]
"Lieber Freimut Duve, damit kein Mißverständnis entsteht, gleich vorneweg: ..."
[Über Martin Heidegger]
"Martin Heidegger, ein Mensch in seinem Widerspruch: ..."
[Über das erste Standlied aus der sophokleischen Antigone]
"Es war um 1930: In einer deutschen Universitätsstadt, so wird berichtet: ..."
[Über Thaddäus Trolls Gedichtband "O Heimatland"]
"Kein Zweifel, das ist ein Appell; ein Plädoyer für die Sprache des Volks ..."
Armin T. Wegner. Porträt eines Poeten und Humanisten
[Zu den Tagebüchern von Thomas Mann]
"'Diese Nacht habe ich mit Hülfe des harmlosen Calcium-Mittels ...'"
"Fünftausend Seiten, Tagebücher Thomas Manns, sind erhalten: ..."
[Artikel und Rezensionen zu Thomas Mann]
[Über Thomas Mann]
Rosa Luxemburgs Briefe
Nachwort zu Curt Meyer-Clason: Portugiesische Tagebücher
Von Athen, mit einem Umweg über Weimar, nach Berlin
Unser Tübingen
[Dankesrede zur Verleihung der Plakette der Freien Akademie der Künste in Hamburg]
"Lieber Klaus von Dohnanyi, mein Präsident, meine Damen und Herren ..."
"Ein Grab in den Lüften ...". Walter Jens über die TV-Dokumentation "Der Tod ist ein Meister aus Deutschland"
[Rezension über Gyula Illyés' "Pusztavolk"]
[Über Robert Musils Roman "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß"]
"'Robert Musil ist in Südösterreich geboren ...'"
[Zum Tod von Franz Josef Strauß]
"Er ist gestorben, wie er gelebt hat: barock und anachronistisch. ..."
[Über Gotthold Ephraim Lessing und Eva König]
"'Ich bin den ganzen Tag unruhig, wenn ich nach Hamburg schreibe ...'"
[Rezension zu: Erich Trunz: Johann Matthäus Meyfart. Theologe und Schriftsteller in der Zeit des 30jährigen Krieges, München 1987]
"'Lasset, o ihr Regenten, euer Herz erweichen, erforscht ... und schaut selbst an in der Nähe das Elend, ...'"
[Über Sonja Flitner]
"Liebe Sonja, ich sehe: Dein Gesicht ist entspannt; ..."
Briefe des Schriftstellers A. über seinen Plan, einen Melancholiker bzw. die Melancholie zu beschreiben
Über Paul Struck
Akademien der Künste in Geschichte und Gegenwart
Vorwort [zu: Richard Brinkmann (Hrsg.): Erstes Blaubeurer Symposion vom 23. - 26. September 1987, Natur in den Geisteswissenschaften, Tübingen 1988]
[Nein, die Welt der Angeklagten]
Emile Favre: Le Monde des Accusés
adaption dramatique en deux parties du Roman de Walter Jens traduit par Jacques Nobécourt
Kurt Tucholsky - Ein Lesebuch
Erlösungs-Zauber
Das Land der Sieger
Nächstenliebe und soziale Medizin
[Über Richard Wagners "Ring des Nibelungen"]
"Es mache das Wesen mythischer Stoffe aus, schrieb Hugo von Hofmannsthal, ..."
[Rede vor dem Bebel-Kreis]
"Das ist ein Augenblick ohnegleichen, in dem sich unsere Republik derzeit befindet. ..."
Marginalien zu Max Liebermann. Aus Anlaß der Monographie von Günter Busch
Die Frauen und ihr Kronanwalt
[Über die "Bibliothek des 20. Jahrhunderts"]
"Bibliothek des 20. Jahrhunderts: Das ist eine Bücherei, in der Konservative und Liberale, ..."
Poet und Prediger
[Laudatio auf die erste Preisträgerin des Abendroth-Preises für Nachwuchswissenschaftler des Bundes demokratischer Wissenschaftler, Elke Suhr]
"'Wer einmal angefangen hat, Ossietzky zu lesen', heißt es in der programmatischen Einleitung der Biographie von Elke Suhr, ..."
[Beitrag für eine Festschrift zum 80. Geburtstag von Helmut Gollwitzer]
"Ich verehre und liebe den Prediger Gollwitzer, fühle mich solidarisch mit dem homo politicus, ..."
[Über den Personennahverkehr]
"'Der Zug hatte Paris um sechs Uhr verlassen. Die Dämmerung sank, ..."
[Über die "Akademie am Meer" Klappholttal auf Sylt]
"Klappholttal, wer wüßte das nicht, hat zwei Gesichter. ..."
Das Bild der Frau im Fernsehen
Stadt und Staat als Kunstwerk
Matthias greift in die Saiten
Sixtus Beckmesser oder Ehrenrettung eines Kritikers
Plädoyer für eine republikanische Architektur
[Über den Pogrom vom 9. November 1938]
"Heute beginnt die Woche, in der vor 52 Jahren der Große Pogrom in unserem Land wütete. ..."
[Zu einer Austellung über den Deutschen Künstlerbund in der Akademie der Künste]
"Die Akademie der Künste heißt eine Vereinigung willkommen, ..."
[Über Deutschland 1990]
"'Denn wer leugnet es wohl, daß hoch sich das Herz ihm erhoben, ihm die freiere Brust mit reineren Pulsen geschlagen, ...'"
Streit und Humanität. Nachdenken über Lessing
[Über den P.E.N]
"In wenigen Wochen, vom 25. bis zum 27. April, tagt in Erlangen eine Vereinigung von Schriftstellern, ..."
Zur Antike - Einleitung
[Über Fußball]
"Das Fußballfeld, im Normalfall ein Areal von gut hundert Meter Länge und siebzig Meter Breite ..."
Die heutige Dichtung: Spiegel unserer Situation
Attempto
[Zum Abschied von Claus Peymann vom Staatstheater Stuttgart]
"Die Schwaben sind ein tugendsames Volk: 'Sparsamkeit, Solidität und Reinlichkeit', ..."
[Zum Abschied von Willy Brandt als SPD-Parteivorsitzender]
"Willy Brandt, der in Tagen des Schreckens, auf der richtigen Seite stehend: ..."
[Zur Eröffnung einer Ausstellung zum 500jährigen Jubiläum der Eberhard-Karls-Universität Tübingen in Reutlingen]
"Von Tübingen nach Reutlingen, vom Österberg zur Achalm ..."
[Zur "Antigone von Sophokles" von Bertolt Brecht]
"Ein klassisches Beispiel alexandrinischer Bearbeitungskunst: Hölderlin dichtet, ..."
[Über die Weihnachtsgeschichte]
"Ich denke, dass es an der Zeit ist, die Nacht von Bethlehem einmal mit anderen Augen zu sehen, ..."
Der liberale Staat hat Millionen von Verteidigern
[Geleitwort zu: Hans Adler (Hrsg.): Literarische Geheimberichte. Protokolle der Metternich-Agenten, Bd. 1, Köln 1977]
[Grundsatzreferat zum Thema "Solidarität und Kritik - Die Künstler und die SPD"]
"Ich darf mein Referat mit dem Zitat eines Mannes eröffnen, den wahrscheinlich nur seine notorische List davor bewahrt hätte, Opfer des Radikalenerlasses zu werden. ..."
[Artikel im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien unter der Militärdiktatur]
"'Buenos Dias Argentina, so heißt meine Melodie, und sie soll uns zwei verbinden mit dem Band der Sympathie': Udo Jürgens' Lied ..."
[Beitrag für die Sendereihe "Reden auf die Republik" des Süddeutschen Rundfunks anläßlich des 30jährigen Bestehens der Bundesrepublik]
"Leicht macht sie's ihren Bürgern nicht, die Republik, in der wir leben, ..."
[Rezension zu: Nicolas Born: Die erdabgewandte Seite der Geschichte]
"Angenommen, es fragte mich jemand, welchen in den letzten Jahren geschriebenen Roman ..."
[Rezension zu: Richard Hey: Engelmacher & Co]
"Ein Kriminalroman, über dessen paradoxe Struktur sich lange nachdenken läßt ..."
[Nachrufe auf Martin Gregor-Dellin]
Deutsche Mauern und Zäune
[Festvortrag zur Eröffnung des Forums am Schlosspark Ludwigsburg]
"Abende hat es gegeben, vor mehr als zweihundert Jahren, an denen Ludwigsburg wie eine Märchen-Residenz aussah ..."
[Rundfunkbeitrag zum Golfkrieg 1991]
"Dies ist die Stunde der großen Namen; jetzt treten die Meister vors Mikrophon, ..."
Mit dem Blick auf morgen. Ein Plädoyer gegen das Schwarzweißdenken in der Golfkrieg-Diskussion
[Zur Verleihung der Hermann-Kesten-Medaille an Helmut Frenz]
"'Alle Mitglieder des P.E.N.-Clubs sollen jederzeit ihren ganzen Einfluß für das gute Einvernehmen ...'"
[Gastseminar am Institut für Germanistik der Universität Wien: Creative writing, Dreistillehre]
[Widerruf der Aufklärung]
"'Um Unterdrückung der gesamten Gesellschaft handelt es sich, wenn auch nur ein einziges ihrer Glieder unterdrückt wird. ...'"
"Es ist nicht viel, was wir Ihnen bieten können"
[Festrede zur Eröffnung der Ausstellung "Freiheit - Gleichheit - Brüderlichkeit. 200 Jahre Französische Revolution in Deutschland"]
"'Wie es zuletzt noch, in aller Helligkeit der neueren Zeiten, mit der Französischen Revolution gegangen ist, ...'"
[Interview mit Walter Jens]
"Herr Professor Jens, Sie sind einer der Bundesvorsitzenden des 'Bundes demokratischer Wissenschaftler' ...'"
[Über Pluralismus der Wissenschaft]
"Meine sehr verehrten Damen und Herren, Plädoyer für einen Pluralismus der Wissenschaft ... das heißt zunächst ..."
Das Ende der humanistischen Bildung?
Hugo von Hofmannsthal. Zu seinem hundertsten Geburtstag am 1. Februar 1974
Literarischer Rückblick 1974
[Rezension zur Autobiographie von Cassius Clay (Muhammad Ali)]
"Sehr interessant ist es nicht, das literarische Leben der letzten zehn Jahre ..."
[Über Prüfung der Verfassungstreue von Stellenbewerbern]
"Es war einmal ein Krankenpfleger, ein ruhiger, freundlicher und geachteter Mann, ..."
[Über einen Bibeltext aus dem Matthäus-Evangelium]
"Liebe Kirchentagsgemeinde, der Text, den wir zu bedenken haben, steht im Evangelium eines jüdischen Christen, Matthäus ..."
Juden und Christen in Deutschland
[Rezension zu: George Steiner: Die Antigonen. Geschichte und Gegenwart eines Mythos, München 1988]
"'Die uralten legendären Stoffe', schrieb Hugo von Hofmannsthal, 'sind in doppeltem Sinn unerschöpflich: ...'"
Das Schlatterhaus
[Redebeitrag auf dem Colloquium "Kulturnation Deutschland: Getrennte Vergangenheit, gemeinsame Zukunft", Potsdam, 11./12.6.1990]
"Ich möchte heute keinen Vergleich über die beiden deutschen Kulturen machen. ..."
[Über Hans Mayer]
"'Es bestand engste Verstrickung von bürgerlichem Elternhaus, Obrigkeitsschule, Universitätsideologie und staatlich-städtischer Kunstförderung. ...'"
[Deutsche Lebensläufe in Autobiographien und Briefen]
Rede zur 300-Jahr-Feier der Berliner Akademie der Künste
[Zur 300-Jahr-Feier der Berliner Akademie der Künste]
"Ich stelle mir vor, die Mitglieder der Berliner Kunst-Sozietät, lebende und tote, seien in einem gewaltigen Saal versammelt, ..."
Über Martin Gregor-Dellin
[Über Friedrich Dürrenmatt]
"Nehmen wir an, es käme eines Abends, im Londoner East End zum Beispiel oder am Quai des Orfèvres ... "
[Interview: Gespräch mit Walter Jens, geführt von Hans Thiel]
Nachwort zu Günter Eichs "Die Mädchen von Viterbo"
... im Hintergrund die Orestie
Bruno Snell, Die Entdeckung des Geistes bei den Griechen
[Ernst Thälmann, Hamburg und die Hafenstraße - Demokratie und Toleranz auf die Probe gestellt]
[Zum 75. Jubiläum des Deutschen Fußballbundes]
"Fußball, englisch football ist ein Spiel zwischen zwei Parteien mit mehreren Personen; ..."
Vorbei, die Eimsbütteler Tage. Fußball vor seiner Industrialisierung
[Erwiderung auf eine Rede von Bundespräsident Walter Scheel auf dem dritten Deutschen Schriftstellerkongreß]
"Das Präsidium unseres Verbandes hat mich gebeten, Ihnen, Herr Bundespräsident, dafür zu danken... "
Phantasie und gesellschaftliche Verantwortung. Zur Literarischen Situation in der BRD
Axel Caesar Springer Teutonicus. Das Selbstbild eines christlichen Monopolisten. Interpretiert von Walter Jens
Predigt über Johannes 20, 1 - 18 oder Versuch einer Huldigung für Maria Magdalena
[Zur Ausstellung "Monster" von Michael Szyszkowitz und Karla Kowalski]
"Monster heißt die Ausstellung jener Tiere Karla Kowalskis ..."
