zurück zur Bestandsübersicht 
Giselher-Klebe-Archiv
max. Changelog ID: 2078993
> Archiv der Akademie der Künste > Musik > 1. Künstlerarchive/Persönliche Bestände > Giselher-Klebe-Archiv
Giselher-Klebe-Archiv
Informationen zum Bestand
Giselher-Klebe-Archiv
Michael Rentzsch: Giselher Klebe Werkverzeichnis 1947-1995, Akademie der Künste, Berlin / Bärenreiter, Kassel, 1997
 
Klebe, Giselher (XX.06.1925 - 5. Oktober 2009), Komponist


Kurzbiografie/ Geschichte der Institution

geb. 28. Juni 1925 in Mannheim - gest. 5. Oktober 2009 in Detmold

1964-2009 Mitglied, 1981-1986 Direktor der Abteilung Musik, 1986-1989 Präsident der AdK (West)

1941-1943 Studien in den Fächern Violine/Viola und Komposition am Städtischen Konservatorium in Berlin; 1943-1945 Arbeits-, dann Kriegsdienst; 1946 Kompositionsstudium am Internationalen Musikinstitut in Berlin bei Josef Rufer, 1946-1951 privater Kompositionsunterricht bei Boris Blacher; 1946-1948 Tätigkeit beim Berliner Rundfunk; 1949 Gasthörer bei den Darmstädter Ferienkursen, 1950 Uraufführung der Orchestermetamorphosen über ein Bild von Paul Klee "Die Zwitschermaschine" bei den Donaueschinger Musiktagen; ab 1957 Dozentur für Komposition und Musiktheorie, 1962-1990 Professur an der Nordwestdeutschen Musikakademie Detmold; 1959 und 1963 Stipendien für die Villa Massimo Rom; 1963 Mitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg; 1978 Mitglied der Bayerischen Akademie der schönen Künste; umfangreiches Schaffen, darunter 14 Opern, zumeist auf Libretti seiner Frau Lore Klebe nach Stoffen der Weltliteratur.


Beschreibung des Bestandes

Notenhandschriften, u. a. zu „Die Zwitschermaschine. Metamorphosen über das Bild von Paul Klee für großes Orchester“ und zur Oper „Alkmene“ nach Heinrich von Kleist sowie zuzahlreichen unveröffentlichten Kompositionen, Skizzen, Studien und Entwürfe, Notendrucke und Aufführungsmaterialien seiner Werke; Manuskripte seiner Werkeinführungen; Korrespondenz; Unterlagen zu seiner Tätigkeit als Präsident der Akademie der Künste; Tonaufnahmen seiner Werke


Verweise
Laufzeit1939 - 2009
Umfang15,6 lfm.
Findhilfsmittel
Datenbank
Benutzbarkeitteilerschlossen
ZitierweiseAkademie der Künste [AdK], Berlin, Giselher-Klebe-Archiv
Literatur
Standort(e)Robert-Koch-Platz
Permalink
https://archiv.adk.de/bigobjekt/26386
Verzeichnungseinheiten:
Fantasia Nr. 2 E-Dur
für Klavier
Toccata
für Klavier
Musik für Streichquintett
(2 Violinen, 2 Violen, Violoncello)
Musik für zwei Geigen Nr. 1
Musik für zwei Geigen Nr. 2
Musik für zwei Geigen Nr. 3
Kammermusik für Trio
(Flöte, Geige, Bratsche)
Kleines Konzert für zwei Orchester
Toccata
für Klavier
Divertimento in A
(Kammermusik für zwei Violinen und Viola)
Kammermusik Nr. 1 in D
für Violine und Viola
Duo in C (1. Fassung)
für Violine und Klavier
Duo in C (2. Fassung)
für Violine und Klavier
Triptychon 1947
Sinfonie für großes Orchester
Quintett in B (1. Fassung)
(Klarinette in B, Fagott, Trompete in B, Posaune, Klavier)
Quintett in B (2. Fassung)
(Klarinette in B, Fagott, Trompete in B, Posaune, Klavier)
Konzert für drei Soloviolinen, Streichorchester und Schlagzeug
Rondo
für Orchester
Konzert für Streicher, Blechbläser und Schlagzeug
Tänze für acht Farben
Ballett
(Orchester)
Tänze für acht Farben
Ballett
(Orchester)
Tanzlegende (1. Fassung)
für Sprecher, Oboe, Englisch Horn, Fagott, Cembalo, Viola, Konrabaß und neun Frauenstimmen
Text: Gottfried Keller
Tanzlegende (2. Fassung)
für Sprecher, Oboe, Cembalo, Viola, Kontrabaß, Schlagzeug und neun Frauenstimmen
Text: Gottfried Keller
Kleines Backwerk
Suite für Orchester
Trio für Violine, Violoncello und Klavier
Kleines Konzert "Es zogen zwei Spielleut"
für Fagott, Horn, Violine, Violoncello und Kontrabaß
Das Grab des Orpheus
nach dem gleichnamigen Bild von Werner Gilles
für Oboe (Englisch Horn), Violine, Viola und Violoncello
Sonate für Blockflöte und Laute
Die Frauen von Trachis
für Frauenchor, Bläser, Violine, Konrabaß, Schlagzeug und zwei Klaviere
Text: Ezra Pound nach Sophokles, deutsch von Eva Hesse

Kleine Suite aus "Pas de trois"
für Klavier
Drei Stücke für Streichquartett
Vier Stücke für zwei Violinen und zwei Violen
Drei Stücke für Flöte, Violoncello und Cembalo
An Diotima
für Singstimme und zwei Violinen
Text: Friedrich Hölderlin
Wie Vögel langsam ziehn
für Singstimme und Violine
Text: Friedrich Hölderlin
Allegorie
Lied für Alt, Violine und Viola
Text: Paul Verlaine in der Übersetzung von Wolf von Kalckreuth
Jenseit
Lied für eine Frauenstimme und Klavier
Text: Hermann Claudius
Drei Lieder für Dich allein
für Sopran, Violine, Viola und Violoncello
1. Todeserfahrung, Text: Nach dem Indianischen von Paul Zech
2. Der Sämann, Text: Enrique Gonzalez Martinez in der Übersetzung von Paul Mayer
3. Die himmlischen Tücher, Text: William Butler Yeats in der Übersetzung von Eva Priester
Lied des Harfenmädchens
für Stimme und Klavier
Text: Theodor Storm
Liebesliedchen
für Stimme und Klavier
Text: Unbekannt, 13. Jahrhundert
Frauensegen
für Alt und Viola
Text: Georg Trakl
Drei Lieder nach Texten von Georg Trakl
für Alt, Viola und Cembalo
1. Rondel
2. Frauensegen
3. Ein Winterabend
Lieder nach Texten von Georg Trakl
für Singstimme und Klavier
1. Rondel
2. Frauensegen (Fassung September 1947)
3. Ein Winterabend (Fassung August 1947)
4. Heiterer Frühling I (Fassung März 1948)
5. Heiterer Frühling II (unvollständig)
Frauensegen (Fassung April 1948)
Heiterer Frühling I (Fassung April 1948)
für Singstimme und Klavier
Text: Georg Trakl
Frauensegen (Fassung September 1947)
Die Ratten
für Singstimme und Klavier
Text: Georg Trakl
Rondel
Frauensegen (unvollständig)
für Alt, Viola und Klavier
Text: Georg Trakl
Rondel
für Singstimme, Violine, Violoncello und Klavier
