zurück zur Bestandsübersicht 
Max-Liebermann-Sammlung
max. Changelog ID: 2078977
> Archiv der Akademie der Künste > Bildende Kunst > 3. Thematische Sammlungen > Max-Liebermann-Sammlung
Max-Liebermann-Sammlung
Informationen zum Bestand
Max-Liebermann-Sammlung
 
Liebermann, Max (20. Juli 1847 - 8. Februar 1935), Maler, Grafiker
Braun, Ernst (1945), Herausgeber der Max Liebermann - Briefe


Kurzbiografie/ Geschichte der Institution

1898–1933 Mitglied der Preußischen AdK (Austritt am 7.5.1933), 1920–1932 Präsident und 1932–1933 Ehrenpräsident der Preußischen AdK; ab 1863 privater Zeichenunterricht bei Carl Steffeck, ab 1868 Studium an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule in Weimar bei Ferdinand Pauwels und Charles Verlat, 1871 entsteht das erste Hauptwerk „Die Gänserupferinnen“, das 1872 in Hamburg großes Aufsehen erregt und sofort verkauft wird; 1873 Übersiedlung nach Paris, dort sieht er erstmals Werke von Gustave Courbet, Daubigny und anderen Vertretern der Schule von Barbizon, regelmäßige Sommeraufenthalte in Holland, beeindruckt von den Werken Frans Hals‘, Liebermanns Bilder werden anfangs nicht anerkannt, 1877 bei Karl Koepping in Berlin Vertiefung der Kunst der Radierung, 1878 nach München, 1879 Ausstellung des ersten Historienbildes „Der zwölfjährige Jesus im Tempel“, das einen heftigen Skandal auslöst; 1884 Heirat mit Martha Marckwald und Rückkehr nach Berlin; [1885/88–1903] Mitglied und 1929–1935 Ehrenmitglied im Verein Berliner Künstler; 1892–1899 Mitglied der Vereinigung der XI; 1899–1913 Mitglied, 1899–1911 Präsident und 1911–1913 Ehrenpräsident der Berliner Secession; ab 1910 Sommerwohnsitz am Wannsee; Liebermann gehört zu den Hauptvertretern des deutschen Impressionismus

Beschreibung des Bestandes

Sammlung Ernst Volker Braun (geb. 1945): Einzelbriefe von und an Max und Martha Liebermann, von Karl Scheffler und von Heinrich Zille
Sammlung Wolfgang Leicher (1951-2022): Einzelbriefe von und an Max und Martha Liebermann; gebrauchsgrafische Objekte
Einzelstücke - Briefe von und an Max und Martha Liebermann


