Informationen zum Bestand | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ernst-Legal-Archiv
Kurzbiografie/ Geschichte der Institution - geboren am 2. 5.1881 in Schlieben - Besuch der dortigen Volksschule - 1890 Umzug zu seinem Großvater, Schüler des Königlichen Wilhelm Gymnasiums Breslau - 1894-1898 Freistelle seiner Vaterstadt Schlieben für die Landesschule Schulpforta - 1898 Lehre als Buchhändler, nebenbei arbeitete Legal an der Oper am Neuen Theater Leipzig als Statist - 1901 Studium an der Großherzoglichen Musik- und Theaterhochschule in Weimar, wurde Schüler von Karl Weiser (Musikpädagoge) und Ferdinand Widey (Regisseur) und spielte bereits als Schüler in mehreren Inszenierungen - danach kurze Engagements in Döbeln, Bautzen, im Sommer- und Kurtheater in Ruhla, in Ahlfeld und Bochum - 1904 erstes festes Engagement in Bonn - 1906 Verpflichtung an das Berliner Schillertheater auf fünf Jahre - Mitglied des Ensembles von Paul Lindemann, das in Hamburg, Hannover, Leipzig und Dresden Sommeraufführungen gab und für die damalige moderne Bühnenliteratur Pionierarbeit leistete, danach nach Weimar und an das Königliche Theater Wiesbaden verpflichtet bis 1920 - seit 1917 auch Vertrag mit dem Königlichen Schauspielhaus unter Leitung von Leopold Jessner - 1924 Generalintendant in Darmstadt bis 1926 - 1927 Intendant in Kassel, bevor er schließlich gemeinsam mit Otto Klemperer die Leitung der Kroll-Oper in Berlin übernahm. Zusammenarbeit mit Jürgen Fehling und Gustaf Gründgens - 1931 Leitung des Schauspielhauses am Gendarmenmarkt und des Schillertheaters - Ausscheiden 1932 auf eigenen Antrag - 1933 zusammen mit Kurt Raeck Direktor des Hebbel-Theaters - 1936 Absetzung als Theaterleiter - 1938-1944 Oberspielleiter am Schillertheater unter der Leitung von Heinrich George - Nach der Beendigung des zweiten Weltkrieges wurden Ernst Legal der Wiederaufbau und die Leitung des Schillertheaters sowie die Generalintendanz der ehemaligen Staatstheater, insbesondere Staatsoper Unter den Linden, übertragen - Rücktritt 1952 von der Leitung und gleichzeitige Niederlegung der Mitgliedschaft der Akademie der Künste der DDR - gestorben am 29.6.1955 in Berlin Beschreibung des Bestandes Archiv und Sammlung Manuskripte und Druckschriften eigener Publikationen, Regieauszüge und konzeptionelle Materialien zu Inszenierungen in Darmstadt (1924-1927), am Schiller-Theater (1938-1944), an der Deutschen Staatsoper (1945-1952) sowie am Deutschen Theater in Berlin (1947-1951); Textbücher, Rollen- und Szenenfotos, Kritiken zu seiner Tätigkeit als Schauspieler in Berlin und Darmstadt; Arbeitsmaterialien zu seiner Tätigkeit als Intendant in Kassel, des Staatlichen Schauspielhauses Berlin und der Deutschen Staatsoper Berlin; umfangreiche Korrespondenz; biografische Unterlagen, Privatfotos Sammlung: Theaterzettel (1850-1920)
|