zurück zur Bestandsübersicht 
Fritz-Kortner-Archiv
max. Changelog ID: 2078988
> Archiv der Akademie der Künste > Darstellende Kunst > 1. Künstlerarchive/Persönliche Bestände > Fritz-Kortner-Archiv
Fritz-Kortner-Archiv
Informationen zum Bestand
Fritz-Kortner-Archiv
Arbeitsfoto zu: Othello / William Shakespeare, Wien 1966, Signatur 135, Fotograf: Rolf Schäfer
 
Kortner, Fritz (12. Mai 1892 - 22. Juli 1970), Schauspieler, Regisseur, Autor


Kurzbiografie/ Geschichte der Institution

Geboren als Nathan Kohn am 12.5.1892 in Wien, gestorben am 22.6.1970 in München
1908-1910 Schauspielausbildung an der Akademie für Musik und Darstellende Künste in Wien, Engagements am Hof- und Nationaltheater Mannheim, Annhme des Künstlernamens Fritz Kortner.
1911-1919 Engagements bei Max Reinhardt am Deutschen Theater in Berlin, 1913 Lessingtheater, 1914/15 am Theater in der Königgrätzer Strasse. 1914 Wehrausbildung, Fritz Kortner wird wehruntauglich geschrieben.
1915 Filmarbeit mit Harry Piel, erste Filmregiearbeiten, Engagement in Dresden, Wien, Hamburg. 1919 Engagement in Berlin bis 1923.
1919-1923 Engagements an allen großen Berliner Bühnen, Wien und Hamburg. 1924 Heirat von Johanna Hofer, 1932 Emigration nach Ascona, September Rückkehr nach Berlin. 1933 Osteuropa- und Skandinavien Tournee.
1933 Emigration der Familie nach Wien, Paris, London.Filmarbeit
1937 Emigration nach New York, Theater- und Filmproduktionen auch in Hollywood.
1947 Rückkehr nach Europa, Berlin, danach Theaterarbeit in München, ab 1952 Frankfurt/Main, 1957 in Hamburg, 1964 Wien.

Beschreibung des Bestandes

Archiv und Sammlung
Regienotizen, Regiebücher und -unterlagen, u.a. zu "Dantons Tod" von Georg Büchner (München 1958), "Gespenster" von Henrik Ibsen (München 1953), "Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing (Wien 1970), "Timon von Athen" und "Was Ihr wollt" von William Shakespeare (München 1956, 1961); Besetzungszettel, Theaterprogramme, Rollen- und Szenenfotos; Filmskripte; dramatische Entwürfe; Reden und Vorträge; persönliche Aufzeichnungen, teilweise veröffentlicht, u.a. in seiner Autobiografie "Aller Tage Abend". Korrespondenz in Einzelstücken; Familienkorrespondenz, vorrangig mit Johanna Hofer-Kortner; Porträtfotos; biographische Unterlagen
Sammlung von Kritiken sowie des Theaterfotographen Rolf Schäfer


VerweiseNachlassbibliothek Fritz Korner in AdK-Bibliothek
Laufzeit20. Jh.
Umfang6,5 lfm.
Findhilfsmittel
Datenbank
Benutzbarkeitteilerschlossen
ZitierweiseAkademie der Künste [AdK], Berlin, Fritz-Kortner-Archiv
Literatur
Standort(e)Robert-Koch-Platz
Permalink
https://archiv.adk.de/bigobjekt/685
Verzeichnungseinheiten:
Fais Dodo / Fritz Kortner
Filmszenarium
Bericht über die Zusammenarbeit mit Elisabeth Bergner von [?], erbeten von Fritz Kortner
Und die Menschen, sie nennen es Liebe / Heinrich Heine
Ein Filmentwurf von Fritz Kortner
Eia-Popeia / Fritz Kortner
Entwurf zu einer Filmkomödie
Betrachtungen zur Judenfrage / Jean Paul Sartre
Auszüge von Fritz Kortner
Und die Menschen, sie nennen es Liebe / Heinrich Heine
Ein Filmentwurf von Fritz Kortner
Faust II / Johann Wolfgang von Goethe
In Love With Life / Fritz Kortner
French Father And Daughter / [Fritz Kortner ?]
Letzten Endes / Fritz Kortner
herausgegeben von Johanna Hofer-Kortner
Kindler Verlag, München 1971
ohne Titel / Fritz Kortner
Nach ein paar ernsthaften Denkversuchen ...
[Was verstehen Sie unter Nationalgefühl? - Antwort auf eine Anfrage der Abendzeitung, München]
World Unseen / Fritz Kortner
Darstellung eines Vorfalls / Fritz Kortner
[Die wahre Begebenheit, in: Kortner anekdotisch, hrsg. v. Claus Landsittel]
Gespräch mit Fritz Kortner
Dialogue (Zwiesprache) / Fritz Kortner
Englische Version: Steven Vas
Don Juan / Molière
Berlin, Schiller-Theater
Premiere: 13. 2. 1960
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Fabius von Gugel
Musik: Kurt Heuser
Eine Erwiderung / Fritz Kortner
Fritz Kortners drei Wünsche für den Hessischen Rundfunk
Bravo Wawra / Fritz Kortner
(Arbeitstitel)
Film-Treatment
ohne Titel / Fritz Kortner
Ich bin aus meiner Münchner Proben-Arbeit ...
[Rede von Fritz Kortner zum Tode von Walter Henn]
WDR-Interview mit Fritz Kortner
Foreign Affair / Fritz Kortner
An meinen lieben Maunz / Fritz Kortner
[autobiographischer Bericht]
ohne Titel / Fritz Kortner
In Marseille harbor ...
Letzten Endes / Fritz Kortner
herausgegeben von Johanna Hofer-Kortner
Kindler Verlag, München 1971
World Unseen / Fritz Kortner
ohne Titel / [Fritz Kortner ?]
Eine der Großstädte Deutschlands ...
[Caspar Neher / Fritz Kortner]
Eines regnerischen Sommers ...
Letzten Endes / Fritz Kortner
herausgegeben von Johanna Hofer-Kortner
Kindler Verlag, München 1971
The Brewster Family / Fritz Kortner
Nacht und Nebel / Fritz Kortner
Drama in drei Akten
3 Fragen in der Silvesternacht, beantwortet für die Süddeutsche Zeitung von Fritz Kortner
Das Bidet / Fritz Kortner
Stück- oder Filmentwurf
Für das deutsche Theater / Fritz Kortner
Die gute Hoffnung / Fritz Kortner
(Arbeitstitel)
Letzten Endes / Fritz Kortner
herausgegeben von Johanna Hofer-Kortner
Kindler Verlag, München 1971
Autobiographische Zuarbeit für Who's Who von [Fritz Kortner ?]
Großer Kultureller Ehrenpreis der Landeshauptstadt München, überreicht an Fritz Kortner am 14. Juni 1962
Letzten Endes / Fritz Kortner
herausgegeben von Johanna Hofer-Kortner
Kindler Verlag, München 1971
ohne Titel / Fritz Kortner
Am St. Patrick's Tag, dem Nationalfest der Iren ...
ohne Titel / Fritz Kortner
In the fall of 1919, as a completely unknown young actor ...
Die gute Hoffnung / Fritz Kortner
(Arbeitstitel)
Jud Suss / Fritz Kortner
Idea for a film story
ohne Titel / Fritz Kortner
The development of my profound admiration for Max Reinhardt ...
Und die Menschen, sie nennen es Liebe / Heinrich Heine
Ein Filmentwurf von Fritz Kortner
Nacht und Nebel / Fritz Kortner
Drama in drei Akten
A Man For Sale / Fritz Kortner
(Arbeitstitel)
Synopsis for a stage play
Bravo Wawra / Fritz Kortner
(Arbeitstitel)
Film-Treatment
For The Sake Of God / Fritz Kortner
(Arbeitstitel)
an original story
ohne Titel / Fritz Kortner
Meine tiefe Verehrung für Reinhardt ...
Die Zwiesprache / Fritz Kortner
ohne Titel / Fritz Kortner
[Anfang der ersten Zeile ? ...]
Treatment
Who Pays For Your Funeral / Fritz Kortner
Nacht und Nebel / Fritz Kortner
Drama in drei Akten
Nacht und Nebel / Fritz Kortner
Drama in drei Akten
Roundelay / Fritz Kortner
Story
ohne Titel / Fritz Kortner
Herren- und Damen-Frisiersalon Wien I ...
Ein Wiener Volksstück
[Synopsis ?]
The traitor / Fritz Kortner
Donauwellen / Fritz Kortner
registriert unter dem Titel: Ein Traum, kein Leben
Der Todestag Leopold Jessner's / Fritz Kortner
Eia-Popeia / Fritz Kortner
Entwurf zu einer Filmkomödie
ohne Titel / Fritz Kortner
Having observed the present day ...
[Donauwellen] / Fritz Kortner
registriert unter dem Titel: Ein Traum, kein Leben
Die Freundin / Fritz Kortner
Filmgeschichte
Rollenporträts, Szenenfotos und Zeitungsausschnitte von verschiedenen Inszenierungen und Filmen
Fritz Kortner an Hermann Kupfer
Der Marquis von Keith / Frank Wedekind
Berlin, Staatstheater, Schauspielhaus
Premiere: 13. 3. 1920
Regie: Leopold Jessner
Bühnenbild: Emil Pirchan
Rolle: Fritz Kortner als Keith
Hidalla / Frank Wedekind
Berlin, Staatstheater, Schauspielhaus
Premiere: 8. 12. 1922
Regie und Bühnenbild: Karlheinz Martin

Hamburg, Kammerspiele
Premiere: 12. 12. 1922
Regie: Erich Ziegel

Rolle: Fritz Kortner als Karl Hetmann
Rollenporträt eines unbekannten Schauspielers
Das letzte Band / Samuel Beckett
München, Kammerspiele
Premiere: 15. 11. 1961
Regie: Hans Schweikart
Bühnenbild: Jürgen Rose
Rolle: Fritz Kortner als Krapp
Hamlet / William Shakespeare
Berlin, Staatstheater, Schauspielhaus
Premiere: 3. 12. 1926
Regie: Leopold Jessner
Bühnenbild: Caspar Neher
Rolle: Fritz Kortner als Hamlet
Die Räuber / Friedrich Schiller
Wien, Deutsches Volkstheater
Premiere: 25. 9. 1916
Direktion: Franz Joseph Engel
Rolle: Fritz Kortner als Franz Moor
Der Alpenkönig und der Menschenfeind / Ferdinand Raimund
Düsseldorf, Schauspielhaus
Premiere: 5. 1. 1952
Regie: Gustaf Gründgens
Bühnenbild: Robert Pudlich
Musik: Diether de la Motte
Rolle: Fritz Kortner als Rappelkopf
Professor Bernhardi / Arthur Schnitzler
Berlin, Theater in der Königgrätzer Straße
Premiere: 23. 1. 1930
Regie: Victor Barnowsky
Rolle: Fritz Kortner als Prof. Bernhardi
Der Tod eines Handlungsreisenden / Arthur Miller
Berlin, Hebbeltheater
Premiere: 31. 5. 1950
Regie: Helmut Käutner
Bühnenbild: Friedrich Prätorius
Musik: Kurt Heuser
Rollen: Fritz Kortner als Willy Loman, Johanna Hofer-Kortner als Linda Loman
Der Kaufmann von Venedig / William Shakespeare
Berlin, Staatstheater, Schauspielhaus
Premiere: 17. 11. 1927
Regie: Jürgen Fehling
Bühnenbild: César Klein
Rolle: Fritz Kortner als Shylock
Othello / William Shakespeare
Berlin, Staatstheater, Schauspielhaus
Premiere: 11. 11. 1921
Regie: Leopold Jessner
Bühnenbild: Emil Pirchan
Musik: Felix Petyrek
Rolle: Fritz Kortner als Othello
Gerechtigkeit
D 1919/1920
Regie: Stefan Lux
Buch: Josef Malina
Der Ruf
D 1948/1949, Schorcht-Film
Regie: Josef von Baky
Idee und Drehbuch: Fritz Kortner
Rolle: Fritz Kortner als Professor Mauthner
Oedipus / nach Sophokles
übersetzt und bearbeitet von Heinz Lipmann
Berlin, Staatstheater, Schauspielhaus
Premiere: 4. 1. 1929
Regie: Leopold Jessner
Ausstattung: Hans Poelzig, Renate Harttung
Musik: George Antheil
Rolle: Fritz Kortner als Oedipus
Dreyfus
D 1930, Richard-Oswald-Filmproduktion, Berlin
Regie: Richard Oswald
Buch: Heinz Goldberg, Fritz Wendhausen
Rolle: Fritz Kortner als Alfred Dreyfus
Don Carlos / Friedrich Schiller
Berlin, Staatstheater, Schauspielhaus
Premiere: 2. 11. 1929
Regie: Leopold Jessner
Bühnenbild: César Klein
Rolle: Fritz Kortner als König Philipp
Der Tod eines Handlungsreisenden / Arthur Miller
Berlin, Hebbeltheater
Premiere: 31. 5. 1950
Regie: Helmut Käutner
Bühnenbild: Friedrich Prätorius
Musik: Kurt Heuser
Rollen: Fritz Kortner als Willy Loman, Johanna Hofer-Kortner als Linda Loman
Gespenster / Henrik Ibsen
Berlin, Staatstheater, Schauspielhaus
Premiere: 12. 4. 1928
Regie: Erich Engel
Bühnenbild: César Klein
Rolle: Fritz Kortner als Oswald
Der rote General / Hermann Ungar
Berlin, Theater in der Königgrätzer Straße
Premiere: 16. 9. 1928
Regie: Erich Engel
Bühnenbild: Caspar Neher
Rolle: Fritz Kortner als Podkamjenski
Professor Bernhardi / Arthur Schnitzler
Berlin, Theater in der Königgrätzer Straße
Premiere: 23. 1. 1930
Regie: Victor Barnowsky
Rolle: Fritz Kortner als Prof. Bernhardi
Der Ruf
D 1948/1949, Schorcht-Film
Regie: Josef von Baky
Idee und Drehbuch: Fritz Kortner
Rolle: Fritz Kortner als Professor Mauthner
Othello / William Shakespeare
Berlin, Staatstheater, Schauspielhaus
Premiere: 11. 11. 1921
Regie: Leopold Jessner
Ausstattung: Emil Pirchan
Musik: Felix Petyrek
Rolle: Fritz Kortner als Othello
Maria Stuart / Friedrich Schiller
Berlin, Staatstheater, Schauspielhaus
Premiere: 14. 10. 1919
Regie: Reinhard Bruck
Rolle: Fritz Kortner spielt alternierend mit Wolfgang Heinz den Mortimer
Der Alpenkönig und der Menschenfeind / Ferdinand Raimund
Düsseldorf, Schauspielhaus
Premiere: 5. 1. 1952
Regie: Gustaf Gründgens
Bühnenbild: Robert Pudlich
Musik: Diether de la Motte
Rolle: Fritz Kortner als Rappelkopf
Der Tod eines Handlungsreisenden / Arthur Miller
Berlin, Hebbeltheater
Premiere: 31. 5. 1950
Regie: Helmut Käutner
Bühnenbild: Friedrich Prätorius
Musik: Kurt Heuser
Rollen: Fritz Kortner als Willy Loman, Johanna Hofer-Kortner als Linda Loman
Schloß Wetterstein / Frank Wedekind
Berlin, Theater in der Königgrätzer Straße
Premiere: 9. 12. 1927
Regie: Victor Barnowsky
Bühnenbild: Caspar Neher
Rolle: Fritz Kortner als Tschamper
Der Ruf
D 1948/1949, Schorcht-Film
Regie: Josef von Baky
Idee und Drehbuch: Fritz Kortner
Rolle: Fritz Kortner als Professor Mauthner
Gott, Kaiser und Bauer / Julius Hay
Berlin, Theater in der Saarlandstraße
Premiere: 24. 12. 1932
Regie: Karlheinz Martin
Bühnenbild: Ernst Schütte
Rolle: Fritz Kortner als Kaiser Sigismund
Revolutionshochzeit
D 1928, Terra-Film, Berlin
Regie: Anders Wilhelm Sandberg
Buch: Norbert Falk, Robert Liebmann
Rolle: Fritz Kortner als [?]