Verweise
Laufzeit
Umfang0,4 lfm
Findhilfsmittel
Datenbank
Benutzbarkeitteilerschlossen
ZitierweiseAkademie der Künste [AdK], Berlin, Max-Liebermann-Sammlung
Literatur
Standort(e)Robert-Koch-Platz
Permalink
https://archiv.adk.de/bigobjekt/59155
Verzeichnungseinheiten:
August Batschari
Max Liebermann: Rede zum zehnjährigen Bestehen der Berliner Secession
Max Liebermann
Mitgliedschaft von Fritz Lederer im Deutschen Künstlerbund
Ausschuß zur Verhinderung des Potemkin-Verbots
Max Liebermann
Max Liebermann
Max Liebermann
Max Liebermann
Max Liebermann
Max Liebermann
Max Liebermann
Max Liebermann
Max Liebermann
Max Liebermann
Max Liebermann
Hermann Bahr
Otto Erich Hartleben
Käthe Liebermann
Else [Preuß]
Redaktion "Kunst und Künstler", Karl Scheffler
Karl Scheffler
Heinrich Zille
Paul Meyerheim
Max Liebermann
Max Liebermann
Max Jordan
Hermann Schlittgen
Eduard Grisebach
Max Liebermann
Max Liebermann
Berliner Secession, Max Liebermann
Max Liebermann
Max Liebermann
Ausstellungshaus am Kurfürstendamm G.m.b.H., Max Liebermann
Max Liebermann
Max Liebermann
Max Liebermann
Max Liebermann
II. Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes Berlin 1905, Max Liebermann, Leopold von Kalckreuth
Max Liebermann
Max Liebermann
Max Liebermann
Max Liebermann
Max Liebermann
Max Liebermann
Max Liebermann
Max Liebermann
Max Liebermann
Max Liebermann
Max Liebermann
Max Liebermann
Max Liebermann
Max Liebermann
Max Liebermann
Martha Liebermann
Max Liebermann
Max Liebermann
Max Liebermann
Max Liebermann
Kurzmitteilung von Max Liebermann (Empfänger unbekannt)
Martha Liebermann
Verloosung von Kunstwerken aus der unter dem Allerhöchsten Protektorate Sr. Majestät des Kaisers und Königs und unter dem Ehrenpräsidium Sr. K. K. Hoheit des Kronprinzen im Jahre 1886 stattfindenden Großen Akademischen Jubiläums-Kunstausstellung in Berlin
Ziehung am 15. September 1886 und an den folgenden Tagen
Eintritts-Karte für den Besuch der III. Internationalen Kunst-Ausstellung 1888
Münchener Jubiläums-Ausstellung
Loos No. 01426
Aquarell-Ausstellung der Dresdner Kunstgenossenschaft
Dresden, 1890
Vorstand P. Weidner
Eintritts-Karte für den Besuch der Münchener Jahres-Ausstellung 1894
Dresden 1897
Internationale Kunst-Ausstellung
Frei-Karte für die Ständige Kunst-Ausstellung der Münchener Künstlergenossenschaft am Königsplatz
Deutsche Kunst-Ausstellung Dresden 1899
Eintritts-Karte à M. 1.- zu Brock's Feuerwerks-Abend
Deutsche Kunstausstellung (Berliner Secession). - Künstlerkneipe
Kantstrasse 12
Henry Colster
Eintritts-Karte für den Besuch der VIII. Internationalen Kunstausstellung 1901 im Königlichen Glaspalast zu München
Jubiläums-Kunst-Ausstellung Karlsruhe, Kunsthalle
Eintrittskarte
Große Kunstausstellung Dresden 1908, Ausstellungspalast
Berliner Saal
Postkarte mit dem Plakatmotiv von Wilhelm Schulz zur Ausstellung der Berliner Secession
M. Fischer, Kunstverlag Berlin
Quinta Esposizione Internazionale d'Arte
Venezia 1903
Venezia - Il Palazzo dell' Esposizione
Eintritts-Billet zur Internationalen Kunst-Ausstellung der Berliner Secession 1904
Carte-de-visite (Frauenporträt von 1899) mit dem Stempel: Internationale Kunst u. Gartenbauausstellung Düsseldorf 1904
Kunstverein Hannover, Dauerkarte zur Kunst-Ausstellung für die Mitglieder des Kunst-Vereins
Ausgestellt auf Curt Werner
Gültig vom 24. Februar bis 30. April 1905
Bayerische Jubiläums-Landes-Industrie-Gewerbe- und Kunstausstellung Nürnberg 1906
Eintrittskarte
Postkarte "Berliner Secession" mit dem Plakatmotiv der jungen Malerin, die den Bären küsst, von Thomas Theodor Heine
M. Fischer, Kunstverlag Berlin
Grosse Berliner Kunstausstellung 1908
Eintrittskarte
Eintritts-Karte für den Besuch der Münchener Jahres-Ausstellung 1908 verbunden mit einer Jubiläums-Ausstellung der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft im Königlichen Glaspalast
Kunstverein Hannover
78. Grosse Kunst-Ausstellung 1910
Dauerkarte, ausgestellt auf Leni Rehse
Stedelijke Internationale Tentoonstelling van Kunstwerken van Levende Meesters
Amsterdam, Stedelijk Museum, April 1912
Große Kunstausstellung Dresden 1912
Städtischer Ausstellungspalast
Eintrittskarte
Eintrittskarte zur Großen Berliner Kunstausstellung 1913
Berlin, Landesausstellungsgebäude
Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik Leipzig 1914
Große Berliner Kunstausstellung Düsseldorf 1917
Städtischer Kunstpalast
Kunstverein Hannover
86. Grosse Kunst-Ausstellung
Tageskarte
Deutsche Kunst Darmstadt 1922
Städtisches Ausstellungsgebäude, Mathildenhöhe
Aquarell-Ausstellung in der Kunsthalle
Einlass-Karte, ausgestellt auf das Mitglied des Kunst-Vereins W. Heyden
Eintritts-Karte für den Besuch der Münchener Jahres-Ausstellung im Königlichen Glaspalast
[vermutlich: Münchener Jahresausstellung von Kunstwerken aller Nationen, 1889]
P. H. Beyer & Sohn, Leipzig
März-April-Ausstellung 1925: Gustav Johannes Buchner.- Das Künstler-Selbstbildnis in der modernen Graphik.- Fritz von Grävenitz.- August Kraus
Galerie Eduard Schulte, Berlin, Unter den Linden 75/76
Der rote Saal mit Blick in den grünen Saal
Franz von Stuck: Internationale Kunst-Ausstellung des Vereins Bildender Künstler Münchens (Secession), Königliches Kunstausstellungsgebäude
Zum Jubiläum der Grossherzoglich Sächsischen Kunstschule zu Weimar 1860 - 1910
Ausstellung vom 1. Juni bis 30. September 1910
Porträtfoto von Max Liebermann
Fotograf: Unbekannt
Materialsammlung zum Umfeld von Max Liebermann
Mailwechsel zwischen Wolfgang Leicher und Ernst Volker Braun zu den Briefen Max Liebermanns
Informationen zu Ausstellungsbeteiligungen von Max Liebermann
Informationen zu Ausstellungsbeteiligungen von Max Liebermann
Informationen zu Ausstellungsbeteiligungen von Max Liebermann
Informationen zu Ausstellungsbeteiligungen von Max Liebermann
Informationen zu Ausstellungsbeteiligungen von Max Liebermann