zurück zur Bestandsübersicht 
Carla-Henius-Archiv
max. Changelog ID: 2078977
> Archiv der Akademie der Künste > Musik > 1. Künstlerarchive/Persönliche Bestände > Carla-Henius-Archiv
Carla-Henius-Archiv
Informationen zum Bestand
Carla-Henius-Archiv
Carla Henius mit Theodor W. Adorno (Foto: privat)
 
Henius, Carla (4. Mai 1919 - 27. Dezember 2002), Sängerin, Dramaturgin, Musikschriftstellerin


Kurzbiografie/ Geschichte der Institution

geb. 4. Mai 1919 in Mannheim - gest. 27. Dezember 2002 in Murnau

1937-1943 Gesangsstudium an der Berliner Hochschule für Musik und privat bei Maria Ivogün; Engagements 1943-1945 am Staatstheater Kassel, 1946-1948 am Landestheater Darmstadt, 1949-1951 am Pfalztheater Kaiserslautern, 1951-1956 am Nationaltheater Mannheim; ab 1952 regelmäßiger Besuch der Darmstädter Ferienkurse und Hinwendung zur zeitgenössischen Musik; Zusammenarbeit mit Theodor W. Adorno und Aribert Reimann; Mitwirkung bei zahlreichen Uraufführungen: 1960 "Intolleranza" und 1964 "La fabbrica illuminata" von Luigi Nono; 1971 "Atemzüge" von Dieter Schnebel, 1977 "Hölderlin-Fragmente" von Wolfgang Rihm; zahlreiche Konzertreisen mit dem von ihr mitbegründeten "colloquium musicale" durch Goethe-Institute in aller Welt; ab 1977 Leitung der "musik-theater-werkstatt" am Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen, 1987-1998 Leitung der "musik-theater-werkstatt" am Hessischen Staatstheater Wiesbaden.


Beschreibung des Bestandes

Manuskripte und Druckbelege von Schriften, Vorträgen und Interviews: Korrespondenz, u.a. mit Hermann Heiß, Aloys Kontarsky, Helmut Lachenmann, Hermann Reutter, Karl Heinrich Ruppel, Brigitte Schiffer, Alfred Schlee, Gerhard Stäbler, Francis Travis, Jacques Wildberger und Hans Zender sowie mit Rundfunkanstalten und Theatern: biografische Unterlagen: Unterlagen aus ihrer Tätigkeit als Leiterin der Musiktheaterwerkstatt Gelsenkirchen und der Musiktheaterwerkstatt Wiesbaden: Zeitungskritiken, Programmhefte und Fotos: Notenhandschriften, u.a. von Dieter Schnebel


Verweise
Laufzeit1940 - 2000
Umfang8,6 lfm., 0,26 Planschübe A0
Findhilfsmittel
Datenbank, Findbuch
Benutzbarkeitteilerschlossen
ZitierweiseAkademie der Künste [AdK], Berlin, Carla-Henius-Archiv
Literatur
Standort(e)Robert-Koch-Platz
Permalink
https://archiv.adk.de/bigobjekt/8732
Verzeichnungseinheiten:
Briefwechsel Klaus Ospald / Carla Henius
Briefwechsel Aloys Kontarsky / Carla Henius
Briefwechsel Klaus Hinrich Stahmer / Carla Henius
Carl-Otto Plum an Carla Henius
Briefwechsel Helmut Grohe / Carla Henius
Briefwechsel Josef Anton Riedl / Carla Henius
Briefwechsel Wolfgang Motz / Carla Henius und musica viva Mannheim
Willi Reich an Carla Henius
Briefwechsel Rascher Saxophone Quartet / Carla Henius
Briefwechsel Aribert Reimann / Carla Henius
Briefwechsel Hansjörg Pauli / Carla Henius
Briefwechsel Hans Mayer / Carla Henius
Hans Mattern an Carla Henius
Briefwechsel Alfred Schlee / Carla Henius
Luis de Pablo an Carla Henius
Claude Rostand an Carla Henius
Reinhard Oehlschlägel an Carla Henius
Hermann Reutter an Carla Henius
Briefwechsel Günther Rennert / Carla Henius
Briefwechsel Brigitte Schiffer / Carla Henius
Irmgard Reimann an Carla Henius
Briefwechsel Hans Otte / Carla Henius
Briefwechsel Ernst Märzendorfer / Carla Henius
Bruno und Christina Maderna an Carla Henius
Briefwechsel James MacMillan / Carla Henius
Witold Lutoslawski an Carla Henius
Briefwechsel Claus Leininger / Carla Henius
Briefwechsel J.A. Stargardt-Autographenhandlung / Carla Henius
Max Nyffeler an Carla Henius
Briefwechsel Max Horkheimer / Carla Henius
Briefwechsel Rudolf Stephan / Carla Henius
Rudolf Stosberg an Carla Henius
