Informationen zum Bestand | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eckart-Hachfeld-Archiv
Kurzbiografie/ Geschichte der Institution geboren am 9.10.1910 in Mörchingen,; gestorben am 5.11.1994 in Berlin Karl-Friedrich-Gymnasium in Mannheim, Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg (wo er Mitglied des Corps Rhenania Heidelberg wurde), Leipzig und Kiel. 1934 Referendarexamen und 1935 Promotion Arbeit als Volontär und Anzeigen- und Werbeleiter beim Verlag Julius Waldkirch sowie als Direktionssekretär bei den Chemischen Fabriken Knoll AG, beide in Ludwigshafen am Rhein. Nach 1945 freier Schriftsteller zunächst in Hamburg, dann in Berlin und später in Tutzing, um 1973 nach Berlin zurückzukehren. Hachfelds Arbeiten galten hauptsächlich dem Kabarett, u. a. arbeitete er für die Bonbonnière in Hamburg, die Stachelschweine in Berlin, die Mausefalle in Stuttgart und als Hausautor für das Düsseldorfer Kom(m)ödchen. Seit 1954 veröffentlichte er eine eigene regelmäßige Kolumne in der Welt und später im Stern (Amadeus geht durchs Land). Als Drehbuchautor schrieb er Vorlagen für Filme mit Heinz Rühmann, Heinz Erhardt und Willy Millowitsch, als Songtexter wurde er besonders mit seinen Liedern für Udo Jürgens bekannt. Beschreibung des Bestandes Archiv Textmanuskripte, Drehbücher, Kabaretttexte für die Bonbonnière in Hamburg, die Stachelschweine in Berlin, die Mausefalle in Stuttgart und das Düsseldorfer Kom(m)ödchen; Textmanuskripte für die wöchentliche Zeitsatire "Amadeus geht durchs Land", ab 1954 bei der "Welt", seit 1964 beim "Stern" und Textmanuskripte- und belege unter dem Pseudonym Carola Mohn; Songtexte und Übersetzungen für Interpreten wie Udo Jürgens, Dalida, Gilbert Bécaud, Charles Aznavour und Adamo; Biografische Unterlagen: Notizbücher aus der Kriegsgefangenschaft, Kalender, Gästebücher; Privatfotos und Fotos mit anderen Personen; Korrespondenz mit seinen Eltern (1913-1933), allgemeine Korrespondenz mit Privatpersonen und Verlagen
|