zurück zur Bestandsübersicht 
Fritz-Bornemann-Sammlung (Architekt)
max. Changelog ID: 2081203
> Archiv der Akademie der Künste > Baukunst > 1. Künstlerarchive/Persönliche Bestände > Fritz-Bornemann-Sammlung (Architekt)
Fritz-Bornemann-Sammlung (Architekt)
Informationen zum Bestand
Fritz-Bornemann-Sammlung (Architekt)
 
Bornemann, Fritz (12. Februar 1912 - 28. Mai 2007), Architekt


Kurzbiografie/ Geschichte der Institution

12.02.1912 Berlin – 28.05.2007 ebenda

1936 Abschluss des Architekturstudiums an der Technischen Hochschule Berlin; 1936 – 1945 Assistent für Ausstattungswesen an der Städtischen Oper Berlin-Charlottenburg; ab 1945 Bauleiter bei der Stadt Berlin; ab 1950 selbstständiger Architekt in Berlin; Bauten u.a.: Entwürfe für die Amerika-Gedenkbibliothek (1951 – 1955, zusammen mit Willy Kreuer), Deutsche Oper Berlin (1956 – 1961), Theater der Freien Volksbühne (1961 – 1963, seit 2001 Haus der Berliner Festspiele) und für die weltweit als „Dahlemer Modell“ gefeierten Museumsinszenierungen in den Museen Dahlem (1966–1972); Zentrale der Commerzbank in Berlin (1969 – 1974); 1970 deutscher Pavillon auf der Weltausstellung in Osaka (Japan) zusammen mit dem Gartenarchitekten Walter Rossow; 1972 Dankeskirche in Berlin-Wedding; 1973 unrealisierter Entwurf für eine neue Oper in Kairo (Ägypten)

Beschreibung des Bestandes

Mit dem Bestand der Freien Volksbühne wurden auch 4 Modelle und wenige Fotos und Schriftstücke zu den Bauten und Entwürfen des Architekten Fritz Bornemann übergeben; die 4 Modelle gehören zur Gestaltung des Saales der Freien Volksbühne in Berlin und zum Deutsche Pavillon in Osaka (Japan)


Verweise
Laufzeit1961 – 1971
Umfang0,1 lfm., 4 Modelle
Findhilfsmittel
Datenbank, Liste
Benutzbarkeitteilerschlossen
ZitierweiseAkademie der Künste [AdK], Berlin, Fritz-Bornemann-Sammlung (Architekt)
Literatur
Standort(e)Kaiserin-Augusta-Allee
Permalink
https://archiv.adk.de/bigobjekt/62038
Verzeichnungseinheiten:
Berlin, Freie Volksbühne, Saal, Variante mit einem Rang
Berlin, Freie Volksbühne, Saal, Variante mit zweitem Rang
Osaka (Japan), Deutsche Pavillon auf der Weltausstellung Expo '70
Osaka (Japan), Deutsche Pavillon auf der Weltausstellung Expo '70