Briefwechsel Michael Svoboda / Carla Henius
Briefwechsel Bernhard Wambach / Carla Henius
Briefwechsel Manfred Venus / Carla Henius
Briefwechsel Manos Tsangaris / Carla Henius
Briefwechsel Francis Travis / Carla Henius
Briefwechsel Heinz Tietjen / Carla Henius
Briefwechsel Eugen Szenkar / Carla Henius
Hans Rosbaud an Carla Henius
Heinz Rockstroh an Carla Henius
Briefwechsel Wolfgang Rihm / Carla Henius
Briefwechsel Manfred Stahnke / Carla Henius
Briefwechsel Martin Stephani / Carla Henius
Briefwechsel Fritz Lehmann / Carla Henius
Pierre Souvtchinsky an Carla Henius
Briefwechsel Friedrich Spangemacher / Carla Henius
Briefwechsel Jacques Wildberger / Carla Henius
Grete Wehmeyer an Carla Henius
Briefwechsel Peter Wapnewski / Carla Henius
Korrespondenz Wilhelm u. Ludwig Strecker / Carla Henius
Briefwechsel Rudolf Kriß / Carla Henius
Briefwechsel Dieter Schnebel / Carla Henius
Briefwechsel Karl-Heinz Schneider / Carla Henius
Briefwechsel Gerhard Stäbler / Carla Henius
Briefwechsel Hilmar Schatz / Carla Henius
Briefwechsel K.H. Ruppel u. Inge Kühl / Carla Henius
Briefwechsel Fritz Rieger / Carla Henius
Walter Zimmermann an Carla Henius
Briefwechsel Richard Kotz / Carla Henius
Res Fischer an Carla Henius
Walter Fink an Carla Henius
Hans Altmann an Carla Henius
Briefwechsel Rudolf Albert / Carla Henius
Briefwechsel Miltiades Caridis / Carla Henius
Briefwechsel Iwona Fütterer / Carla Henius
Gottfried von Einem an Carla Henius
Briefwechsel Robert Edenhofer / Carla Henius
Briefwechsel Irene Eden / Carla Henius
Briefwechsel Jean-Jacques Dünki / Carla Henius
Briefwechsel Tilo Medek / Carla Henius
Alvaro Company an Carla Henius
Briefwechsel Walter Jens / Carla Henius
Briefwechsel div. Personen / Carla Henius
Briefwechsel Hans und Gertrud Zender / Carla Henius
Briefwechsel Paul Zeller / Carla Henius
Briefwechsel Iris Brendel / Carla Henius
Hans Blümer an Carla Hernius
Briefwechsel Günter Bialas / Carla Hernius
Briefwechsel Claus Henning Bachmann / Carla Henius
Briefwechsel Hermann und Maria Heiss / Carla Henius
Briefwechsel Aldo Clementi / Carla Henius
Friedrich Cerha an Carla Henius
Briefwechsel Niccolò Castiglioni / Carla Henius
Briefwechsel Hans Hein / Carla Henius
Briefwechsel Heinz-Albert Heindrichs / Carla Henius und Joachim Klaiber
Briefwechsel Moritz Eggert / Carla Henius
Briefwechsel Werner Heider / Carla Hernius
Briefwechsel Adriana Hölszky / Carla Henius
Briefwechsel Heinz Josef Herbort / Carla Hernius
Briefwechsel Herbert Henck / Carla Henius
Briefwechsel Ernst-August Klötzke / Carla Henius
Henriette Klink an Carla Henius
Briefwechsel Lotte Klemperer / Carla Henius
Briefwechsel Alexander Kaul / Carla Henius
Briefwechsel Hans Kast / Carla Henius
Werner Fussan an Carla Henius
Briefwechsel Ernst-Ulrich von Kameke / Carla Henius
Briefwechsel Joachim Kaiser / Carla Henius
Briefwechsel Helmut Lachenmann / Carla Henius
Recha Freier an Carla Henius
Briefwechsel Gottfried Kraus / Carla Henius
Briefwechsel Wolfgang Hufschmidt / Carla Henius
Briefwechsel Howard und Margaret Hartog / Carla Henius
Bernhard Hamann an Carla Henius
Briefwechsel Werner Grünzweig / Carla Henius
Briefwechsel Ingomar Grünauer / Carla Henius
Briefwechsel Ernst Cremer / Carla Henius
Briefwechsel Berthold Goldschmidt / Carla Henius
Briefwechsel Helga Drewsen / Carla Henius
Briefwechsel Friedhelm Döhl / Carla Henius
Briefwechsel Cornelius Hummel / Carla Henius
Maria Ivogün an Carla Henius
Briefwechsel Maria Husmann / Carla Henius
Robert Craft an Carla Henius
Heinrich Kriegelstein an Carla Henius
Briefwechsel Hermann Scherchen / Carla Henius
Dieter Schnebel: Maulwerke (Soloversion)
Dieter Schnebel: Maulwerke (Soloversion)
Dieter Schnebel: Atemzüge