Das Ende vom Lied / Jeffrey Dell
Berlin, Theater in der Stresemannstraße
Premiere: 18. 3. 1932
Regie: Francisco von Mendelssohn
Bühnenbild: Nina Tokumbet
Rolle: Fritz Kortner als Bankbeamter Marble
Sumurun / Friedrich Freksa
Dresden, Albert-Theater
Premiere: Dezember 1915
Regie: Adolf Edgar Licho
Bühnenbild: Ernst Stern
Tänze: Grete Bendorff
Musik: Victor Holländer
Rolle: Fritz Kortner als alter Scheich
Rivalen / Maxwell Anderson, Lawrence Stallings
Berlin, Theater in der Königgrätzer Straße
Premiere: 20. 3. 1929
Regie: Erwin Piscator
Bühnenbild: Caspar Neher
Musik: Walter Göhr
Rolle: Fritz Kortner als Kapitän Flagg
Der Alpenkönig und der Menschenfeind / Ferdinand Raimund
Düsseldorf, Schauspielhaus
Premiere: 5. 1. 1952
Regie: Gustaf Gründgens
Bühnenbild: Robert Pudlich
Musik: Diether de la Motte
Rolle: Fritz Kortner als Rappelkopf
Oedipus / nach Sophokles
übersetzt und bearbeitet von Heinz Lipmann
Berlin, Staatstheater, Schauspielhaus
Premiere: 4. 1. 1929
Regie: Leopold Jessner
Ausstattung: Hans Poelzig, Renate Harttung
Musik: George Antheil
Rolle: Fritz Kortner als Oedipus
Wie es euch gefällt / William Shakespeare
Berlin, Theater in der Königgrätzer Straße
Premiere: 15. 9. 1925
Regie: Victor Barnowsky
Bühnenbild: Karl Walser
Rolle: Fritz Kortner als Jacques
Macbeth / William Shakespeare
Berlin, Staatstheater, Schauspielhaus
Premiere: 10. 11. 1922
Regie: Leopold Jessner
Bühnenbild: Walter Reimann
Musik: Klaus Pringsheim
Rolle: Fritz Kortner als Macbeth
Professor Bernhardi / Arthur Schnitzler
Berlin, Theater in der Königgrätzer Straße
Premiere: 23. 1. 1930
Regie: Victor Barnowsky
Rolle: Fritz Kortner als Professor Bernhardi
Dantons Tod / Georg Büchner
Berlin, Deutsches Theater
Premiere: 29. 2. 1924
Regie: Erich Engel
Bühnenbild: Oskar Strnad
Rolle: Fritz Kortner als Danton
Lulu / Frank Wedekind
Berlin, Staatstheater, Schauspielhaus
Premiere: 11. 10. 1926
Regie: Erich Engel
Bühnenbild: Caspar Neher
Rolle: Fritz Kortner als Dr. Schön und Jack the Ripper
Das letzte Band / Samuel Beckett
München, Kammerspiele
Premiere: 15. 11. 1961
Regie: Hans Schweikart
Bühnenbild: Jürgen Rose
Rolle: Fritz Kortner als Krapp
Oedipus / nach Sophokles
übersetzt und bearbeitet von Heinz Lipmann
Berlin, Staatstheater, Schauspielhaus
Premiere: 4. 1. 1929
Regie: Leopold Jessner
Ausstattung: Hans Poelzig, Renate Harttung
Musik: George Antheil
Rolle: Fritz Kortner als Oedipus
John Gabriel Borkman / Henrik Ibsen
Berlin, Staatstheater, Schauspielhaus
Premiere: 24. 4. 1923
Regie: Berthold Viertel
Ausstattung: Franz Singer, Frieda Dicker
Rolle: Fritz Kortner als Borkman
Der Ruf
D 1948/1949, Schorcht-Film
Regie: Josef von Baky
Idee und Drehbuch: Fritz Kortner
Rolle: Fritz Kortner als Professor Mauthner
Der Patriot / Alfred Neumann
Berlin, Lessing-Theater
Premiere: 22. 2. 1927
Regie: Karlheinz Martin
Bühnenbild: Caspar Neher
Musik: Klaus Pringsheim
Rolle: Fritz Kortner als Zar Paul
Erdgeist / Frank Wedekind
Tournee: Mai 1928
Rolle: Fritz Kortner als Dr. Schön
Der Patriot / Alfred Neumann
Hamburg, Thalia-Theater
Premiere: 13. 2. 1932
Regie: Joseph Glücksmann
Rolle: Fritz Kortner als Zar Paul
Unter dem Herzen / Fritz Kortner und Franz Geiger
Film
Der eiserne Gustav / Fritz Kortner und Franz Geiger
Filmentwurf
Forbidden Woman / Fritz Kortner und Gina Kaus
The Strange Death Of Adolf Hitler / Fritz Kortner
Originalstory: Fritz Kortner und Joe May
[Die Stimme des Anderen (Unter den tausend Laternen), Filmprojekt von Fritz Kortner und Erich Engel]
Burri & Simmel. Das schwarze Abendkleid / Fritz Kortner
Filmidee
[The Strange Death Of Adolf Hitler / Fritz Kortner
Originalstory: Fritz Kortner und Joe May]
Hotel For Ghosts / Fritz Kortner und Alfred Neumann
[Die Stimme des Anderen (Unter den tausend Laternen), Filmprojekt von Fritz Kortner und Erich Engel]
The American Consul / Fritz Kortner und David Boehm
(Alternativer Titel: The King's Letter)
Dawn's Early Light / Dorothy Thompson und Fritz Kortner
The Father Of His Country / Bruno Frank und Fritz Kortner
Somewhere In France / Carl Zuckmayer und Fritz Kortner
Washington, D. C., National Theatre
Premiere: 15. 4. 1941
In Defense For Love / Fritz Kortner und Hilary Lynn
(Arbeitstitel)
Another Sun / Dorothy Thompson und Fritz Kortner
New York, National Theatre
Premiere: 23. 2. 1940
Regie: Fritz Kortner
Im Namen der Liebe / Ernst Neubach
Filmszenarium: Fritz Kortner
Die Unterlassungssünde / Fritz Kortner und Erich Kuby
Hotel For Ghosts / Fritz Kortner und Alfred Neumann
Film synopsis
Der Vater / August Strindberg
Berlin, Hebbeltheater
Premiere: 1. 2. 1950
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Wolfgang Znamenacek
Rolle: Fritz Kortner als Rittmeister
König Richard der Dritte / William Shakespeare
München, Kammerspiele
Premiere: 10. 7. 1963
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Teo Otto, Günter Walbeck
Musik: Herbert Brün
König Richard der Dritte / William Shakespeare
München, Kammerspiele
Premiere: 10. 7. 1963
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Teo Otto, Günter Walbeck
Musik: Herbert Brün
Der eingebildete Kranke / Molière
Hamburg, Deutsches Schauspielhaus
Premiere: 17. 1. 1964
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Teo Otto, Liselotte Erler
Musik: Eckart Ihlenfeld
Donauwellen / Fritz Kortner
registriert unter dem Titel: Ein Traum, kein Leben
München, Kammerspiele
Premiere: 15. 2. 1949
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Wolfgang Znamenacek
Musik: Theo Roßmann
Antonius und Cleopatra / William Shakespeare
Berlin, Schiller-Theater
Premiere: 31. 3. 1969
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild nach Entwürfen von Jaroslav Masek: Hans Bohrer
Kostüme: Hubert Aratym
Musik: Josef Anton Riedl
Was ihr wollt / William Shakespeare
München, Kammerspiele
Premiere: 20. 7. 1957
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Jörg Zimmermann
Musik: Herbert Brün
Maria Magdalene / Friedrich Hebbel
Berlin, Schiller-Theater
Premiere: 31. 3. 1966
Bühneneinrichtung und Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: H. W. Lenneweit
Julius Cäsar / William Shakespeare
München, Residenztheater
Premiere: 4. 3. 1955
Bühneneinrichtung und Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Caspar Neher
Musik: Winfried Zillig
Kabale und Liebe / Friedrich Schiller
München, Kammerspiele
Premiere: 25. 3. 1965
Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: H. W. Lenneweit, Ilse Träbing
Warten auf Godot / Samuel Beckett
München, Kammerspiele
Premiere: 27. 3. 1954
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Alois Sippl
Musik: Karl von Feilitzsch
Die Räuber / Friedrich Schiller
Berlin, Schiller-Theater
Premiere: 20. 2. 1959
Regie und Einrichtung: Fritz Kortner
Bühnenbild: Teo Otto
Musik: Herbert Brün
Die tätowierte Rose / Tennessee Williams
München, Kammerspiele
Premiere: 24. 2. 1953
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Caspar Neher
Musik: Karl von Feilitzsch
Hamlet / William Shakespeare
Berlin, Schiller-Theater
Premiere: 13. 3. 1957
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Günther Spornitz
Musik: Kurt Heuser
Der Vater / August Strindberg
München, Kammerspiele
Premiere: 8. 10. 1949
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Wolfgang Znamenacek
Rolle: Fritz Kortner als Rittmeister
Androklus und der Löwe / George Bernard Shaw
München, Residenztheater
Premiere: 2. 4. 1958
Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Johannes Waltz, Elisabeth Urbancic
Musik: Herbert Brün
Der Preispokal / Sean O'Casey
Berlin, Schiller-Theater
Premiere: 20. 6. 1953
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Caspar Neher
Musik: Kurt Heuser
Choreographie: Erwin Bredow
Antonius und Cleopatra / William Shakespeare
Berlin, Schiller-Theater
Premiere: 31. 3. 1969
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild nach Entwürfen von Jaroslav Masek: Hans Bohrer
Kostüme: Hubert Aratym
Musik: Josef Anton Riedl
Die Zwiesprache / Fritz Kortner
München, Kammerspiele
Premiere: 11. 4. 1964
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Konrad Kulke
Der Vater / August Strindberg
München, Kammerspiele
Premiere: 8. 10. 1949
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Wolfgang Znamenacek
Rolle: Fritz Kortner als Rittmeister
Der Bauer als Millionär / Ferdinand Raimund
[nicht realisiert]
Minna von Barnhelm / Gotthold Ephraim Lessing
München, Kammerspiele
Premiere: 6. 11. 1951
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Wolfgang Znamenacek
Musik: Karl von Feilitzsch
Die Zwiesprache / Fritz Kortner
München, Kammerspiele
Premiere: 11. 4. 1964
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Konrad Kulke
Herodes und Mariamne / Friedrich Hebbel
München, Kammerspiele
Premiere: 6. 5. 1952
Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Jean-Pierre Ponnelle, Liselotte Erler
Musik: Walter Faith
Rolle: Fritz Kortner als Herodes
Maria Magdalene / Friedrich Hebbel
Berlin, Schiller-Theater
Premiere: 31. 3. 1966
Bühneneinrichtung und Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: H. W. Lenneweit
John Gabriel Borkman / Henrik Ibsen
Wien, Burgtheater
Premiere: 20. 11. 1964
Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Jörg Zimmermann, Katharina Sieverding
Was ihr wollt / William Shakespeare
München, Kammerspiele
Premiere: 20. 7. 1957
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Jörg Zimmermann
Musik: Herbert Brün
[Die Zwiesprache / Fritz Kortner]
München, Kammerspiele
Premiere: 11. 4. 1964
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Konrad Kulke
Donauwellen / Fritz Kortner
registriert unter dem Titel: Ein Traum, kein Leben
München, Kammerspiele
Premiere: 15. 2. 1949
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Wolfgang Znamenacek
Musik: Theo Roßmann
Die Räuber / Friedrich Schiller
Berlin, Schiller-Theater
Premiere: 20. 2. 1959
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Teo Otto
Musik: Herbert Brün
Macbeth / William Shakespeare
[Berlin, 1965, nicht realisiert]
Herodes und Mariamne / Friedrich Hebbel
München, Kammerspiele
Premiere: 6. 5. 1952
Regie: Fritz Kortner
A: Jean-Pierre Ponnelle, Liselotte Erler
Musik: Walter Faith
Rolle: Fritz Kortner als Herodes
Der Vater / August Strindberg
München, Kammerspiele
Premiere: 8. 10. 1949
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Wolfgang Znamenacek
Rolle: Fritz Kortner als Rittmeister
Julius Cäsar / William Shakespeare
München, Residenztheater
Premiere: 4. 3. 1955
Bühneneinrichtung und Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Caspar Neher
Musik: Winfried Zillig
John Gabriel Borkman / Henrik Ibsen
Wien, Burgtheater
Premiere: 20. 11. 1964
Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Jörg Zimmermann, Katharina Sieverding
Kabale und Liebe / Friedrich Schiller
München, Kammerspiele
Premiere: 25. 3. 1965
Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: H. W. Lenneweit, Ilse Träbing
John Gabriel Borkman / Henrik Ibsen
Wien, Burgtheater
Premiere: 20. 11. 1964
Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Jörg Zimmermann, Katharina Sieverding
König Heinrich IV. / William Shakespeare
München, Residenztheater
Premiere: 6. 6. 1956
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Günther Spornitz
Musik: Herbert Brün
Warten auf Godot / Samuel Beckett
München, Kammerspiele
Premiere: 27. 3. 1954
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Alois Sippl
Musik: Karl von Feilitzsch
Fräulein Julie / August Strindberg
München, Kammerspiele
Premiere: 6. 7. 1967
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Jörg Zimmermann
Musik: Peter Fischer
Choreographie: Dorothea Classens
Der Preispokal / Sean O'Casey
Berlin, Schiller-Theater
Premiere: 20. 6. 1953
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Caspar Neher
Musik: Kurt Heuser
Choreographie: Erwin Bredow
Die Zimmerschlacht / Martin Walser
München, Kammerspiele
Premiere: 7. 12. 1967
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Siegfried Stepanek
Der Sturm / William Shakespeare
Berlin, Schiller-Theater
Premiere: 8. 5. 1968
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Hans-Ulrich Schmückle
Musik: Josef Anton Riedl
Tänze: Lilo Herberth
Julius Cäsar / William Shakespeare
München, Residenztheater
Premiere: 4. 3. 1955
Bühneneinrichtung und Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Caspar Neher
Musik: Winfried Zillig
Der Sturm / William Shakespeare
Berlin, Schiller-Theater
Premiere: 8. 5. 1968
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Hans-Ulrich Schmückle
Musik: Josef Anton Riedl
Tänze: Lilo Herberth
Othello / William Shakespeare
[Wien, Burgtheater
Premiere: 6. 12. 1966 ?]
