Informationen zum Bestand | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurt Ihlenfeld-Archiv
Kurzbiografie/ Geschichte der Institution geb. 26.05.1901 Colmar – gest. 25.08.1972 Berlin (West) 1956–1972 Mitglied der AdK Studium der evangelischen Theologie und Kunstwissenschaften an den Universitäten Halle und Greifswald, 1923 Promotion, 1925 Arbeit als Pfarrer in Waldenburg und Berndorf (bei Liegnitz, heute Legnica), 1933–1943 Berlin, Leitung des Eckart-Verlags, Herausgabe der Literaturzeitschrift Eckart, Gründung des Eckart-Kreises als Plattform für den Widerstand junger christlicher Autoren, Mitglieder u.a. Werner Bergengruen, Ricarda Huch, Jochen Klepper, Rudolf Alexander Schröder, Siegbert Stehmann und Otto von Taube, nach Kriegsende Arbeit als Pfarrer in Dresden, ab 1950 Berlin (West), freier Schriftsteller, 1952 Fontane-Preis für „Wintergewitter“; schrieb Romane, Lyrik, Essays und Rundfunksendungen, war auch als Herausgeber tätig Beschreibung des Bestandes Archiv Werkmanuskripte epischer, lyrischer und essayistischer Arbeiten, Kurzprosa religiösen Inhalts, Hörfunkmanuskripte; umfangreiche Korrespondenz überwiegend aus den 1950er und 1960er Jahren, u.a. mit Martin Beheim-Schwarzbach, Gottfried Benn, Werner Bergengruen, Max Brod, Charles Crodel, Hilde Domin, Ingeborg Drewitz, Heinz Flügel, Theodor Heuss, Rudolf Alexander Schröder, Ina Seidel und Mary Wigman; Schriftwechsel mit Rundfunkanstalten, Verlagen und Redaktionen, u.a. mit "Evangelische Welt", "Neue Kirche" und dem Eckart Verlag; Familienbriefe; Arbeitskalender und Notizbücher (1949-1972); persönliche Unterlagen; Plakate, Sonderdrucke; Zeitungsdokumentation.
|