Dieter Schnebel: Atemzüge
Dieter Schnebel: Atemzüge
Dieter Schnebel: Atemzüge
Dieter Schnebel:
Carla Henius zum 75. Geburtstag
Dieter Schnebel:
68 Klänge für Carla Henius-Klaiber
Michael Hall:
Harrison Birtwistle
Ingomar Grünauer:
Die alten bösen Lieder
Ein Versuch über Robert Schumann
Werner Heider:
Notationen
Ernst-August Klötzke:
Widmung
für Ensemble
Tilo Medek:
Licht und Schatten
Gerhard Müller-Hornbach:
Fünf zu Acht
Aribert Reimann:
Ein Traumspiel. Oper nach August Strindberg
Gerhard Stäbler:
Die Nacht sitzt am Tisch
Klaus Hinrich Stahmer:
tre paesaggi
Manfred Venus:
"versprechen"
Briefwechsel Theodor W. Adorno / Carla Henius
Theodor W. Adorno:
Vier Lieder nach Gedichten von Stefan George für Singstimme und Klavier op. 7
Theodor W. Adorno:
Klage. Sechs Lieder von Georg Trakl für Singstimme und Klavier op. 5
Claus-Henning Bachmann:
- Sprechen Sie Posaune? Theatralische Aktion für einen Posaunisten und eine Schauspielerin/Sängerin (Szenario)
- Musik ist Sprache ist Musik oder: Sprechen Sie Posaune (Sendemanuskript)
- Über die Gegenwart der Vergangenheit. Notizen zu Berthold Goldschmidt, Gideon Klein und der Berliner Initiative "musica reanimata" (Vortragsmanuskript)
- Die explosive Energie der Gefühle. Geburtstagsblatt für Berthold Goldschmidt
Günter Bialas:
- Sterbende Gewässer - Sterbende Musik?
- Festkonzert für Joachim Klaiber
Walter Gieseler:
Das Haus Wylerberg und die Musik. Zur Erinnerung an Alice Schuster und Else C. Kraus
Hans Heinsheimer
im Interview mit Albrecht Roeseler
Heinz Josef Herbort:
- Über das (Un-) Nachprüfbare des Neuen (2 Fassungen)
- "Nach Auschwitz (und Bosnien) noch Sonaten komponieren?"
Joachim Kaiser:
Vom Ernst der Kunstwahrheit (2 Fassungen)
Johannes Kalitzke:
- Neue Musik schreiben oder Über das Laufenlernen am Rande
- Zur Qualität der musikalischen Werkstatt
- Die Kultur der zeitgenössischen Musik: Ein Fall für den Minderheitenschutz?
- Musik. Ein Ausnahmezustand … anstelle einer Laudatio für Carla Henius
Alfons Kontarsky:
- Wie spielt man heute Klavier?
Aloys Kontarsky:
- Betrachtungen über Darmstadt
Helmut Lachenmann:
- Zu Hans Zenders 50. Geburtstag
- Von Nono berührt (4 Fassungen)

Walter Levin:
- Michael Gielen. Laudatio
- Adorno: Opus 2 [Analyse]

Hartmut Lück:
Charles E. Ives oder Provokation und Utopie
Michael Marschall von Bieberstein:
"Erinnerung und Neugierde". Theorie und Praxis einer schöpferischen Kulturpolitik
Hans Mayer:
- Hölderlin in dürftiger Zeit - damals und heute
- Augenblicke mit Paul Celan (zwei Fassungen)
Reinhard Oehlschlägel:
Versuch über Schnebel
Hansjörg Pauli:
- "Für wen komponieren Sie eigentlich..." Gespräch mit Luigi Nono, Hessischer Rundfunk, 30. Oktober 1969
- H. Sch. [Hermann Scherchen], Wiesbaden, 8. November 1991
Aribert Reimann:
- [Die musik-theater-werkstatt Wiesbaden]
- [Rede zum 70. Geburtstag von Carla Henius] (zwei Fassungen)
Dieter Schnebel:
- Rückblick auf den Fortschritt [Dieter Schnebel im Gespräch mit Frieder Reininghaus und Jürgen Habakuk Traber]
- Komposition von Sprache - sprachliche Gestaltung von Musik in Adornos Werk
- Interview für den Film "Atemzüge" [mit Hansjörg Pauli]
- Einführung in Adornos Musik
- Über Schönheit und Hässlichkeit in Kunst heute
- Rede über: Antisemitismus und der Jude in uns
- Adornos Musik als schöne Kunst gehört
- "... siebzig Jahre …" Eine geistliche Ansprache
- Neun Jahre musik-theater-werkstatt [Antworten zur Umfrage]
- Karfreitagspredigt
- Predigt über Psalm 150/6
Jürg Stenzl:
- Luigi Nono - nach dem 8. Mai 1990
- Kammeroper
Rudolf Stephan:
Arnold Schönberg - Ausdruck und Gedanke
Peter Wapnewski:
"... und sing' von der Liebe mit mir …" Überlegungen eines Laien zur Rolle der Regie auf der Opernbühne
