Informationen zum Bestand | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Horst-Lommer-Archiv
Kurzbiografie/ Geschichte der Institution Geboren am 19.11.1904 in Lichterfelde bei Berlin - gestorben am 17.10.1969 in Berlin-Charlottenburg; Humanistischen Gymnasiums und Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie in Berlin; Schauspielunterricht bei Leopold Jessner; ab 1929 Engagements in Gera, Königsberg, Düsseldorf und Köln; 1935-1944 Staatstheaters Berlin, ersten Bühnenstücke und Zeitgedichte wie das „Tausendjähriges Reich“ (Aufführung im Juni 1945) entstehen; 1945-1951 freier Schriftsteller in West- und Ost-Berlin; Mitarbeiter der Weltbühne, der Täglichen Rundschau, des Tagesspiegels, des Ulenspiegels und des Berliner Rundfunks; 1951-1955 Übersiedlung in die Bundesrepublik; arbeitet als Redakteur und Werbetexter; 1955-1969 Autor und Schauspieler des Düsseldorfer literarischen Kabaretts „Das Kom(m)ödchen“; ersten Fernsehspiele, zunächst noch für die Hörfunkabteilung des damaligen NWDR entstehen; bis 1969 Autor von Fernsehspielen (NDR, Südwestfunk); in der Fernsehspiel-Abteilung des NDR unter Egon Monk war Horst Lommer für das satirisch-komödiantische Element zuständig. Bei allen vom Norddeutschen Rundfunk produzierten Lommer-Stücken führte Peter Beauvais Regie. Beschreibung des Bestandes Archiv Rollenfotos, Werbematerialien und Kritiken zu seinen Theaterrollen, Manuskripte seiner Theaterstücke, Drehbücher und Drehbuchentwürfe, v.a. zu Fernsehproduktionen in der Regie von Peter Beauvais; biografische Unterlagen; Privatfotos
|