Immortal William. Die Wallfahrt Theodor Fontanes zu Shakespeare
Verteidigungsrede Mutlangen
Ein Kritiker an seine Kritiker. Gegen die Überschätzung Gerd Gaisers
Gedenkrede für Heinrich Albertz
[Zur Novelle "Katz und Maus" von Günter Grass]
"'Katz und Maus' ist eine Novelle von hohem literarischen Rang: ..."
[Rede zum Tübinger Studentenstreik]
"Kommilitoninnen und Kommilitonen, mein Freund und Kollege Peter Bohley ..."
Über das Berliner Holocaust-Denkmal
Vorwort [zu einer Publikation von Arbeiten aus einem "Creative writing"-Seminar]
Über ein Rosa-Luxemburg-Denkmal
50 Jahre Buchhandlung Gastl in Tübingen
Gedenkrede auf dem Tübinger Stadtfriedhof
Über Sinn und Form
Gespräch mit Stephan Hermlin, Erich-Fried-Gesellschaft Tagung
Karl-Georg Hirsch zum 60. Geburtstag
Dank an ein weltliches Kloster
150 Jahre Philologisches Seminar in Tübingen
Dichterlesung am 2. Dezember 1991, Aula des Schyren-Gymnasiums Pfaffenhofen
Studien zur Entwicklung der expressionistischen Novelle
Zwischentexte zu Eduard Mörikes Libretto "Die Regenbrüder"
Johannes-Evangelium
Rückblick auf den jüdischen Kulturbund
[Über das EM-Fußballspiel Irland gegen England in Stuttgart]
"Ach, das Schönste geht doch verloren beim Fernsehen: ..."
Nachdenken über die Freude
[Literaturverzeichnis zu Philosophen und Literaten]
Creative writing: Goethe und Frau von Stein
Hauptseminar: Variationen des Antigone-Modells
Seminare: Probleme einer modernen Bibelübersetzung
Seminare: Probleme einer modernen Bibelübersetzung
Seminare: Probleme einer modernen Bibelübersetzung I - III
- Versuch einer Neuübersetzung des Johannesevangeliums (SS 1982)
- Versuch einer Neuübersetzung des Lukasevangeliums (WS 1982/83)
- Versuch einer Neuübersetzung des Epheserbriefs (SS 1983)
Seminar: Die Revisionen der Lutherbibel
[Aufsätze zum Thema Weltliteratur]
Seminar: Beurteilung von 1985 gehaltenen Reden unbekannter Bürgerinnen und Bürger
Hauptseminar: Poesie contra Rhetorik, Kunst contra Wissenschaft. Zu Nietzsches "Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik"
Seminar: Creative writing: Variationen über das Thema "Aufstieg und Ende des Jud Süß"
Seminar: Creative writing: Aufstieg und Ende des Jud Süß II
Vorlesung und Seminar: Nathan der Weise aus der Sicht von Auschwitz. Kulturgemeinschaft zwischen Juden und Christen in Deutschland?
Robert Grunwald
[Zum Rednerwettbewerb "Liebes Volk"]
"'Deutschland kann, nach seiner Verfassung, keine Meisterstücke in der politischen Beredtsamkeit haben' ..."
[Zur Revision des Neuen Testaments]
Seminar: Die Darstellung des Juden Ischariot in der Literatur
Seminar: Die Darstellung des Juden Ischariot in der Literatur
Seminar: Die Darstellung des Juden Ischariot in der Literatur
Seminar: Fernsehbearbeitungen von Romanen des 19. Jahrhunderts
[Frau Jenny Treibel]
Hauptseminar: Möglichkeiten der Verfilmung von Fontane-Romanen
Seminar: Die Darstellung des Juden Ischariot in der Literatur
Seminar: Die Darstellung des Juden Ischariot in der Literatur
Grimmsches Wörterbuch
Seminar: Creative writing: Winckelmanns Tod
Seminar: Creative writing: Winckelmanns Tod
Seminar: Creative writing: Winckelmanns Tod
Winckelmanns Briefe
[Gerhart Hauptmann]: Iphigenie in Aulis
[Gerhart Hauptmann]: Iphigenie in Aulis
[Gerhart Hauptmann]: Iphigenie in Aulis
[Lessing-Seminare]
Kompaktseminar "Rhetorik und Polemik"
Hauptseminar "Redeweisen des Ich - Deutsche Lebensläufe"
Schreibwerkstatt "Erdachte Gespräche"
Glückwünsche zum 60. Geburtstag von Walter Jens
Glückwünsche zum 60. Geburtstag von Walter Jens
Glückwünsche zum 60. Geburtstag von Walter Jens
Glückwünsche zum 60. Geburtstag von Walter Jens
Literatur in der Demokratie. Für Walter Jens zum 60. Geburtstag, hrsg. von Wilfried Barner, Martin Gregor-Dellin, Peter Härtling und Egidius Schmalzriedt
Literatur in der Demokratie. Für Walter Jens zum 60. Geburtstag, hrsg. von Wilfried Barner, Martin Gregor-Dellin, Peter Härtling und Egidius Schmalzriedt
60. Geburtstag von Walter Jens
65. Geburtstag von Walter Jens
Glückwünsche zum 65. Geburtstag von Walter Jens
Gert Ueding: Walter Jens zum 65. Geburtstag
Glückwünsche zum 65. Geburtstag von Walter Jens
Glückwünsche zum 65. Geburtstag von Walter Jens
Gespräch mit Gabriele von Arnim anläßlich des 70. Geburtstages von Walter Jens
[Gespräch zwischen Walter Jens und Beate Pinkerneil]
Freiburg im Krieg
Joachim Seng
Manfred Lauffs
Gustav Kiepenheuer Verlag
[Nachruf auf Hanns Werner Schwarze]
"'Ich werde bei der Jahresversammlung vom 17. bis zum 19. Oktober in Hannover nicht dabei sein können': Das sind die Worte eines Mannes, ..."
[Zum 70. Geburtstag von Teofila Reich-Ranicki]
"Lieber Marcel, verehrte Verwandte, Freunde und Gäste: Sie blicken sich befremdet an: ..."
Die Künstler und die Revolution. Zur Verleihung des Berliner Kunstpreises am 18. März 1990
Deutschland, Deutschland über alles! Hommage à Theodor Heuss
Deutschland 2020
Versuch über das Hören
[Schlusswort im Forum Gesundheit]
"Ich stelle mir vor, es gäbe eine Frau: gestorben um das Jahr 1870 ..."
Für Hans Heimann
Was bedeutet es, Deutscher zu sein?
[Interview mit Walter Jens zu "40 Jahre Bundesrepublik"]
[Rede auf dem PEN-Kongress in Hamburg, 22./23. Juni 1986]
"Dies ist meine Mütze, dies ist mein Mantel, hier ist mein Rasierzeug ..."
Ständige Vertretung der Deutschen Demokratischen Republik
Oskar Lafontaine
Friedrich-Schiller-Universität Jena (Rektor; Sektion Literatur- und Kunstwissenschaft)
Annemarie Wendt
Wilhelm-Pieck-Universität Rostock, Lehrstuhl für praktische Theologie
Volkstheater Rostock
Akademie der Künste der Deutschen Demokratischen Republik
Auf keinen Fall schaden ...
[Über die Akademie der Künste]
"Die Akademie der Künste (West) hat, nach langen und kontroversen Diskussionen, ..."
Christa Fiedler: Portrait de Walter Jens. Les sujets traités t les tendances de l'oeuvre d'un ècrivain d'après-guerre allemand
Gespräch mit Walter Jens über die Gruppe 47
Seminar: Die Gruppe 47
Regine Stumpp: Unterrichtsentwurf [zu: Herr Meister / Bericht über Hattington von Walter Jens]
[ohne Verfasser]: Der Stellenwert der Antike in den "Empfehlungen für den Kursunterricht im Fach Deutsch"
Manfred Lauffs: Walter Jens' Roman "Herr Meister" - Versuch einer Interpretation
Eva Emma Nagy: Das Menschenbild in den Erzählungen und Romanen von Walter Jens
[Unterlagen zu einem Hauptseminar bei Prof. H. Kraft "Das literarische Werk Walter Jens'"]
Notizbuch "Momos-Notizen"
Notizbuch
Notizbuch "Momos Manuskripte"
Notizbuch
Notizbuch
Notizbuch
Notizbuch
Notizbuch
Seminar: Creative writing: Grenzen und Möglichkeiten der literarischen Beschreibung des Lebens und Sterbens Jesu Christi
Seminar: Creative writing: Grenzen und Möglichkeiten der literarischen Beschreibung des Lebens und Sterbens Jesu Christi
Seminar: Creative writing: Grenzen und Möglichkeiten der literarischen Beschreibung des Lebens und Sterbens Jesu Christi
Seminar: Creative writing: Grenzen und Möglichkeiten der literarischen Beschreibung des Lebens und Sterbens Jesu Christi
Telefonkalender
Telefonkalender
Wochenkalender
Wochenkalender
Zuschriften an Walter Jens
Helmut Kohl
Pressedienst Demokratische Initiative
Bundesrepublik Deutschland. Der Bundeskanzler
Eva Ehrenberg: Gedichte
Gert Otto: Die Rede ist der Mensch. Sieben rhetorische Porträts. 6. Walter Jens
Appell zum Genfer Abrüstungsgespräch Gorbatschow - Reagan
Schlussrede auf dem Kirchentag 1987 in Frankfurt am Main
[Über Max Frisch]
"'Das Fremdeste, was man erleben kann, ist das Eigene einmal von außen gesehen' ..."
[Unterlagen zu einem Hauptseminar bei Prof. H. Kraft "Das literarische Werk Walter Jens'"]
Seminar: Creative writing: Variationen des Antigone-Modells
Seminar: Creative writing: Variationen des Amphitryon-Modells
Fernsehkritiken "Momos"
Fernsehkritiken "Momos"
Geplante Einrichtung einer Lessing-Professur und Berufung von Walter Jens an die Hamburger Universität
Axel Schalk: "Geschichtsmaschinen". Über den Umgang mit der Historie in der Dramatik des technischen Zeitalters. Eine vergleichende Untersuchung
Gudrun Geißler
Christiane Nüsslein-Volhard
Eva Zeller
E.O.-Plauen-Gesellschaft e.V.
Deutsche Oper Berlin. Der Generalintendant
Carola Stern
Felicitas Kukuck: Der reiche Jüngling
Frei Otto
Manfred Frank
Friedrich Dieckmann
Lew Kopelew
Werner Hütter
Gabriel Epstein
Arie Rahaminoff
Friederike Mayröcker
Valentin Falin
Rudolf Walter Leonhardt
Adolf Theis (Eberhard-Karls-Universität Tübingen)
Erwin Teufel (CDU-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg; Ministerpräsident von Baden-Württemberg)
Rolf Vollmann
Stadt Freiburg im Breisgau, Oberbürgermeister
Glückwünsche zum 70. Geburtstag von Walter Jens
[Laudationes zum 70. Geburtstag von Walter Jens]
Erinnerungsmappe von Schülern der Gesamtschule Eppendorf für Walter Jens
Helma Schadow
Tatjana Gsovsky
Dietrich Fischer-Dieskau
Günter Behnisch
Gisela Oechelhaeuser (Intendantin Distel Kabarett-Theater)
Jutta Wachowiak
Heiner Carow
Dieter Görne (Intendant Staatsschauspiel Dresden)
Michael Hamburger
Rolf Liebermann
Werner Dürrson: Kierkegaards Kreuz
Autogrammkarte des Fußballvereins Borussia Mönchengladbach
[Teilnehmer der Gruppe 47]
Christine Brückner
Eugen Gomringer
Fritz Koenig
Barbara König
Martin Schwab
Martin Kazmaier
Manfred Rommel
Hanne Goebel
Manfred Beyer
Monica Wapnewski
Zuschriften zur Rede von Walter Jens zum 50. Jahrestag der Bücherverbrennung
[Frühe literarische Versuche]
Die Götter sind sterblich
Aufruhr und Poesie. Georg Büchner oder die Krankheit des Jahrhunderts
Aischylos: Orestie. Agamemnon - Die Choephoren - Die Eumeniden
Der tödliche Schlag
Der Untergang
Meine Seh-Bibliothek
Ein Jud aus Hechingen
Hans-Georg Kemper: Der Mann der nicht alt werden wollte. Walter Jens' Rekonstruktion der Herkunft eines Germanisten aus F.
Gedenkworte für Hans Helmut Christmann
Die Friedensfrau
Gesamtschule Eppendorf
Hans-Dietrich Genscher (Bundesminister des Auswärtigen)
Universität Hamburg
Verleihung der Ernst-Reuter-Plakette an Walter Jens
Wahl zum Korrespondierenden Mitglied der Akademie der Künste der Deutschen Demokratischen Republik
Verleihung des Österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst
Verleihung der Erich-Fried-Ehrung an Walter Jens
Verleihung des Österreichischen Staatspreises für Kulturpublizistik an Walter Jens
Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Augsburg
Verleihung der akademischen Bezeichnung Professor
Verleihung der Bruno-Snell-Plakette an Walter Jens
Reden anläßlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Jena
Verleihung der Bruno-Snell-Plakette an Walter Jens
Verleihung der Plakette der Universität Tübingen an Walter Jens
Verleihung der Ernst-Reuter-Plakette an Walter Jens
Verleihung des DAG Fernsehpreises an Walter Jens
Verleihung der Thomas-Mann-Medaille an Walter Jens
Verleihung der Plakette der Universität Tübingen an Walter Jens
Giselher Klebe: [2 Partituren]
Aribert Reimann: Drei Gesänge der Sappho
Zu Franz Fühmann: Der Mund des Propheten
Glückwünsche zum 70. Geburtstag von Walter Jens
Verleihung der Plakette der Freien Akademie der Künste in Hamburg für das Jahr 1987 an Walter Jens
Verleihung des Adolf-Grimme-Preises an Walter Jens
Verleihung des Schleusner-Schüller-Preises an Walter Jens
Wahl von Walter Jens als Mitglied der Kgl. Akademie der Literatur, Geschichts- und Altertumsforschung, Stockholm
Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Stockholm an Walter Jens
Nicht verifizierte Ehrung für Walter Jens [in Griechenland]
Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Jena an Walter Jens
Verleihung des Lessing-Preises 1968 an Walter Jens durch den Senat der Freien und Hansestadt Hamburg
Walter Jens in einem Seminarraum
Kalender der Gelehrtenschule des Johanneums 2000
Kopie der Tageszeitung "Hamburgischer Correspondent" vom 8. März 1923
[Künstler nicht verifiziert: Grafiken zur Aufführung von "Ein Jud' aus Hechingen" am Landestheater Württemberg-Hohenzollern, Tübingen]
Verleihung des Heine-Preises 1981 des Rates der Landeshauptstadt Düsseldorf an Walter Jens
Vergessene Gesichter
Der tödliche Schlag
[unbekannter Absender]
Eckart Rottha: [Grafik von zum 80. Geburtstag von Walter Jens]
Walter Jens in Richterpose in einem Gerichtssaal
Porträt von Walter Jens
Der Untergang
Urkunde: "Dem Ehrenbürger Walter Jens - 'Haben sich um die Buchhandlung verdient gemacht'" von Wendelin Niedlich
Peter Bohley: [Grafik]
[Künstler nicht verifiziert: Grafiken]
Die Verschwörung
Zeitungsausschnitt-Sammlung
Zeitungsausschnitt-Sammlung
Zeitungsausschnitt-Sammlung
Zeitungsausschnitt-Sammlung
Zeitungsausschnitt-Sammlung
Zeitungsausschnitt-Sammlung
Zeitungsausschnitt-Sammlung
Zeitungsausschnitt-Sammlung
Zeitungsausschnitt-Sammlung
Zeitungsausschnitt-Sammlung
Zeitungsausschnitt-Sammlung
Zeitungsausschnitt-Sammlung
Zeitungsausschnitt-Sammlung
Zeitungsausschnitt-Sammlung
Zeitungsausschnitt-Sammlung
Zeitungsausschnitt-Sammlung
Zeitungsausschnitt-Sammlung
Zeitungsausschnitt-Sammlung
Zeitungsausschnitt-Sammlung
Zeitungsausschnitt-Sammlung
Zeitungsausschnitt-Sammlung
Zeitungsausschnitt-Sammlung
Zeitungsausschnitt-Sammlung
Zeitungsausschnitt-Sammlung
Zeitungsausschnitt-Sammlung
Zeitungsausschnitt-Sammlung
Land Brandenburg, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Willi Daume
Axel Eggebrecht
Sten Nadolny
Friedrich Nowottny
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Dresdner, [?]: Walter Jens und die Kunst der Rede
Der Fall Oedipus
[Antwort auf Spiegel-Artikel von Günter Kunert]
"Günter Kunerts im 'Spiegel' publizierter Polemik gegen die Berliner Akademie der Künste ..."
Henning Krauß: Laudatio auf Walter Jens
Franz Rolf Siebenmorgen: Protokoll über Walter Jens
Unser Mann in Bonn oder Retuschen oder Die andere Kiste
Untertitel: 20 Jahre Bundesrepublik
Peter Wapnewski: Beschreibung einer Reihe
Heide Ziegler: Grußwort der Rektorin [zur Rede "Deutschsein in Europa" von Walter Jens an der Universität Stuttgart]
[Diskussionsveranstaltung im SPD-Präsidium zum 70. Geburtstag von Walter Jens]
Isabel Bayer: Nicht Komplize der Macht, sondern Paladin der Opfer. Walter Jens im Gespräch
Schwermut und Revolte: Georg Büchner
[Rede auf der Gründungsversammlung der IG Medien]
"Ja, da wären wir nun also beisammen, in einer großen Familie ..."
Ein Prophet des Friedens
Präzise Träume. Über Armin Sandig
[Über die Weihnachtsgeschichte]
[Rede zur Verleihung des Wolfgang-Abendroth-Preises 1988 an Elke Suhr]
"'Wer einmal angefangen hat, Ossietzky zu lesen', heißt es in der programmatischen Einleitung der Biographie von Elke Suhr ..."
Verleihung des Alternativen Büchnerpreises 1989 an Walter Jens
Allgemeine Zuschriften an Walter Jens
Zuschriften zu einer Fernsehsendung über "Rudolf Beck-Dülmen"
Allgemeine Zuschriften an Walter Jens
[Matthias Lingenfelder]
Wort
[Über Marcel Reich-Ranicki]
"Ich denke oft an den Stockholmer Abend. In Sigtuna wird, 48 Stunden später, die Gruppe 47 tagen. ..."
[Unterstützungsschreiben zur Auszeichnung der Bürgerinitiative "Freie Heide" mit dem Stuttgarter Friedenspreis 2004]
Glückwünsche zum 75. Geburtstag von Walter Jens
Der Untergang
Der Untergang
Der Untergang
Der Untergang
Der Untergang
Der Untergang
Der Untergang
Der Untergang
Johannes Irmscher: Walter Jens' "Der Untergang"
Die Verschwörung
Die Verschwörung
Zuschriften zum Fernsehspiel "Der tödliche Schlag"
Der tödliche Schlag
Vergessene Gesichter
Der Blinde
Nein, die Welt der Angeklagten
Herr Meister
Die Götter sind sterblich
Der Mann der nicht alt werden wollte
Zueignungen. 11 literarische Porträts
Walter Niebuhr
Thomas Huber
Bernward Vesper: Reise in die Tiefe der Zeit. Einige Anmerkungen zu Walter Jens' Griechenlandbuch: Die Götter sind sterblich
Statt einer Literaturgeschichte
Deutsche Literatur der Gegenwart
Am Anfang der Stall - am Ende der Galgen. Jesus von Nazareth
Der Fall Judas
Der Fall Judas
Und ein Gebot ging aus. Das Lukas-Evangelium
Frau Jenny Treibel
Der Ausbruch
Der Untergang
Der Untergang
Der Untergang
Der Untergang
Der Untergang
Der Untergang
Der Untergang
Der Untergang
Der Untergang
Der Untergang
Der Untergang
Der Untergang
Der Untergang
Der Untergang
Der Untergang
Antigone. Tragödie von Sophokles
Antigone. Tragödie von Sophokles
Antigone. Tragödie von Sophokles
Der Fall Judas
Der Fall Judas
Die Friedensfrau
Die Friedensfrau
Die Friedensfrau
Die Friedensfrau
Die Friedensfrau
Die Friedensfrau
Studentenalltag
Theologie und Literatur. Zum Stand des Dialogs
[Roccos Erzählung. Zwischentexte zu: Fidelio von Ludwig van Beethoven]
Dichtung und Religion
Die Friedensfrau
Zuschriften zur Fernseh-Essay "Friedrich Nietzsche" in der ARD-Sendereihe "Große Deutsche"
Fernseh-Essay "Friedrich Nietzsche" in der ARD-Sendereihe "Große Deutsche"
Der Teufel lebt nicht mehr, mein Herr! Ein Totengespräch zwischen Lessing und Heine
Zuschriften zu: "Der Teufel lebt nicht mehr, mein Herr! Ein Totengespräch zwischen Lessing und Heine"
Große Reden - Große Redner
Der letzte Bürger
Zuschriften zu: "Der letzte Bürger. Fernseh-Essay über Thomas Mann"
Feldzüge eines Republikaners. Ein Lesebuch
Aischylos: Die Orestie
Aischylos: Die Orestie
Aischylos: Die Orestie
Aischylos: Die Orestie
Aischylos: Die Orestie
Aischylos: Die Orestie
Aischylos: Die Orestie
Sophokles: Ajas
Sophokles: Ajas
Sophokles: Ödipus
Sophokles: Ödipus
Sophokles: Ödipus
Sophokles: Antigone
Sophokles: Antigone
Sophokles: Antigone
Sophokles: Antigone
Sophokles: Antigone
Sophokles: Antigone
Sophokles: Antigone
Sophokles: Antigone
Sophokles: Antigone
Menander: Dyskolos
Homer: Ilias und Odyssee
Das Testament des Odysseus
Zur Antike
Die Bauformen der griechischen Tragödie
Hofmannsthal und die Griechen
Die Stichomythie in der frühen griechischen Tragödie
Albin Lesky
Karl Schlechta
Heidi Adele Albrecht
Hans Otto Bräutigam (Leiter der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland)
Klaus Birkefeld
Norbert Roth (Bürgermeister der Stadt Hechingen)
Harry Bergholz
Walter Mannzen
Der barmherzige Samariter
Jesus von Nazareth
Der tödliche Schlag
Die rote Rosa
Zuschriften zu: "Die rote Rosa"
Vergessene Gesichter
Ahasver
Alkestis
Der Telefonist
Tafelgespräche
Seine Majestät Mr. Seiler
Die Orestie
Antigone
Alte Frau im Grand Hotel
Der Besuch des Fremden
Kurt Stephan
Zuschriften zu: "Eine deutsche Universität. 500 Jahre Tübinger Gelehrtenrepublik"
Eine deutsche Universität. 500 Jahre Tübinger Gelehrtenrepublik
Der Schneemann
Reden
Anwälte der Humanität
Frieden. Die Weihnachtsgeschichte in unserer Zeit
Ahasver
Deutsche Lebensläufe in Autobiographien und Briefen
Es begibt sich aber zu der Zeit. Texte zur Weihnachtsgeschichte
Juden und Christen in Deutschland
Die Zeit ist erfüllt. Die Stunde ist da. Das Markus-Evangelium
Am Anfang war das Wort. Das Johannes-Evangelium
Und ein Gebot ging aus. Das Lukas-Evangelium
Einspruch. Reden gegen Vorurteile
Dichter und Staat. Über Geist und Macht in Deutschland
Mythen der Dichter. Modelle und Variationen
Ein Jud aus Hechingen
Das Testament des Odysseus. Herr Meister. Erzählungen
Momos am Bildschirm. 1973 - 1983
Kanzel und Katheder. Reden
Ort der Handlung ist Deutschland. Reden in erinnerungsfeindlicher Zeit
Republikanische Reden
Von deutscher Rede
Fernsehen - Themen und Tabus. Momos 1963 - 1973
Festvortrag von Walter Jens auf dem Festakt anläßlich des 75-jährigen Bestehens des Deutschen Fußballbundes am 17. Mai 1975
Zuschriften zum Festvortrag von Walter Jens auf dem Festakt anläßlich des 75-jährigen Bestehens des Deutschen Fußballbundes am 17. Mai 1975
Walter Jens auf dem 3. Kongreß des Verbandes Deutscher Schriftsteller in Frankfurt am Main
Walter Jens' Rede auf dem SPD-Parteitag am 5.12.1979 in Berlin
Zuschriften zu Walter Jens' Rede auf dem SPD-Parteitag am 5.12.1979 in Berlin
Walter Jens' Rede auf der 200-Jahr-Feier des Nationaltheaters Mannheim am 7.10.1979
Teilnahme von Walter Jens am Theaterprojekt "Prozess gegen Karl von Moor" am Landestheater Württemberg-Hohenzollern
Geplante Einrichtung einer Lessing-Professur und Berufung von Walter Jens an die Hamburger Universität
Geplante Einrichtung einer Lessing-Professur und Berufung von Walter Jens an die Hamburger Universität
Geplante Einrichtung einer Lessing-Professur und Berufung von Walter Jens an die Hamburger Universität
Rednerwettbewerb "Liebes Volk"
Mythen der Dichter. Modelle und Variationen
Vier Diskurse
Ausstellung über Walter Jens im Rahmen der Stiftungsgastdozentur Poetik an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main
Stammbuch der Delawaren 1928 - 1950
Annette Kolb
"Norm der Antike"/ "Rilke Hofmannsthal George"
[Vorlesung zur Antike]
Vergessene Gesichter
Fernsehkritiken "Momos"
Fernsehkritiken "Momos"
Fernsehkritiken "Momos"
Fernsehkritiken "Momos"
Fernsehkritiken "Momos"
Fernsehkritiken "Momos"
Fernsehkritiken "Momos"
Blick in die Zeit
Sonntagskommentare für SWF II
Blick in die Zeit
Sonntagskommentare für SWF II
Blick in die Zeit
Sonntagskommentare für SWF II
Blick in die Zeit
Sonntagskommentare für SWF II
Wilfried Barner (Hrsg. u.a.): Literatur in der Demokratie. Für Walter Jens zum 60. Geburtstag
Wilfried Barner (Hrsg. u.a.): Literatur in der Demokratie. Für Walter Jens zum 60. Geburtstag
Wilfried Barner (Hrsg. u.a.): Literatur in der Demokratie. Für Walter Jens zum 60. Geburtstag
Wilfried Barner (Hrsg. u.a.): Literatur in der Demokratie. Für Walter Jens zum 60. Geburtstag
Wilfried Barner (Hrsg. u.a.): Literatur in der Demokratie. Für Walter Jens zum 60. Geburtstag
Wilfried Barner (Hrsg. u.a.): Literatur in der Demokratie. Für Walter Jens zum 60. Geburtstag
Studentenalltag
Studentenalltag
Studentenalltag
Seminar: Creative writing: Dialog-Seminar
Seminar: Creative writing: In der Weise Lukians - Erdachte Gespräche
Seminar: Creative writing: In der Weise Lukians - Erdachte Gespräche
Seminar: Creative writing: Imaginäre Gespräche
Seminar: Creative writing: Imaginäre Gespräche
Seminar: Creative writing: In der Weise von Uhlands Stilistikum
Seminar: Creative writing: In der Weise von Uhlands Stilistikum
Seminar: Creative writing: In der Weise von Uhlands Stilistikum
Seminar: Creative writing: In der Weise von Uhlands Stilistikum
Seminar: Creative writing: Winckelmanns Tod
Seminar: Creative writing: Winckelmanns Tod
Seminar: Creative writing: In der Weise von Uhlands Stilistikum
Seminar: Creative writing. Buchprojekt "Tübinger Schreibschule"
PEN-Zentrum der Bundesrepublik Deutschland
PEN-Zentrum der Bundesrepublik Deutschland
Glückwünsche zur Wahl zum Präsidenten des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland
Walter Jens als Präsident des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland
Walter Jens als Präsident des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland
"Lieber und verehrter Walter Huder ..."
[Rezension zu: Stephan Glaser: Paul Knapp. Pfarrer, Pazifist, Politiker]
"Hierher! Zu mir, Geknechtete: eingespannt in das Joch..."
[Zwischentexte zu Mozarts Requiem]
[Rede zu einem Jubiläum von Walter Muschg]
"Der Rote Ritter und die societas Christiana..."
[Zum Holocaust-Denkmal in Berlin]
"'Es gibt zwei Hauptsünden', hat Franz Kafka geschrieben..."
[Zum Militäreinsatz in Bosnien-Herzegowina]]
"Am 6. Dezember des vergangenen Jahres stimmte der Deutsche Bundestag ..."
Texte zu Verdis Oper "Nabucco"
Rede auf dem Neujahrsempfang der PDS
[Über Hiddensee]
"Nicht an die Ferienzeit Gebundene tun gut, Frühling und Spätsommer nicht zu scheuen. ..."
Leichtathletik zwischen Skylla und Charybdis
Ein ernster Christenmensch. Predigt über Fontane
Rede in der Gesamtschule Eppendorf ehemals Schule Breitenfelder Straße 35
Robert Schumann zu Ehren. Eine imaginäre Ansprache des Geigers Joseph Joachim in der Singakademie zu Berlin
Joseph Haydn: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze
Mit Texten von Walter Jens
Gespräch mit Walter Jens
Geführt von Christopher Schnader in der Akademie der Künste
Peter Fischer-Appelt
Für Uwe Seeler
"Der Papierene"
"... und abends in die Philharmonie..."
Konfigurationen am Gendarmenmarkt
Witz, Geselligkeit und Humanität. Lernen von Theodor Fontane
Volker Naumann: Farinelli-Prelude für Gitarre
Ernst Soltau
[Darstellung der deutschen Geschichte aus der Perspektive der Literatur]
Friedrich Spengelin
Helmut Lachenmann
Konstantin Wecker
Stadtbibliothek Halle
Gerhard Lohse: Walter Jens
Wolfgang Hegewald
Jürgen Schmitt
Johannes Hösle
Cornel Meder
Walter Neumann
Lorle und Kurt Ackermann
Gerd Oechsle
Götz Aly: Was wusste Walter Jens? Wahrscheinlich geschah seine Aufnahme in die NSDAP ohne eigene Kenntnis. Rekonstruktion einer akademischen Jugend
Thomas Schwarz: Judas
Theaterfassung nach Motiven von Walter Jens
Summa summarum
Die wundersame Einheit von Theologie und Witz
Sophokles: Ödipus
[Sigmund Freud - Porträt eines Schriftstellers]
Die Lust des Lesens
Chirurgie im Spiegel der Literatur.
Horst Dieter Becker zum 60. Geburtstag
Richard Brinkmann zum 80. Geburtstag
Texte zur Matthäus-Passion von Heinrich Schütz
Juden und Christen
[Juden und Christen]
Geplante Einrichtung einer Lessing-Professur und Berufung von Walter Jens an die Hamburger Universität
Geplante Einrichtung einer Lessing-Professur und Berufung von Walter Jens an die Hamburger Universität
Der Mensch und die Dinge. Die Revolution der deutschen Prosa
Der Untergang
Bilanz
Stiftung Leibniz-Kolleg
Michael Krüger
Volkshochschule Göppingen
Herbert Schmalstieg
Bodelschwinghsche Anstalten Bethel
Ommo Grupe
Nachwort
"Die Galerie Kneipe ist eines der ganz wenigen Bücher..."
Sprechtexte des Eremiten für die konzertante Aufführung des "Freischütz" in Leverkusen
Thesen zur Auseinandersetzung Lessing- Gottsched
Wolfgang Gönnenwein zum 70. Geburtstag
[Einleitung zu: Brigitte und Dietrich Mannsperger: Homer verstehen, Darmstadt 2006]
Rede zur Verleihung des 2. Lilli-Zapf-Jugendpreises am 27. Januar 2003
[Jesu sieben letzte Worte am Kreuz]
"Vater vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun..."
Gedenke des Sabbats und halte ihn heilig
Ulrike Wildenstein
H. Petersen
Werner Klink
Walter Buckl
Uwe Naumann
[Vorlesung über Gotthold Ephraim Lessing]
[Autobiographische Skizze]
"1. Mutters Hände. Der flache Inhalationsball. ..."
Sommertheater Sanssouci.
Friedrich der Große. Ein Wunder in Sanssouci
Stefano Versace
Tilman Osterwold
Waltraud und Hans-Busso von Busse
Oskar Ohler
Ingeborg und Gerhard Maess
Dorothea Nerlich
Franz Mechsner
Ernst Schumacher
Ernst Fritz: Glaube
Ernst Fritz: Singlein flieg
Werner Bock: Wenn ich Staub bin
P. W. Forchhammer: Homer. Seine Sprache. Die Kampfplätze seiner Heroen und Götter in der Troas
Richard Salis: Marginalien
Geplante Einrichtung einer Lessing-Professur und Berufung von Walter Jens an die Hamburger Universität
Bernhard Hermkes: Architekturfotos und - zeichnungen
[Auswertung der Kalenderaufzeichnungen von W. Jens]
[Auswertung der Kalenderaufzeichnungen von W. Jens]
Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Zeitgemäße Betrachtungen in Sachen 'Nietzsche und das attische Drama'
Über die Freude. Schiller und Beethoven
Frau Thomas Mann. Wirtschaftshaupt, Familienmutter, Epistolographin
Karl-Georg Hirschs Bilder
[Auswertung der Kalenderaufzeichnungen von W. Jens]
Feuerlandfahrt. Die Tagebuchaufzeichnungen des Leo Lehmann, aus dem Handschriftlichen übertragen und illustriert von Malte Witt
Immortal William - Über die Wallfahrt Fontanes zu Shakespeare
Richard Brinkmann zum achzigsten Geburtstag
Hanna-Renate Laurien
R. de le Roi
Giselher Klebe: Warum hat die Sonne einen Aschenrand
Farinelli
Robert Leicht: Nil nisi bene. Laudatio auf Walter Jens aus Anlass der Verleihung der Würde des Dr. theologicae honoris causa durch den Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg am Freitag, den 3. Juni 2005
Alkestis von Euripides
Ulf Dettmer: Die "Lysistrate" des Aristophanes und "Die Friedensfrau" von Walter Jens - ein Vergleich
Katharina Dederra: Die "Lysistrate" des Aristophanes und "Die Friedensfrau" von Walter Jens - ein Vergleich
[Zu einer Gedenkfeier zum 20. Juli]
"Am 20. Juli 2002 erinnern wir uns, zu Beginn unserer Gedenkfeier, ..."
Der Zauberer beim Anschauen des Films über die Manns
Ludolf Müller
Rede auf György Konrád am 8. April 2003
Sophokles: Ödipus
Glückwünsche zur Verleihung verschiedener Auszeichnungen
[Vorlesung über die Geschichte der Universität Tübingen]
Otto Herbert Hajek
Markus Janka: Der Dichter, der Professor und die 'Friedensfrau': Die Lysistrate-Bearbeitungen von Erich Fried (1979/85) und Walter Jens (1986) in der Tradition der modernen Aristophanesrezeption
Sigrid und Martin Uhle-Wettler
Annette und Reiner Bohley
Erich Honecker
Hans Keilson: [Gedichte]
Macmillan & Co. LTD
Berliner Ensemble
Rowohlt Verlag
Kurt W. Marek
Deutscher Fußball-Bund
H. Stromeier: Judaskuss
Euripides: Sämtliche Tragödien
Übertragen von Walter Jens
Menschenwürdig sterben. Ein Plädoyer für Selbstverantwortung
Macht der Erinnerung - Betrachtungen eines Europäers
Jugend über Jugend
Libertas bei Tacitus
Der Eingang des dritten Buches der Aeneis
70. Geburtstag von Walter Jens
Zuschriften zu: "Nein, die Welt der Angeklagten"
[?] Biese: [Holzschnitt]
Hildegard Hamm-Brücher
Rudolf Scharping
Einladungen zu offiziellen Empfängen
Unterlagen über Walter und Inge Jens aus dem Archiv des Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU)
80. Geburtstag von Walter Jens
Promotion von Walter Jens
Zum Vorwurf der NSDAP-Mitgliedschaft von Walter Jens
Deutsche Schillergesellschaft
Die Troerinnen
Tilman Jens
Hugo von Hofmannsthal
[Roccos Erzählung. Zwischentexte zu: Fidelio von Ludwig van Beethoven]
Die Friedensfrau
Zum Vorwurf der NSDAP-Mitgliedschaft von Walter Jens
Assoziationen. Gedanken zu biblischen Texten
Revision der Luther-Bibel - Das letzte Wort?
Der Römerbrief
In letzter Stunde. Aufruf zum Frieden
Die kleine große Stadt. Tübingen
Texte von Walter und Inge Jens
Texte einer Dienstzeit. Aus gegebenem Anlaß
Um nichts als die Wahrheit. Deutsche Bischofskonferenz contra Hans Küng
Warum ich Christ bin
Studentenalltag
Jochanan Ch. Trilse-Finkelstein: Jens im Dialog mit Jens und mit uns
Bibliographische Angaben zu Walter Jens
Fotoalbum
Gästebuch
Inge Jens: Unvollständige Erinnerungen
Geplante Einrichtung einer Lessing-Professur und Berufung von Walter Jens an die Hamburger Universität
80. Geburtstag von Walter Jens
Der tödliche Schlag
Frau Thomas Mann. Inge Jens und Walter Jens lesen aus ihrer Biographie der Schriftstellergattin.
Moderation: Hanjo Kesting
Einträge über Walter Jens in Biographischen Nachschlagewerken
Ermittlungsverfahren gegen Walter und Inge Jens wegen Verdachts der Beihilfe zur Fahnenflucht
Probleme einer modernen Bibelübersetzung
Schmerz und Leidenschaft
Mensch und Gott im Drama der Griechen
Lessing und Nathan
Wie sollen wir predigen? Plädoyer für eine zeitgemäße protestantische Rhetorik
Wider die Isolation
Ein Segel in eine andere Welt. Rede auf Ernst Bloch
Das Mittelalter ist zurückgekehrt
Eine Rede zum Buß- und Bettag, gehalten in der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen auf dem Bußtagsforum '77
Pionier der freien Geister. Lessing und die Antike
Was bedeutet christliche Predigt heute? Versuch einer Antwort von Walter Jens
Nietzsche und wir
Fragen von Manès Sperber
Antworten: Iring Fetscher, Erich Heller, Walter Jens, Hans Mayer
Hugenbergs Erben blasen zur Treibjagd
Lieber in der Front des Volkes, als im Hintern der Reaktion. Ein später Geburtstagsartikel zum 25jährigen Grundgesetz
Zehn Thesen einer deutschen Angst
Auszüge aus "Ahasver" von Walter Jens. Für den Schulfunk bearbeitet von A. A. Wolff
Merken! Festhalten!
