zurück zur Bestandsübersicht 
Filmmusik-Sammlung Günter Vollmann
max. Changelog ID: 2070902
> Archiv der Akademie der Künste > Musik > 3. Thematische Sammlungen > Filmmusik-Sammlung Günter Vollmann
Filmmusik-Sammlung Günter Vollmann
Informationen zum Bestand
Filmmusik-Sammlung Günter Vollmann
Der Notensammler und Allgemeinmediziner Dr. Günter Vollmann in seiner Wohnung in Lüdenscheid mit einer originalen Notenausgabe aus der ersten Filmoperette der Geschichte, "Die 3 von der Tankstelle", mit Musik von Werner Richard Heymann.
Günter Vollmann mit historischen Notenausgaben von populärer Filmmusik, unten rechts Allan Grays Musik zur Verfilmung von "Berlin, Alexanderplatz" (1931), in der Mitte zu "F.P.1 antwortet nicht" (1932)von demselben Komponisten.
 


Kurzbiografie/ Geschichte der Institution

Angelegt hat die Sammlung der Mediziner und Hobbymusiker Dr. Günter Vollmann (1920-2008) aus Lüdenscheid. Günter Vollmann studierte Medizin in Leipzig, Wien und Bonn, und war nach dem Krieg Mitbegründer eines Jazzclubs, der eine traditionelle Richtung des Jazz pflegte. Er kam mit zahlreichen Film- und Unterhaltungskomponisten persönlich in Kontakt, darunter Friedrich Hollaender und Werner Richard Heymann. Auch mit dem österreichischen Schriftsteller Friedrich Torberg war er durch lange Jahre freundschaftlich verbunden. Den Nachlaß des nach England emigrieren Schönbergschülers Josef Zmigrod alias Allan Gray, der ebenfalls Filmkomponist war, hat er zur Gänze bewahrt. Seine Witwe Marga Vollmann hat Grays Bestand noch persönlich der Akademie der Künste übergeben, wo er nun ein eigenes Archiv bildet.

Beschreibung des Bestandes

Originale Einzelnotenblattausgaben und Notensammlungen aus Tonfilmen, Operetten und Musicals, u.a. von Paul Abraham, Ralph Benatzky, Werner Bochmann, Jean Gilbert, Franz Grothe, Werner Richard Heymann, Victor Hollaender, Emmerich Kálmán, Eduard Künneke, Theo Mackeben, Franz Mück. Historische Editionen (Periodika) von Filmmusik. Korrespondenz. Fotos.
"Werft auf die schlechte Musik euren Fluch, aber nicht eure Verachtung! Je mehr man die schlechte Musik spielt oder singt (und leidenschaftlicher als die gute), desto mehr füllt sie sich allmählich an mit den Träumen, den Tränen der Menschen. Deshalb soll sie euch verehrungswürdig sein. Ihr Platz ist sehr tief in der Geschichte der Kunst, ungeheuer hoch aber in der Geschichte der Gefühle innerhalb der menschlichen Gemeinschaft." (Aus: Marcel Proust, 'Tage der Freuden'.)



Verweise
Laufzeit
Umfang
Findhilfsmittel
Benutzbarkeitunerschlossen
ZitierweiseAkademie der Künste [AdK], Berlin, Filmmusiksammlung Günter Volkmann
LiteraturMarcel Proust, "Lob der schlechten Musik", in: Tage der Freuden, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1985, p. 154f.
Standort(e)Robert-Koch-Platz
Permalink
https://archiv.adk.de/bigobjekt/45947
Verzeichnungseinheiten: