Informationen zum Bestand | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Harald-Isenstein-Sammlung
Kurzbiografie/ Geschichte der Institution Am 13. August 1898 in Hannover geboren, am 3. Februar 1980 in Kopenhagen gestorben. Steinmetzlehre;1917-1920 Studium an der Hochschule für bildende Künste Berlin bei Hugo Lederer; 1921-1925 Lehrer an der Reimann Kunstschule Berlin, danach als freischaffender Künstler tätig; 1925 Mitbegründer der Volks-Kunstschule Berlin; 1934 ins Exil nach Dänemark, 1943 nach Schweden; 1946 Rückkehr nach Dänemark, arbeitet als freischaffender Künstler und baut in Kopenhagen eine Kunst- und Kunstgewerbeschule auf. Beschreibung des Bestandes Sammlung Zeichnungen zu Inszenierungen vorrangig an Berliner Theatern 1923-1932, z.B. "Mann ist Mann" von Bertolt Brecht, Regie Erich Engel (1928), "Egmont" von Johann Wolfgang von Goethe, Regie Leopold Jessner (1928), "Rose Bernd" von Gerhart Hauptmann, Regie Karl Heinz Martin (1928) und "Des Kaisers Soldaten" von Hermann Essig, Regie Jürgen Fehling (1929); Rollenstudien, u.a. Blandine Ebinger, Heinrich George, Alexander Granach, Fritz Kortner, Werner Krauß, Leo Reuss, Max Pallenberg und Willy Schäffers; Künstlerporträts, u.a. Leo Blech und Richard Strauss. Technik: Bleistift und Feder, teilweise aquarelliert.
|