[Zum Tagebuch Isaak Babels]
Rohheit in Regeln
Vergiß' nie das Publikum sondern tu alles, um ihm gefällig zu sein. Rohmaterial zur Illustration zweier Jahrhunderte: Fünfzehn Rhetorik-Lehrbücher aus der Barockzeit
Fünf Minuten großes politisches Theater. Zur Uraufführung des Viet-Nam-Stücks von Peter Weiss in Frankfurt
Die Anmut des Entsetzens. Laudatio auf den Büchner-Preisträger Wolfgang Hildesheimer
Botschafter guten Willens. Verse der Verjagten
[Über Max Tau, Nelly Sachs]
Wir Extremisten
Ein brüderliches Drama. Der Briefwechsel zwischen Thomas und Heinrich Mann
Der Schriftsteller und die Sehnsucht nach einer verbindlichen Ordnung
Mammon in Person
Zurücknahme der Großen Revolution - Von der Bücherverbrennung zur Reichskristallnacht
Meister Beckmesser im Gemerk. Dem Tübinger Honorarprofessor Marcel Reich-Ranicki zum heutigen 60. Geburtstag
Hofmannsthals Aufzeichnungen
Die Toten bleiben jung. Aufbruch ins Unversicherte: Zum Gedenken an Gottfried Just
Rede auf der Gründungsversammlung der IG Medien
Wir sind Republikaner
["Die Republik! Die Republik! Herrgott, war das ein Schlagen! ..."]
Blood, toil, tears and sweat
Zum Vorwurf der NSDAP-Mitgliedschaft von Walter Jens
Carlo Schmid. Erinnerungen
Beschäftigungsverhältnis von Walter Jens an der Universität Tübingen
Nachtrag zu Herrn Meister. Professor A an seinen Freund, den Schriftsteller B
[Dankesrede zur Verleihung des 20. Adolf-Grimme-Preises an Walter Jens]
"Verehrter Herr Präsident, lieber Herr Sauberzweig, erlauben Sie mir, die Ehrung des Deutschen Volkshochschulverbandes als Ritterschlag für eine Zunft aufzufassen ... "
Der 90. Psalm
[Rede auf der Beisetzung von Ernst Bloch auf dem Bergfriedhof Tübingen, 9. August 1977]
["Wäre Ernst Bloch früher gestorben... "]
[Rede zur Verleihung der "Medaille für Kunst und Wissenschaft" durch den Senat der Freien und Hansestadt Hamburg am 20. September 1984]
Eine Kumpanei zur Verhinderung von Unfug.
Fünfzehn Jahre Gruppe 47
Gelehrter - Schriftsteller - Rhetor. Ein Selbstporträt
Ein Tag in Berlin
Der Schriftsteller und die Totalität. Die Rolle des Dichters in der Massengesellschaft
Das Bild des deutschen Nachwuchses
Die deutsche Literatur der Gegenwart - Versuch einer Standortbestimmung
Spiel und Vernichtung. Eine Erinnerung an Wolfgang Hildesheimer, den melancholischen Dichter der Hoffnung
Meine Traumelf sehe so aus
Lysistrate (Die Friedensfrau)
Lysistrate (Die Friedensfrau)
Helga Schmigalle
[Prozess gegen Drucker des alternativen linken Informationsblattes "Info-BUG" in Berlin]
Gespräch mit Walter Jens über aktuelle Fragen am 20. Januar 1981 in der Evangelischen Studentengemeinde Aachen
[Zum 75. Geburtstag von Stephan Hermlin]
"Ein Mann mit einem Janus-Gesicht: ..."
Inge und Walter Jens: Es geht um erlebte Geschichte
Weg mit dem Berufsverbot für August Bebel
Große Reden - Große Redner
[Zur Rede von Bundestagspräsident Philipp Jenninger am 10. November 1988 im Deutschen Bundestag]
"Ich stelle mir vor, Philipp Jenninger hätte einen verläßlichen, ..."
Wolfgang Huber
Reservierung einer Grabstätte auf dem Stadtfriedhof Tübingen
Kinderzeichnungen
Josef Tal
Dieter Goltzsche
Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Helmut Hornbogens "Dichterhäuser"
[Einführung zu einem Vortrag von Inge Jens]
Hamburger Abendblatt
Klaus Bellin
Heinz Bennert
Die Woche
[Zur Autobiographie von Dietrich Geyer]
"Der besondere Reiz der Autobiographie Dietrich Geyers, die ich mehrfach gelesen habe, ..."
Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen
Alexandru Joan Cuza University of Iasi
Esther Hohlbein
Gerhard Köpf
Steffen Kühnelt
Hardt-Waltherr Hämer
SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin
Hermann Haarmann
Karl Rosenzweig
Akademie der Künste, Archiv
Verlag Klaus Wagenbach
Hans Koschnick
Kölner Stadt-Anzeiger
Bundesarchiv
Die Zeit
Hartmut David
Wort und Doppelwort
Philipp Spahn
Glückwünsche zum 68. Geburtstag von Walter Jens
[Zum 40. Jubiläum von Amnesty International]
"Einem alten, wenngleich nur in bescheidenem Maße tätigen Sachwalter..."
Die Woche. Moderne Illustrierte Zeitschrift
Der Schatten des Euripides. Bertolt Brecht in der Unterwelt
Psalm 104
Die Troerinnen
[ohne Titel]
"Ist nach dem 11. September allgemeiner Wahnsinn ausgebrochen? ..."
[ohne Titel]
"Ich stelle mir vor, im deutschen Bundestag träte eine Abgeordnete ans Rednerpult ..."
Porträts von Walter Jens
Walter Jens beim Studium Generale in der Universität Tübingen
Studioporträts von Walter und Inge Jens
[Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Walter Jens und Hans Küng durch Bundespräsident Johannes Rau]
Walter Jens in der Fernsehsendung "Sabine Christiansen"
Walter Jens auf dem Vorplatz der Akademie der Künste (Hanseatenweg 10)
Dichtertreffen bei Hans Mayer in Leipzig
Friedensdemonstration
[Protestveranstaltung gegen die Stationierung von Pershing-II-Raketen in Mutlangen]
[Protestveranstaltung der Friedensinitiative Mutlangen]
[Protestveranstaltung gegen die Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf]
Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Gießen an Inge Jens
Veranstaltung "Für eine Kultur des Friedens und der Gewaltfreiheit" im Landestheater Tübingen
Inge Jens
[Tagung bzw. Diskussionsrunde o.A.]
Symposion für Erhard Eppler
Empfang beim Bundespräsidenten in Schloss Bellevue
Buchvorstellung "Frau Thomas Mann. Das Leben der Katharina Pringsheim" auf der Leipziger Buchmesse
Private Feier
Lesung von Inge Jens
Studienstifter-Abend Thomas Mann
Private Feier
Veranstaltung in einer Kirche
Nicht verifizierte Theateraufführung
Nicht verifizierte Theateraufführung
Inge Jens in einer Buchhandlung
Walter Jens im Gespräch
Albrecht Goes
Walter Jens mit zwei anderen männlichen Personen, vermutlich in einem Fahrzeug (Kutsche, Oldtimer?)
Studioporträts von Inge und Walter Jens
Studioporträt von Walter Jens
Ausstellung über Walter Jens
Wieland-Förster-Ausstellung im Schiller-Nationalmuseum, Deutsches Literaturarchiv Marbach
Pflanzung der Friedenseiche und Einweihung von Gräberfeld X
90. Geburtstag von Hans Mayer
Rede von Walter Jens auf Boleslaw Barlog
Podiumsdiskussion zwischen Walter Jens und Holger Teschke anläßlich der Aufführung der "Verteidigung des Judas" im Berliner Ensemble
Einweihung einer Heinrich-Böll-Skulptur von Wieland Förster vor der Heinrich-Böll-Bibliothek in Berlin-Weissensee
Aufführung von "Jedermann" in Hamburg
Walter Jens während einer Interviewpause vor dem Gebäude der Akademie der Künste am Hanseatenweg
Friedhofsführung während der Bücherwoche
Die Verschwörung
Die Verschwörung
Verleihung des Ernst-Bloch-Preises an Hans Mayer
Verleihung des Theodor-Heuss-Preises an Inge und Walter Jens und Klaus von Dohnanyi
Ölgemälde mit dem Porträt von Walter Jens von Harald Duwe
Walter Jens beim Besuch seiner Schule und des Wohnviertels Breitenfelder Str. in Hamburg
Vortrag von Walter Jens im Gohliser Schlößchen
[Dichtertreffen bei Hans Mayer in Leipzig]
Walter Jens mit Uwe Krolow
Veranstaltung "Vor aller Augen" in der Akademie der Künste
Deutsch-Sowjetisches Symposium im Landestheater Tübingen ( LTT)
22. Deutscher Evangelischer Kirchentag
Veranstaltung in der Buchhandlung Wendelin Niedlich
Veranstaltungen im Audimax [der Universität Tübingen]
Fernsehinterview "Im Gespräch" mit Walter Jens
Walter Jens mit Interviewpartnerin in einem Rundfunkstudio
Offizieller Empfang bei Bundespräsident Roman Herzog
Veranstaltung in Hoser's Buchhandlung
[Protestveranstaltung gegen die Stationierung von Pershing-II-Raketen in Mutlangen]
Vortrag über Kurt Tucholsky von Walter Jens im Jugend- und Kulturzentrum der israelitischen Kultusgemeinde München (Gasteig)
Besuch eines [jüdischen] Friedhofs und Zusammenkunft in der Akademie der Künste
Treffen mit der Redaktion "Sinn und Form"
Peter-Weiss-Ausstellung in der Akademie der Künste
Walter Jens mit Ernst Bloch
Walter Jens und Inge Jens mit Robert Jungk
Walter Jens mit Marianne Koch
Walter Jens mit Roland Links
SPD-Präsidium diskutiert Auswirkungen des Solidarpakts
Verleihung des alternativen Büchnerpreises an Walter Jens
Gruppenfotos mit Inge und Walter Jens, Wolfgang Hildesheimer, Marcel Reich-Ranicki, Siegfried Unseld u.a.
Meldung über die Wahl von Walter Jens als Präsident der Akademie der Künste auf der Anzeigetafel am Ku'damm-Eck in Berlin
Vortrag "Geist und Macht" von Walter Jens auf einer Veranstaltung des Dr.-Karl-Renner-Instituts in der Wiener Hofburg
Ehrenpromotion von Walter Jens an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Festvortrag "800 Jahre Bayreuth" von Walter Jens im Markgräflichen Opernhaus
Verleihung des Heinrich-Mann-Preises der Akademie der Künste an Hans Mayer
Verleihung des alternativen Büchnerpreises an Dieter Hildebrandt
Walter und Inge Jens bei einer TV-Talkshow
TV-Talkshow "Plus Punkte Sat(t)"
Der Untergang
Vortrag von Walter Jens in der Universität Augsburg
Ernst Bloch mit Hans Mayer und Walter Jens im Gespräch
Tagungen der Gruppe 47
Walter Jens mit Jewgeni Jewtuschenko
Tagung der Gruppe 47
Walter Jens mit Gert Westphal
Walter Jens mit Carlo Schmid
70. Geburtstag von Hans Werner Richter
Inge und Walter Jens bei der Vorstellung ihres gemeinsamen Buches "Die große kleine Stadt. Tübingen"
Inge und Walter Jens bei einer Kundgebung gegen Raketenstationierung
Walter Jens mit Richard von Weizsäcker auf dem Kirchentag
Walter Jens mit Wolfgang Hildesheimer
Walter Jens mit Ida Ehre
Walter Jens beim Gerichtsprozess wegen Nötigung bei der Blockade des Pershing-II-Standortes Mutlangen
23. Deutscher Evangelischer Kirchentag
Inge und Walter Jens am Schreibtisch
Ausstellungseröffnung Bernd Alois Zimmermann in der Akademie der Künste
Mitgliederversammlung der Akademie der Künste
Mitgliederversammlung der Akademie der Künste
Walter Jens bei einer Signierstunde
Gedenklesung für Wolfgang Hildesheimer in der Akademie der Künste
Mitgliederversammlung der Akademie der Künste
Mitgliederversammlung der Akademie der Künste
Kunstpreisverleihung in der Akademie der Künste
Walter Jens bei einem Vortrag in der Schloßkirche Wittenberg
Walter Jens mit Marcel Reich-Ranicki
Walter Jens bei einer TV-Gesprächsrunde
Walter Jens in einer Ausstellung der bildenden Kunst im Bauernkriegsmuseum Böblingen
Walter Jens bei einer Gesprächsrunde mit Publikum
Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Athen an Walter Jens
Tagung der Gruppe 47
70. Geburtstag von Hans Werner Richter
Beisetzung von Hans Mayer
Wieland Förster: Porträtstele Heinrich Böll
Veranstaltung zum 50. Jubiläum des Artemis-Verlages
Vortrag "Deutsche Literatur nach 1945" von Walter Jens beim Sparkassenforum in Calw
Ausflug der Akademie der Künste, o.A.