Text: Georg Trakl
Zwei Lieder
für Frauenstimme und Klavier
1. Ein Winterabend (Fassung Juni 1946), Text: Georg Trakl
2. Jetzt reifen schon die roten Berberitzen, Text: Rainer Maria Rilke
Regennacht, Text: G.W. Hartmann
für Singstimme und Streichquartett
Grodek, Text: Georg Trakl (unvollständig)
für Singstimme und zwei Violinen
Abendlied (unvollständig)
für Chor (SATB)
Text: Georg Trakl
Die Zwitschermaschine op. 7
Metamorphose über das gleichnamige Bild von Paul Klee
für großes Orchester
Con moto op. 2
für Orchester
Sonate 1949 op. 4
für zwei Klaviere

Sonate 1949 op. 4
für zwei Klaviere

Sonate für Violine solo Nr. 1 op. 8
Streichquartett Nr. 1 op. 9
Sonate für Violine und Klavier op. 14
Sonate für Violine solo Nr. 2 op. 20
Trio für Violine, Violoncello und Klavier op. 22
Elegia Appassionata
Vier Inventionen op. 26
für Klavier
Konzert für Violoncello und Orchester op. 29
Die Ermordung Cäsars op. 32
Oper in einem Akt
Text: nach William Shakespeare in der Übersetzung von August Wilhelm Schlegel bearbeitet vom Komponisten
Drei Romanzen op. 43
für Klavier
Das Testament op. 61
Ballettsinfonie (4. Sinfonie)
nach Balladen von François Villon
Das Testament op. 61
Ballettsinfonie (4. Sinfonie)
nach Balladen von François Villon
Blasquintett
Klaviersonatine
Sonate für Violine und Klavier
Sonate für Violine und Klavier
Die Geschichte vom lustigen Musikanten [1. Fassung]
für Frauenstimme (Sopran), kleinen gemischten Chor, Trompete, Violine, Violoncello und Klavier
Text: Emanuel Geibel
Die Geschichte vom lustigen Musikanten [2. Fassung]
Kantate für Solo-Tenor, gemischten vierstimmigen Chor, Oboe, Klarinette, Violine, Viola und Violoncello
Text: Emanuel Geibel
Die Geschichte vom lustigen Musikanten [2. Fassung]
Kantate für Solo-Tenor, gemischten vierstimmigen Chor, Oboe, Klarinette, Violine, Viola und Violoncello
Text: Emanuel Geibel
Die Geschichte vom lustigen Musikanten [1. Fassung]
für Frauenstimme (Sopran), kleinen gemischten Chor, Trompete, Violine, Violoncello und Klavier
Text: Emanuel Geibel
Die Geschichte vom lustigen Musikanten [2. Fassung]
Kantate für Solo-Tenor, gemischten vierstimmigen Chor, Oboe, Klarinette, Violine, Viola und Violoncello
Text: Emanuel Geibel
Divertimento für Klavier op. 1,2
Blasquintett 1949
Blasquintett 1949
Les Nocturnes 1950 op. 6a
pour piano
Dithyrambe op. 28
für Streichquartett
Invenzione cantabile op. 45a
Invenzione cantabile op. 45a
Tennen-no Bi op. 62
Sonate für Viola und Klavier op. 6b
Sonate für Viola und Klavier op. 6b
Nenia op. 70
für Violoncello solo
Boogie agitato op. 88
für Orchester
Feuersturz op. 91
Metamorphose über das gleichnamige Bild von Sonja Klebe
für Klavier
Andante
für 3 Soprane und Klavier 4-hd.
Text: Psalm 127
Konzert für Klavier und Orchester [Fragment]
Dritte Sinfonie op. 52
für großes Orchester
Recitativo, Aria e Duetto op. 44
per flauto dolce e liuto (chitarra)
Concerto a cinque op. 50
Tre lodi sul nome del Santo Gesù Bambino d'Aracoeli
für Klavier, Cembalo, Harfe, Schlagzeug und Kontrabass
Zwölf Choralvorspiele op. 62a
für Orgel
Figaro läßt sich scheiden op. 40
Oper in zwei Akten (neun Bildern)
Text: nach Ödön von Horváth
Raskolnikows Traum op. 23
Dramatische Scene für Sopran-Solo, Solo-Clarinette und Orchester
Text: Fedor M. Dostojewsky
Allegro moderato [Fragment]
für Oboe (Englisch Horn) und einen Schlagzeuger
Konzert für Orgel und Orchester op. 85
Sinfonie Nr. 5 op. 75
in zwei Sätzen für großes Orchester
Messe "Gebet einer armen Seele" op. 51
für vierstimmigen gemischten Chor und obligate Orgel
Sonate für Blockflöte und Laute
Die Frauen von Trachis
für Frauenchor, Bläser, Violine, Konrabaß, Schlagzeug und zwei Klaviere
Text: Ezra Pound nach Sophokles, deutsch von Eva Hesse
Bagatellen op. 35
für Bassetthorn, Posaune, Harfe und Röhrenglocken
Die Ermordung Cäsars op. 32
Oper in einem Akt
Text: nach William Shakespeare in der Übersetzung von August Wilhelm Schlegel bearbeitet vom Komponisten
Menagerie op. 31
Ballett
[nach Frank Wedekind]
Das Märchen von der schönen Lilie op. 55
Oper in zwei Akten nach Johann Wolfgang von Goethe
Das Märchen von der schönen Lilie op. 55
Oper in zwei Akten nach Johann Wolfgang von Goethe
Das Märchen von der schönen Lilie op. 55
Oper in zwei Akten nach Johann Wolfgang von Goethe
Sieben Stücke zu Gedichten von Morgenstern und Ringelnatz
für Klavier
Virtuose Unterhaltungsmusik
für Geige allein
Die Geschichte vom kleinen weißen Esel
für einen Sprecher, Klarinette in B, Fagott, Harfe und Schlagzeug
Text: Heinz von Cramer
Die Ermordung Cäsars op. 32
Oper in einem Akt
Text: nach William Shakespeare in der Übersetzung von August Wilhelm Schlegel bearbeitet vom Komponisten
Soirée op. 96
für Posaune und Kammerensemble
Stabat mater op. 46
für Sopran-Solo, Mezzosopran-Solo, Contr'alt-Solo, Chor und großes Orchester in zwei Teilen
Zwölf Choralvorspiele op. 62a
für Orgel
Sonate für Blockflöte und Laute
Introitus, Aria ed Alleluja op. 47
für Orgel
Passacaglia op. 56
für Orgel
Missa "Miserere nobis" op. 45
für 18 Blasinstrumente
Spiel für concertantes Kammerorchester
Drei kleine Klavierstücke
Improvisation
Die Schaukel
für Gesang und Klavier
Text: Klabund nach dem Chinesischen
Enthält auch: nicht identifizierte Skizzen
Kleine Suite für Streichquartett (Fragment)
Geigenmusik Nr. 1
Geigenmusik Nr. 3
Woyzek
Drama von Georg Büchner
La Peau de Chagrin (Die tödlichen Wünsche) op. 27
Lyrische Szenen in drei Akten
Text: nach Honoré de Balzac
Concerto per Cembalo e orchestra piccola op. 64
Die Räuber op. 25
Oper in vier Akten
Text: nach Friedrich Schiller bearbeitet vom Komponisten
Die Räuber op. 25
Oper in vier Akten
Text: nach Friedrich Schiller bearbeitet vom Komponisten
Die Räuber op. 25 (Neufassung)
Oper in vier Akten
Text: nach Friedrich Schiller bearbeitet vom Komponisten
Nachtlied
für mittlere Stimme mit Klavier
Fantasie und Lobpreisung op. 58
für Orgel
Fünf Phantasiestücke
für Mandoline und Klavier
Alborada op. 77
per arpa sola
Beuge dich, du Menschenseele op. 71
Geistliche Szene für mittlere Stimme und Orgel
Text: Selma Lagerlöf
Beuge dich, du Menschenseele op. 71 [1. Fassung]
Geistliche Szene für mittlere Stimme und Orgel
Text: Selma Lagerlöf
Beuge dich, du Menschenseele op. 71 [3. Fassung]
Geistliche Szene für mittlere Stimme und Orgel
Text: Selma Lagerlöf
Drei Lieder op. 74
für hohe Stimme und Klavier
Text: Friedrich Hölderlin
Eine olympische Fanfare
für Orchester
Mardochai [Fragment]
Oper
Sechs Stücke für Kontrabass solo op. 68
Enzensberger-Zyklus op. 34
für Bariton, gemischten Chor und Orchester
Romanze für ein Brautpaar
für Orgel
Adagio und Fuge op. 37
mit einem Motiv aus Richard Wagners "Walküre"
für Orchester
Alkmene op. 36
Oper in drei Akten
Text: nach Heinrich von Kleist vom Komponisten
Alkmene op. 36
Oper in drei Akten
Text: nach Heinrich von Kleist vom Komponisten
Alkmene op. 36
Oper in drei Akten
Text: nach Heinrich von Kleist vom Komponisten
Enzensberger-Zyklus op. 34
für Bariton, gemischten Chor und Orchester
Sinfonie
Konzert für Violoncello und Orchester op. 29
Moments musicaux op. 19
für Orchester
Signale op. 21
Ballett in fünf Szenen von Tatjana Gsovsky
Trio für Violine, Violoncello und Klavier op. 22
Elegia Appassionata
Scene
für 4 Solo-Violinen, 6 - 12 Tutti-Violinen und Klavier zu vier Händen
Ein Mädchen spricht zum Tode
Dichtung mit Musik
Text: Hans Erich Nossack
Der Untergang des Hauses Usher [Fragment]
Oper
Text: nach Edgar Allan Poe
Sextett für Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Trompete und Posaune
Jacobowsky und der Oberst op. 49
Oper in vier Akten
Text: Franz Werfel
Konzert für Violine, Violoncello und Orchester op. 18
Büffeldämmerung
für Gesang und Klavier
Text: Carl Sandburg
(Beitrag zu "Liederheft für Margot und H.H.S.[Stuckenschmidt]", Berlin, Bote & Bock, 1952)
Menagerie op. 31
Ballett
[nach Frank Wedekind]
Bearbeitungen verschiedener Volkslieder und -tänze für verschiedene Instrumentalbesetzungen
Figaro läßt sich scheiden op. 40
Oper in zwei Akten (neun Bildern)
Text: nach Ödön von Horváth
Konzert für Violine, Violoncello und Orchester op. 18
Feuersturz op. 91
Metamorphose über das gleichnamige Bild von Sonja Klebe
für Klavier
Feuersturz op. 91
Metamorphose über das gleichnamige Bild von Sonja Klebe
für Klavier
Tennen-no Bi op. 62
Tennen-no Bi op. 62
Warum hat die Sonne einen Aschenrand op. 104
Oratorium für 4- bis 16-stimmigen gemischten Chor, 2 Pianoforti, Schlagzeug (2 Spieler)
Text: Peter Härtling (z.T. nach den Sprüchen Salomos), Walter Jens (nach dem 13. Psalm)
Römische Elegien op. 15
für Sprecher, Klavier, Cembalo und Kontrabass
Text: Johann Wolfgang von Goethe
Quattrofonia op. 89
2 Pianoforti e batteria a 2 esecutori
Menagerie op. 31
Ballett
[nach Frank Wedekind]
Notturno für Orchester op. 97
Konzert für Violoncello und Orchester in einem Satz op. 99
Konzert für Violoncello und Orchester in einem Satz op. 99
Konzert für Violoncello und Orchester in einem Satz op. 99
Konzert für Violoncello und Orchester in einem Satz op. 99
Konzert für Violoncello und Orchester in einem Satz op. 99
Konzert für Violoncello und Orchester in einem Satz op. 99
Konzert für Violoncello und Orchester in einem Satz op. 99
Konzert für Violoncello und Orchester in einem Satz op. 99
Konzert für Violoncello und Orchester in einem Satz op. 99
Rhapsodie für Orchester op. 17
Concerto a cinque op. 50
Tre lodi sul nome del Santo Gesù Bambino d'Aracoeli
für Klavier, Cembalo, Harfe, Schlagzeug und Kontrabass
Sonate für Kontrabaß und Klavier op. 65
Der dunkle Gedanke op. 84
für Klarinette in B alternierend mit Bassetthorn in F und Klavier


Der dunkle Gedanke op. 84
für Klarinette in B alternierend mit Bassetthorn in F und Klavier
Choral und Tedeum op. 79
für Sopran-Solo, gemischten Chor und Orchester
Concerto a cinque op. 50
Tre lodi sul nome del Santo Gesù Bambino d'Aracoeli
für Klavier, Cembalo, Harfe, Schlagzeug und Kontrabass
Römische Elegien op. 15
für Sprecher, Klavier, Cembalo und Kontrabass
Text: Johann Wolfgang von Goethe
Concerto per Cembalo e orchestra piccola op. 64
Quattrofonia op. 89
2 Pianoforti e batteria a 2 esecutori
Sonate für Violine und Klavier op. 66
Boogie agitato op. 88
für Orchester
Al Rovescio op. 67
für Flöte, Klavier, Harfe und Metallidiophone
Variationen über ein Thema von Hector Berlioz op. 59
für Orgel und Schlaginstrumente
Begrüßung - Salutations op. 86
für Orchester
Trio für Violine, Violoncello und Klavier op. 22
Elegia Appassionata
Bagatellen op. 35
für Bassetthorn, Posaune, Harfe und Röhrenglocken
Umbria verde op. 93
Poema per banda
Sinfonie Nr. 5 op. 75
in zwei Sätzen für großes Orchester
Sinfonie op. 16
für Orchester
Missa "Miserere nobis" op. 45
für 18 Blasinstrumente
Das Testament op. 61
Ballettsinfonie (4. Sinfonie)
nach Balladen von François Villon
Orchesterstücke aus der Oper "Der jüngste Tag" op. 82a
Der jüngste Tag op. 82
Oper in drei Akten nach dem Schauspiel von Ödön von Horváth
Das Rendezvous op. 78
Oper in einem Akt (zwei Szenen)
Text: nach Michail Sostschenko in der Übersetzung von Ilse Mirus
Das Rendezvous op. 78
Oper in einem Akt (zwei Szenen)
Text: nach Michail Sostschenko in der Übersetzung von Ilse Mirus
Pas de Trois op. 11
Ballett
Raskolnikows Traum op. 23
Dramatische Scene für Sopran-Solo, Solo-Clarinette und Orchester
Text: Fedor M. Dostojewsky
Raskolnikows Traum op. 23
Dramatische Scene für Sopran-Solo, Solo-Clarinette und Orchester
Text: Fedor M. Dostojewsky
Menagerie op. 31
Ballett
[nach Frank Wedekind]
Stabat mater op. 46
für Sopran-Solo, Mezzosopran-Solo, Contr'alt-Solo, Chor und großes Orchester in zwei Teilen
Introitus, Aria ed Alleluja op. 47
für Orgel
Messe "Gebet einer armen Seele" op. 51
für vierstimmigen gemischten Chor und obligate Orgel
Dritte Sinfonie op. 52
für großes Orchester
Quintett op. 53
"Quasi una fantasia" in zwei Teilen
für Klavier und Streichquartett
Passacaglia op. 56
für Orgel
Fantasie und Lobpreisung op. 58
für Orgel
Fantasie und Lobpreisung op. 58
für Orgel
Surge aquilo; et veni, auster op. 60
Paraphrase über ein Thema von Igor Strawinsky
für Orgel
Concerto per Cembalo e orchestra piccola op. 64
Concerto per Cembalo e orchestra piccola op. 64
Sonate für Kontrabaß und Klavier op. 65
Sechs Stücke für Kontrabass solo op. 68
Beuge dich, du Menschenseele op. 71 [3. Fassung]
Geistliche Szene für mittlere Stimme und Orgel
Text: Selma Lagerlöf
Orpheus op. 73
Dramatische Szenen für Orchester
Drei Lieder op. 74
für hohe Stimme und Klavier
Text: Friedrich Hölderlin
Neun Klavierstücke für Sonja op. 76
Neun Klavierstücke für Sonja op. 76
Alborada op. 77
per arpa sola
Alborada op. 77
per arpa sola
Choral und Tedeum op. 79
für Sopran-Solo, gemischten Chor und Orchester
Cinq chants sans paroles op. 80
für Cembalo und Schlaginstrumente
La Tomba di Igor Strawinsky op. 81
für Oboe (Oboe d'amore, Englisch Horn) sowie 14 Streicher und Klavier
Konzert für Orgel und Orchester op. 85
Streichquartett Nr. 3 op. 87
Quattrofonia op. 89
2 Pianoforti e batteria a 2 esecutori
Konzert für Klarinette und Orchester op. 92
Konzert für Klarinette und Orchester op. 92
Konzert für Klarinette und Orchester op. 92
Lied für Orchester op. 94
Lied für Orchester op. 94
Veränderung der Sonate für Klavier op. 27/2 von Ludwig van Beethoven in Sonate für Horn und Klavier op. 95
Veränderung der Sonate für Klavier op. 27/2 von Ludwig van Beethoven in Sonate für Horn und Klavier op. 95
Jacobowsky und der Oberst op. 49
Oper in vier Akten
Text: Franz Werfel
Alkmene op. 36
Oper in drei Akten
Text: nach Heinrich von Kleist vom Komponisten
Alkmene op. 36
Oper in drei Akten
Text: nach Heinrich von Kleist vom Komponisten
Alkmene op. 36
Oper in drei Akten
Text: nach Heinrich von Kleist vom Komponisten
Alkmene op. 36
Oper in drei Akten
Text: nach Heinrich von Kleist vom Komponisten
Alkmene op. 36
Oper in drei Akten
Text: nach Heinrich von Kleist vom Komponisten
Ein wahrer Held op. 69
Oper in drei Akten
Text: nach J. M. Synges Stück "The Playboy of the Western World" in der Übersetzung von Annemarie und Heinrich Böll
Der jüngste Tag op. 82
Oper in drei Akten nach dem Schauspiel von Ödön von Horváth
Der jüngste Tag op. 82
Oper in drei Akten nach dem Schauspiel von Ödön von Horváth
Der jüngste Tag op. 82
Oper in drei Akten nach dem Schauspiel von Ödön von Horváth
Das Mädchen aus Domrémy op. 72
Oper in zwei Akten (4 Szenen)
Text nach Friedrich Schiller und unter Verwendung von Prozessakten
Das Mädchen aus Domrémy op. 72
Oper in zwei Akten (4 Szenen)
Text nach Friedrich Schiller und unter Verwendung von Prozessakten
Das Mädchen aus Domrémy op. 72
Oper in zwei Akten (4 Szenen)
Text nach Friedrich Schiller und unter Verwendung von Prozessakten
Das Mädchen aus Domrémy op. 72
Oper in zwei Akten (4 Szenen)
Text nach Friedrich Schiller und unter Verwendung von Prozessakten
Das Mädchen aus Domrémy op. 72
Oper in zwei Akten (4 Szenen)
Text nach Friedrich Schiller und unter Verwendung von Prozessakten
Die Fastnachtsbeichte op. 90
Oper in zwei Akten (12 Szenen)
Text: Lore Klebe nach der Erzählung von Carl Zuckmayer
Die Fastnachtsbeichte op. 90
Oper in zwei Akten (12 Szenen)
Text: Lore Klebe nach der Erzählung von Carl Zuckmayer
Die Fastnachtsbeichte op. 90
Oper in zwei Akten (12 Szenen)
Text: Lore Klebe nach der Erzählung von Carl Zuckmayer
Die Fastnachtsbeichte op. 90
Oper in zwei Akten (12 Szenen)
Text: Lore Klebe nach der Erzählung von Carl Zuckmayer
Choral und Tedeum op. 79
für Sopran-Solo, gemischten Chor und Orchester
Choral und Tedeum op. 79
für Sopran-Solo, gemischten Chor und Orchester
Das Rendezvous op. 78
Oper in einem Akt (zwei Szenen)
Text: nach Michail Sostschenko in der Übersetzung von Ilse Mirus
Das Rendezvous op. 78
Oper in einem Akt (zwei Szenen)
Text: nach Michail Sostschenko in der Übersetzung von Ilse Mirus
Das Mädchen aus Domrémy op. 72
Oper in zwei Akten (4 Szenen)
Text nach Friedrich Schiller und unter Verwendung von Prozessakten
Orpheus op. 73
Dramatische Szenen für Orchester
Hommage à Heinz Trökes
für Flöte und Klavier
Umbria verde op. 93
Poema per banda
Umbria verde op. 93
Poema per banda
Begrüßung - Salutations op. 86
für Orchester
Der dunkle Gedanke op. 84
für Klarinette in B alternierend mit Bassetthorn in F und Klavier
Der jüngste Tag op. 82
Oper in drei Akten nach dem Schauspiel von Ödön von Horváth
Der jüngste Tag op. 82
Oper in drei Akten nach dem Schauspiel von Ödön von Horváth
Boogie agitato op. 88
für Orchester
Streichquartett Nr. 3 op. 87
Lied für Orchester op. 94
Jacobowsky und der Oberst op. 49
Oper in vier Akten
Text: Franz Werfel
Feuersturz op. 91
Metamorphose über das gleichnamige Bild von Sonja Klebe
für Klavier
Figaro läßt sich scheiden op. 40
Oper in zwei Akten (neun Bildern)
Text: nach Ödön von Horváth
Figaro läßt sich scheiden op. 40
Oper in zwei Akten (neun Bildern)
Text: nach Ödön von Horváth
Figaro läßt sich scheiden op. 40
Oper in zwei Akten (neun Bildern)
Text: nach Ödön von Horváth
La Peau de Chagrin (Die tödlichen Wünsche) op. 27
Lyrische Szenen in drei Akten
Text: nach Honoré de Balzac
La Peau de Chagrin (Die tödlichen Wünsche) op. 27
Lyrische Szenen in drei Akten
Text: nach Honoré de Balzac
Die Räuber op. 25
Oper in vier Akten
Text: nach Friedrich Schiller bearbeitet vom Komponisten
Deux Nocturnes op. 10
pour grand orchestre
Kammermusik
für Streichquartett
"Dem Andenken Béla Bartóks gewidmet"
Kammermusik
für Streichquartett
"Dem Andenken Béla Bartóks gewidmet"
Kammermusik
für Streichquartett
"Dem Andenken Béla Bartóks gewidmet"
Sinfonie
Sinfonie Nr. 5 op. 75
in zwei Sätzen für großes Orchester
Drei Lieder op. 74
für hohe Stimme und Klavier
Text: Friedrich Hölderlin
Soirée op. 96
für Posaune und Kammerensemble
Konzert für Harfe und Orchester op. 98
Signale op. 21
Ballett in fünf Szenen von Tatjana Gsovsky
Pressedokumentation AdK 1959-2000
Streichquartett Nr. 3 op. 87
Berceuse
für Klavier
Interferenzen
Elektronische Komposition für vier Lautsprecher
Interferenzen
Elektronische Komposition für vier Lautsprecher
Interferenzen
Elektronische Komposition für vier Lautsprecher
Drei Lieder
für Singstimme und Violine
Text: Gottfried von Straßburg, Wolfram von Eschenbach, Friedrich Hölderlin
Das Märchen von der schönen Lilie op. 55
Oper in zwei Akten nach Johann Wolfgang von Goethe
Das Märchen von der schönen Lilie op. 55
Oper in zwei Akten nach Johann Wolfgang von Goethe
Das Märchen von der schönen Lilie op. 55
Oper in zwei Akten nach Johann Wolfgang von Goethe
Die Frauen von Trachis
für Frauenchor, Bläser, Violine, Konrabaß, Schlagzeug und zwei Klaviere
Text: Ezra Pound nach Sophokles, deutsch von Eva Hesse
Das Mädchen aus Domrémy op. 72
Oper in zwei Akten (4 Szenen)
Text nach Friedrich Schiller und unter Verwendung von Prozessakten
Das Mädchen aus Domrémy op. 72
Oper in zwei Akten (4 Szenen)
Text nach Friedrich Schiller und unter Verwendung von Prozessakten
Das Mädchen aus Domrémy op. 72
Oper in zwei Akten (4 Szenen)
Text nach Friedrich Schiller und unter Verwendung von Prozessakten
Quartettsatz für Metallidiophone
Sonate 1949 op. 4
für zwei Klaviere
Streichquartett Nr. 1 op. 9
Pas de Trois op. 11
Ballett
Wiegenlieder für Christinchen op. 13
Neun Stücke für Klavier
Sonate für Violine und Klavier op. 14
Sonate für Violine solo Nr. 2 op. 20
Trio für Violine, Violoncello und Klavier op. 22
Elegia Appassionata
Die Räuber op. 25
Oper in vier Akten
Text: nach Friedrich Schiller bearbeitet vom Komponisten
Vier Inventionen op. 26
für Klavier
Konzert für Violoncello und Orchester op. 29
Menagerie op. 31
Ballett
[nach Frank Wedekind]
Menagerie op. 31
Ballett
[nach Frank Wedekind]
Die Ermordung Cäsars op. 32
Oper in einem Akt
Text: nach William Shakespeare in der Übersetzung von August Wilhelm Schlegel bearbeitet vom Komponisten
Nove Duettini per Pianoforte e Flauto op. 39
Nove Duettini per Pianoforte e Flauto op. 39
Vier Vocalisen op. 41
für vier Frauenstimmen a cappella
Streichquartett Nr. 2 op. 42
Drei Romanzen op. 43
für Klavier
Recitativo, Aria e Duetto op. 44
per flauto dolce e liuto (chitarra)
Recitativo, Aria e Duetto op. 44
per flauto dolce e liuto (chitarra)
Stabat mater op. 46
für Sopran-Solo, Mezzosopran-Solo, Contr'alt-Solo, Chor und großes Orchester in zwei Teilen
Stabat mater op. 46
für Sopran-Solo, Mezzosopran-Solo, Contr'alt-Solo, Chor und großes Orchester in zwei Teilen
Introitus, Aria ed Alleluja op. 47
für Orgel
Quintett op. 53
"Quasi una fantasia" in zwei Teilen
für Klavier und Streichquartett
Das Märchen von der schönen Lilie op. 55
Oper in zwei Akten nach Johann Wolfgang von Goethe
Missa "Miserere nobis" op. 63
für Orgel
Neufassung der gleichnamigen Messe für Bläser op. 45
Nenia op. 70
für Violoncello solo
Scene und Arie op. 54
für 3 Trompeten, 3 Posaunen, 2 Klaviere, 8 Violoncelli
Scene und Arie op. 54
für 3 Trompeten, 3 Posaunen, 2 Klaviere, 8 Violoncelli
Notturno für Orchester op. 97
Notturno für Orchester op. 97
Konzert für Harfe und Orchester op. 98
Konzert für Violoncello und Orchester in einem Satz op. 99
Orgelfanfare op. 100
Warum hat die Sonne einen Aschenrand op. 104
Oratorium für 4- bis 16-stimmigen gemischten Chor, 2 Pianoforti, Schlagzeug (2 Spieler)
Text: Peter Härtling (z.T. nach den Sprüchen Salomos), Walter Jens (nach dem 13. Psalm)
Büffeldämmerung
für Gesang und Klavier
Text: Carl Sandburg
Canzonetta (für Armin Sandig zum 70. Geburtstag)
Sonate für Violine solo Nr. 1 op. 8
Die Räuber op. 25
Oper in vier Akten
Text: nach Friedrich Schiller bearbeitet vom Komponisten
Die Räuber op. 25
Oper in vier Akten
Text: nach Friedrich Schiller bearbeitet vom Komponisten
Die Räuber op. 25 (Neufassung)
Oper in vier Akten
Text: nach Friedrich Schiller bearbeitet vom Komponisten
Die Ermordung Cäsars op. 32
Oper in einem Akt
Text: nach William Shakespeare in der Übersetzung von August Wilhelm Schlegel bearbeitet vom Komponisten
Enzensberger-Zyklus op. 34
für Bariton, gemischten Chor und Orchester
Alkmene op. 36
Oper in drei Akten
Text: nach Heinrich von Kleist vom Komponisten
Alkmene op. 36
Oper in drei Akten
Text: nach Heinrich von Kleist vom Komponisten
Fünf Lieder op. 38
für mittlere Stimme und Klavier
Text: Eichendorff, Hebbel, Platen, Lenau, Novalis
Jacobowsky und der Oberst op. 49
Oper in vier Akten
Text: Franz Werfel
Jacobowsky und der Oberst op. 49
Oper in vier Akten
Text: Franz Werfel
Figaro läßt sich scheiden op. 40
Oper in zwei Akten (neun Bildern)
Text: nach Ödön von Horváth
Ein wahrer Held op. 69
Oper in drei Akten
Text: nach J. M. Synges Stück "The Playboy of the Western World" in der Übersetzung von Annemarie und Heinrich Böll
Die Geschichte vom lustigen Musikanten [2. Fassung]
Kantate für Solo-Tenor, gemischten vierstimmigen Chor, Oboe, Klarinette, Violine, Viola und Violoncello
Text: Emanuel Geibel
Ariette (für Aribert Reimann zum 50. Geburtstag)
Sabbat der Sabbate
Text: Börries Freiherr von Münchhausen
Kleines Konzert für zwei Orchester