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Günther Schneider-Siemssen, Ursula Schöffler
Musik: Nikos Mamangakis
Timon von Athen / William Shakespeare
München, Kammerspiele
Premiere: 8. 4. 1961
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Karl von Appen
Musik: Herbert Brün
Antonius und Cleopatra / William Shakespeare
Berlin, Schiller-Theater
Premiere: 31. 3. 1969
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild nach Entwürfen von Jaroslav Masek: Hans Bohrer
Kostüme: Hubert Aratym
Musik: Josef Anton Riedl
Der zerbrochne Krug / Heinrich von Kleist
[nicht realisiert]
Der Vater / August Strindberg
Hamburg, Deutsches Schauspielhaus
Premiere: 14. 4. 1967
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Wolfgang Znamenacek, Liselotte Erler
König Heinrich IV. / William Shakespeare
München, Residenztheater
Premiere: 6. 6. 1956
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Günther Spornitz
Musik: Herbert Brün
Graf Öderland / Max Frisch
Frankfurt a. M., Städtische Bühnen
Premiere: 4. 2. 1956
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Teo Otto
Musik: Herbert Brün
Gespenster / Henrik Ibsen
München, Kammerspiele
Premiere: 18. 9. 1953
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Mac Zimmermann
König Richard der Dritte / William Shakespeare
München, Kammerspiele
Premiere: 10. 7. 1963
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Teo Otto, Günter Walbeck
Musik: Herbert Brün
Der Vater / August Strindberg
München, Kammerspiele
Premiere: 8. 10. 1949
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Wolfgang Znamenacek
Rolle: Fritz Kortner als Rittmeister
Der Vater / August Strindberg
München, Kammerspiele
Premiere: 8. 10. 1949
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Wolfgang Znamenacek
Rolle: Fritz Kortner als Rittmeister
Hamlet / William Shakespeare
Berlin, Schiller-Theater
Premiere: 13. 3. 1957
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Günther Spornitz
Musik: Kurt Heuser
Dantons Tod / Georg Büchner
München, Residenztheater
Premiere: 9. 7. 1959
Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Johannes Waltz, Elisabeth Urbancic
Musik: Herbert Brün
Andorra / Max Frisch
Berlin, Schiller-Theater
Premiere: 23. 3. 1962
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Heinzheinrich Palitzsch
Musik: Kurt Heuser
Der Vater / August Strindberg
Berlin, Hebbeltheater
Premiere: 1. 2. 1950
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Wolfgang Znamenacek
Rolle: Fritz Kortner als Rittmeister
Die Zwiesprache / Fritz Kortner
München, Kammerspiele
Premiere: 11. 4. 1964
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Konrad Kulke
Die Zwiesprache / Fritz Kortner
München, Kammerspiele
Premiere: 11. 4. 1964
Regie: Fritz Kortner
Bühnebild: Konrad Kulke
Die Sendung der Lysistrata
BRD 1960, TV-Spielfilm, NDR
Drehbuch und Regie: Fritz Kortner
Erstsendung: 17. 1. 1961
Minna von Barnhelm / Gotthold Ephraim Lessing
München, Kammerspiele
Premiere: 6. 11. 1951
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Wolfgang Znamenacek
Musik: Karl von Feilitzsch
Der Kaufmann von Venedig / William Shakespeare
Die Truppe
Premiere: 12. 9. 1923
Regie: Berthold Viertel
Ausstattung: Franz Singer, Frieda Dicker
Musik: Stefan Wolpe
Rollen: Fritz Kortner als Shylock, Johanna Hofer-Kortner als Porzia
Emilia Galotti / Gotthold Ephraim Lessing
Wien, Theater in der Josefstadt
Premiere: 29. 4. 1970
Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Monika Zallinger
Musik: Gerhard Schmidinger
Maria Magdalene / Friedrich Hebbel
Berlin, Schiller-Theater
Premiere: 31. 3. 1966
Bühneneinrichtung und Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: H. W. Lenneweit
Der Kaufmann von Venedig / William Shakespeare
[Berlin, Schiller-Theater
Premiere: 2. 10. 1929
Regie: Jürgen Fehling
Bühnenbild: César Klein
Rolle: Fritz Kortner als Shylock]
Herodes und Mariamne / Friedrich Hebbel
München, Kammerspiele
Premiere: 6. 5. 1952
Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Jean-Pierre Ponnelle, Liselotte Erler
Musik: Walter Faith
Rolle: Fritz Kortner als Herodes
Die Zimmerschlacht / Martin Walser
München, Kammerspiele
Premiere: 7. 12. 1967
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Siegfried Stepanek
Die Trauung / Witold Gombrowicz
[nicht realisiert]
Gespenster / Henrik Ibsen
München, Kammerspiele
Premiere: 18. 9. 1953
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Mac Zimmermann
Leonce und Lena / Georg Büchner
München, Kammerspiele
Premiere: 30. 9. 1963
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Jörg Zimmermann
Musik: Josef Anton Riedl
Die Zwiesprache / Fritz Kortner
München, Kammerspiele
Premiere: 11. 4. 1964
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Konrad Kulke
Don Juan / Molière
Berlin, Schiller-Theater
Premiere: 13. 2. 1960
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Fabius von Gugel
Musik: Kurt Heuser
Hamlet / William Shakespeare
Berlin, Schiller-Theater
Premiere: 13. 3. 1957
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Günther Spornitz
Musik: Kurt Heuser
Macbeth / William Shakespeare
[Berlin, 1965, nicht realisiert]
Das Dunkel ist Licht genug / Christopher Frey
München, Kammerspiele
Premiere: 24. 5. 1955
Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Caspar Neher, Liselotte Erler
Musik: Karl von Feilitzsch
[Die Zwiesprache / Fritz Kortner]
München, Kammerspiele
Premiere: 11. 4. 1964
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Konrad Kulke
Die Zwiesprache / Fritz Kortner
München, Kammerspiele
Premiere: 11. 4. 1964
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Konrad Kulke
Donauwellen / Fritz Kortner
registriert unter dem Titel: Ein Traum, kein Leben
München, Kammerspiele
Premiere: 15. 2. 1949
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Wolfgang Znamenacek
Musik: Theo Roßmann
König Heinrich IV. / William Shakespeare
München, Residenztheater
Premiere: 6. 6. 1956
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Günther Spornitz
Musik: Herbert Brün
Die Zwiesprache / Fritz Kortner
München, Kammerspiele
Premiere: 11. 4. 1964
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Konrad Kulke
Alfred Rinkes (Rechtsanwalt) mit Johanna [Hofer] Kortner
Edgar Goldschmid an [Johanna Hofer Kortner?]
Erich Engel an Fritz Kortner
Henri Ludwigg mit Fritz Kortner
Martin (?) an Fritz Kortner
Fritz Kortner an [Theo] Lingen
Fritz Kortner an (?) Marchionini
Hertha Lehmann-Jottkowitz an Fritz Kortner
Friedrich Luft mit Fritz Kortner
Karl Löbl an Fritz Kortner
Ernst Lothar mit Fritz Kortner
Lina Lossen an Fritz und Johanna [Hofer] Kortner
Walter Meckauer an Fritz Kortner
Gustl Mayer mit Fritz Kortner
Robert Müller an Fritz Kortner
Ludwig Berger mit Fritz Kortner
Lucie Mannheim an Fritz Kornter
[Johanna Hofer Kortner?] an (?) Martin
Charles Regnier an Fritz Kortner
Otto Joseph, Rechtsanwalt mit Fritz Kortner
Hans J. Rehfisch mit Fritz Kortner
Alfred Neumann mit Johanna [Hofer] Kortner
Charles Lewinsky mit Fritz Kortner
Fritz Kortner an [Rolf] Liebermann
Fritz Kortner an (?) Mochalski
Karl Marx mit Fritz und Johanna [Hofer] Kortner
Rüdiger Meinel mit Fritz Kortner
Caspar Neher an Fritz Kortner
Ivan Nagel an Fritz Kortner
Fritz Kortner an (?) Müller
Hans-Reinhard Müller mit Fritz Kortner
Siegfried Melchinger mit Fritz Kortner
Kurt Meisel mit Fritz Kortner
Wolfrid Lier an Fritz Kortner
Georg Graf Henckel von Donnersmarck mit Fritz Kortner
Hans Habe mit Fritz Kortner
Hans Jaray mit Fritz Kortner
Carla Hagen an Fritz Kortner
Ria Hans an Fritz Kortner
Hansi (?) an Fritz Kortner
Fritz Kortner an [Veit] Harlan
Paul Hoffmann an Fritz Kortner
Fritz Kortner an Peter V. Herald
Elisabeth Freundlich an Fritz Kortner
Fritz Kortner an Reneé Heimes
Fritz Kortner an (?) Jarosy
Herbert Hohenemser mit Fritz Kortner
Erich Engel mit Fritz Kortner und Johanna Hofer-Kortner
Jürgen Fehling mit Fritz Kortner
Hanns Eisler an Fritz Kortner
Fritz Kortner an Peter Capell
Herbert Ihering mit Fritz und Johanna [Hofer] Kortner
Ernst Ginsberg mit Fritz Kortner
Fritz Kortner an (?) Burmeister
Rudolf Augstein mit Fritz Kortner
Basler Theater, Werner Düggeling an Fritz Kortner
Theodor W. Adorno mit Fritz Kortner und Johanna Hofer-Kortner
Käthe Braun an Fritz Kortner
Otto Joseph (Rechtsanwalt) mit Fritz und Johanna [Hofer] Kortner
Ellen Gregori an Fritz Kortner
Anneliese und Werner Friedmann mit Fritz Kortner und Johanna Hofer-Kortner
Fritz Kortner an Therese Giehse
Fritz Kortner an Günter Grass
Fritz Kortner an (?) Glücksmann
Helmut Hübner mit Fritz Kortner
Fritz Kortner an (?) Goetz
Paul Gordon mit Fritz Kortner
Wolfgang Hildesheimer mit Fritz Kortner
Ursula Herking mit Fritz Kortner
Moje Forbach an Fritz Kortner
Fritz Kortner an (?) Hecker
(?) Pepinsky an Fritz und Johanna [Hofer] Kortner
[d. i. Joseph Schildkraut]
Fritz Kortner an C. U. Prober
Max Ophüls mit Fritz und Johanna [Hofer] Kortner
Romuald Pekny an Fritz Kortner
Erwin Parker mit Fritz Kortner
Alfred Polgar an Fritz Kortner
(?) Paukoner an Fritz Kortner
O. M. Fontana an Fritz Kortner
Herbert Pfeiffer mit Fritz Kortner
Carl Raddatz an Fritz Kortner
Pem (?) an Fritz Kortner
Fritz Kortner an Erwin Piscator
Edwin Redslob an Fritz Kortner
Marcel Ophüls mit Fritz Kortner
Robert Neumann mit Fritz Kortner
Ralph M. Nuernberg mit Fritz Kortner
Hans Lietzau u. Carla Hagen an Fritz Kortner
Erich Pfeiffer-Belli mit Fritz Kortner
Fritz Kortner an (?) Franke
Willi Forst an Fritz Kortner
Rudolf Forster und Frau mit Fritz Kortner und Johanna Hofer-Kortner
[Charlott und Leonhard] Frank an [Fritz] Kortner und [Johanna Hofer]-Kortner
Charlott und Leonhard Frank an Fritz Kortner
Max Frisch mit Fritz Kortner
[Leonhard] Frank an Fritz Kortner
Hildburg Frese an Fritz Kortner
Korinna Rahls mit Fritz Kortner
Hans A. Hollstein mit Fritz Kortner
Fritz Kortner an (?) Ohm
Thomas Holtzmann mit Fritz Kortner
Fritz Kortner an Eric Pommer
Otto G. Preiser mit Fritz Kortner
Attila Pölzer an Fritz Kortner
Teo Otto mit Fritz Kortner
Hermann Proebst an Fritz Kortner
Karl Paryla mit Fritz Kortner
Leonhard Frank an Fritz Kortner
Fritz Kortner an (?) Buettner
Elisabeth Bergner mit Fritz Kortner
Wolfgang Koeppen an Fritz Kortner
Fritz Kortner an (?) Kolman
Fritz Lang mit Fritz Kortner
Leo Lania mit Fritz Kortner
Ulrich Lauterbach an Fritz Kortner
Charlotte Kerr an Fritz Kortner
Fritz Kortner an Adolf Bernstein
Fritz Kortner an (?) Karsch
Hermann Budzislawski an Fritz Kortner
Cuno Conrad an Fritz Kortner
Horst Budjuhn an Fritz Kortner
Fritz Kortner an Gerhard Brüdern
Bertolt Brecht mit Fritz Kortner
Fritz Kortner an Mr. Ayling
Käthe Dorsch an Fritz Kortner
Walther Kiaulehn mit Fritz Kortner
Fritz Moser (Facharzt für Innere Medizin) an Fritz Kortner
Benno Frank mit Fritz Kortner
Erich Maria Remarque an Fritz Kortner
Fritz Kortner an Josef A. Riedl
Rudolf Rhomberg an Fritz Kortner
Martha Reschny an Fritz Kortner
Else Knott, Edgar Mandel, Bernhard Minetti an Fritz Kortner
Fritz Kortner an (?) Rogger, Städtischer Oberverwaltungsrat
Herbert Landau an Fritz Kortner
Fritz Kortner an (?) Kindler
Lotte Klemperer an Fritz Kortner
Hermann Kesten an Fritz Kortner
Otto Klemperer mit Fritz Kortner
Fritz Kortner an Gottfried Keilhaus
Fritz Kortner an (?) Kaufman
Marcel Reich-Ranicki mit Fritz Kortner
Fritz Kortner an Theo Cieplik
Wolfgang Ebert mit Johanna Hofer-Kortner
Fritz Kortner an Anton Edthofer
Hans Kollwitz an Fritz und Johanna [Hofer] Kortner
Fritz Kortner an Alexander von Cube
Heinz Ehrenfreund an Fritz Kortner
Curt Bois mit Fritz Kortner und Johanna Hofer-Kortner
Christamaria Baumgarten an Fritz Kortner
Constantin von Bayern an Fritz Kortner
Johannes R. Becher mit Fritz Kortner
Geo Bergal an Fritz Kortner
Gustavo Ehrenreich an Fritz Kortner
Verlag "Die Abendzeitung", München
Redaktion: Karsten Peters
ohne Titel / Fritz Kortner
Das ist die Zeitrechnung ...
