zurück zur Bestandsübersicht 
Günter-Grass-Archiv
max. Changelog ID: 2076306
> Archiv der Akademie der Künste > Literatur > 1. Literaturarchiv > 1.1. Künstlerarchive/Persönliche Bestände > Günter-Grass-Archiv
Günter-Grass-Archiv
Informationen zum Bestand
Günter-Grass-Archiv
Günter Grass, um 1988, Foto: Maria Rama, Copyright: AdK
Günter-Grass-Archiv/Sammlung Maria Rama, Nr. 424_15
 
Grass, Günter (16. Oktober 1927 - 13. April 2015)


Kurzbiografie/ Geschichte der Institution

geb. 16.10.1927 Danzig (heute Gdańsk, Polen) – gest. 13.04.2015 Lübeck
1963–1989, 1998–2015 Mitglied der AdK, 1983–1986 Präsident der AdK
1944–1945 Luftwaffenhelfer und Soldat, Verwundung, amerikanische Kriegsgefangenschaft in Bayern; 1947 Steinmetzlehre in Düsseldorf, 1948–1952 Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie, 1953–1956 Berlin, Studium an der Hochschule für Bildende Künste, Bildhauerei, Schüler von Karl Hartung); 1955 erste Lesung vor der Gruppe 47 in Berlin; 1959 verweigerte Bremer Senat die Verleihung den Grass zuerkannten Bremer Literaturpreises; 1961 Unterstützung für Willy Brandt im Wahlkampf der SPD, auch bei den folgenden Bundestagswahlen, 1970 Reise mit Bundeskanzler Willy Brandt nach Warschau und 1973 nach Israel; 1978 Gründung der Alfred-Döblin-Stiftung bei der AdK, 1982 SPD, 1987 Umzug nach Behlendorf (Schleswig-Holstein), 1992 Stiftung des Chodowiecki-Preises, Austritt aus der SPD, 1999 Nobelpreis für Literatur; verfasste literarische Texte aller Gattungen, war als bildender Künstler tätig, umfassend politisch und gesellschaftlich engagiert

Beschreibung des Bestandes

Archiv und Sammlung
Überlieferung aus der Zeit nach 1950: Manuskripte von veröffentlichten und unveröffentlichten Werken in zahlreichen Fassungen: Gedichte, Romane ("Die Blechtrommel", "Der Butt", "Die Rättin", "Aus dem Tagebuch einer Schnecke", "Ein weites Feld"), Erzählungen ("Das Treffen in Telgte", "Kopfgeburten oder Die Deutschen sterben aus", "Zunge zeigen", "Unkenrufe" u.a.), Theaterstücke ("Hochwasser", "Onkel, Onkel", "Die Plebejer proben den Aufstand", "POUM", "Davor" u.a.), Drehbücher, Ballette, Reden und Aufsätze; handschriftliche Erstfassungen mit Zeichnungen in Blindbänden; Zeit- und Arbeitspläne; Zeichnungen zu literarischen Werken und Entwürfe für Buchumschläge, Arbeitstagebücher und Kalender ab 1953, Arbeitsunterlagen, Fotografien aus allen Lebensabschnitten, Dokumente, Programme, Plakate, Druckschriften, Zeitungsartikel, Sekundärliteratur, Dissertationen, Seminarpapiere, umfangreiche Materialsammlung zu politischen Themen; sehr umfangreiche Privat- und institutionelle Korrespondenz mit Politikern, u.a. Willy Brandt, Egon Bahr und Horst Ehmke, mit Universitäten, Akademien, in- und ausländischen Verlagen, Parteien, Kirchen, Zeitschriften, Theatern, Galerien sowie Journalisten, Literaturwissenschaftlern, Malern, Film- und Theaterregisseuren und Schriftstellern, u.a. Carl Amery, Ingeborg Bachmann, Jürgen Becker, Heinrich Böll, Nicolas Born, Paul Celan, Boleslaw Fac, Max Frisch, Rolf Haufs, Günter Herburger, Stephan Hermlin, Wolfgang Hildesheimer, Walter Höllerer, Peter Huchel, Walter Jens, Uwe Johnson, Siegfried Lenz, Hans Mayer, Adolf Muschg, Thaddäus Nowakowski, Oskar Pastior, Hans Werner Richter, Peter Rühmkorf, Salman Rushdie, Wolfdietrich Schnurre, Peter Weiss, Dieter Wellershoff, Andrzej Wirth und Arnold Zweig; umfangreiche Korrespondenz mit Lesern; fremde Manuskripte.

Fotosammlung Maria Rama: Negative mit Kontaktabzügen und Vergrößerungen; ca. 2.000 Farbdias; Reproduktionen historischer Privatfotos von Günter Grass und der Familie in Danzig (20er/30er Jahre). Fotoserien von Günter Grass aus dem Zeitraum ca. 1960-2000 in Berlin, Wewelsfleth, Behlendorf; Privatfotos; Fotos mit Kollegen, Freunden; Fotos von Ateliers, Häusern, Landschaften; vom bildkünstlerischen Werk. Korrespondenz mit Maria Rama; Zeitungsausschnitte, Zeitschriften, Werkkataloge.


VerweiseNachlaßbibliothek, 187 Bde. Primärliteratur, zahlreiche Übersetzungen, zum Teil aus der Sammlung der Fotografin Maria Rama, mit Widmungsexemplaren von Günter Grass. Grafiken in der Kunstsammlung der AdK
Laufzeit1920er Jahre - 2006
Umfang56 lfm.
Findhilfsmittel
Datenbank, Findbuch
Benutzbarkeitteilerschlossen
Zitierweisesiehe Teilbestände
Literatur
Standort(e)
Permalink
https://archiv.adk.de/bigobjekt/37022
Verzeichnungseinheiten: