Informationen zum Bestand | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Heinz-Hilpert-Archiv
Kurzbiografie/ Geschichte der Institution 1.3.1890 in Berlin geboren - 25.11.1967 in Göttingen gestorben 1896-1904 Volksschule, 1904-1909 Lehrerausbildung, 1911-1914 Lehrer in Berlin; Gasthörer an der Friedrich-Wilhelms-Universität; Abendkurse an der Reicherschen "Hochschule für Dramatische Kunst", 1915-1918 Kriegsdienst als Funker im Orient, 1919-1923 Schauspieler an der Berliner Volksbühne; Regiedebüt, 1923, Regisseur und Schauspieler am Berliner "Schauspielertheater", 1924 Regisseur und Schauspieler bei der "Truppe", der "Jungen Bühne" und am Renaissancetheater in Berlin, 1925/26 Oberspielleiter am den Städtischen Bühnen Frankfurt am Main, 1927-1932 am Deutschen Theater Berlin; Oberspielleiter am Berliner Theater und am Künstlertheater; 1931-32 Oberspielleiter und Direktionsstellvertreter am Deutschen Theater, 1932-1934 Direktor der Berliner Volksbühne, 1934-1944 (offiziell bis 1945) Direktor des Deutschen Theaters Berlin, der Kammerspiele und des Theaters in der Josefstadt, Wien 1944/45 Arbeitsdienst in der Rüstungsindustrie, 1946 Gastinszenierungen am Schauspielhaus Zürich, 1947/48, Chefintendant der Städtischen Bühnen Frankfurt am Main, 1948-1950 Leiter des Deutschen Theaters in Konstanz, 1950-1966 Leiter des Deutschen Theaters in Göttingen. Hilpert war einer der großen Theaterregisseure der 1920er und 1930er Jahre. Beschreibung des Bestandes Archiv und Sammlung Regiebücher, Regieunterlagen: Textfassungen, Notate, Probenpläne, Szenenfotos zu zahlreichen Inszenierungen am Deutschen Theater Berlin 1934-1945; Korrespondenz 1945-1967, u.a. mit Herbert Ihering und Carl Zuckmayer sowie Geschäftskorrespondenz zu seiner Intendanz am Deutschen Theater Berlin (1934-1944), zu den Neugründungen des Deutschen Theaters in Konstanz und Göttingen; Arbeitsnotizen, Tonaufnahmen von Morgenfeiern und Lesungen Hilperts; biografische Unterlagen, Privat- und Arbeitsfotos, Tagebücher und Notizbücher Sammlung: Personensammlung Anneliese Heuser
|