Informationen zum Bestand | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Ferdinand-und-Reimers-Sammlung Kurzbiografie/ Geschichte der Institution Das Büro Autzen & Reimers besteht seit 1989 (von 1978 – 1982 als Planungsgruppe Autzen Ferdinand und Reimers) Bernd Reimers (Dipl.-Ing., Architekt) 1966 – 1969 Zimmererlehre; Architekturstudium an der Ingenieurschule / Fachhochschule Kiel-Eckernförde und der Technischen Universität Berlin, 1977 Diplom; 1978 – 1982 Büro mit Helmut Ferdinand und Rainer Autzen, seit 1989 mit Rainer Autzen; Mitglied der Architektenkammer Berlin als freischaffender Architekt; 2002 Berufung in den Bund Deutscher Architekten (BDA) Rainer Autzen (Dr.-Ing., Architekt und Stadtplaner) 1965 – 1968 Zimmererlehre; Architekturstudium an der Ingenieurschule / Fachhochschule Kiel-Eckernförde und der Technischen Universität Berlin, 1974 Diplom, 1978 Promotion; 1970 – 1975 Tätigkeit in verschiedenen Architekturbüros; 1978 – 1979 Mitarbeiter beim Senator für Bau- und Wohnungswesen Berlin, Räumliche Stadtentwicklungsplanung; 1979 – 1989 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu); 1978 – 1982 Büro mit Helmut Ferdinand und Bernd Reimers, seit 1989 mit Bernd Reimers; Mitglied der Architektenkammer Berlin als freischaffender Architekt und Stadtplaner; 2002 Berufung in den Bund Deutscher Architekten (BDA); Mitglied in der Vereinigung für Stadt- Regional- und Landesplanung (SRL) Helmut Ferdinand 2009 verstorben Beschreibung des Bestandes Pläne und Zeichnungen zu folgenden Projekten der Planungsgruppe Autzen Ferdinand und Reimers: Sanierungsplanung der Endellschen Tribüne, Berlin-Mariendorf, Trabrennbahn; Bestandsaufnahme zu Haus Weigand, Borgsdorf bei Berlin (Architekt: Hans Scharoun); Kopien historischer Pläne und Farbfotos zum Projekt Aufmaß und Denkmalpflegerisches Gutachten Haus Schweide, Klopstockstraße 10, Berlin (Architekt: Johannes Niemeyer)
|