Informationen zum Bestand | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Carla-Henius-Archiv
Kurzbiografie/ Geschichte der Institution geb. 4. Mai 1919 in Mannheim - gest. 27. Dezember 2002 in Murnau 1937-1943 Gesangsstudium an der Berliner Hochschule für Musik und privat bei Maria Ivogün; Engagements 1943-1945 am Staatstheater Kassel, 1946-1948 am Landestheater Darmstadt, 1949-1951 am Pfalztheater Kaiserslautern, 1951-1956 am Nationaltheater Mannheim; ab 1952 regelmäßiger Besuch der Darmstädter Ferienkurse und Hinwendung zur zeitgenössischen Musik; Zusammenarbeit mit Theodor W. Adorno und Aribert Reimann; Mitwirkung bei zahlreichen Uraufführungen: 1960 "Intolleranza" und 1964 "La fabbrica illuminata" von Luigi Nono; 1971 "Atemzüge" von Dieter Schnebel, 1977 "Hölderlin-Fragmente" von Wolfgang Rihm; zahlreiche Konzertreisen mit dem von ihr mitbegründeten "colloquium musicale" durch Goethe-Institute in aller Welt; ab 1977 Leitung der "musik-theater-werkstatt" am Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen, 1987-1998 Leitung der "musik-theater-werkstatt" am Hessischen Staatstheater Wiesbaden. Beschreibung des Bestandes Manuskripte und Druckbelege von Schriften, Vorträgen und Interviews: Korrespondenz, u.a. mit Hermann Heiß, Aloys Kontarsky, Helmut Lachenmann, Hermann Reutter, Karl Heinrich Ruppel, Brigitte Schiffer, Alfred Schlee, Gerhard Stäbler, Francis Travis, Jacques Wildberger und Hans Zender sowie mit Rundfunkanstalten und Theatern: biografische Unterlagen: Unterlagen aus ihrer Tätigkeit als Leiterin der Musiktheaterwerkstatt Gelsenkirchen und der Musiktheaterwerkstatt Wiesbaden: Zeitungskritiken, Programmhefte und Fotos: Notenhandschriften, u.a. von Dieter Schnebel
|