Porträts von Walter Jens
Porträts von Walter Jens
Porträts von Walter Jens
Porträt von Walter Jens
Porträts von Walter Jens
Porträt von Walter Jens
Porträts von Walter Jens
Porträt von Walter Jens
Porträts von Walter Jens
Porträt von Walter Jens
Porträt von Walter Jens
Porträt von Walter Jens
Porträt von Walter Jens
Porträt von Walter Jens
Porträt von Walter Jens
Porträt von Walter Jens
Porträts von Walter Jens
Porträt von Walter Jens
Porträts von Walter Jens
Porträts von Walter Jens
Porträts von Walter Jens
Porträts von Walter Jens
Porträts von Walter Jens
Porträts von Walter Jens
Porträts von Walter Jens
Porträts von Walter Jens
Porträts von Walter Jens
Walter Jens bei einer Rede
Walter Jens bei einer Rede
Walter Jens bei einer Rede
Walter Jens bei einer Rede
Walter Jens bei einer Rede
Walter Jens bei einer Rede
Walter Jens bei einer Rede
Walter Jens bei einer Rede
Porträt von Walter Jens
Inge und Walter Jens in einer Ausstellung
Walter Jens vermutlich bei einer Podiumsdiskussion
Walter Jens bei einer Rede
Walter Jens bei einer Rede
Walter Jens in seiner Bibliothek, mit Interviewpartner
Immatrikulationsfeier an der Universität Tübingen
Protestkundgebung gegen Nuklearwaffen in Ulm - Neu Ulm
Inge und Walter Jens bei der Buchvorstellung von: "Eine deutsche Universität. 500 Jahre Tübinger Gelehrtenrepublik", München 1977
Porträt von Walter Jens
[Protestveranstaltung gegen die Stationierung von Pershing-II-Raketen in Mutlangen]
Inge und Walter Jens, vermutlich bei einer Lesung
Inge und Walter Jens mit nicht verifizierten Personen im Restaurant "Claudios Ristorante"
Inge und Walter Jens mit nicht verifizierten Personen
Ingeborg-Bachmann-Preis 1983
Inge und Walter Jens
Hans Mayer
Inge und Walter Jens mit nicht verifizierten Personen im Freien an einem Tisch
Auricher Wissenschaftstage
Nicht verifizierte Veranstaltung
Walter Jens mit seiner Porträtbüste
Inge Jens, telefonierend auf einem Sofa
Nicht verifizierte Veranstaltung
Nicht verifizierte Ausstellung
Nicht verifizierte Veranstaltung
Lesung in der Bibliothek des Klosters Waldsassen
Lesung in der Bibliothek Waldenbuch
Nicht verifizierte Veranstaltung in Schwerin
Literaturtage Baden-Württemberg
Seniorenfreizeit
Stadtführung durch Tübingen für die VHS Winnenden
Walter Jens bei der Verleihung des Hermann-Sinsheimer-Preises der Stadt Freinsheim
Verleihung des Theodor-Heuss-Preises an Inge und Walter Jens
Inge Jens beim Empfang einer Urkunde an einem Rednerpult
Inge und Walter Jens im Haus von Eberhard Görner mit Marion Neumann bei Tisch
Inge und Walter Jens bei Tisch mit der Pflegerin Margot Hespeler
Walter Jens während eines Interviews in seiner Bibliothek
Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Jena an Walter Jens
Die Akademie zu Besuch im Haus Jens
Verleihung der Hermann-Kesten-Medaille an Carola Stern
Enthüllung einer Gedenktafel für Ernst Bloch in der Kreuznacher Str. 52 in Berlin
Walter Jens auf einer Podiumsdiskussion mit Edda Seifert in den Hackeschen Höfen, Berlin-Mitte
Nicht verifizierte Veranstaltung
Walter Jens in seiner Bibliothek
Porträtserie von Inge und Walter Jens
Walter Jens und Vicco von Bülow (Loriot)
Nicht verifizierte Veranstaltungen
Mitgliederversammlungen Akademie der Künste, Frühjahr und Herbst 1991
Ausflug der Akademie der Künste nach Rügen
[Besichtigung der Baustelle des Akademie-Gebäudes am Pariser Platz]
Nicht verifizierte Zusammenkunft mit Hans Werner Richter
Geburtstag von Walter Jens
"Gantschen" am Tübinger Marktbrunnnen
[Nicht verifzierte Zusammenkunft in der Bibliothek von Inge und Walter Jens im Wohnhaus Sonnenstr.]
Talkshow 3 nach 9
Talkrunde mit Alfred Biolek
Inge und Walter Jens mit Rainer Bohley
Nicht verifizierte Veranstaltung
Besuch im Thomas-Mann-Haus in Nidden
Errichtung der "Stiftung Archiv der Akademie der Künste" und Austausch der Ratifizierungsurkunden
[Feier zum 70. Geburtstag von Inge Jens]
Nicht verifizierte Veranstaltung
Lesung von Inge und Walter Jens im Warburg-Haus
Lesung von Inge und Walter Jens in der Bücherburg von Martin Weskott in Katlenburg
Inge Jens vor einem Bücherregal
Inge und Walter Jens auf dem Balkon des Hotels Elephant neben der Balkonskulptur Thomas Manns
Inge Jens, vermutlich bei der Vorstellung des Bandes "Thomas Mann: Tagebücher 1949-1950" in einer Buchhandlung
Inge und Walter Jens, vermutlich bei der Vorstellung ihres Buches "Frau Thomas Mann. Das Leben der Katharina Pringsheim"
Predigtpreis 2002
Walter Jens auf der Dachterrasse des Akademie-Gebäudes am Pariser Platz
Walter Jens im Walter-Kempowski-Archiv
Jahresversammlung des PEN-Zentrums der Bundesrepublik
Nicht verifizierte Veranstaltung in der Humboldt-Universität zu Berlin
Veranstaltung "Kultur Europa Bayer 1992/93"
Andacht am Franziskus-Marterl
Porträts von Walter Jens
Nicht verifizierte Signierstunde
Nicht verifizierte Veranstaltung
Nicht verifizierte Veranstaltung
Nicht verifizierte Veranstaltung
Nicht verifizierte Veranstaltung in der Universität Augsburg
Walter Jens bei einer Rede in der Kirche St. Lorenz in Nürnberg
Walter Jens vermutlich bei einer Versammlung im Freien
Walter Jens mit Karin Kiwus, vermutlich am Rande einer Veranstaltung in der Akademie der Künste
Inge und Walter Jens am Rande einer nicht verifizierten Veranstaltung
Walter Jens mit weiterer Person am Rande einer nicht verifizierten Veranstaltung
Nicht verifizierte Veranstaltung
Walter Jens mit jungem Mann und weiterer Person in einem Reisebus
Walter Jens unter Teilnehmern eines nicht verifizierten Empfangs
Inge und Walter Jens im Gespräch mit nicht verifizierter Person im Freien
Walter Jens im Gespräch mit Klaus Piper auf einem Empfang
Walter Jens mit Hans Küng
Inge und Walter Jens bei einer nicht verifizierten Veranstaltung
Walter Scheel und Walter Jens bei einer nicht verifizierten Veranstaltung
Inge und Walter Jens bei einer nicht verifizierten Veranstaltung
Inge Jens
[Festveranstaltung zum 70. Geburtstag von Wolfgang Gönnenwein]
Walter Jens mit Hans Küng und weiterer Person, vermutlich am Rande einer Veranstaltung
49. International PEN Congress
Inge Jens mit drei weiteren Personen an einem Tisch sitzend
Veranstaltung im Zusammenhang mit einer Ausstellung über Walter Jens in der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main anläßlich seiner Poetik-Gastdozentur an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität
Fotodokumentation der Ausstellung über Walter Jens in der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main anläßlich seiner Poetik-Gastdozentur an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität
Besuch von Inge und Walter Jens in der Gesamtschule Eppendorf ehemals Schule Breitenfelder Straße 35
Veranstaltung im Rahmen der Traunsteiner Sommerkonzerte
Stadtbesichtigung in Freinsheim/Pfalz anläßlich der Verleihung des Hermann-Sinsheimer-Preises an Walter Jens
Walter Jens beim Sportverein FTV Eimsbüttel
14. Internationales Thomas Mann Festival
Inge Jens bei einer Stadtführung in Tübingen
Porträts von Walter Jens
Inge und Walter Jens in einem Gerichtssaal
Nicht verifizierte Veranstaltung
Inge und Walter Jens auf Sylt
Walter Jens im Freien
Walter Jens mit Kind und Fußball auf einer Wiese
Porträt von Walter Jens
Inge Jens mit Wolfgang Hildesheimer bei einem privaten Essen
Lesung von Inge und Walter Jens aus "Katias Mutter" in einem privaten Personenkreis bei Hans Joachim Schultz
Inge und Walter Jens
Inge Puttfarcken als Mädchen und junge Frau
Walter Jens als Kind und Jugendlicher
Inge und Walter Jens in verschiedenen Wohnungen
Walter Jens mit Ernst Rowohlt und anderen Personen
Inge und Walter Jens mit Ernst Rowohlt und Hans Huess
Walter Jens mit Wolfgang Hildesheimer
Walter Jens mit unbekanntem jungen Mann
Walter Jens mit Hans Mayer
Ernst Bloch mit anderen Personen
Gruppenfoto von Herren, z.T. in Uniform
Mit den Kindern Christoph und Tilman
Hochzeit von Inge und Walter Jens
Nicht verifizierte Reise
Inge und Walter Jens bei einer Bootsfahrt auf dem Neckar
Inge und Walter Jens mit Ernst Rowohlt zu Besuch bei Kurt W. Marek
Walter Jens mit Dieter Hildebrandt und anderen in einem Restaurant
Nicht verifizierte Veranstaltung
Walter Jens bei einer szenischen Lesung auf einer Bühne
Walter Jens mit Akademiemitgliedern
Nicht verifizierte Veranstaltung
Nicht verifizierte Veranstaltung
Nicht verifizierte Veranstaltung
Inge und Walter Jens in einer Menschenmenge vor einem Gebäude
Nicht verifizierte Veranstaltungen
Nicht verifizierte Veranstaltungen
Graphisches Porträt von Walter Jens
[Künstler nicht verifiziert: Porträt von Walter Jens]
Zeugnisbuch von Walter Jens
Zeugnis für Walter Jens
Kirchlicher Ausweis der Evangelisch-lutherischen Kirche im Hamburgischen Staate
Trauzeugnis von Walter Jens und Inge Puttfarcken
Mitgliedsausweise und -karten von Walter Jens
Wehrpass von Walter Jens
Polizeiliche Meldebescheinigungen von Walter Jens
Unterlagen zur akademischen Laufbahn von Walter Jens
Vertragsangelegenheiten von Walter Jens
Promotionsurkunde von Inge Jens
Studienbücher und Immatrikulationsunterlagen von Inge Jens
Geburtsurkunde von Inge Jens
Kirchlicher Ausweis der Evangelisch-lutherischen Kirche im Hamburgischen Staate
Schulzeugnisse von Inge Puttfarcken
Spruch des Staatskommissariats für die pol. Säuberung Tübingen-Lustnau für Inge Puttfarcken
Verschiedene Bescheinigungen für Inge Puttfarcken / Inge Jens
Peter Härtling: Nachruf auf Walter Jens (Herbst-Mitgliederversammlung 2.11.2013)
Peter Härtling
Joachim John
Dorothee Ehrensberger
Lesung "Hommage für die Gruppe 47" mit einer Einführung von Walter Jens (Karlsruhe, 27.11.1987)
"Wechselwirkung". Veranstaltung der Bayerischen Architektenkammer
Martin und Fritz Heidegger in der Ratsstube in Messkirch
Janusz Korczak. König Hänschen. Mit einer Einführung von Inge Jens
Mein Bild der griechischen Antike
Das andere Deutschland. Literatur in der Emigration
Buddenbrooks
Ulrich Nembach: Laudatio für Prof. Dr. Walter Jens, Predigtpreis 2002 für sein Lebenswerk
Jorinde Richter: Inszenierung einer Suche
[Autobiographische Skizze]
"Das lebensrettende Asthma. Der Inhalationsball. ..."
Sonja Anne Lang: Tryptichon, Otto Dix.
Broch: Schlafwandler
Anwesenheitslisten zu zwei Seminaren an der Universität Tübingen
Porträt von Walter Jens
[Rundfunksendung zu: Hans Dieter Müller (Hrsg.): Facsimile Querschnitt durch das Reich. Scherz, Bern/ München 1964]
Vergessene Gesichter
Schreibheft für Altgriechisch-Unterricht
Materialsammlung zu der von Walter Jens abgelehnten Lessing-Professur in Hamburg
Walter Jens bei einem Interview in den Redaktionsräumen der DUZ
Nicht verifizierte Veranstaltung
Hans Helmut Jansen: Ernst Wiechert und der literarische Zirkel um Walter Jens im Kindersanatorium Königsfeld 1938 - 1942
Peter Wapnewski: Walter Jens zum 80.
Gert Heidenreich: Meister der Beziehungsfülle. Walter Jens zum 80.