Scene
für 4 Solo-Violinen, 6 - 12 Tutti-Violinen und Klavier zu vier Händen
Die Zwitschermaschine op. 7
Metamorphose über das gleichnamige Bild von Paul Klee
für großes Orchester
Die Zwitschermaschine op. 7
Metamorphose über das gleichnamige Bild von Paul Klee
für großes Orchester
Streichquartett Nr. 1 op. 9
Deux Nocturnes op. 10
pour grand orchestre
Deux Nocturnes op. 10
pour grand orchestre
Deux Nocturnes op. 10
pour grand orchestre
Römische Elegien op. 15
für Sprecher, Klavier, Cembalo und Kontrabass
Text: Johann Wolfgang von Goethe
Rhapsodie für Orchester op. 17
Moments musicaux op. 19
für Orchester
Zwei Studien für Schlaginstrumente
- Adagio und Allegro op. 48
- Estatico op. 30
Adagio und Fuge op. 37
mit einem Motiv aus Richard Wagners "Walküre"
für Orchester
Streichquartett Nr. 2 op. 42
Streichquartett Nr. 2 op. 42
Dritte Sinfonie op. 52
für großes Orchester
Die Räuber op. 25
Oper in vier Akten
Text: nach Friedrich Schiller bearbeitet vom Komponisten
Jacobowsky und der Oberst op. 49
Oper in vier Akten
Text: Franz Werfel
Alkmene op. 36
Oper in drei Akten
Text: nach Heinrich von Kleist vom Komponisten
Das Märchen von der schönen Lilie op. 55
Oper in zwei Akten nach Johann Wolfgang von Goethe
Die Räuber op. 25
Oper in vier Akten
Text: nach Friedrich Schiller bearbeitet vom Komponisten
Alkmene op. 36
Oper in drei Akten
Text: nach Heinrich von Kleist vom Komponisten
Die Ermordung Cäsars op. 32
Oper in einem Akt
Text: nach William Shakespeare in der Übersetzung von August Wilhelm Schlegel bearbeitet vom Komponisten
Das Märchen von der schönen Lilie op. 55
Oper in zwei Akten nach Johann Wolfgang von Goethe
Jacobowsky und der Oberst op. 49
Oper in vier Akten
Text: Franz Werfel
Das Mädchen aus Domrémy op. 72
Oper in zwei Akten (4 Szenen)
Text nach Friedrich Schiller und unter Verwendung von Prozessakten
Die Räuber op. 25
Oper in vier Akten
Text: nach Friedrich Schiller bearbeitet vom Komponisten
Die Räuber op. 25
Oper in vier Akten
Text: nach Friedrich Schiller bearbeitet vom Komponisten
Menagerie op. 31
Ballett
[nach Frank Wedekind]
La Peau de Chagrin (Die tödlichen Wünsche) op. 27
Lyrische Szenen in drei Akten
Text: nach Honoré de Balzac
La Peau de Chagrin (Die tödlichen Wünsche) op. 27
Lyrische Szenen in drei Akten
Text: nach Honoré de Balzac
La Peau de Chagrin (Die tödlichen Wünsche) op. 27
Lyrische Szenen in drei Akten
Text: nach Honoré de Balzac
La Peau de Chagrin (Die tödlichen Wünsche) op. 27
Lyrische Szenen in drei Akten
Text: nach Honoré de Balzac
La Peau de Chagrin (Die tödlichen Wünsche) op. 27
Lyrische Szenen in drei Akten
Text: nach Honoré de Balzac
La Peau de Chagrin (Die tödlichen Wünsche) op. 27
Lyrische Szenen in drei Akten
Text: nach Honoré de Balzac
Figaro läßt sich scheiden op. 40
Oper in zwei Akten (neun Bildern)
Text: nach Ödön von Horváth
Der Untergang des Hauses Usher [Fragment]
Oper
Text: nach Edgar Allan Poe
Figaro läßt sich scheiden op. 40
Oper in zwei Akten (neun Bildern)
Text: nach Ödön von Horváth
Figaro läßt sich scheiden op. 40
Oper in zwei Akten (neun Bildern)
Text: nach Ödön von Horváth
Figaro läßt sich scheiden op. 40
Oper in zwei Akten (neun Bildern)
Text: nach Ödön von Horváth
Jacobowsky und der Oberst op. 49
Oper in vier Akten
Text: Franz Werfel
Die Fastnachtsbeichte op. 90
Oper in zwei Akten (12 Szenen)
Text: Lore Klebe nach der Erzählung von Carl Zuckmayer
Die Fastnachtsbeichte op. 90
Oper in zwei Akten (12 Szenen)
Text: Lore Klebe nach der Erzählung von Carl Zuckmayer
Ariette (für Aribert Reimann zum 50. Geburtstag)
Konzert für Klarinette und Orchester op. 92
Streichquartett Nr. 2 op. 42
Sonate für Violine solo Nr. 2 op. 20
Sonate für Violine solo Nr. 2 op. 20
Adagio und Fuge op. 37
mit einem Motiv aus Richard Wagners "Walküre"
für Orchester
Fantasie und Lobpreisung op. 58
für Orgel
Veränderung der Sonate für Klavier op. 27/2 von Ludwig van Beethoven in Sonate für Horn und Klavier op. 95
Zwei Studien für Schlaginstrumente
- Adagio und Allegro op. 48
- Estatico op. 30
Zwei Studien für Schlaginstrumente
- Adagio und Allegro op. 48
- Estatico op. 30
Weltende
für Gesang, Altflöte (G), Tenorsaxophon (B), Cembalo und Schlagzeug
Text: Else Laker-Schüler
Konzert für Klavier und Orchester in A-Dur
Alborada op. 77
per arpa sola
Variationen über ein Thema von Hector Berlioz op. 59
für Orgel und Schlaginstrumente
Recitativo, Aria e Duetto op. 44
per flauto dolce e liuto (chitarra)
La Tomba di Igor Strawinsky op. 81
für Oboe (Oboe d'amore, Englisch Horn) sowie 14 Streicher und Klavier
Streichquartett Nr. 3 op. 87
Die Fastnachtsbeichte op. 90
Oper in zwei Akten (12 Szenen)
Text: Lore Klebe nach der Erzählung von Carl Zuckmayer
Al Rovescio op. 67
für Flöte, Klavier, Harfe und Metallidiophone
Sonate für Violine und Klavier op. 66
Das Mädchen aus Domrémy op. 72
Oper in zwei Akten (4 Szenen)
Text nach Friedrich Schiller und unter Verwendung von Prozessakten
Das Mädchen aus Domrémy op. 72
Oper in zwei Akten (4 Szenen)
Text nach Friedrich Schiller und unter Verwendung von Prozessakten
Das Mädchen aus Domrémy op. 72
Oper in zwei Akten (4 Szenen)
Text nach Friedrich Schiller und unter Verwendung von Prozessakten
Das Mädchen aus Domrémy op. 72
Oper in zwei Akten (4 Szenen)
Text nach Friedrich Schiller und unter Verwendung von Prozessakten
Das Mädchen aus Domrémy op. 72
Oper in zwei Akten (4 Szenen)
Text nach Friedrich Schiller und unter Verwendung von Prozessakten
Das Mädchen aus Domrémy op. 72
Oper in zwei Akten (4 Szenen)
Text nach Friedrich Schiller und unter Verwendung von Prozessakten
Das Mädchen aus Domrémy op. 72
Oper in zwei Akten (4 Szenen)
Text nach Friedrich Schiller und unter Verwendung von Prozessakten