Artikel über Ernst Haeussermann
Akademie der Künste, Hans Scharoun, Ludwig Berger mit Fritz Kortner
Magistrat von Gross-Berlin an Fritz Kortner
Münchener Kammerspiele, Hans Schweikart mit Fritz Kortner
Bundesministerium für Unterricht, (?) Hilbert mit Fritz Kortner
Fritz Kortner an Argon Verlag, Fritz Engert
Berliner Festspiele GmbH, Walther Schmieding an Fritz Kortner
Münchener Kammerspiele, Ivan Nagel an Fritz Kortner
Der Oberbürgermeister der Stadt Berlin, L. Schroeder an Fritz Kortner
Deutsches Nationaltheater Weimar, Generalintendant mit Fritz Kortner
Münchener Kammerspiele, August Everding mit Fritz und Johanna [Hofer] Kortner
Objektivfilm GmbH an Fritz Kortner
Deutsches Schauspielhaus Hamburg, Arthur Hellmer an Fritz Kortner
Bayerisches Staatsschauspiel, Helmut Henrichs mit Fritz Kortner
Fritz Kortner an Salzburger Gesellschaft für Max-Reinhardt-Forschung, Institut für Theaterwissenschaft Wien
Bayerisches Staatsschauspiel, Kurt Horwitz an Fritz Kortner
Office of Military Government for Hesse an Fritz Kortner
Paul List Verlag mit Fritz Kortner
Piccolo teatro Milano, Georgio Strehler an Fritz Kortner
Magistrat der Stadt Wien an Fritz Kortner
Theater der Courage, Stella Kadmon an Fritz Kortner
Bayerisches Staatsschauspiel mit Fritz Kortner
Münchener Kammerspiele an Fritz Kortner
Fritz Kortner an Neue Münchner Fersehproduktion, Helmut Ringelmann
Fritz Kortner an RIAS Berlin, Herbert Kundler
[Bayerisches Staatsschauspiel], Max Christian Feiler an Fritz Kortner
Städtische Bühnen Düsseldorf (Düsseldorfer Schauspielhaus), Gustaf Gründgens
Burgtheater Wien, Ernst Haeussermann mit Fritz Kortner
Wochenzeitung "Blick in die Woche", Friedhelm Baukloh an Fritz Kortner
Fritz Kortner an die Hanns-Seidel-Stiftung
Fritz Kortner an den Bundeskanzler Willy Brandt, Bundeskanzleramt
Bürgermeister der Stadt Wien an Fritz Kornter
Fritz Kortner an American Jewish Commitee Frankfurt a.M., Elenore Sterling
Komische Oper Berlin, Walter Felsenstein an Fritz Kortner
Verlag "Die Abendzeitung", Karin Thimm mit Fritz Kortner
Jüdische Gemeinde zu Berlin, Vorstand an Fritz Kortner
Deutsches Theater-Institut Weimar, Ottofritz Gaillhard an Fritz Kortner
Deutsches Theater Berlin, Wolfgang Langhoff an Fritz Kortner
Friedrich Verlag, Redaktion Theater heute, Henning Rischbieter mit Fritz Kortner
John Simon Guggenheim Memorial Foundation an Fritz Kortner
Freie Volksbühne Berlin, Hansjörg Utzerat, Dieter Hadamczik mit Fritz Kortner
Bayerischer Rundfunk, Axel von Hahn, Clemens Münster mit Fritz Kortner
Fritz Kortner an das Bundesministerium des Innern
Deutsches Schauspielhaus Hamburg, Oskar Fritz Schuh mit Fritz und Johanna [Hofer] Kortner
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Rolf Michaelis mit Fritz Kortner
Theater am Kurfürstendamm, Oskar Fritz Schuh an Fritz Kortner
Deutsches Schauspielhaus Hamburg, Gerhard Hirsch mit Fritz und Johanna [Hofer] Kortner
Ruf an: Fritz Kortner
Artikel von N-n.
Zeitungsabbildungen von Fritz Kortner
Wer sah noch Kortner So?
Ein Blatt für junge Kortner-Bewunderer, die nichts von der großen Kortner-Epoche wissen
Artikel von L. M.
Würdigung zum 70. Geburtstag von Fritz Kortner mit Ehrenmitgliedschaft des Schiller-Theaters und des Schloßpark-Theaters
Fotos der Porträtbüste "Fritz Kortner", die von Professor E. F. Reuter während der Hamlet-Proben geschaffen wurde
Foto: ohne Angabe
Fritz Kortner und Johanna Hofer-Kortner zu Besuch beim Berliner Bürgermeister Ernst Reuter
Foto: Helmut Kiehl, Berlin
Fritz Kortner mit Kollegen und Freunden
Foto: Ernst Hausknost, Wien
Fritz Kortner während einer Produktionsbesprechung mit Egon Monk
Foto: ohne Angabe
Fritz Kortner während der Arbeit beim (Nord-west-deutschen Rundfunk) NWDR
Fritz Kortner und Mitarbeiter während der Arbeit
Altersportäts von Fritz Kortner mit Zigarre
Foto: ohne Angabe
Fritz Kortner mit Schauspielerkollegen während einer Leseprobe des Thornton Wilder Dramas "Die Iden des März" im Kosmos Theater, Wien
Foto: Staff Photo Vienna
Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel gratuliert Fritz Kortner während einer Sondersitzung des Münchner Stadtrates zur Verleihung des Münchner Kulturpreises
Foto: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH; ohne Angabe
Fritz Kortner zum 65. Geburtstag von Boleslaw Barlog und dem Ensemble des Schiller- und Schloßparktheaters Berlin
Fritz Kortner und Johanna Hofer-Kortner mit Thornton Wilder und anderen Personen anlässlich eines Vortrags von Thornton Wilder im Amerika-Haus in München 1953
Foto: Felicitas, München; ohne Angabe
Fritz Kortner im Gespräch mit Bundespräsident Theodor Heuss
Fritz Kortner während der Arbeit
Foto: Siegfried von Cosel, Hamburg
Fritz Kortner während seiner Regiearbeit zu "Othello"
Fotos von Fritz Kortner -
(verschiedene Arbeitsprojekte und öffentliche Veranstaltungen)
Fritz Kortner und der Bürgermeister der Stadt Wien anlässlich einer Preisverleihung [Kainz-Medaille der Stadt Wien]
Fritz Kortner mit Martin Held auf der Probe im Schiller-Theater, Berlin
Foto: Heinz Köster, Berlin; ohne Angabe
Materialsammlung
Materialsammlung - Victor Hugo
Materialsammlung - Texte
Wettlauf der Waffen / Philip Noel-Baker
Lesung gehalten von Fritz Kortner anläßlich der Verleihungsfeier des Albert-Schweitzer-Buchpreises
Materialsammlung - Gedichte
Porträts von Fritz Kortner, u.a. auch am Schreibtisch sitzend mit einem Buch
Foto: B. Himmler, München
Der Ruf
D 1948/1949, Schorcht-Film
Regie: Josef von Baky
Idee und Drehbuch: Fritz Kortner
Rolle: Fritz Kortner als Professor Mauthner
Fotos von Fritz Kortners Geburtshaus in Wien
Foto: ohne Angabe
Othello / William Shakespeare
Wien, Burgtheater
Premiere: 6. 12. 1966
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Günther Schneider-Siemssen, Ursula Schöffler
Musik: Nikos Mamangakis
Porträtserie von Fritz Kortner
(davon 1 Foto aufgeklebt)
Foto: ohne Angabe
Porträtserie von Fritz Kortner
Foto: Interfoto Friedrich Rauch, München
Porträts von Fritz Kortner
Foto: Pisarek, Berlin
Porträts von Fritz Korter
(Fotopostkarten)
Foto: foto mor [Mor von Weber, München]
Porträts von Fritz Kortner
Foto: Rudolf Pollack, Freising
Fritz Kortner und Johanna Hofer-Kortner [bei Proben]
Foto: Rosemarie Clausen, Hamburg
Porträtserie von Fritz Kortner als Kontaktbögen
Foto: Liselotte Strelow, Düsseldorf
Fritz Kortner auf der Probe von "Der Sturm"
Foto: Ilse Buhs, Berlin
Jugendporträt von Fritz Kortner in Mantel und mit Lederhandschuhen
Foto: ohne Angabe
Porträts von Fritz Kortner
Porträts von Fritz Kortner, die Münchner Abendzeitung lesend
Foto: Bild-Bera
Porträtserie und Arbeitsfotos von Fritz Kortner
Porträts von Fritz Kortner
Altersporträt von Fritz Kortner mit Zigarre
Foto: Leonard Freed, Amsterdam
Fritz Kortner und Johanna Hofer-Kortner im Kommödchen in Düsseldorf
Foto: Foto-Pilipp, Düsseldorf
Porträt von Fritz Kortner
Foto: Herbert List
Porträtserie und Arbeitsfotos von Fritz Kortner
Der Ruf
D 1948/1949, Schorcht-Film
Regie: Josef von Baky
Idee und Drehbuch: Fritz Kortner
Rolle: Fritz Kortner als Professor Mauthner
Fritz Kortner und Johanna Hofer-Kortner
Porträtserie - Fritz Kortner in seinem Arbeitszimmer
Porträtfoto von Fritz Kortner
[Mappe z.Z. nicht belegt]
Porträtserie von Fritz Kortner
Fritz Kortner spielt für seine Enkelkinder Kasperletheater
Foto: Sabine Toepffer, München
Porträts von Fritz Kortner
Porträtfoto von Fritz Kortner
(handschriftlich signiert)
Porträtserie und Arbeitsfotos von Fritz Kortner
Hans Sahl mit Fritz Kortner
Willi Schaeffers an Fritz Kortner
Schauspielhaus Bochum, Hans Schalla an Fritz Kortner
Schauspielhaus Zürich mit Fritz Kortner
Doris Schade mit Fritz Kortner
Maximilian Schell an Fritz Kortner
Otto Schenk mit Fritz Kortner
Fritz Kortner an Martin Held
Schiller-Theater, Albert Bessler mit Fritz Kortner
Schiller-Theater, Boleslaw Barlog mit Fritz Kortner
Willi Schmidt an Fritz Kornter
Romy Schneider an Fritz Kortner
Romy Schneider an Johanna Hofer [Kortner]
Christiane Schröder an Fritz Kortner
Ernst Schröder an Fritz Kortner
Friedrich Schütze an Fritz Kortner
Fritz Kortner an Frau Schulberg
Economic Cooperation Administration, Stuart Schulberg an Fritz Kortner
Fritz Kortner an (?) Schusteck
Screen Writers' Guild an Fritz Kortner
Fritz Kortner an den SDR, Süddeutscher Rundfunk
Günter Seehaus mit Fritz Kortner
Freie und Hansestadt Hamburg, Kulturbehörde an Fritz Kortner
Senator für Wissenschaft und Kunst, Werner Stein mit Fritz Kornter
SFB, Sender Freies Berlin an Fritz Kortner
Fritz Kortner an William Shiffrin
Sinn und Form, Hans Bunge mit Fritz Kortner
Hans von Specht mit Fritz Kortner
Fritz Kortner an Volker Spengler
Der Spiegel, Kulturredaktion mit Fritz Kortner
Ellis St.Joseph an Fritz Kortner
Bühnen der Stadt Köln, Generalintendant Oskar Fritz Schuh an Fritz Kortner
Stadttheater Ingolstadt an Fritz Kortner
[Ch. Lewinsky?]