Albrecht Knaus
Uwe Pörksen
Landestheater Württemberg-Hohenzollern LTT
H[arry] Bergholz
Hans Jürgen Schultz
Wilfried Barner
Günther Anders
Wolfgang Sternstein
Paolo Chiarini
Wolfgang Stier
Günter de Bruyn
Christine Brückner
Evangelische Akademie Tutzing
Stephan Hermlin
Luise Rinser
Gert Westphal
Johannes Mario Simmel
Käte Hamburger
Eva Kampmann-Carossa
Inge Aicher-Scholl
Karola [Bloch]
Reinhart Lempp
Irina Korschunow
Christa Wolf
Robert Geis
Horst Köhler: Die Freiheit des Wortes - ein Fundament unserer Kultur. Rede anläßlich der Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag der Bücherverbrennungen am 9. Mai 2008 in Berlin
Otl Aicher: Zur Geschichte der weißen Rose. Antworten auf Fragen von Inge Jens
Kinder, Mythen und Briganten. Die Hauptmotive des modernen italienischen Romans
Lyrik des expressionistischen Jahrzehnts. Zu einer Anthologie expressionistischer Lyrik, die, herausgegeben von Gottfried Benn, vor wenigen Wochen im Limes-Verlag zu Wiesbaden erschien!
Literatur und Politik am Vorabend des Dritten Reiches
Literatur ist anders
[Frau Thomas Mann. Das Leben der Katharina Pringsheim]
Katia-Manuskripte Walter Jens
Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Hamburg
Verleihung des Ehrenbürgerrechts von Tübingen
Hardy Krüger
Schriftstellerverband der UdSSR
[Ralph Benatzky. Triumph und Tristesse. Aus den Tagebüchern von 1919 bis 1946, hrsg. von Inge Jens, Parthas Verlag Berlin 2002]
[Ralph Benatzky. Triumph und Tristesse. Aus den Tagebüchern von 1919 bis 1946, hrsg. von Inge Jens, Parthas Verlag Berlin 2002]
Akten gebündelt und beiseite geräumt. Die Gleichschaltung der Preußischen Dichterakademie im Juni 1933
"Flamme empor". Die Vernichtung der deutschen Literatur am 10. Mai 1933
Zur Geschichte der Sektion für Dichtkunst an der Preußischen Akademie der Künste 1926-1933
Von Lübeck ins Exil. Thomas Mann in seinen Briefen 1889-1938, ausgewählt und kommentiert von Inge Jens
[Rundfunk-Rezensionen]
Literatur und Politik. Aus den Briefen Thomas Manns an Ernst Bertram
[Zu: Hilde Spiel: Fanny Arnstein oder die Emanzipation]
[ohne Titel]
"Adolf Arndts Reden über Fragen der Politik und Moral ..."
Lady Mary Montagu: Briefe aus dem Orient, Steingrüben Verlag, Stuttgart. Ausgewählt und kommentiert von Inge Jens
[Zu: Achim und Bettina in ihren Briefen, hrsg. von Werner Vortriede, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1961]
Die Worte zerfielen mir im Munde wie modrige Pilze. Ein Versuch über die Entstehung des literarischen Expressionismus
[Zu: Kasimir Edschmid]
Max Kommerell
[Zu Leserreaktionen auf Richard Friedenthals Goethe-Biographie: Goethe – Sein Leben und seine Zeit, München 1963]
[Einführung zu einer Veranstaltung der Erich-Fried-Gesellschaft mit György Konrád]
[Laudatio zur Verleihung der Thomas-Mann-Medaille an Hans Rudolf Vaget]
Arnold-Zweig-Nachlass
[Vortrag über die Edition der Briefe von Katia Mann an Thomas Mann]
Ein Nachwort in eigener Sache
Menschlichkeit in finsteren Zeiten. Überlegungen zum Film, vorgetragen bei der Premiere am 15.10.1998 im ARRI-Kino, München
[Autobiographischer Vortrag]
[Zu: Forderungen der SPD zur Gleichberechtigung der Geschlechter]
[Einführung zu einer Veranstaltung über Thomas Mann und "Doktor Faustus" mit Hans Mayer]
Lothar Graap
Inge und Walter Jens
Inge und Walter Jens auf einem Empfang
Thomas Grimm: Rausgeschmissen hat man uns oder Inge Jens' Weg vom BDM-Mädchen zur Exilforscherin
[Einführungen zu Filmen aus der Zeit des Nationalsozialismus für die Volkshochschule Tübingen]
Verleihung des Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg an Inge Jens
"... und lerne unermüdlich dazu": Über den Gewinn des Altwerdens
[Betrachtungen eines Unpolitischen: Thomas Mann und Friedrich Nietzsche]
Der Untergang
Blüte im Angesicht der Nacht. Konturen des klassischen Zeitalters
Verleihung des [Berthold]-Auerbach-Preises
Antigone-Interpretationen
Hans Mayer: Über die Einheit der deutschen Literatur
Walter Jens in der Gesamtschule Eppendorf, ehemals Schule Breitenfelder Staße 35 in Hamburg am 4. Februar 1993
"Töten wirst du nicht". Friedensvisionen aus fünf Jahrhunderten
Walter Jens sr. zum 90. Geburtstag am 9. März 1984
[Nicht verifizierte Arbeitsnotizen]
[Rede gegen die NPD]
"Setzen wir ein Gegen-Zeichen an diesem Morgen! ..."
György Konrád
PEN-Zentrum Bundesrepublik Deutschland
[Zu: Bibelübersetzung]
Klaus Bresser
PEN-Club Liechtenstein
[Interview mit Walter Jens zu Kunst und Kulturpolitik]
Familie Jens hat Bombenschaden ...
[Rezension zur Briefedition: Thomas Mann, Briefe 1889 - 1936, hrsg. von Erika Mann, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1961]
Das Un-Wort
[collateral]
[Zum I. Allgemeinen Fußballtag in Leipzig]
"Vor einhundert Jahren, am 28. Januar 1900 ..."
Ein mißratenes Projekt
Patmos Verlagshaus
[Zu: Musikpapyri]
Hanjo Kesting: Editorin und mehr. Inge Jens
Vorwort der Herausgeberin [zu: Hans Mayer: Goethe, Frankfurt am Main 1999]
Isolde Kurz und Tübingen
Statt eines Grußworts
[Einführung zur Tagung der Kurt-Tucholsky-Gesellschaft vom 9. - 11.6.2000 in Triberg]
"Verehrter Herr Bürgermeister, verehrter Herr Landrat, ..."
Thomas Mann: Auszeichnung durch Krankheit
[Zu Kurt Tucholsky: Die Flecke]
Interview mit Prof. Walter Jens und Frau Dr. Inge Jens am 1. August 2001 in Tübingen
Keine Agentengeschichte. Erika Mann - Vermutungen und Spekulationen
Zum 8. Mai
[ohne Titel]
"Der offene Brief Wilhelms Hausensteins, der unter der Überschrift 'Bücher, frei von Schuld und Schande...' am 24.12.1945 in der Süddeutschen Zeitung erschien, ..."
[Verteidigungsrede vor Gericht im Mutlangen-Prozess]
Deserteure
[Persönliche Erinnerungen an das Kriegsende im Mai 1945]
Michael Lentz
[Dankesrede zur Verleihung des Max-Hermann-Preises]
"Der Preis, mit dem Sie mich heute ehren, trägt den Namen eines deutschen Literarhistorikers jüdischer Abkunft, ..."
[Zu einer Veranstaltung in der Tübinger Stadtbücherei anläßlich deren Heimkehr in ihre alten Räume in der Brunnenstr. vor 25 Jahren]
"Bitte, vergessen Sie das ausgedruckte Thema. Die wenigen Erinnerungen, die ich an die Brunnenstr. habe, ..."
[Interview mit Inge Jens, geführt von Christine Schick]
[Interview mit Inge Jens, geführt von Kevin Clarke]
[Interview mit Inge Jens, geführt von Paul Sahner]
[Interview mit Inge Jens]
[Zu einem Offenen Brief von Armin T. Wegner an Reichskanzler Adolf Hitler vom 11.4.1933]
Annäherungen an Gustav Mahler
[ohne Verfasser: Einführungsrede zu einer Veranstaltung anläßlich des Abschlusses der Edition der Tagebücher Thomas Manns in Zürich]
Wirklichkeit und Jenseitigkeit in den englischen Misterienspielen und Moralitäten
[Festvortrag zur Eröffnung der Max-Kommerell-Gedenkstätte in Münsingen]
[Zu Kurt-Tucholsky-Lesungen in Leipzig und Berlin]
Leseskript Will Quadflieg
[Zu: Qual und Glanz. Gert Westphal liest aus Thomas Manns Tagebüchern 1953-1955. Aufnahme: Hamburg 1996]
[Zu: James Shapiro: Bist du der König der Juden?
Die Passionsspiele in Oberammergau, Stuttgart 2000]
[Einleitung zu: Einspruch. Reden gegen Vorurteile. Kindler Verlag, München 1992]
Plädoyer gegen das Schwarz-Weiß-Denken
... er spielt mit den Schlangen und träumet der Tod ist ein Meister aus Deutschland
[ohne Titel]
"Nein, geliebt haben sie einander nicht, Vater und Sohn, ..."
[Christian] Hädler (Der Tagesspiegel)
[ohne Titel]
"Ein Wintertag zu Beginn des Jahres 1952. Ernst Rowohlt, Verleger, Freund ..."
[ohne Titel]
"Erinnerung an 10. Februar 1951 ..."
Im Namen der Akademie. Verlautbarungen einer Dienstzeit
[Nicht identifizierte Korrespondenzpartner]
Thomas Mann. Ein Leben im Widerspruch
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Akademie der Künste
Walter Jens, in legerer Haltung im Sessel telefonierend
[Inge Jens] am Grab von Samuel Fischer
Inge und Walter Jens auf einer Treppe
Parthas Verlag
[Zum 25. Jahrestag der Protest-Blockade des US-Militärstützpunktes Mutlangen]
"Die Bilder, die anläßlich des 25. Jahrestages der sogenannten 'Prominentenblockade' am 1. September durch die Presse gingen, ..."
[Über Widerstand]
"Für mein Empfinden wird der Begriff 'Widerstand' heute etwas zu undifferenziert benutzt. ..."
[Über die Geschwister Scholl und Die weiße Rose]
"Briefe von Hans und Sophie Scholl haben Sie gehört. ..."
[Über die Geschwister Scholl und Die weiße Rose]]
"Es ist in diesen Tagen 40 Jahre her, dass - zunächst in Süddeutschland, später übers ganze Reich verteilt - Flugblätter erschienen. ..."
[Über die Geschwister Scholl und Die weiße Rose]
"In Juni und Juli 1942 wurde die Geheime Staatspolizei in Süddeutschland durch Flugblätter alarmiert, ..."
[Über Willi Graf und Die weiße Rose]
"Der heutige Abend, meine Damen und Herren, soll der Erinnerung an den Studenten Willi Graf gelten, einen angehenden Mediziner aus dem Kreis der 'Weißen Rose', ..."
Inge Jens (Hrsg.): Thomas Mann an Ernst Bertram: Briefe aus den Jahren 1910-1955. Neske, Pfullingen 1960
[Zuschriften zur Edition: Thomas Mann an Ernst Bertram: Briefe aus den Jahren 1910-1955]
Ein problematisches Alterswerk - Überlegungen zu Thomas Manns Roman "Doktor Faustus"
[Zu Thomas Manns Roman "Doktor Faustus"]
[Zur Herausgabe der Tagebücher von Thomas Mann]
[Zu den Tagebüchern von Thomas Mann]
"Als man pünktlich am 12. August 1975 im Thomas-Mann-Archiv zu Zürich ..."
[Zu den Tagebüchern von Thomas Mann]
"Thomas Mann war während seines ganzen Lebens, von der Lübecker Gymnasiastenzeit an bis drei Wochen vor seinem Tode, ..."
Thomas Manns Tagebücher. Ein Bericht der Editorin
Humanismus und Politik in den Tagebüchern Thomas Manns
[Zu einem unbekannten Brief Thomas Manns von 1931]
[Zu Thomas Mann]
[Dankesrede für eine Auszeichnung für die Edition der Tagebücher Thomas Manns]
Irmela von der Lühe: [Zu Thomas Mann]
[Zu den Tagebüchern von Thomas Mann]
Max Liebermann. Freistunde im Amsterdamer Waisenhaus
[Felix Schmidt: Interview mit Walter Jens]
Präsidentschaft von Walter Jens in der Akademie der Künste. Dokumente zur Vereinigung beider Akademien
[Über Tübingen]
"48° 30' nördlicher Breite und 9° östlicher Länge von Greenwich: ..."
Friedrich Schorlemmer
[Interview mit Inge Jens, geführt von Arno Luik]
Die Troerinnen
Aischylos: Die Orestie
Glückwünsche zum 80. Geburtstag von Inge Jens
Inge Jens: Unvollständige Erinnerungen
Dankrede anläßlich der Verleihung des Hausenstein-Preises
[Über das Sommerhaus Thomas Manns in Nidden]
"Der Nobelpreis war schuld. ..."