Das Mädchen aus Domrémy op. 72
Oper in zwei Akten (4 Szenen)
Text nach Friedrich Schiller und unter Verwendung von Prozessakten
Das Mädchen aus Domrémy op. 72
Oper in zwei Akten (4 Szenen)
Text nach Friedrich Schiller und unter Verwendung von Prozessakten
Gervaise Macquart op. 119
Oper in zwei Akten (13 Szenen)
Text: nach dem Roman "L'Assommoir" von Émile Zola
Streichquartett Nr. 2 op. 42
Drei Romanzen op. 43
für Klavier
Wiegenlieder für Christinchen op. 13
Neun Stücke für Klavier
Symphonie op. 12
für 42 Streicher
Fünf Lieder op. 38
für mittlere Stimme und Orchester
Text: Eichendorff, Hebbel, Platen, Lenau, Novalis
Pas de Trois op. 11
Ballett
Pas de Trois op. 11
Ballett
Rhapsodie für Orchester op. 17
Römische Elegien op. 15
für Sprecher, Klavier, Cembalo und Kontrabass
Text: Johann Wolfgang von Goethe
Sonate für Violine und Klavier op. 14
Streichquartett Nr. 1 op. 9
Omaggio op. 33
für großes Orchester
Sinfonie op. 16
für Orchester
Guter Mond [Fragment]
für Bariton und Klavier
Text: René Schickele
Surge aquilo; et veni, auster op. 60
Paraphrase über ein Thema von Igor Strawinsky
für Orgel
Theo Brandmüller:
Apokalyptische Vision
für Sprecher und Orgel
Nachklang op. 111
Paraphrase über ein Gedicht von Marie-Luise Kaschnitz
für zwei Klaviere
Giselher Klebe zu seiner Kompositionstechnik
[in: Bühnen der Stadt Essen (Hg.), Das Stichwort 2/1959-60 Nr. 3, Programmheft u.a. zu Die Ermordung Caesars, S. 3]
Die Zwitschermaschine op. 7
Metamorphose über das gleichnamige Bild von Paul Klee
für großes Orchester
Deux Nocturnes op. 10
pour grand orchestre
Moments musicaux op. 19
für Orchester
Konzert für Violine, Violoncello und Orchester op. 18
Raskolnikows Traum op. 23
Dramatische Scene für Sopran-Solo, Solo-Clarinette und Orchester
Text: Fedor M. Dostojewsky
Omaggio op. 33
für großes Orchester
Konzert für Violoncello und Orchester op. 29
Adagio und Fuge op. 37
mit einem Motiv aus Richard Wagners "Walküre"
für Orchester
Fünf Lieder op. 38
für mittlere Stimme und Orchester
Text: Eichendorff, Hebbel, Platen, Lenau, Novalis
Dritte Sinfonie op. 52
für großes Orchester
Herzschläge. Furcht, Bitte und Hoffnung op. 57
Sinfonische Szene für Beat-Band und großes Orchester
Concerto per Cembalo e orchestra piccola op. 64
Orpheus op. 73
Dramatische Szenen für Orchester
Sinfonie Nr. 5 op. 75
in zwei Sätzen für großes Orchester
La Tomba di Igor Strawinsky op. 81
für Oboe (Oboe d'amore, Englisch Horn) sowie 14 Streicher und Klavier
Orchesterstücke aus der Oper "Der jüngste Tag" op. 82a
Konzert für Orgel und Orchester op. 85
Begrüßung - Salutations op. 86
für Orchester
Boogie agitato op. 88
für Orchester
Konzert für Klarinette und Orchester op. 92
Lied für Orchester op. 94
Notturno für Orchester op. 97
Konzert für Harfe und Orchester op. 98
Soirée op. 96
für Posaune und Kammerensemble
Nachtgesänge op. 102
für Bassetthorn und 19 Streicher
Streichquartett Nr. 1 op. 9
Wiegenlieder für Christinchen op. 13
Neun Stücke für Klavier
Sonate für Violine und Klavier op. 14
Römische Elegien op. 15
für Sprecher, Klavier, Cembalo und Kontrabass
Text: Johann Wolfgang von Goethe
Sonate für Violine solo Nr. 2 op. 20
Trio für Violine, Violoncello und Klavier op. 22
Elegia Appassionata
Adagio und Allegro op. 48 aus Zwei Studien für Schlaginstrumente
Streichquartett Nr. 2 op. 42
Interferenzen
Elektronische Komposition für vier Lautsprecher
Tennen-no Bi op. 62
Al Rovescio op. 67
für Flöte, Klavier, Harfe und Metallidiophone
Nenia op. 70
für Violoncello solo
Neun Klavierstücke für Sonja op. 76
Cinq chants sans paroles op. 80
für Cembalo und Schlaginstrumente
Der dunkle Gedanke op. 84
für Klarinette in B alternierend mit Bassetthorn in F und Klavier
Streichquartett Nr. 3 op. 87
Quattrofonia op. 89
2 Pianoforti e batteria a 2 esecutori
Feuersturz op. 91
Metamorphose über das gleichnamige Bild von Sonja Klebe
für Klavier
Veränderung der Sonate für Klavier op. 27/2 von Ludwig van Beethoven in Sonate für Horn und Klavier op. 95
Missa "Miserere nobis" op. 45
für 18 Blasinstrumente
Stabat mater op. 46
für Sopran-Solo, Mezzosopran-Solo, Contr'alt-Solo, Chor und großes Orchester in zwei Teilen
Introitus, Aria ed Alleluja op. 47
für Orgel
Messe "Gebet einer armen Seele" op. 51
für vierstimmigen gemischten Chor und obligate Orgel
Passacaglia op. 56
für Orgel
Fantasie und Lobpreisung op. 58
für Orgel
Surge aquilo; et veni, auster op. 60
Paraphrase über ein Thema von Igor Strawinsky
für Orgel
Choral und Tedeum op. 79
für Sopran-Solo, gemischten Chor und Orchester
Pas de Trois op. 11
Ballett
Die Räuber op. 25
Oper in vier Akten
Text: nach Friedrich Schiller bearbeitet vom Komponisten
Menagerie op. 31
Ballett
[nach Frank Wedekind]
Alkmene op. 36
Oper in drei Akten
Text: nach Heinrich von Kleist vom Komponisten
Figaro läßt sich scheiden op. 40
Oper in zwei Akten (neun Bildern)
Text: nach Ödön von Horváth
Jacobowsky und der Oberst op. 49
Oper in vier Akten
Text: Franz Werfel
Das Märchen von der schönen Lilie op. 55
Oper in zwei Akten nach Johann Wolfgang von Goethe
Das Testament op. 61
Ballettsinfonie (4. Sinfonie)
nach Balladen von François Villon
Ein wahrer Held op. 69
Oper in drei Akten
Text: nach J. M. Synges Stück "The Playboy of the Western World" in der Übersetzung von Annemarie und Heinrich Böll
Das Mädchen aus Domrémy op. 72
Oper in zwei Akten (4 Szenen)
Text nach Friedrich Schiller und unter Verwendung von Prozessakten
Der jüngste Tag op. 82
Oper in drei Akten nach dem Schauspiel von Ödön von Horváth
Die Fastnachtsbeichte op. 90
Oper in zwei Akten (12 Szenen)
Text: Lore Klebe nach der Erzählung von Carl Zuckmayer
Bekenntnis zu Almut Rößler
in: Almut Rößler. 29 Jahre Kantorin an der Düsseldorfer Johanniskirche, Düsseldorf 1997, o.S.