Harald Steffuhn mit Fritz Kortner
Fritz Kortner an (?) Stein
Tankred Stucken an Fritz Kortner
Süddeutsche Zeitung, Joachim Kaiser mit Fritz Kortner
Fritz Kortner an (?) Suesskind
Suhrkamp Verlag mit Fritz Kortner
Theater in der Josefstadt, Franz Stoss mit Fritz Kortner
Heidemarie Theobald an Fritz Kortner
Fritz Kortner an Dorothy [Thompson]
Joanna Thylmann an Fritz Kortner
Fritz Kortner an Friedrich Torberg
United States Department of Justice mit Marianne Kortner
Fritz Kortner an Verlag Bruno Henschel und Sohn
Verlag Kurt Desch mit Fritz Kortner
Berthold Viertel mit Fritz und Johanna [Hofer] Kortner
Fritz Kortner an Klaus Völker
Hans Wallenberg mit Fritz Kornter
Martin Walser mit Fritz Kortner
WDR, Westdeutscher Rundfunk mit Fritz und Johanna [Hofer] Kortner
Kadidja Wedekind an Fritz und Johanna [Hofer] Kortner
Kadidja Wedekind mit Fritz und Johanna [Hofer] Kortner
Kadidja Wedekind mit Fritz und Johanna [Hofer] Kortner
Kadidja Wedekind an Johanna [Hofer] Kortner
Kadidja Wedekind an Fritz Kortner
Tilly Wedekind an Fritz Kortner
Helene Weigel an Fritz und Johanna [Hofer] Kortner
Fritz Kortner an [Günther] Weisenborn
Fritz Kortner an (?) Weiss
Wiener Konzerthausgesellschaft, Peter Weiser mit Fritz Kortner
Franz Josef Wild mit Fritz Kortner
Hans Wimmer an Fritz Kortner
Maria Wimmer an Fritz Kortner
Fritz Kortner an Horst Windelboth
Bayerischer Landtag, Abgeordneter Günter Wolff an Fritz Kortner
[Johanna Hofer Kortner] an Fritz Kortner
Paula Wessely an Fritz Kortner
Fritz Kornter an N. N.
[Fürst, ...]
Fritz Kortner an (?) Zander
Fritz Kortner an [Darryl F.] Zanuck
Eberhard von Zezschwitz an Fritz Kortner
ZDF, Zweites Deutsches Fernsehen an Fritz Kortner
Jörg Zimmermann an Fritz Kortner
Carl Zuckmayer mit Fritz und Johanna [Hofer] Kortner
Carl Zuckmayer mit Fritz und Johanna [Hofer] Kortner
Alice und Carl Zuckmayer mit Fritz und Johanna [Hofer] Kortner
[Johanna Hofer Kortner] an (?) Joseph
Süddeutsche Zeitung, Werner Friedmann an Fritz Kortner
Kalender von Fritz Kortner
Kalender von Fritz Kortner
Kalender von Fritz Kortner
Kalender von Fritz Kortner
Kalender von Fritz Kortner
Kalender von Fritz Kortner
Kalender von Fritz Kortner
Kalender von Fritz Kortner
Kalender von Fritz Kortner
Kalender von Fritz Kortner
Kalender von Fritz Kortner
Kalender von Fritz Kortner
Kalender von Fritz Kortner
Adressbücher von Fritz Kortner
Reisepaß der Republik Österreich - Fritz Kortner
Passport United States of Amerika - Fritz Kortner
Internationaler Führerschein/Führerschein - Fritz Kortner
Identitätsausweis - Fritz Kortner
Reisepaß der Republik Österreich - Fritz Kortner
Certificate of Registration
Führerschein - Fritz Kortner
Meldebescheinigungen - Fritz Kortner / Margarete Döring
Meldebescheinigungen - Fritz und Johanna [Hofer] Kortner
Urkunde über die Verleihung der Österreichischen Staatsbürgerschaft für Fritz Nathan Kortner
Personal Identification - Civilian File (Fingerabdrücke) - Fritz Kortner
Geburtszeugnis - Fritz Kortner
Graf Öderland / Max Frisch
Frankfurt a. M., Städtische Bühnen
Premiere: 4. 2. 1956
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Teo Otto
Musik: Herbert Brün
Dantons Tod / Georg Büchner
München, Residenztheater
Premiere: 9. 7. 1959
Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Johannes Waltz, Elisabeth Urbancic
Musik: Herbert Brün
Die Räuber / Friedrich Schiller
Berlin, Schiller-Theater
Premiere: 20. 2. 1959
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Teo Otto
Musik: Herbert Brün
Sarajevo (Um Thron und Liebe)
A 1955, Wiener Mundus-Film
Regie: Fritz Kortner
Buch: Robert Thoeren
Kabale und Liebe / Friedrich Schiller
München, Kammerspiele
Premiere: 25. 3. 1965
Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: H. W. Lenneweit, Ilse Träbing
König Heinrich IV. / William Shakespeare
München, Residenztheater
Premiere: 6. 6. 1956
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Günther Spornitz
Musik: Herbert Brün
Peter Kortner an Fritz Kortner
Helene Kohn an Fritz Kortner
Marianne Kortner an Fritz Kortner
Erwin Piscator mit Fritz Kortner
Fritz Kortner an Carl Zuckmayer
Werner Brehm an Fritz Kortner
Paul Arndt: Welttheater
Josef Schaper an Fritz Kortner
Helmut Gans an Fritz Kortner
(?) Kroth an Fritz Kortner
Vorwärts, Sozialdemokratische Wochenzeitung an Fritz Kortner
Oberbürgermeister der Stadt München an Fritz Kortner
Senator für Volksbildung, (?) Tiburtius an Fritz Kortner
Auswärtiges Amt, (?) Frahne an Fritz Kortner
Bundeskanzleramt der Republik Österreich an Fritz Kortner
Bundesversicherungsanstalt für Angestellte an Fritz Kortner
Maria Wimmer an Fritz Kortner
Hans-Reinhard Müller an Fritz Kortner
Hans Habe an Fritz Kortner
Ernst Ginsberg an Fritz Kortner
Liesbeth [Stern] an Fritz Kortner
Fritz Kortner an Erich Engel
A. and S. Lyons, Henrietta Malkiel an Fritz Kortner
Das lebenslängliche Kind / Erich Kästner
Filmprojekt "
Faust / Johann Wolfgang von Goethe
München, Residenztheater
Premiere: 11. 12. 1956
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Caspar Neher, Liselotte Erler
Musik: Herbert Brün
Rolle: Fritz Kortner als Erdgeist
Julius Cäsar / William Shakespeare
München, Residenztheater
Premiere: 4. 3. 1955
Bühneneinrichtung und Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Caspar Neher
Musik: Winfried Zillig
John Gabriel Borkman / Henrik Ibsen
Wien, Burgtheater
Premiere: 20. 11. 1964
Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Jörg Zimmermann, Katharina Sieverding
Was ihr wollt / William Shakespeare
München, Kammerspiele
Premiere: 20. 7. 1957
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Jörg Zimmermann
Musik: Herbert Brün
Presseveröffentlichungen zum 65. Geburtstag von Fritz Kortner
Presseveröffentlichungen zum Tode von Fritz Kortner
Presseveröffentlichungen zum 100. Geburtstag von Fritz Kortner
The Brasher Doubloon
USA 1947, Twentieth Century-Fox
Regie: John Brahm
Drehbuch: Dorothy Hannah
Rolle: Fritz Kortner als Rudolf Vannier
Fritz Kortners Mutter - Helene Kohn, geb. Lunzer
Fritz Kortner mit seinem Sohn Peter und mit Tochter Marianne
Kleines Taschenfotoalbum
Fritz Kortners Vater - Juda Kohn
Johanna, Marianne und Fritz Kortner mit Dorothy Thompson und Sohn Michael Lewis auf dem Landsitz von Sinclair Lewis
Curt Bois, Fritz Kortner und Hanns Eisler
Fritz Kortner
Fritz Kortner
Urteil des United States District Court über die Aberkennung der amerikanischen Staatsbürgerschaft - Fritz Kortner
Donauwellen / Fritz Kortner
Wien (Wiener Festwochen)
Pr.: 30. 5. 1987
R: Wilhelm Engelhardt
A: Peter Karlhuber, Uli Fessler
M: Peter Kaizar
Emilia Galotti / Gotthold Ephraim Lessing
Originalinszenierung der Wiener Festwochen / Tourneetheater Basel, Egon Karter 1970/1971
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Monika Zallinger
Musik: Gerhard Schmidinger
The Foreign Service of the United States of America, American Consulate Munich an Fritz Kortner
U.S. Department of Labor, Immigration and Naturalization Service an Fritz Kortner
Edgar Mandel an Fritz Kortner
(?) Gerstman an Fritz Kortner
Marietta und Friedrich Torberg an Fritz Kortner
Hilde und Alfred Marchionini an Fritz Kortner
The Under Secretary of State, Aliens Department, Home Office
U.S. Department of Justice, Immigration and Naturalization Service an Fritz Kortner
Department of Health, Education, and Welfare, Social Security Administration an Fritz Kortner
Copyright Office of the United States of America
Fritz Kortner und Johanna [Hofer] Kortner an N. N.
Notizzettel von Fritz Kortner
W. K. an Fritz Kortner
(?) Pepinski an Fritz und Johanna [Hofer] Kortner
Hansi (?) an Fritz Kortner und Johanna Hofer-Kortner
[Curt Bois] an Fritz Kortner
Kurt Stieler an Fritz Kortner
Presseveröffentlichungen zum 70. Geburtstag von Fritz Kortner
Presseveröffentlichungen zum 75. Geburtstag von Fritz Kortner
Pressemeldungen zur Veröffentlichung von Fritz Kortners Lebenserinnerungen "Aller Tage Abend"
Presseveröffentlichungen zu Leben und Werk von Fritz Kortner
Presseveröffentlichungen und Interviews von Fritz Kortner
Der Sturm / William Shakespeare
Berlin, Schiller-Theater
Premiere: 8. 5. 1968
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Aussattung: Hans-Ulrich Schmückle
Musik: Josef Anton Riedl
Tänze: Lilo Herberth
Der Fall Maurizius / Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Jakob Wassermann
Sendung: 25. 4. 1960, Hessischer Rundfunk
Regie: Ulrich Lauterbach
Presseveröffentlichung zum Erscheinen des Nachlasswerkes "Letzten Endes" von Fritz Kortner
Israelitische Kultusgemeinde Wien an Peter Schütze
Die Theater- und Filmarbeit Fritz Kortners seit 1948
Fritz Kortners Wohnorte im Exil
Rudolf Ulrich an Marianne Brün-Kortner
Fritz Kortner an Johanna [Hofer] Kortner
Fritz Kortner an Johanna [Hofer] Kortner
Fritz Kortner an Johanna [Hofer] Kortner
Fritz Kortner an Johanna [Hofer] Kortner
Fritz Kortner an Johanna [Hofer] Kortner
Fritz Kortner an Johanna [Hofer] Kortner
Fritz Kortner an Johanna [Hofer] Kortner
Fritz Kortner an Johanna [Hofer] Kortner
Fritz Kortner an Johanna [Hofer] Kortner
Fritz Kortner an Johanna [Hofer] Kortner
Fritz Kortner an Johanna [Hofer] Kortner
Fritz Kortner an Johanna [Hofer] Kortner
Fritz Kortner an Johanna [Hofer] Kortner
Fritz Kortner an Johanna [Hofer] Kortner
Fritz Kortner an Johanna [Hofer] Kortner
Fritz Kortner an Johanna [Hofer] Kortner
Fritz Kortner an Johanna [Hofer] Kortner
Fritz Kortner an Johanna [Hofer] Kortner
Notizen von Fritz Kortner
Fritz Kortner an Johanna [Hofer] Kortner
Fritz Kortner an Johanna [Hofer] Kortner
Fritz Kortner an Johanna [Hofer] Kortner
Fritz Kortner an Johanna [Hofer] Kortner
Fritz Kortner an Johanna [Hofer] Kortner
Fritz Kortner an Johanna [Hofer] Kortner
Fritz Kortner an Johanna [Hofer] Kortner
Fritz Kortner an Johanna [Hofer] Kortner
Fritz Kortner an Johanna [Hofer] Kortner
Fritz Kortner an Johanna [Hofer] Kortner
Fritz Kortner an Johanna [Hofer] Kortner
Fritz Kortner an Johanna [Hofer] Kortner
Fritz Kortner an Johanna [Hofer] Kortner
Fritz Kortner an Johanna [Hofer] Kortner
Handschriftliche Notizen von Fritz Kortner
Fritz Kortner an Johanna [Hofer] Kortner
Fritz Kortner an Johanna [Hofer] Kortner
Fritz Kortner an Else Schreiber Shdanoff
Fritz Kortner an Else [Schreiber Shdanoff]
Fritz Kortner an Else [Schreiber Shdanoff]
Fritz Kortner an Else [Schreiber Shdanoff]
Fritz Kortner an Else [Schreiber Shdanoff]
Fritz Kortner an Else [Schreiber Shdanoff]
Johanna [Hofer Kortner] an Fritz [Kortner]
Johanna [Hofer Kortner] an Fritz [Kortner]
Fritz [Kortner] an Johanna [Hofer] Kortner
[Fritz Kortner] an Johanna [Hofer Kortner]
Fritz [Kortner] an Johanna [Hofer Kortner]
[Fritz Kortner] an Johanna [Hofer Kortner]
Fritz [Kortner] an Johanna [Hofer Kortner]
Fritz [Kortner] an Johanna [Hofer Kortner]
Fritz [Kortner] an Johanna [Hofer Kortner]
Glückwünsche zum 75. Geburtstag von Fritz Kortner
Glückwünsche zum 75. Geburtstag von Fritz Kortner
Glückwünsche zum 75. Geburtstag von Fritz Kortner
Glückwünsche zum 75. Geburtstag von Fritz Kortner
Glückwünsche zum 75. Geburtstag von Fritz Kortner
Glückwünsche zum 75. Geburtstag von Fritz Kortner
Glückwünsche zum 75. Geburtstag von Fritz Kortner
Glückwünsche zum 75. Geburtstag von Fritz Kortner
Kondolenzen an Johanna [Hofer] Kortner zum Ableben von Fritz Kortner
Glückwünsche zum 75. Geburtstag von Fritz Kortner
Fritz Kortner 75