Glückwünsche zum 80. Geburtstag von Inge Jens
[Zuschriften zum Interview von Inge Jens mit Arno Luik im Magazin "Stern" und einem Artikel von Tilman Jens zum Gesundheitszustand von Walter Jens]
Unvollständige Erinnerungen
[Arbeitsmaterialien zu Thomas Mann]
[Zu den gemeinsam mit Inge Jens verfassten Biographien über Katia Mann und Hedwig Pringsheim]
Susanne Wisten-Weyl
Bernhard Vogel
Brigitte Weyl
Wolfgang Wiemer
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Lieselotte Rumpf
Forschungsstelle für Psychotherapie Stuttgart
Friedrich Pfäfflin (Schiller-Nationalmuseum)
Jutta Limbach
Eberhard Görner
Gewandhaus zu Leipzig
Rainer Kühn
Joochen Laabs
Heinrich Breloer
Katrin Seybold
Eva Rühmkorf
Christoph Hein
Friedrich Dieckmann
Günter Gerstmann
Diana Verlag
Antje Löhr-Sieberg
Karl-Georg Hirsch
Inga und Martin Schwab
Cornela Sprotte
Deutsche Thomas-Mann-Gesellschaft
Richard Kannicht
Jutta Wachowiak
Annette Bassler
Peter Fischer-Appelt
Wolfgang Graf Vitzthum
Silvia Hildesheimer
Jörg Hildebrandt
Hartwig Hamer
Arnold Lehrer
Gotthard Erler
Gustav Korlén
Kristian Commichau
Hadumod Bußmann
Antonia Delius Stoppani
Harry Rowohlt
Ingrid Resch
Dieter Kormann
Golo Mann
[Hellmut] Brunner
Hannelore Marek
Sylvia Keller
Felicitas Vogel
TVZ Theologischer Verlag Zürich AG
Charlotte [?]
Gitti [?]
Heinz [?]
[?] Pehle
Lotti Rathgeber
Roland Kohn
Walter [?]
Johanna Behr
Frieder Schmutzler
Inge Jens: [Über die Erkrankung von Walter Jens]
[Vorwort zu einer Festschrift zum 20-jährigen Jubiläum der Dortmunder Betreuungsprojekte für Demenzkranke]
ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Israel Nachrichten. Tageszeitung in deutscher Sprache
[Vater]
Thomas Mann-Archiv, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
Arno Luik
Lotte Fürnberg
Nico Erné
Martin Kazmaier
Hans Keilson
Léon Hanssen
Käthe Braun
Hans Modrow
Hans Maier
Ossip K. Flechtheim
Ralph Giordano
Ilse Papenberg
[Vorstellung von Arno Luik anläßlich einer Veranstaltung]
"Ich habe das Vergnügen, Ihnen heute Abend den STERN-Journalisten Arno Luik vorzustellen ..."
Als ich Hitler die Hand gab
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für Inge Jens
Inge und Walter Jens
Inge und Walter Jens bei einer Signierstunde auf der Leipziger Buchmesse
Applaudierendes Publikum im Freien
Auszeichnung für Inge Jens
Verleihung der Thomas-Mann-Medaille der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft, Sitz Lübeck e.V.
Verleihung der Wilhelm-Hausenstein-Ehrung 1999
Verleihung der Ehrendoktorwürde der Justus-Liebig-Universität Gießen
Eckhard Heftrich (Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Germanistisches Insititut)
Reinhard Breymayer
Verleihung der Thomas-Mann-Medaille der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft, Sitz Lübeck e.V. an Inge Jens
Hilde und Werner Schülen
Werner [?]
Wolfgang Rug
Sophokles: Antigone
Der Kindergarten und das Kollektiv. Die sozialistische Vorschulerziehung in der DDR
Tagung der ESG Tübingen in Bad Liebenzell, 10.-13.10.1967
[Künstler nicht verifiziert: Porträtskizze von Walter Jens]
Lesung von Inge Jens aus "Unvollständige Erinnerungen" in der Stadtbibliothek Rietberg
Lesung von Inge Jens aus "Unvollständige Erinnerungen" in der Literarischen Gesellschaft Crailsheim
Artikelserie "Kritische Annalen von Walter Jens"
Artikelserie "Mein Buch des Monats"
[Rezensionen und Artikel von Walter Jens in Zeitschriften]
[Rezensionen und Artikel von Walter Jens in Zeitschriften]
[Rezensionen und Artikel von Walter Jens in Zeitschriften]
[Rezensionen und Artikel von Walter Jens in Zeitschriften]
[Fremdsprachige Beiträge zu Werken von Walter Jens]
[Zur Erkrankung von Walter Jens]
Inge Jens: Unvollständige Erinnerungen
[Recherchen zu Hedwig Pringsheim, geb. Dohm]
[Recherchen zu Hedwig Pringsheim, geb. Dohm]
[Recherchen zu Hedwig Pringsheim, geb. Dohm]
Richard Pringsheim
Marika und [?] Pringsheim
Klaus Hubert Pringsheim
Stephan Wolff
Horst Pringsheim-Reday
Rede auf Hans Mayer im Brecht-Theater
Maria Pagni: Inge und Walter Jens und ihre Beschäftigung mit der Familie Mann / Pringsheim
Theodor Ebert: Von der stillen Kriegsdienstverweigerung zum aktiven Pazifismus. Walter Jens zum 80. Geburtstag
Josef Kopperschmidt: Über die goldenen Ketten der Rhetorik. Wie sind die Chancen erfolgreicher Kommunikation verbesserbar? Für Walter Jens zum 80. Geburtstag
Hans Georg Bertram: Psalmen auf Jesu Weg
Hans Georg Bertram: Ich sage: Jetzt
[Arbeitsmaterialien zu Hedwig Pringsheim, geb. Dohm]
Briefe von Hedwig Pringsheim an Maximilian Harden
[Arbeitsmaterialien zu Hedwig Pringsheim, geb. Dohm]
Feuilletons von Hedwig Pringsheim
[Arbeitsmaterialien zur Familie Pringsheim]
Antisemitismus, Assimilation
[Arbeitsmaterialien zu Hedwig Pringsheim, geb. Dohm]
Im Hause Dohm, Berlin
[Arbeitsmaterialien zur Familie Pringsheim]
Im Hause Pringsheim I
[Arbeitsmaterialien zur Familie Pringsheim]
Im Hause Pringsheim II
[Arbeitsmaterialien zur Familie Pringsheim]
Im Hause Pringsheim III
[Arbeitsmaterialien zur Familie Pringsheim]
Rudolf Pringsheim und Wilhelmstr. 67
[Arbeitsmaterialien zur Familie Pringsheim]
Alfred Pringsheim
[Arbeitsmaterialien zur Familie Pringsheim]
NS in München 1933 - 1939
[Arbeitsmaterialien zur Hedwig Pringsheim, geb. Dohm]
Hedwig Dohm in Meiningen
[Arbeitsmaterialien zur Familie Pringsheim]
Alfred Pringsheims Majolika-Sammlung
Inge und Walter Jens: Frau Thomas Mann. Das Leben der Katharina Pringsheim
Inge und Walter Jens: Katias Mutter. Das außerordentliche Leben der Hedwig Pringsheim
[Zuschriften zu: Katias Mutter. Das außerordentliche Leben der Hedwig Pringsheim]
[Korrespondenz mit Buchhandlungen u.a. Institutionen betr. Lesungen zu: Katias Mutter. Das außerordentliche Leben der Hedwig Pringsheim]
[Arbeitsmaterialien zu Hedwig Pringsheim, geb. Dohm]
[Arbeitsmaterialien zu Hedwig Pringsheim, geb. Dohm]
[Arbeitsmaterialien zu den Familien Pringsheim und Mann]
[Arbeitsmaterialien zu den Familien Pringsheim und Mann]
Festgabe für Walter Jens
[Verschiedene Texte von Inge Jens]
Sammlungsmaterialien zu Inge und Walter Jens von Uwe Naumann, Lektor beim Rowohlt-Verlag
Korrespondenz zwischen Inge und Walter Jens und Uwe Naumann, Lektor beim Rowohlt-Verlag
Korrespondenz zwischen Hellmut Belke und Walter Jens
Zertifikat einer Baumpflanzung zu Ehren von Inge Jens in Israel
Gertrud Fussenegger
Uwe Tellkamp
Waltraud Holtz-Honig
Brigitte und Dietrich Mannsperger: "Meine alte Domäne". Klassische Philologie mit Walter Jens
Signierstunde anläßlich einer Lesung aus "Katias Mutter. Das außerordentliche Leben der Hedwig Pringsheim" in der Schön-Buchhandlung Plietzhausen
Inge Jens in Würzburg
Besuch von Thomas Grimm bei Inge und Walter Jens
Walter Jens mit Carola Stern
Die Friedensfrau
[Zuschriften zu: Frau Thomas Mann. das Leben der Katharina Pringsheim]
[Zuschriften zu: Unvollständige Erinnerungen]
[Zuschriften zu: Auf der Suche nach dem verlorenen Sohn]
[Arbeitsmaterialien zu: Geschwister Scholl und Die weiße Rose]
Hans [?]
[nicht verifizierte Absender]
[Nicht verifizierte Textfragmente]
[Rezensionen und Artikel von Walter Jens in Zeitschriften]
Gottesdienst zum Abschied von Walter Jens in der Stiftskirche
Glückwunsch zur Diamantenen Hochzeit vom Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg
Glückwünsche zum 90. Geburtstag von Walter Jens
[Die Verschwörung]
[Nicht verifizierte Veranstaltung]
[Nein, die Welt der Angeklagten
Le Monde des Accusés]
Studioporträts von Walter Jens
Gutachten zur Dissertation von Sabine Zimmer
Wassermaus und Kröte. Ein Beitrag zum goethischen Alterswerk
[Plan für eine Werkausgabe von Walter Jens]
[Vorlesungen und Vorträge über Lessing]
Die Troerinnen
Geist und Macht. Literatur und Politik in Deutschland
Sammlung zur Familiengeschichte
[Zu: Bibel-Übersetzungen]
Kunstpreisverleihung in der Akademie der Künste
Vertragsangelegenheiten von Inge Jens
Vorwort zur Taschenbuch-Ausgabe
[ohne Titel]
"'Ist dies nun also ein Tag feierlicher Art?', notierte Thomas Mann in der Stunde der deutschen Kapitulation, ..."
[Zu: Auf der Suche nach dem verlorenen Sohn]
[Arbeitsmaterialien zu: Thomas Mann]
Inge und Walter Jens: Auf der Suche nach dem verlorenen Sohn
Inge Jens und Christiane Niklew (Hrsg.): Ralph Benatzky. Triumph und Tristesse. Aus den Tagebüchern von 1919 bis 1946
Inge Jens (Hrsg.): Thomas Mann. Tagebücher
Kostenanschlag für Bauarbeiten im Wohnhaus Sonnenstr. 5 in Tübingen
Zeitungsartikel über Inge Jens
[Nicht verifizierte Veranstaltung in der Akademie der Künste]
90. Geburtstag von Walter Jens
Zum Tod von Walter Jens
Zeitungsausschnitt-Sammlung
Zeitungsartikel
Veranstaltungen mit bzw. mit Bezug zu Walter Jens
Veranstaltungen mit bzw. mit Bezug zu Walter Jens
Veranstaltungen mit bzw. mit Bezug zu Walter Jens
Veranstaltungen mit bzw. mit Bezug zu Walter Jens
Veranstaltungen mit bzw. mit Bezug zu Walter Jens
Veranstaltungen mit bzw. mit Bezug zu Walter Jens
Veranstaltungen mit bzw. mit Bezug zu Walter Jens
Veranstaltungen mit bzw. mit Bezug zu Walter Jens
Veranstaltungen mit bzw. mit Bezug zu Walter Jens
Veranstaltungen mit bzw. mit Bezug zu Walter Jens
Veranstaltungen mit bzw. mit Bezug zu Walter Jens
Veranstaltungen mit Bezug zu Walter Jens
Interviews mit Walter Jens
Interviews mit Walter Jens
Interviews mit Walter Jens
Veranstaltungen mit Bezug zu Walter Jens
Großes Akademie-Doppel-Puzzle
[Ausstellung über Walter Jens in der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main anläßlich seiner Poetik-Gastdozentur an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität]
[Ausstellung über Walter Jens in der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main anläßlich seiner Poetik-Gastdozentur an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität]
Inge und Walter Jens bei einer nicht verifizierten Veranstaltung
[Nicht verifizierte Veranstaltung]
Studioporträt von Walter Jens
Porträtbüste von Walter Jens
Studioporträt von Walter Jens
Studioporträts von Walter Jens
[Nicht verifizierte männliche Person]
[Künstler nicht verifiziert: Druckgrafik]
Titel: Inselhafen
[Hans] Vent: Aquarell
[Künstler nicht verifiziert: Porträt von Walter Jens]
[Künstler nicht verifiziert: Kleines Gemälde]
[Hartwig] Hamer: Radierungen
[Arbeitsnotizen auf Karteikarten]
Plakate
Der Fall Judas
Plakate
Moede Jansen: [Grafiken]
[Künstler nicht verifiziert: Mutter Natur
[Künstler nicht verifiziert: Grafiken]
Der Untergang
Annette Bätjer: Porträtzeichnung von Walter Jens
Plakat: bertolt brecht 1898 / 1978
Plakat: Studium generale. Prof. Dr. Walter Jens: Geist und Macht
[Ausstellung über Walter Jens in der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main anläßlich seiner Poetik-Gastdozentur an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität]
Plakate
HAP Grieshaber: Demokraten wählen