Jacques Wildberger:
Die Stellung des Komponisten in seiner jeweiligen Gesellschaft
Hans Zender:
- Laudatio für Carla Henius. Rede zur Verleihung des Kieler Kulturpreises
- Was kann Musik heute sein? (zwei Fassungen)
- Laudatio [zur Verleihung des Heinz-Schneider-Schott-Preises an Steffen Schleiermacher]
- Freiheit und Systeme. Paul Hindemith und das kompositorische Denken unseres Jahrhunderts
- Rede zur Verleihung des Goethe-Preises
Juan Allende-Blin an Carla Henius
Jürg Baur an Carla Henius
Günther Becker an Carla Henius
Thomas Bruttger an Carla Henius
Hilda Dianda an Carla Henius
Violeta Dinescu an Carla Henius
Briefwechsel Hans Ulrich Engelmann / Carla Henius
Eberhard Eyser an Carla Henius
Reinhard Febel an Carla Henius
Luc Ferrari an Carla Henius
Peter Michael Hamel an Carla Henius
Eta Harich-Schneider an Carla Henius
Hans Joachim Hespos an Carla Henius
Detlef Heusinger an Carla Henius
Nicolaus A. Huber an Carla Henius
Briefwechsel Mauricio Kagel / Carla Henius
Briefwechsel Johannes Kalitzke / Carla Henius
Milko Kelemen an Carla Henius
Wilhelm Killmayer an Carla Henius
Briefwechsel Ernst Krenek / Carla Henius
Claus Kühnl an Carla Henius
Gerd Kühr an Carla Henius
Luca Lombardi an Carla Henius
Bent Lorentzen an Carla Henius
Briefwechsel Rudolf Lück / Carla Henius
Briefwechsel Siegfried Matthus / Carla Henius
Briefwechsel John McCaughey / Carla Henius
Jan Meyerowitz an Carla Henius
Chris Newman an Carla Henius
Briefwechsel Manfred Niehaus / Carla Henius
Michael Obst an Carla Henius
Robert HP Platz an Carla Henius
Briefwechsel Henri Pousseur / Carla Henius
Kurt Dietmar Richter an Carla Henius
Dieter Schönbach an Carla Henius
Briefwechsel Jürg Stenzl / Carla Henius
Ulrich Stranz an Carla Henius
Hubert Stuppner an Carla Henius
Carlos H. Veerhoff an Carla Henius
Hans Vogt an Carla Henius
Friedelind Wagner an Carla Henius
Günther Wiesemann an Carla Henius
Briefwechsel Isang Yun / Carla Henius
Briefwechsel Fritz Thorn / Carla Henius
Briefwechsel Luigi Nono / Carla Henius
Theodor W. Adorno:
Vier Gedichte von Stefan George für Singstimme und Klavier op. 1
Theodor W. Adorno:
Sechs Bagatellen für Singstimme und Klavier op. 6
Theodor W. Adorno:
Vier Lieder nach Gedichten von Stefan George für Singstimme und Klavier op. 7
Theodor W. Adorno:
Sept Chansons Populaires Françaises arrangées pour une voix et piano
Arnold Schönberg:
Dreimal sieben Gedichte aus Albert Girauds Pierrot Lunaire op. 21
Luigi Nono:
La Fabbrica Illuminata
per soprano solo e nastro magnetico
Luigi Nono:
La Fabbrica Illuminata
per soprano solo e nastro magnetico
John Cage:
- A Flower for voice and piano (3 Exemplare)
- The Wonderful Widow of Eighteen Springs
Cornelius Hummel:
Scala für Carla
realisierbar mit Klavier und Harmonium oder beliebigen Instrumenten in betreffender Tonlage
Marcel Mihalovici:
Chansons et Jeux op. 18
Wolfgang Fortner:
That Time
Text: Samuel Beckett
Jacques Wildberger:
Elegie
für Sopran und Kammerensemble
Text: Friedrich Hölderlin
Hans Zender:
Muji No Kyo
für drei oder mehr Instrumentalisten und Stimme ad libitum
Text: Friedrich Hölderlin
Gerhard Stäbler:
Ungaretti-Lieder
für Stimme und Schlagwerk
Gerhard Stäbler:
Die Nacht sitzt am Tisch
für Klarinette (B) und Baßklarinette (B) mit Glaskugeln, Blecheimern und Stimme (ad libitum)
Werner Heider:
Picasso-Musik
für Stimme, Violine, Klarinette (B) und Klavier
Werner Heider:
Programm I
für Cembalo und Tonband
Manfred Stahnke:
Poe-Lieder [Wahnsinn, das ist die Seele der Handlung]
für weibliche Stimme und Streichquartett sowie Tontechnik
Ingomar Grünauer:
Die alten bösen Lieder
Ein Versuch über Robert Schumann
Johannes Kalitzke:
Tübingen, Jänner
Musik für Bassflöte und Violoncello mit obligater Sprechstimme
Text: Paul Celan
Günter Bialas:
Ach, das ferne Land
für Mezzosopran und Tenorsaxophon
Text: Gottfried Benn
Heinz-Albert Heindrichs:
Liederbücher (Auszug)
Luigi Nono:
La Fabbrica Illuminata
per soprano solo e nastro magnetico
John Cage:
Theatre Piece. Part II
Béla Bartók:
Fünf Lieder op. 16
Gesang und Klavier
Boris Blacher:
Francesca da Rimini op. 47
für Sopran und Solo-Violine
John Cage:
The Wonderful Widow of Eighteen Springs
Voice and Piano
Werner Heider:
Glimpses of Night. Nachtstücke
für hohe Stimme, Klavier und Orchester
Werner Heider:
Edition. Multiple Musik
Fassung für 7 Musiker
Luigi Nono:
Intolleranza 1960
Wolfgang Rihm:
Hölderlin-Fragmente
für Gesang und Klavier
Gerhard Stäbler:
Ruck- VERSCHIE/OBEN Zuck-
Orchesterstücke (eins ins andere gekeilt) mit obligatem Akkordeon
Hans Zender:
Canto V (Kontinuum und Fragmente)
für Stimmen
Hans Zender:
Hölderlin lesen
Streichquartett mit Sprechstimme ad libitum
Ernst-August Klötzke:
Widmung
für Ensemble
Biographische Unterlagen zu Irene Eden, Mutter von Carla Henius
Urkunden und Bescheinigungen
Zeugnisse
Ausweise
Begutachtungen der Stimme von Carla Henius
Fragebogen und Bescheid zum Spruchkammerverfahren (Entnazifizierung)
Registrierungskarten, Aufenthaltsbescheinigungen, Ab-, An- und Ummeldungen und andere Bescheinigungen
Dienstverträge mit dem Preußischen Staatstheater Kassel
Dienstverträge mit dem Hessischen Landestheater Darmstadt
Dienstverträge mit dem Pfalztheater Kaiserslautern
Dienstverträge mit dem Nationaltheater Mannheim
Dienstvertrag mit der Städtischen Hochschule für Musik und Theater Mannheim
Dienstverträge mit dem Musiktheater im Revier, Gelsenkirchen
Dienstvertrag mit der Stadt Lüdenscheid
Dienstverträge mit dem Hessischen Staatstheater Wiesbaden
Mitgliedsbuch der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehörigen
Tagebuch über die sängerische Aktivität
Gratulationsschreiben zur Hochzeit von Carla Henius und Joachim Klaiber
Theodor W. Adorno:
- Einführungstext zu seinen Vier Liedern nach Gedichten von Stefan George op. 7
- Reflexionen über Musikkritik
- Konzeption eines Wiener Operntheaters
Max Horkheimer:
- Gedenkrede auf Theodor W. Adorno
Programme zu Konzerten unter Mitwirkung oder mit Kompositionen von Theodor W. Adorno
Presse zu Konzerten unter Mitwirkung oder mit Kompositionen von Theodor W. Adorno
Lebensläufe
Repertoire- und Publikationslisten
Listen von Rundfunkaufnahmen (Norddeutscher Rundfunk, Saarländischer Rundfunk, Bayerischer Rundfunk)
Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
Preis zur Förderung des Kulturellen Lebens der Landeshauptstadt Wiesbaden
Briefwechsel Edith Picht-Axenfeld / Carla Henius
Briefwechsel Alfred Schlee / Carla Henius
Briefwechsel Nuria Schönberg Nono / Carla Henius
Briefwechsel Horst Günter / Carla Henius
Briefwechsel Marcel Mihalovici / Carla Henius und Joachim Klaiber
Briefwechsel Jürgen Müller / Carla Henius
Briefwechsel Gisela Saur-Kontarsky / Carla Henius
Briefwechsel Max Thomann / Carla Henius
Briefwechsel Nike Wagner / Carla Henius
Briefwechsel Sabine Groenewold / Carla Henius
Briefwechsel Michael Marschall von Bieberstein / Carla Henius
Briefwechsel Lars Ulrich Abraham / Carla Henius
Briefwechsel Franco Donatoni / Carla Henius
Briefwechsel Klaus Huber / Carla Henius
Briefwechsel Felix und Margarete Prohaska / Carla Henius
Briefwechsel Carl Seemann / Carla Henius
Briefwechsel Carl Dahlhaus / Carla Henius
Briefwechsel Hans Oesch / Carla Henius
Immer noch sehr elegant und unternehmungslustig. Carla Henius über ihre Mutter Irene Eden, die am 25. Juni 80 Jahre alt wird
in: Mannheimer Morgen, 25. Juni 1965
Wiederabdruck in: Badische Neueste Nachrichten, 17. Juli 1965
Adorno als musikalischer Lehrmeister. Erinnerungen einer Sängerin
in: Süddeutsche Zeitung, 11./12. April 1970
Wiederabdruck in: Melos, Dezember 1970
Singen, Sprechen, Schweigen? Gedanken einer Interpretin über die Politisierung der Künste
in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Oktober 1970
Umgang mit einer fernen Geliebten. Utopie und Hoffnung der Interpreten Neuer Musik
in: Die Zeit, 21. Mai 1971
Nichts als Alpenglühen in der Kehle. Wie selbstgefällig dürfen Sänger sein?
in: Die Welt, 12. Juni 1971
Wiederabdruck in: Das Orchester, September 1971
Wiederabdruck unter dem Titel "Fixpunkte"
Wirklichkeit oder Wunschbild. Neue Musik in Griechenland
[Nicht veröffentlicht]
Kunst, Klamauk und andere Arten von Mut. Anmerkungen einer Interpretin zu den Schwierigkeiten im Umgang mit Neuer Musik
in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.09.1972
Fern aller Lust am Untergang [Marginalien zu Dieter Schnebel]
in: Melos, Mai/Juni 1973
Singen, was Kammersänger nicht singen wollen? Notwendige Bemerkungen zum Wandel eines Berufsbildes [Antrittsvorlesung Folkwanghochschule Essen]
in: Stuttgarter Zeitung, 5. Januar 1974
"...und alles Vornehmen unter dem Himmel hat seine Stunde". Erfahrungen mit Schönbergs fünfzehn Gedichten aus "das buch der hängenden gärten" von Stefan George
in: Süddeutsche Zeitung, 7./8. September 1974
Da war etwas und ist nun zu Ende. Ein Rückblick auf zehn Jahre "Colloquium musicale" an der Deutschen Bibliothek in Rom
in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Dezember 1974
Die Kunst, beizeiten aufzuhören. Zur Problematik der Sängerkarriere
in: Stuttgarter Zeitung, 27. September 1975
Wiederabdruck unter dem Titel "Ziehe deinen Weg, solange du kannst... Vom Altern der Stimme" in: Programmheft der Hamburgischen Staatsoper, Dezember 1977
Wiederabdruck in: Schweizerische Musikzeitung, Januar/Februar 1979
Wiesenau 8. Erinnerungen an Marie Luise Kaschnitz
in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31. Januar 1976
Junge Sänger sind nicht zu beneiden. Ausbildung und spätere Praxis klaffen immer mehr auseinander
in: Neue Musikzeitung, Februar/ März 1976
Um alle Hoffnungen geprellt. Zur Situation der Freiburger Musikhochschule
in: Stuttgarter Zeitung, 22. April 1976
Er arbeitet! Die Sängerin Carla Henius zu Hans Otte fünfzigsten Geburtstag [sic]
in: Neue Musikzeitung, Dezember 1976
Musikalisches Experimentiertheater. Kommentare aus der Praxis
in: Melos NZ, November/Dezember 1977
Homo ludens. Hermann Heiß zum 75. Geburtstag
in: Neue Zeitschrift für Musik, Dezember 1972
Wiederabdruck unter dem Titel "Die Männer, was so in der Kunst herumfurzen. Erinnerung an den Komponisten Hermann Heiss zu seinem 75. Geburtstag" in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Dezember 1972
Das undankbare Geschäft mit neuer Musik
in: Melos, März/April 1974
Es roch nach Zukunft... Bericht über die erste Spielzeit der neuen "musik-theater-werkstatt" in Gelsenkirchen
in: Musica, September/Oktober 1978
Die wirkliche und die erdachte Musik im Roman "Dr. Faustus" von Thomas Mann. Eine Studie der Beziehungen zwischen Thomas Mann, Theodor W. Adorno und Arnold Schönberg
in: Neuland, Band 1, herausgegeben von Herbert Henck, Köln 1980
Lehrstück
in: Dieter Schnebel, Musik-Konzepte, Band 16, herausgegeben von Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn, München 1980
Erfahrungen mit Schumanns "Liederkreis" - und mit Adorno
in: Robert Schumann II, Musik-Konzepte, Sonderband, herausgegeben von Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn, München 1982
Webern. Erste Versuche einer Annäherung