(Rede in der Feierstunde der Münchner Kammerspiele)
Fritz Kortner zum 75. Geburtstag
von Ernst Wendt
Kortner 75
von Joachim Werner Preuß
Rechtsanwalt Franz Heininger an Rechtsanwalt Müller-Meiningen
Münchener Kammerspiele, Ensemble an Fritz Kortner
Ilona Schrumpf mit Fritz Kortner
Alfred Polgar an [Fritz Kortner]
Erwin Piscator an Fritz Kortner
Karl Lieffen an Fritz Kortner
Erich Kuby an Fritz Kortner
Werner Kepich an Fritz Kortner
Fritz Kortner an (?) Karasek
Faust / Johann Wolfgang von Goethe
München, Residenztheater
Premiere: 11. 12. 1956
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Caspar Neher, Liselotte Erler
Musik: Herbert Brün
Rolle: Fritz Kortner als Erdgeist
Warten auf Godot / Samuel Beckett
München, Kammerspiele
Premiere: 27. 3. 1954
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Alois Sippl
Musik: Karl von Feilitzsch
Herodes und Mariamne / Friedrich Hebbel
München, Kammerspiele
Premiere: 6. 5. 1952
Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Jean-Pierre Ponnelle, Liselotte Erler
Musik: Walter Faith
Rolle: Fritz Kortner als Herodes
Maria Magdalene / Friedrich Hebbel
Berlin, Schiller-Theater
Premiere: 31. 3. 1966
Bühneneinrichtung und Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: H. W. Lenneweit
Gespenster / Henrik Ibsen
München, Kammerspiele
Premiere: 18. 9. 1953
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Mac Zimmermann
Die Zwiesprache / Fritz Kortner
München, Kammerspiele
Premiere: 11. 4. 1964
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Konrad Kulke
Die Zwiesprache / Fritz Kortner
Wien, Burgtheater
Premiere: 31. 10. 1964
Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Lois Egg, Herbert Schill
Emilia Galotti / Gotthold Ephraim Lessing
Wien, Theater in der Josefstadt
Premiere: 29. 4. 1970
Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Monika Zallinger
Musik: Gerhard Schmidinger
Die Zwiesprache / Fritz Kortner
München-Erlangen, Der grüne Wagen
Spielzeit 1965/66
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Lois Egg
Der Tod eines Handlungsreisenden / Arthur Miller
Berlin, Hebbeltheater
Premiere: 31. 5. 1950
Regie: Helmut Käutner
Bühnenbild: Friedrich Prätorius
Musik: Kurt Heuser
Rollen: Fritz Kortner als Willy Loman, Johanna Hofer-Kortner als Linda Loman
Der eingebildete Kranke / Molière
Hamburg, Deutsches Schauspielhaus
Premiere: 17. 1. 1964
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Teo Otto, Liselotte Erler
Musik: Eckart Ihlenfeld
Der Preispokal / Sean O'Casey
Berlin, Schiller-Theater
Premiere: 20. 6. 1953
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Caspar Neher
Musik: Kurt Heuser
Choreographie: Erwin Bredow
Kabale und Liebe / Friedrich Schiller
München, Kammerspiele
Premiere: 25. 3. 1965
Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: H. W. Lenneweit, Ilse Träbing
Don Carlos / Friedrich Schiller
Berlin, Staatstheater, Schauspielhaus
Premiere: 2. 11. 1929
Regie: Leopold Jessner
Bühnenbild: César Klein
Rolle: Fritz Kortner als König Philipp
Die Räuber / Friedrich Schiller
Berlin, Schiller-Theater
Premiere: 20. 2. 1959
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Teo Otto
Musik: Herbert Brün
Antonius und Cleopatra / William Shakespeare
Berlin, Schiller-Theater
Premiere: 31. 3. 1969
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild nach Entwürfen von Jaroslav Masek: Hans Bohrer
Kostüme: Hubert Aratym
Musik: Josef Anton Riedl
Hamlet / William Shakespeare
Berlin, Schiller-Theater
Premiere: 13. 3. 1957
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Günther Spornitz
Musik: Kurt Heuser
König Richard der Dritte / William Shakespeare
München, Kammerspiele
Premiere: 10. 7. 1963
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Teo Otto, Günter Walbeck
Musik: Herbert Brün
Othello / William Shakespeare
Berlin, Staatstheater, Schauspielhaus
Premiere: 11. 11. 1921
Regie: Leopold Jessner
Ausstattung: Emil Pirchan
Musik: Felix Petyrek
Rolle: Fritz Kortner als Othello
Timon von Athen / William Shakespeare
München, Kammerspiele
Premiere: 8. 4. 1961
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Karl von Appen
Musik: Herbert Brün
Der Vater / August Strindberg
Berlin, Hebbeltheater
Premiere: 1. 2. 1950
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Wolfgang Znamenacek
Rolle: Fritz Kortner als Rittmeister
Der Vater / August Strindberg
Hamburg, Deutsches Schauspielhaus
Premiere: 14. 4. 1967
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Wolfgang Znamenacek, Liselotte Erler
Die Zimmerschlacht / Martin Walser
München, Kammerspiele
Premiere: 7. 12. 1967
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Siegfried Stepanek
Hidalla / Frank Wedekind
Berlin, Staatstheater, Schauspielhaus
Premiere: 8. 12. 1922
Regie und Bühnenbild: Karlheinz Martin
Rolle: Fritz Kortner als Karl Hetmann
John Gabriel Borkman / Henrik Ibsen
Wien, Burgtheater
Premiere: 20. 11. 1964
Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Jörg Zimmermann, Katharina Sieverding
Der Sturm / William Shakespeare
Berlin, Schiller-Theater
Premiere: 8. 5. 1968
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Hans-Ulrich Schmückle
Musik: Josef Anton Riedl
Tänze: Lilo Herberth
Othello / William Shakespeare
München, Kammerspiele
Premiere: 18. 6. 1962
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Rudolf Heinrich
Musik: Nikos Mamangakis
Was ihr wollt / William Shakespeare
Berlin, Schiller-Theater
Premiere: 9. 10. 1962
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Jörg Zimmermann
Musik: Herbert Brün
Clavigo / Johann Wolfgang von Goethe
Hamburg, Deutsches Schauspielhaus
Premiere: 23. 11. 1969
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Ekkehard Grübler, Liselotte Erler
Oedipus / nach Sophokles
übersetzt und bearbeitet von Heinz Lipmann
Berlin, Staatstheater, Schauspielhaus
Premiere: 4. 1. 1929
Regie: Leopold Jessner
Ausstattung: Hans Poelzig, Renate Harttung
Musik: George Antheil
Rolle: Fritz Kortner als Oedipus
König Richard der Dritte / William Shakespeare
Berlin, Staatstheater, Schauspielhaus
Premiere: 5. 11. 1920
Regie: Leopold Jessner
Ausstattung: Emil Pirchan
Rolle: Fritz Kortner als König Richard der Dritte
Die Verschwörung des Fiesco zu Genua / Friedrich Schiller
Berlin, Staatstheater, Schauspielhaus
Premiere: 6. 5. 1921
Regie: Leopold Jessner
Ausstattung: Emil Pirchan
Musik: Ernst Krenek
Rolle: Fritz Kortner als Verrina
Der brave Sünder (Den brave Synder)
D 1931, Allianz-Großfilm der Bayerischen Film-Gesellschaft im Emelka-Konzern
Regie: Fritz Kortner
Drehbuch: Alfred Polgar, Fritz Kortner
Moderen Dimitri Karamasoff (Der Mörder Dimitri Karamasoff)
D 1931, Terra-United Artists
Regie: Fedor Ozep
Buch: Leonhard Frank, Fedor Ozep, Victor Trivas
Atlantic
D/GB 1929, British International Pict. London-Berlin
Buch und Regie: E. A. Dupont
Rolle: Fritz Kortner als [?]
Danton
D 1931, Allianz-Tonfilm
Regie: Hans Behrendt
Buch: Heinz Goldberg, Hans J. Rehfisch
Der eingebildete Kranke / Molière
Berlin, Schiller-Theater
Premiere: 21. 6. 1965
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Hans Bohrer, nach Entwürfen von Teo Otto und Liselotte Erler
Musik: Eckart Ihlenfeld
Don Carlos / Friedrich Schiller
Berlin, Hebbeltheater
Premiere: 3. 12. 1950
Bühnenfassung und Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Wolfgang Znamenacek
Musik: Kurt Heuser
Rolle: Fritz Kortner als Philipp II.
König Ödipus / Sophokles
Berlin, Deutsches Theater
Pr.: 7. 11. 1910
R: Max Reinhardt
A: Alfred Polgar, Ernst Stern
Rolle: Fritz Kortner übernahm im März 1911 die Rolle des Vierten Chorführers
Der rote General / Hermann Ungar
Berlin, Theater in der Königgrätzer Straße
Pr.: 16. 9. 1928
R: Erich Engel
BB: Caspar Neher
Rolle: Fritz Kortner als Podkamjenski
Professor Bernhardi / Arthur Schnitzler
Berlin, Theater in der Königgrätzer Straße
Pr.: 23. 1. 1930
R: Victor Barnowsky
Rolle: Fritz Kortner als Prof. Bernhardi
Der Patriot / Alfred Neumann
Berlin, Lessing-Theater
Pr.: 22. 2. 1927
R: Karlheinz Martin
BB: Caspar Neher
M: Klaus Pringsheim
Rolle: Fritz Kortner als Zar Paul
Ostpolzug / Arnolt Bronnen
Berlin, Staatstheater Schauspielhaus
Pr.: 29. 1. 1926
R: Leopold Jessner
BB: Robert Herlth, Walter Röhrig
Rolle: Fritz Kortner als Alexander
Don Juan und Faust / Christian Dietrich Grabbe
Berlin, Theater in der Königgrätzer Straße
Pr.: 2. 10. 1925
R: Victor Barnowsky
BB: César Klein
M: Heinz Tiessen
Rolle: Fritz Kortner als Ritter
Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung / Christian Dietrich Grabbe
Berlin, Deutsches Theater
Pr.: 22. 12. 1923
R: Erich Engel
BB: Hermann Krehan
Rolle: Fritz Kortner als Teufel
Kabale und Liebe / Friedrich Schiller
Wien, Theater in der Josefstadt
Pr.: 9. 4. 1924
R: Max Reinhardt
BB: Alfred Roller
Rolle: Fritz Kortner als Wurm
Alles um Geld / Herbert Eulenberg
Wien, Volksbühne
Pr.: 6. 5. 1913
R: Berthold Viertel
Dekoration: nach Entwürfen von Walter Fürst
Rolle: Fritz Kortner als Vinzenz
Andorra / Max Frisch
Berlin, Schiller-Theater
Premiere: 23. 3. 1962
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Heinzheinrich Palitzsch
Musik: Kurt Heuser
Verehrerpost an Fritz Kortner
Verehrerpost an Fritz Kortner
Verehrerpost an Fritz Kortner
Verehrerpost an Fritz Kortner
Verehrerpost an Fritz Kortner
Verehrerpost an Fritz Kortner
Verehrerpost an Fritz Kortner
Verehrerpost an Fritz Kortner
Verehrerpost an Fritz Kortner
Verehrerpost an Fritz Kortner
Verehrerpost an Fritz Kortner
Verehrerpost an Fritz Kortner
Emilia Galotti / Gotthold Ephraim Lessing
Wien, Theater in der Josefstadt
Premiere: 29. 4. 1970
Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Monika Zallinger
Musik: Gerhard Schmidinger
Der Sturm / William Shakespeare
Berlin, Schiller-Theater
Premiere: 8. 5. 1968
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Hans-Ulrich Schmückle
Musik: Josef Anton Riedl
Tänze: Lilo Herberth
König Richard der Dritte / William Shakespeare
München, Kammerspiele
Premiere: 10. 7. 1963
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Teo Otto, Günter Walbeck
Musik: Herbert Brün
Claus A. Landsittel an Fritz Kortner
Donauwellen / Fritz Kortner
registriert unter dem Titel: Ein Traum, kein Leben
München, Kammerspiele
Premiere: 15. 2. 1949
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Wolfgang Znamenacek
Musik: Theo Roßmann
Arbeitsnotizen von Fritz Kortner
Arbeitsnotizen von Fritz Kortner
Arbeitsnotizen von Fritz Kortner
Arbeitsnotizen von Fritz Kortner
Arbeitsnotizen von Fritz Kortner
Arbeitsnotizen von Fritz Kortner
Arbeitsnotizen von Fritz Kortner
Arbeitsnotizen von Fritz Kortner
Arbeitsnotizen von Fritz Kortner
Arbeitsnotizen von Fritz Kortner
Süddeutsche Zeitung, Kulturredation an Fritz Kortner
Fritz Kortner
Artikel von Regina Prehn
Ohne Titel
Beitrag von Karl-Heinz Ruppel
Ohne Titel
Beitrag von Helmuth Reinhardt
Fachärztliches Gutachten
ohne Titel / Fritz Kortner
[Anfang der ersten Zeile ? ...]
Vortrag über Max Reinhardt in Wien am 27. Oktober 1968
Über Berthold Viertel
von Fritz Kortner
Zu Fritzi Massarys siebzigsten Geburtstag. Eine Huldigung / Fritz Kortner
Der unaufhaltsame Aufstieg des Bert Brecht / Fritz Kortner
Shylock / Fritz Kortner
Letzten Endes / Fritz Kortner
herausgegeben von Johanna Hofer-Kortner
Kindler Verlag, München 1971
ohne Titel / [Fritz Kortner]
Beide, der Jude Shylock und seine christlichen Gegner ...
