Informationen zum Bestand | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Hans-Bunge-Archiv
Kurzbiografie/ Geschichte der Institution geb. 03.12.1919 Arnsdorf (Sachsen) – gest. 27.05.1990 Berlin 1938 NSDAP; 1939 Abitur, ab Oktober im Krieg gegen Polen, Frankreich und Sowjetunion; 1943 als Hauptmann der Deutschen Wehrmacht in sowjetische Kriegsgefangenschaft; November 1949 Heimkehr; 1950–1953 erste Auseinandersetzung mit dem Werk Bertolt Brechts, Studium der Germanistik, Geschichte und Pädagogik an der Universität Greifswald; 1951 Begegnung mit Ruth Berlau und Bertolt Brecht; 1953–1956 Regie- und Dramaturgie-Assistent am Berliner Ensemble; 1956–1959 Einrichtung und Leitung des Bertolt-Brecht-Archivs; 1957–1965 Mitarbeiter der AdK, fristlose Entlassung im Gefolge des XI. Plenums des Zentralkomitees der SED; 1968–1978 Regisseur und Dramaturg am Volkstheater Rostock und am Deutschen Theater, Berlin; ab 1977 freier Autor in Berlin; bedeutende Verdienste in der Dokumentation von Leben und Werk Bertolt Brechts, Hanns Eislers und Ruth Berlaus Beschreibung des Bestandes Archiv und Sammlung: Werkmanuskripte und Druckbelege von wissenschaftlichen und publizistischen Arbeiten, insbesondere zu Bertolt Brecht, Hanns Eisler und Ruth Berlau; Tonbandaufnahmen sowie Transkriptionen von Gesprächen u.a. mit Paula Banholzer, Ruth Berlau, Elisabeth Bergner, Bertolt Brecht, Paul Dessau, Hermann Duncker, Hanns Eisler, Lou Fischer-Eisler, Therese Giehse, Peter Hacks, Herbert Ihering, Arno Mohr, Georg Pfanzelt, Käthe Rülicke, Herbert Sandberg, Jacob Walcher, Helene Weigel, Günther Weisenborn, Ludwig Zimmerer, Probenmitschnitte (u.a. 1954 "Der kaukasische Kreidekreis", 1955/56 "Leben des Galilei"); Fotos (u. a. Porträtaufnahmen von Ruth Berlau, Bertolt Brecht, Margarete Steffin, Helene Weigel sowie Fotos aus der Theaterarbeit, insbes. Dokumentation der Inszenierung "Der kaukasische Kreidekreis", Berliner Ensemble 1954); fremde Manuskripte und Druckschriften, v.a. Bühnenmanuskripte aus der Arbeit am Volkstheater Rostock (1968-1970) sowie am Deutschen Theater, Berlin (1970-1978); Unterlagen des Editionsprojekts einer historisch-kritischen Ausgabe von Brechts Werken; diverse Arbeitsmaterialien v.a. zu Ruth Berlau, Bertolt Brecht, Hanns Eisler; umfangreiche Korrespondenz, Briefe u. a. von Theodor W. Adorno, Wystan Hugh Auden, Paula Banholzer, Klaus Baumgärtner, Eric Bentley, Elisabeth Bergner, Ruth Berlau, Wolf Biermann, Manfred Bierwisch, Albrecht v. Bodecker, Volker Braun, Bertolt Brecht, Ernst Busch, Paul Dessau, Marion Gräfin Dönhoff, Hanns Eisler, Georg Eisler, Steffy Eisler, Erich Engel, H. M. Enzensberger, August Everding, Ernst Fischer, Lou Fischer-Eisler, Wieland Förster, Wilhelm Girnus, Gerda Goedhart, Günter Grass, Paul Gratzik, Herwart Grosse, Peter Hacks, Elisabeth Hauptmann, Stephan Hermlin, Stefan Heym, Peter Heyworth, Walter Höllerer, Peter Huchel, Hugo Huppert, Uwe Johnson, Heinar Kipphardt, Rainer Kirsch, Georg Knepler, Fritz Kortner, Günter Kunert, Hartmut Lange, Georg Lukács, Erika Mann, Hans Mayer, Thilo Medek, Gabriele Mucchi, Wolfgang Neuss, Otto Niemeyer-Holstein, Peter Palitzsch, Hanns Anselm Perten, Theo Pinkus, Käthe Reichel, Peter Rühmkorf, Käthe Rülicke, Herbert Sandberg, Carlo Schellemann, Hans Schweikart, Georg Seidel, Joachim Seyppel, Elisabeth Shaw, B. K. Tragelehn, Hans Tombrock, Bodo Uhse, Siegfried Unseld, Jacob Walcher, Helene Weigel, Peter Weiss, Manfred Wekwerth, Christa und Gerhard Wolf, Ludwig Zimmerer. Bibliothek: 48 Bde.
|