Informationen zum Bestand | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Willy-A.-Kleinau-Archiv
Kurzbiografie/ Geschichte der Institution Geboren als Willy Adolf Kleinau am 12.11.1907 in Mülhausen (Elsass) – gestorben a, 18.10.1957 bei Merseburg; Schauspielausbildung bei Louise Dumont in Düsseldorf; ab 1932 war er vor allem in Meiningen, Konstanz, Potsdam und Wuppertal aktiv; nach dem Zweiten Weltkrieg spielte er in Bremen, Göttingen und Hamburg sowie ab 1949 auch in Berlin; am Deutschen Theater Berlin und an der Volksbühne spielte er viele große klassische Bühnenrollen; seine Filmkarriere begann 1949, er war wohl der einzige wirkliche Star, der in diesen Jahren des Kalten Krieges in der DDR und in der BRD in herausragenden Filmrollen vor der Kamera stand, er arbeitete u. a. in der BRD mit Regisseuren wie Wolfgang Staudte, Falk Harnack, Wolfgang Liebeneiner, Paul Martin und Helmut Käutner zusammen, in der DDR u. a. mit Kurt Maetzig und Artur Pohl; Beschreibung des Bestandes Archiv Werk-, Szenen- und Rollenfotos, Werbematerialien, Programmhefte und Kritiken zu seinen Theaterrollen, u.a. am Berliner Ensemble und am Deutschen Theater in Berlin, sowie zu seinen Filmrollen, u.a. in "Die blauen Schwerter" von Wolfgang Schleif (D 1949), "Das Beil von Wandsbek" von Falk Harnack (DDR 1950/51), "Die Unbesiegbaren" von Arthur Pohl (DDR 1953) und "Der Teufel vom Mühlenberg" von Herbert Ballmann (DDR 1955); Privatfotos
|