Informationen zum Bestand | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Johannes-Heesters-Archiv
Kurzbiografie/ Geschichte der Institution Geboren als Johan Marius Nicolaas Heesters am 05.12.1903 im niederländischen Amersfoort - gestorben am 24.12.2011 in München; 1921 Gesangs- und Schauspielausbildung in Amsterdam, der sich erste Engagements an Sprech- und Musicalbühnen in Amsterdam, Den Haag, Brüssel und Rotterdam anschließen. 1930 heiratet er die Operettendiva Wiske Ghijs; 1934 Engagement an der Wiener Volksoper; 1935-1938 Engagement in Berlin und Filmkarriere bei der UFA; 1938 geht er mit dem Ensemble des aus Deutschland emigrierten Fritz Hirsch auf eine Tournee durch die Niederlande; zum Jahreswechsel spielt er am Gärtnerplatztheater in München erstmals seine künftige Paraderolle des Grafen Danilo in Lehárs „Die lustige Witwe“; 1939 spielt er diese Rolle in Berlin; 1941 besucht er gemeinsam mit dem Ensemble des Gärtnerplatztheaters das KZ Dachau; 1942 Uraufführung der Operette „Hochzeitsnacht im Paradies“ am Metropol-Theater in Berlin; 1944 Umzug nach Österreich; 1945-1950 während der ersten Nachkriegsjahre spielt er Operette in Wien, München, Berlin ("Der Graf von Luxemburg", "Der Zarewitsch", "Bel ami"), über 1600 mal Graf Danilo in Lehárs "Die lustige Witwe"; auch seine Nachkriegsfilme beruhen zum großen Teil auf Operettenvorlagen; 1992 heiratet er in zweiter Ehe die Schauspielerin Simone Rethel; Beschreibung des Bestandes Archiv Rollenporträts, Werk- und Szenenfotos, Kritiken und Werbematerial zu seinen Film- und Fernsehproduktionen, u.a. "Der Bettelstudent" (D 1936), "Karneval der Liebe" (D 1942), Rollenporträts, Werk- und Szenenfotos, Kritiken und Werbematerial zu seinen Theater- und Operettenrollen, u.a. in Lerner/Loewes Musical "Gigi" und als Graf Danilo in Franz Lehárs "Die lustige Witwe" (erstmals 1938 im Münchner Gärtnerplatztheater); Korrespondenz; biografische Unterlagen, Privatfotos; Werk- und Szenenfotos und Kritiken zu Film- und Theaterrollen seiner ersten Ehefrau Louise H. Ghijs (1930-1985)
|