Aller Tage Abend / Fritz Kortner
Kindler Verlag, München 1959
Ohne Titel (Laudatio)
ohne Verfasser
Aller Tage Abend / Fritz Kortner
Kindler Verlag, München 1959
Aller Tage Abend / Fritz Kortner
Kindler Verlag, München 1959
Letzten Endes / Fritz Kortner
herausgegeben von Johanna Hofer-Kortner
Kindler Verlag, München 1971
Kortner anekdotisch
Herausgegeben von Claus Landsittel
Kindler Verlag GmbH, München 1967
Arbeitsnotizen von Fritz Kortner
Arbeitsnotizen von Fritz Kortner
Andorra / Max Frisch
Berlin, Schiller-Theater
Pr.: 23. 3. 1962
R: Fritz Kortner
BB: Heinzheinrich Palitzsch
M: Kurt Heuser
Die Zwiesprache / Fritz Kortner
München, Kammerspiele
Pr.: 11. 4. 1964
R: Fritz Kortner
BB: Konrad Kulke
Die Zwiesprache / Fritz Kortner
München, Kammerspiele
Pr.: 11. 4. 1964
R: Fritz Kortner
BB: Konrad Kulke
Die Zwiesprache / Fritz Kortner
Wien, Akademietheater
Pr.: 10. 1969
R: Franz Reichert
BB: Lois Egg
Was ihr wollt / William Shakespeare
München, Kammerspiele
Pr.: 20. 7. 1957
Bearbeitung und R: Fritz Kortner
BB: Jörg Zimmermann
M: Herbert Brün
Was ihr wollt / William Shakespeare
Berlin, Schiller-Theater
Pr.: 9. 10. 1962
Bearbeitung und R: Fritz Kortner
A: Jörg Zimmermann
M: Herbert Brün
Gespenster / Henrik Ibsen
München, Kammerspiele
Pr.: 18. 9. 1953
R: Fritz Kortner
BB: Mac Zimmermann
Graf Öderland / Max Frisch
Frankfurt a.M., Städtische Bühnen
Pr.: 4. 2. 1956
R: Fritz Kortner
BB: Teo Otto
M: Herbert Brün
Hamlet / William Shakespeare
Berlin, Schiller-Theater
Pr.: 13. 3. 1957
R: Fritz Kortner
BB: Günther Spornitz
M: Kurt Heuser
König Heinrich IV. / William Shakespeare
München, Residenztheater
Pr.: 6. 6. 1956
Bearbeitung und R: Fritz Kortner
BB: Günther Spornitz
M: Herbert Brün
Donauwellen / Fritz Kortner
Registriert unter dem Titel "Ein Traum, kein Leben"
München, Kammerspiele
Pr.: 15. 2. 1949
R: Fritz Kortner
BB: Wolfgang Znamenacek
M: Theo Roßmann
Donauwellen / Fritz Kortner
Registriert unter dem Titel "Ein Traum, kein Leben"
Düsseldorf, Schauspielhaus
Pr.: 10. 1980
R: Ulrich Heising
BB: Franz Koppendorfer
Othello / William Shakespeare
München, Kammerspiele
Pr.: 18. 6. 1962
Bearbeitung und R: Fritz Kortner
A: Rudolf Heinrich
M: Nikos Mamangakis
Othello / William Shakespeare
Wien, Burgtheater
Pr.: 6. 12. 1966
Bearbeitung und R: Fritz Kortner
A: Günther Schneider-Siemssen/Ursula Schöffler
M: Nikos Mamangakis
Die tätowierte Rose / Tennessee Williams
München, Kammerspiele
Pr.: 24. 2. 1953
R: Fritz Kortner
BB: Caspar Neher
M: Karl von Feilitzsch
Der Tod eines Handlungsreisenden / Arthur Miller
Berlin, Hebbeltheater
Pr.: 31. 5. 1950
R: Helmut Käutner
BB: Friedrich Prätorius
M: Kurt Heuser
Rolle: Fritz Kortner als Willy Loman
Der Vater / August Strindberg
München, Kammerspiele
Pr.: 8. 10. 1949
Bearbeitung und R: Fritz Kortner
BB: Wolfgang Znamenacek
Rolle: Fritz Kortner als Rittmeister
Der Vater / August Strindberg
Berlin, Hebbeltheater
Pr.: 1. 2. 1950
Bearbeitung und R: Fritz Kortner
BB: Wolfgang Znamenacek
Rolle: Fritz Kortner als Rittmeister
Der Vater / August Strindberg
Hamburg, Theater im Besenbinderhof
Pr.: 18. 10. 1949
Bearbeitung und R: Fritz Kortner
BB: Wolfgang Znamenacek
Rolle: Fritz Kortner als Rittmeister
Das Dunkel ist Licht genug / Christopher Frey
München, Kammerspiele
Pr.: 24. 5. 1955
R: Fritz Kortner
A: Caspar Neher/Liselotte Erler
M: Karl von Feilitzsch
John Gabriel Borkman / Henrik Ibsen
Wien, Burgtheater
Pr.: 20. 11. 1964
R: Fritz Kortner
A: Jörg Zimmermann/Katharina Sieverding
Julius Cäsar / William Shakespeare
München, Residenztheater
Pr.: 4. 3. 1955
Bühneneinrichtung und R: Fritz Kortner
A: Caspar Neher
M: Winfried Zillig
Kabale und Liebe / Friedrich Schiller
München, Kammerspiele
Pr.: 25. 3. 1965
R: Fritz Kortner
A: H. W. Lenneweit/Ilse Träbing
Leonce und Lena / Georg Büchner
München, Kammerspiele
Pr.: 30. 9. 1963
R: Fritz Kortner
BB: Jörg Zimmermann
M: Josef Anton Riedl
Maria Magdalene / Friedrich Hebbel
Berlin, Schiller-Theater
Pr.: 31. 3. 1966
Bühneneinrichtung und R: Fritz Kortner
A: H. W. Lenneweit
Minna von Barnhelm / Gotthold E. Lessing
München, Kammerspiele
Pr.: 6. 11. 1951
R: Fritz Kortner
BB: Wolfgang Znamenacek
M: Karl von Feilitzsch
Der Preispokal / Sean O'Casey
Berlin, Schiller-Theater
Pr.: 20. 6. 1953
R: Fritz Kortner
BB: Caspar Neher
M: Kurt Heuser Chor.: Erwin Bredow
Die Räuber / Friedrich Schiller
Berlin, Schiller-Theater
Pr.: 20. 2. 1959
R: Fritz Kortner
BB: Teo Otto
M: Herbert Brün
Die Räuber / Friedrich Schiller
München, Residenztheater
Pr.: 23. 11. 1953
R: Fritz Kortner
BB: Teo Otto
M: Mark Lothar
Androklus und der Löwe / J. Bernhard Shaw
München, Residenztheater
Pr.: 2. 4. 1958
R: Fritz Kortner
A: Johannes Waltz, Elisabeth Urbancic
M: Herbert Brün
Der Alpenkönig und der Menschenfeind / Ferdinand Raimund
Düsseldorf, Schauspielhaus
Pr.: 5. 1. 1952
R: Gustaf Gründgens
BB: Robert Pudlich
M: Diether de la Motte
Rolle: Fritz Kortner als Rappelkopf
Dantons Tod / Georg Büchner
München, Residenztheater
Pr.: 9. 7. 1959
R: Fritz Kortner
A: Johannes Waltz/Elisabeth Urbancic
M: Herbert Brün
Don Carlos / Friedrich Schiller
Berlin, Hebbel-Theater
Pr.: 3. 12. 1950
Bühnenfassung u. R: Fritz Kortner
A: Wolfgang Znamenacek
M: Kurt Heuser
Rolle: Fritz Kortner als Philipp II.
Don Juan / Molière
Berlin, Schiller-Theater
Pr.: 13. 2. 1960
Bearbeitung und R: Fritz Kortner
A: Fabius von Gugel
M: Kurt Heuser
Der eingebildete Kranke / Molière
Hamburg, Deutsches Schauspielhaus
Pr.: 17. 1. 1964
Bearbeitung u. R: Fritz Kortner
A: Teo Otto/Liselotte Erler
M: Eckart Ihlenfeld
Der eingebildete Kranke / Molière
Berlin, Schiller-Theater
Pr.: 21. 6. 1965
Bearbeitung u. R: Fritz Kortner
A: Hans Bohrer nach Entwürfen von Teo Otto/Liselotte Erler
M: Eckart Ihlenfeld
Faust / Johann Wolfgang von Goethe
München, Residenztheater
Pr.: 11. 12. 1956
R: Fritz Kortner
BB: Caspar Neher, Liselotte Erler
M: Herbert Brün
Rolle: Erdgeist
Fräulein Julie / August Strindberg
München, Kammerspiele
Pr.: 6. 7. 1967
Bearbeitung und R: Fritz Kortner
BB: Jörg Zimmermann
M: Peter Fischer Chor.: Dorothea Classens
Herodes und Mariamne / Friedrich Hebbel
München, Kammerspiele
Pr.: 6. 5. 1952
R: Fritz Kortner
A: Jean-Pierre Ponnelle/Liselotte Erler
M: Walter Faith
Rolle: Fritz Kortner als Herodes
Die Zimmerschlacht / Martin Walser
München, Kammerspiele
Pr.: 7. 12. 1967
R: Fritz Kortner
BB: Siegfried Stepanek
Der Sturm / William Shakespeare
Berlin, Schiller-Theater
Pr.: 8. 5. 1968
Bearbeitung und R: Fritz Kortner
A: Hans-Ulrich Schmückle
M: Josef Anton Riedl Chor.: Lilo Herberth
Timon von Athen / William Shakespeare
München, Kammerspiele
Pr.: 8. 4. 1961
Bearbeitung und R: Fritz Kortner
A: Karl von Appen
M: Herbert Brün
Warten auf Godot / Samuel Beckett
München, Kammerspiele
Pr.: 27. 3. 1954
R: Fritz Kortner
BB: Alois Sippl
M: Karl von Feilitzsch
Clavigo /Johann Wolfgang v. Goethe
Hamburg, Deutsches Schauspielhaus
Pr.: 23. 11. 1969
Bearbeitung und R: Fritz Kortner
A: Ekkehard Grübler / Liselotte Erler
Emilia Galotti / Gotthold E. Lessing
Wien, Theater in der Josefstadt
Pr.: 29. 4. 1970
R: Fritz Kortner
A: Monika Zallinger
M: Gerhard Schmidinger
(19. - 21. 9. 1970 Gastspiel Berliner Festwochen)
Pressemeldungen zum 60. Geburtstag von Fritz Kortner
Pressemeldungen zum 65. Geburtstag von Fritz Kortner
Pressemeldungen zum 70. Geburtstag von Fritz Kortner
Pressemeldungen zum 75. Geburtstag von Fritz Kortner
Pressemeldungen zum Tod von Fritz Kortner
Pressemeldungen zu verschiedenen Auszeichnungen für Fritz Kortner
Pressemeldungen über Fritz Kortner
Pressemeldungen über Fritz Kortner
Pressemeldungen über Fritz Kortner
Pressemeldungen zur Buchveröffentlichung "Aller Tage Abend", Autobiographie von Fritz Kortner
Die Wandlung (Das Ringen eines Menschen) / Ernst Toller
Berlin, Tribüne
Pr.: 30. 9. 1919
R: Karlheinz Martin
BB: Robert Neppach
M: Werner R. Heymann
Rolle: Fritz Kortner als Friedrich
Das Ende vom Lied / Jeffrey Dell
Berlin, Theater in der Stresemannstraße
Pr.: 18. 3. 1932
R: Francisco von Mendelssohn
BB: Nina Tokumbet
Rolle: Fritz Kortner als Bankbeamter Marble
Der Kaufmann von Venedig / William Shakespeare
Berlin, Staatstheater Schauspielhaus
Pr.: 17. 11. 1927
R: Jürgen Fehling
BB: César Klein
Rolle: Fritz Kortner als Shylock
Der Kaufmann von Venedig / William Shakespeare
Berlin, Schiller-Theater
Pr.: 2. 10. 1929
R: Jürgen Fehling
BB: César Klein
Rolle: Fritz Kortner als Shylock
Der Maskenschnitzer / Fernand Crommelynck
Berlin, Schauspielhaus
Pr.: 12. 5. 1920
R: Ernst Legal
BB: Emil Pirchan
Rolle: Fritz Kortner als Paskal
Marquis d'Eon, der Spion der Pompadour
D 1928, R: Karl Grune
Der Mörder Dimitri Karamasoff
D 1931, R: Fedor Ozep
Zensur: 5. 2. 1931, UA: 6. 11. 1931
Buch: Leonard Frank, Fedor Ozep, Victor Trivas
Professor Bernhardi / Arthur Schnitzler
Berlin, Künstler-Theater
Pr.: 18. 11. 1931 - Wiederauffnahme der Inszenierung von Victor Barnowsky als Schnitzler-Gedenkfeier
R: Victor Barnowsky
Rolle: Fritz Kortner als Prof. Bernhardi
Haus Danieli / Alfred Neumann
Berlin, Lessing-Theater
Pr.: 21. 3. 1930
R: Erich Engel
Rolle: Fritz Kortner als Bankier Danieli
Dickicht / Bertolt Brecht
Berlin, Deutsches Theater
Pr.: 29. 10. 1924
R: Erich Engel
BB: Caspar Neher
Rolle: Fritz Kortner als Schlink
König Richard der Dritte / William Shakespeare
Berlin, Staatstheater Schauspielhaus
Pr.: 5. 11. 1920
R: Leopold Jessner
A: Emil Pirchan
Rolle: Fritz Kortner als König Richard der Dritte
Rivalen / Maxwell Anderson, Lawrence Stallings
Berlin, Theater in der Königgrätzer Straße
Pr.: 20. 3. 1929
R: Erwin Piscator
BB: Caspar Neher
M: Walter Göhr
Rolle: Fritz Kortner als Kapitän Flagg
Schloß Wetterstein / Frank Wedekind
Berlin, Theater in der Königgrätzer Straße
Pr.: 9. 12. 1927
R: Victor Barnowsky
BB: Caspar Neher
Rolle: Fritz Kortner als Tschamper
Der Andere
D 1930, R: Robert Wiene
Zensur 6. 8. 1930, UA: 12. 8. 1930
Rolle: Fritz Kortner als Staatsanwalt Haller
Hamlet / William Shakespeare
Berlin, Staatstheater Schauspielhaus
Pr.: 3. 12. 1926
R: Leopold Jessner
BB: Caspar Neher
Rolle: Fritz Kortner als Hamlet
Duell am Lido / Hans José Rehfisch
Berlin, Schauspielhaus
Pr.: 20. 2. 1926
R: Leopold Jessner
BB: Emil Pirchan
Fritz Kornter als Limal
Der Ruf
D 1948/1949, R: Josef von Baky
Idee und Drehbuch: Fritz Kortner
Rolle: Fritz Kortner als Professor Mauthner
Sarajevo (Um Thron und Liebe)
A 1955, R: Fritz Kortner
UA: 14. 9. 1955, Köln
Buch: Robert Thören
Dreyfus
D 1930, R: Richard Oswald
Buch: Heinz Goldberg, Fritz Wendhausen
Die Stadt ist voller Geheimnisse
D 1954, R: Fritz Kortner
Buch: Fritz Kortner, Curt J. Braun
Die Sendung der Lysistrata
BRD 1960, Buch und R: Fritz Kortner, TV, NDR
Erstsendung: 17. 1. 1961
Shylock (Der Kaufmann von Venedig)
A/BRD 1968, R: Otto Schenk, TV-Film
Rolle: Fritz Kortner als Shylock
Pressemeldungen zur Veröffentlichung von Fritz Kortners Lebenserinnerungen "Letzten Endes", herausgegeben von Johanna [Hofer] Kortner nach dem Tod von Fritz Kortner
Artikel und Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften
von Fritz Kortner
Presseveröffentlichungen nach dem Tod von Fritz Kortner
Antonius und Cleopatra / William Shakespeare
Berlin, Schiller-Theater
Pr.: 31. 3. 1969
Bearbeitung und R: Fritz Kortner
BB nach Entwürfen von Jaroslav Masek: Hans Bohrer
Kost.: Hubert Aratym
M: Josef Anton Riedl
König Richard der Dritte / William Shakespeare
München, Kammerspiele
Pr.: 10. 7. 1963
Bearbeitung und R: Fritz Kortner
A: Teo Otto / Günter Walbeck
M: Herbert Brün
Das letzte Band / Samuel Beckett
München, Kammerspiele
Pr.: 15. 11. 1961
R: Hans Schweikart
BB: Jürgen Rose
Rolle: Fritz Kortner als Krapp
Pressemeldungen über Fritz Kortner
Fritz Kortner, österreichischer Regisseur und Schauspieler
Munzinger-Archiv/Internationales Biographisches Archiv
Hier Jude - hier Lude
Zeitungsartikel aus dem Völkischen Beobachter
Fritz Kortner
In den letzten Monaten...
[Verfasser unbekannt]
Ohne Titel
Rede zum Tode von Gerhard Hirsch
[Verfasser und Redner unbekannt]
Ohne Titel
Man hat von dem Staub gesprochen...
[Verfasser unbekannt]
Fritz Kortner zwischen zwei Kontinenten
Zu Gast beim "Opfer des Feuilleton"
[Verfasser unbekannt]
Fritz Kortner
Schriftenreihe der Deutschen Kinemathek Berlin, Nr. 21
Ohne Titel
Ein Berliner Gastspiel...
[Verfasser unbekannt]
"Kortner spricht Sokrates und Karl Kraus"
von Nina Adler
Zur Aktualität Fritz Kortners
von Matthias Brand
Letzten Endes. Fragmente. Von Fritz Kortner. Kindler-Verlag, Zürich München (Besprechung)
von Helmut Fiechtner
Ich kam nach 20 Jahren...
von Leonhard Frank
Zum ersten Male im Schiller-Theater: "Don Juan" von Molière. Regie Fritz Kortner
(Besprechung)
von Iven George Heilbut
Ohne Titel
Fritz Kortner lachte gern....
von Werner Hinz
Ohne Titel
von Johanna [Hofer] Kortner
Versuch einer Analyse (zum 12. 5. 1962)
von Herbert Hohenemser
Ein neuer Dramatiker - Fritz Kortner
von Herbert Ihering
Zu Fritz Kortners posthum erschienenem Erinnerungsband "Letzten Endes"
von Hellmuth Karasek
Kortner "Letzten Endes"
Freies Gespräch zwischen Ria Hans und Marianne Langewiesche
Kortner anekdotisch
Herausgegeben von Claus Landsittel
Kindler Verlag GmbH, München 1967
Der zerbrochne Krug / Heinrich von Kleist
[nicht realisiert]
Ohne Titel
Als Joseph Kainz starb...
von Hans Lietzau
Ohne Titel
Aufbruch 19
Szenische Dokumentation des expressionistischen Theaters
von Frank Lothar
Die Stimme der Kritik
Friedrich Luft
Die Stimme der Kritik
Friedrich Luft
Fritz Kortner: Letzten Endes, Kindler-Verlag (Besprechung)
von Alfred Marquart
Fritz Kortner - Teil I
von Stefan Meuschel
Fritz Kortner - Teil II
von Stefan Meuschel
Donauwellen / Fritz Kortner
registriert unter dem Titel: Ein Traum, kein Leben
München, Kammerspiele
Premiere: 15. 2. 1949
Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Wolfgang Znamenacek
Musik: Theo Roßmann
Fritz Kortner: Letzten Endes (Besprechung)
von Alfred Paffenholz
Herodes und Mariamne / Friedrich Hebbel
München, Kammerspiele
Premiere: 6. 5. 1952
Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Jean-Pierre Ponnelle, Liselotte Erler
Musik: Walter Faith
Rolle: Fritz Kortner als Herodes
Dantons Tod / Georg Büchner
München, Residenztheater
Premiere: 9. 7. 1959
Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Johannes Waltz, Elisabeth Urbancic
Musik: Herbert Brün
Fritz Kortner: "Letzten Endes" (Besprechung)
von Erich Pfeiffer-Belli
Hinweise auf neuere Theaterliteratur
von Joachim Werner Preuß
Der Ruf
D 1948/1949, Schorcht-Film
Regie: Josef von Baky
Idee und Drehbuch: Fritz Kortner
Rolle: Fritz Kortner als Professor Mauthner
Clavigo / Johann Wolfgang von Goethe
Hamburg, Deutsches Schauspielhaus
Premiere: 23. 11. 1969
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Ekkehard Grübler, Liselotte Erler
Fritz Kortner: Letzten Endes. Fragmente
von Heinz Ritter
Wenn Ihr uns stecht? Bluten wir nicht? (Spiegel-Report)
von Fritz Rumler
Aktuelle Fragen
von Karl-Heinz Ruppel
Das Vermächtnis eines Regie-Imperators
von Margit Spielmeyer
In memoriam Fritz Kortner
[von Kurt Trepte]
Über Fritz Kortner
von Berthold Viertel
Clavigo / Johann Wolfgang von Goethe
Hamburg, Deutsches Schauspielhaus
Premiere: 23. 11. 1969
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Ekkehard Grübler, Liselotte Erler
Clavigo / Johann Wolfgang von Goethe
Hamburg, Deutsches Schauspielhaus
Premiere: 23. 11. 1969
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Ausstattung: Ekkehard Grübler, Liselotte Erler
Kraus und Kortner
von Julius Bab
Erich Kuby an Joachim Kaiser
Eine Antwort
von Karl-Heinz Ruppel
Memory of a Hero
by Fritz Kortner
Ausstellung Harald Isenstein
Jüdische Impressionen
Porträts und Skizzen von 1914 bis 1972
10. April bis 7. Mai 1975 in der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Shylock (Der Kaufmann von Venedig)
A/BRD 1968, R: Otto Schenk, TV-Film
Rolle: Fritz Kortner als Shylock
Fritz Kortner an (?) Grabert
Angelika Lingemann mit Fritz Kortner
Abbildungen in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften
Fritz Kortner
Schauspieler und Regisseur
von Klaus Völker
Edition Hentrich Berlin, 1987
Nachträgliche Beurkundung der Mitgliedschaft von Fritz Kortner im
Orden Pour Le Mérite für Wissenschaft und Künste
Alfred Kerr und Leopold Jessner über
Fritz Kortner
Entnommen der Reihe "Die Kunst der Bühne", Band 3, Fritz Kortner, herausgegeben von Heinz Ludwigg, Berlin
Pressemeldungen und Berichte über Johanna Hofer [Kortner]
Vollmacht für Fritz Kortner von Alfred Neumann
Leo Taub an Honorable American Consul, Mexicali, Mexico
Axel Eggebrecht an (?) Bessler
Fred (?) [Halbbruder von Fritz Kortner] an Johanna [Hofer] Kortner
Fred (?) [Halbbruder von Fritz Kortner] an Johanna [Hofer] Kortner
Fred (?) [Halbbruder von Fritz Kortner] an Johanna [Hofer] Kortner
Fred (?) [Halbbruder von Fritz Kortner] an Johanna [Hofer] Kortner
Fred (?) [Halbbruder von Fritz Kortner] an Johanna [Hofer] Kortner
Fred (?) [Halbbruder von Fritz Kortner] an Johanna [Hofer] Kortner
Deutsche Akademie der Künste an Fritz Kortner
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Willy Brandt an Fritz Kortner
Gaumont, British Picture Corporation LTD.
Albert Fletcher und Co.
Film Rights LTD.
Shylock (Der Kaufmann von Venedig) / William Shakespeare
A/BRD 1968, TV-Film
Regie: Otto Schenk
Rolle: Fritz Kortner als Shylock
Foto der Porträtbüste "Fritz Kortner", die von Professor Hans Wimmer geschaffen wurde
Fritz Kortner und Johanna Hofer
The Razor's Edge
USA 1946, Twentieth Century-Fox
Regie: Edmond Goulding
Drehbuch: Lamar Trotti
Rolle: Fritz Kortner als Kosti
Epilog
BRD 1950, Allianz-Tonfilm
Regie: Helmut Käutner
Buch: R. A. Stemmle und Helmut Käutner
Der Kaufmann von Venedig / William Shakespeare
Wien, Theater in der Josefstadt
Pr.: 26. Mai 1924
R: Max Reinhardt
BB: Oskar Strnad
Rolle: Fritz Kortner als Shylock
Reproduktionen von Zeitungsabbildungen
Äußerungen von Fritz Kortner zu verschiedenen Themen
Einiges über Proben im Zusammenhang mit dem Fall Kappen
ohne Verfasser
Kurzbiographie über Fritz Kortner
ohne Verfasser
Fritz Kortner
Der Regisseur Fritz Kortner
Der Shylock
(Kurzbiographie)
ohne Verfasser
Ohne Titel
ohne Verfasser
Schriftwechsel zwischen Marianne Brün-Kortner und der Zeitschrift "Theater Heute", Franz Wille
Lothar Schirmer, Berlin-Museum an Marianne Brün-Kortner
Peter Stein über seine Arbeit mit Kortner
Klaus Völker an Johanna [Hofer] Kortner
Kopien aus dem Leo Baeck Institute, New York
Fritz Kortner an Friedrich Thorberg
Bescheinigungen
Textfragmente von Fritz Kortner
Textfragmente von Fritz Kortner
Textfragmente von Fritz Kortner
Textfragmente von Fritz Kortner
Textfragmente über Fritz Kortner
Arbeitsnotizen von Fritz Kortner
Arbeitsnotizen von Fritz Kortner
Arbeitsnotizen und Materialsammlung von Fritz Kortner
Arbeitsnotizen von Fritz Kortner
ohne Titel / ohne Verfasser
Gegen Kortner-Klatsch / ohne Verfasser
Bundeministerium für Unterricht der Republik Österreich an Fritz Kortner
ohne Titel / ohne Verfasser
ohne Titel / Johanna Hofer-Kortner
ohne Titel / ohne Verfasser
ohne Titel / ohne Verfasser
Aus der Zeit der Vertreibung. Fritz Kortner im Exil (1933 - 1947)
Matthias Brand
Ernst-Reuter-Plakette in Silber
Berliner Kunstpreis für das Gebiet der Darstellenden Kunst
Kultureller Ehrenpreis der Stadt München
Das Große Verdienstkreuz mit Stern
Josef Kainz-Medaille der Stadt Wien
Goldene Ehrenmünze der Landeshauptstadt München
Das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
Berliner Staatsschauspieler
Sarajevo (Um Thron und Liebe)
A 1955, Wiener Mundus-Film
Regie: Fritz Kortner
Buch: Robert Thoeren
Sarajevo (Um Thron und Liebe)
A 1955, R: Fritz Kortner
UA: 14. 9 1955, Köln
Buch: Robert Thören
Milena von Eckhardt an [Fritz Kortner]
N. N.
Anonymer Schmähbrief an Fritz Kortner
Glückwünsche zum 75. Geburtstag von Fritz Kortner
Sibylle: Seine Blonde
Glückwünsche zum 70. Geburtstag von Fritz Kortner
Somewhere in the Night
USA 1946, R: Joseph L. Mankiewicz
Materialsammlung
Sarajevo (Um Thron und Liebe)
A 1955, Wiener Mundus-Film
Regie: Fritz Kortner
Buch: Robert Thoeren
(?) an Fritz Kortner
Sein oder Nicht sein / Drama in 16 Bildern nach William Shakespeare, zusammengeklebt von Maria Schanda
Der Vater / August Strindberg
Hamburg, Deutsches Schauspielhaus
Pr.: 14. 4. 1967
Bearbeitung und R: Fritz Kortner
A: Wolfgang Znamenacek/Liselotte Erler
Der Vater / August Strindberg
Berlin, Hebbeltheater
Premiere: 1. 2. 1950
Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner
Bühnenbild: Wolfgang Znamenacek
Rolle: Fritz Kortner als Rittmeister
Fritz Kortner an [Teo] Otto
Fritz Kortner an [Hans-Jochen Vogel], Oberbürgermeister der Stadt München
Kopie der Lebensdaten und der Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit durch Bekanntmachung vom 16.8.1940 für ihn und Johanna Kortner-Hofer