[Nicht veröffentlicht]
Arbeitserfahrungen mit Luigi Nono als Interpret und Veranstalter
in: Die Musik Luigi Nonos, Studien zur Wertungsforschung, Band 24, herausgegeben von Otto Kolleritsch, Wien 1991
Den lieb ich, der Unmögliches begehrt. Carla Henius zum Tode von Luigi Nono
in: Musica, 1990
Im Pakt mit der Zukunft. Experimentelles Musiktheater seit 1946 - Erfahrungen und Beobachtungen
in: Neue Zürcher Zeitung, 19./20. Oktober 1991
Die Umwertung aller Werte. Studiobühnen als Foren zeitgenössischen Musiktheaters
in: Neue Zürcher Zeitung, 8./9. Februar 1992
Die Wirklichkeit der Träume. Luigi Nono und das Politische in der Musik
in: Du, Mai 1996
Fange nie an, aufzuhören - Höre nie auf, anzufangen
in: Dieter Schnebel - Carla Henius: Geistliche Ansprache und Weltliche Replik, in: Schnebel 60, herausgegeben von Werner Grünzweig, Gesine Schröder, Martin Supper, Hofheim 1990
Wolfgang Fortner vertont That Time von Samuel Beckett
in: Carla Henius: Schnebel, Nono, Schönberg oder Die wirkliche und die erdachte Musik. Essays und Autobiographisches, Hamburg 1993
Alfred Schlee, Bruno Maderna und Pierre Boulez' Marteau sans maître
in: Carla Henius: Schnebel, Nono, Schönberg oder Die wirkliche und die erdachte Musik. Essays und Autobiographisches, Hamburg 1993
Wer war Peter Ronnefeld?
Sendung Radio Bremen, 28. Dezember 1976
Aribert Reimann zum 50. Geburtstag
für Reimann-Festschrift
Wolfgang Rihm
Ingomar Grünauer
Die Wirklichkeit der Träume. Brief an Claus Leininger
Claus Vaternahm zu seinem Fünfundsechzigsten am 29. Oktober 1994. Brief an einen Freund nebst einigen Memorabilia
Nachruf auf einen Freund [Erhard Reinicke]
Bericht aus Israel. Festival für neue Musik in Jerusalem. Testimonium V (1979)
in: Werkstatt-Texte II 1979/80, Musiktheater im Revier Gelsenkirchen, 27. Oktober 1979
Im Zeichen des Gesprächs [25 Jahre Colloquium musicale]
Versuch einer Bilanz
in: Die Veranstaltungen der musik-theater-werkstatt Spielzeit 1996/97, Hessisches Staatstheater Wiesbaden
100 Jahre Arnold Schönberg
Lesung Kiel 1974
Vorbemerkung zu einem Diskurs über Arnold Schönbergs George-Lieder opus 15 "das buch der hängenden gärten" für Singstimme und Klavier
Vortrag Conservatoire Lyon, 14. November 1974
Zwischen Aufschrei und Verstummen. Schönberg und die Folgen
Vortrag Lyon 1974 u.a.O.
Arnold Schönberg zu Ehren
Vortrag musik-theater-werkstatt, Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Internationale Maifestspiele, 27. und 28. Mai 1988
Alban Berg
Vortrag Kiel, 20. März 1985
Die wirkliche und die erdachte Musik im Roman "Dr. Faustus" von Thomas Mann. Eine Studie der Beziehungen zwischen Thomas Mann, Theodor W. Adorno und Arnold Schönberg
Vortrag u.a. Lyon 18. März 1976, Paris 14. April 1976, Torino 3. März 1977
Die wirkliche und die erdachte Musik im Roman "Dr. Faustus" von Thomas Mann. Eine Studie der Beziehungen zwischen Thomas Mann, Theodor W. Adorno und Arnold Schönberg
Vortrag u.a. Lyon 18. März 1976, Paris 14. April 1976, Torino 3. März 1977
Über die Notwendigkeit, ein Centre Européen de documentation et de diffusion pour la musique contemporaine zu gründen
Vortrag Strasbourg, 20. September 1985
Einführungs-Rede zum Hölderlin-Konzert
Gelsenkirchen, 4. November 1984
Vorbemerkung zu Rückblick und Spielplan-Vorschau der musik-theater-werkstatt
Pressekonferenz Gelsenkirchen, 17. Oktober 1985
Das Glück der Ersten Stunde. Zum Problem der Generationen in der Neuen Musik
Vortrag zur Eröffnung der neuen musik-theater-werkstatt am Hessischen Staatstheater Wiesbaden, 11. Januar 1987
Die tägliche Dreckarbeit
Dankrede zur Verleihung des Kieler Kulturpreises, 22. Juni 1987
Musiktheater - um welchen Preis?
Diskussionsbeitrag Institut für Musiktheaterforschung, Universität Bayreuth 1989
Danksagung anlässlich der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse
Kiel, 18. September 1991
Tontechnik als Stimulanz der Sängerphantasie. Erfahrungskontraste in der Arbeit mit Kompositionen von Luigi Nono und Dieter Schnebel
Rom, 28./29. Mai 1995
Wohin treibt Dich das Verlangen...
Kulturpreis Wiesbaden. Dank-Rede
17. September 1996
Einführungsrede vor den Liedern nach George und Trakl von Theodor W. Adorno
Laudatio auf das ensemble recherche anlässlich der Verleihung des Rheingau-Musikpreises
Wiesbaden, 7. September 1997
Mit der Leichtigkeit der Akrobaten. Die Möglichkeiten von Opernarbeit an kleinen und mittleren Häusern
Vortrag Dramaturgische Gesellschaft Berlin
In: Unlust an Erstarrung. Lust auf Veränderung, Schriften der Dramaturgischen Gesellschaft, Band 19, Berlin 1985
Zu Heinz-Albert Heindrichs
Über ein Jahr Gastdozentur an der Folkwanghochschule Essen
Interview mit Klaus Kirchberg
Westdeutscher Rundfunk WDR III, Musik aktuell, 4. Dezember 1974
Interpretin im Kreuzfeuer: Carla Henius
Interview mit Klaus Kirchberg
Hessischer Rundfunk HR II, 25. Februar 1975
Bilanz eines Modells. Neun Jahre musik-theater-werkstatt in Gelsenkirchen
Jörg Loskill im Gespräch mit Carla Henius
in: Oper 1986. Jahrbuch der Zeitschrift Opernwelt
Laboratorium. Situation der neuen Musik
Statement zu einer Sendung des Bayerischen Rundfunks BR II, 7.-9. November 1988
Interpretenporträt Carla Henius
Gespräch mit Doris Döpke
Saarländischer Rundfunk SR 2, Musikalisches Mosaik, 7. Mai 1988
Es nützt nichts, zu schreien und sich leid zu tun...
Gespräch mit Wolf-Eberhard von Lewinski
in: Opernwelt, November 1989
Mut machen zum eigenen Risiko
Gespräch mit Heinz Josef Herbort
in: Die Zeit, 5. Mai 1989
John Cage
Beitrag zu einer Umfrage anlässlich des Todes von John Cage
in: Die Zeit, 21. August 1992
Ich habe ein künstlerisch befriedigendes Leben
Gespräch mit Friedrich Spangemacher
Saarländischer Rundfunk SR, 12. November 1991
in: MusikTexte, Januar 1994
Fragen von Nike Wagner an Carla Henius
Gesprächsmitschnitt vom 4. Februar 1999
Das Interview: Carla Henius
[Gespräch mit Jörg Loskill]
in: Opernwelt, Oktober 1981
Gespräch mit Robert Sanderson über That Time von Wolfgang Fortner
4. Juni 1984
Interview mit Suzette Clausius
Bayerischer Rundfunk, Studio Nürnberg 1989
Interview mit Brigitte Riese
Norddeutscher Rundfunk, Juni 1991
Gespräch zwischen Carla Henius und Roland Wächter
SR Radio Zürich, Mai 1993
Das ganze Gejammere ist ein Quatsch. Carla Henius über Neue Musik, Luigi Nono und junge Musiker
Interview mit Bernhard Uske (Frankfurter Rundschau) auf der Frankfurter Buchmesse, 12. Oktober 1995
Gespräch über das Buch "Carla Carissima" mit Franziska Kottmann
Südwestfunk, Kultur-Report, 13. Januar 1996
Musiker auf Gabelstaplern
Anja Sibylla Weddig im Gespräch mit Carla Henius und Karl-Heinz Bischoff
Theaterzeitung des Hessischen Stattstheaters Wiesbaden, Juni/Juli 1998
Nike Wagner:
- Richard Strauss und die Moderne
- "Drin-Sein als Rettung vor dem In-Sein". Zu den Texten Wolfgang Rihms