Die Traumata der Neuen Musik
in: Meyers Enzyklopädisches Lexikon / Forum heute 2, Mannheim / Wien / Zürich (Bibliographisches Institut) 1976, S. 639-642 bzw. S. 127-131, sowie in: Tiefenstruktur Musik Baukunst. Festschrift Fritz Winckel zum 80. Geburtstag, Berlin 1987, S. 16-21,
Der Musik strahlender Adel funkelt in der Seele des Instruments. Vor 200 Jahren wurde der "Freischütz"-Komponist Carl Maria von Weber in Eutin geboren
in: Mannheimer Morgen, 18./19. November 1986, S. 34
Beethoven
Beitrag zu einer Streichquartett-Reihe des Westdeutschen Rundfunks
Richard Wagner und die Kontinuität in der abendländischen Musik
in: Jahrbuch der Freien Akademie der Künste Hamburg, "Hinweise und Huldigungen", Hamburg 1964
Zu Parsifal
in: Programmheft der Bayreuther Festspiele, "Zeitgenössische Komponisten über Parsifal", Bayreuth 1982
Eine Huldigung an Giuseppe Verdi
Beitrag zu einer Sendung des Südwestfunks Baden-Baden
Verdi als Maß
in: Opernwelt 4 (1963), Nr. 10, S. 25
Der Troubadour [Giuseppe Verdi]
Beitrag zu einer Sendung "Komponisten machen Programm" des Bayerischen Rundfunks (Bayern 2)
Marginalien zu Verdi
in: Programmheft der Bayerischen Staatsoper zur Neuinszenierung Macbeth 1985, S. 9-11
Was bedeutet mir die Zauberflöte? [Wolfgang Amadeus Mozart]
in: Jahrbuch der Hamburgischen Staatsoper IX (1981/1982)
Igor Strawinsky 80 Jahre
Beitrag zu einer Hommage in: Die Welt Nr. 138, 16. Juni 1962
Grußwort zum 60. Geburtstag von Boris Blacher
in: Bote & Bock (Hg.), Aus unserem Tagebuch 22, April 1963, S. 4-6
Gedanken um Blacher
in: Programmheft des Württembergischen Staatsorchesters, Konzerte 1974/1975 4, 24. Februar 1975, sowie in leicht veränderter Form unter dem Titel Erfülltes Lebenswerk in: Akademie der Künste, Anzeiger No. 2, Boris Blacher zum Gedenken, 30. Januar 1985
Reflexionen über die Einakter von Boris Blacher
in: Jahrbuch der Deutschen Oper Berlin 1987/1988
Vortrag über die Oper Bluthochzeit von Wolfgang Fortner
gehalten am 12. Oktober 1986 in der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf
Nachruf auf Wolfgang Fortner
gehalten in der Akademie der Künste, Berlin
Nachruf auf Wladimir Vogel
gehalten in der Akademie der Künste, Berlin
Kleist und der moderne Künstler. Eine Umfrage [...] zum 200. Geburtstag des Dichters
in: Der Tagesspiegel Nr. 9748, 16. Oktober 1977, S. 4
Intoleranz [Beitrag zu "Junge Komponisten schreiben über die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt"]
in: Das Musikleben 2 (1949), Nr. 9, September 1949, S. 242
Erste praktische Arbeit
in: die Reihe, Heft 1 Elektronische Musik, Wien 1955, S. 20-21
Getarnte Demagogie? [Diskussionsbeitrag zum Vortrag "Was ist Musik?" von Friedrich Blume]
in: Melos 26 (1959), Heft 3, S. 77-78
Mathematik und Phantasie in der neuen Kunst
in: blätter + bilder Heft 5, November - Dezember 1959, S. 43-44
Das Berliner Musikleben heute
[möglicherweise Rundfunkbeitrag]
Er komponiert für junge Musiker. Zu Erich Dofleins Komponisten-Appell in NMZ 5/76
in: Neue Musikzeitung, Februar / März 1977, S. 8
Von der Verantwortung der Kunst heute. Ein Gespräch mit dem Herausgeber
in: Humanität, Musik, Erziehung, herausgegeben von Karl Heinrich Ehrenforth, Mainz (Schott) 1981, S. 152-158
Meine Entwicklung als Komponist
in: Beiträge zur Musikkultur in der Sowjetunion und in der Bundesrepublik Deutschland, herausgegeben von Carl Dahlhaus und Giwi Ordschonikidse, Hamburg (Sikorski Heinrichshofen) 1982, S. 249
Der Zeitbegriff in der europäischen Musik
Vortrag, gehalten auf dem Europäischen Künstler Forum in Amsterdam, 10. - 14. Dezember 1987
[Haydn und Strawinsky]
Ansprache zur Eröffnung des Studienjahres 1982/1983 in der Hochschule für Musik Detmold
Zu meiner Klaviermusik
in: ???, S. 269-270
Zum Thema Literaturoper
in: Für und Wider die Literaturoper, herausgegeben von Sigrid Wiesmann, Laaber (Laaber) 1982, S. 177-178
Beitrag zur Festschrift Schwetzinger Festspiele 1967-1971, herausgegeben vom Süddeutschen Rundfunk, Stuttgart 1971, S. 58-59
Zum Kunstpreis der Stadt Cloppenburg - Musik 1987
Ansprache an die Preisträger
Das Handwerk ist die Basis der Inspirationen eines Komponisten
Beitrag zu "Deutsche Akademie in Rom Villa Massimo 1914-1964. Geschichte und Gegenwart einer deutschen Auslandsstiftung", herausgegeben im Auftrage des Bundesministers des Inneren [1964], S. 84-87
In meiner Musik kenne ich nur eine Leidenschaft
in: Studiengäste und Ehrengäste. Villa Massimo Rom 1982-1984, Ausstellungskatalog Kassel 1985, S. 154-159 und 169-170, sowie in "Linien, Briefe, Notationen", Städtische Galerie Lüdenscheid 1986, S. 145
Beitrag zu "Deutsche Oper Berlin. Zur festlichen Eröffnung des Hauses", Berlin, September 1961, o. S.
Programm oder Symbol
in: Philharmonische Blätter 1970/1971, Heft 5, S. 6-8
Vereinigung im Glauben
in: Europa 15 (1964), H. 12 (= Nr. 180), S. 60-61
Beitrag zu "Premio Marzotto 1963-1964" (inklusive Selbstbiographie), Mailand 1966, S. 61-63
Gaetano Donizetti
[vermutlich Rundfunkbeitrag]
Der arme Matrose [Darius Milhaud]
[Rezension]
Abend internationaler Klaviermusik
Georg Solti
[Rezensionen]
Musikalische Eindrücke
[Rezension]
Die Hochschule stellt vor
[Rezension]
Das Calvet-Quartett
[Rezension]
Brahms leicht getrübt
[Rezension]
Stimmen der Völker
[Rezension]
Das Beethovenfest
[Rezension]
Sowjetische Kammermusik
[Rezension]
An zwei Klavieren
[Rezension]
Im Geiste der Tradition
[Rezension]
Klavierabend Heinz Zimbehl
[Rezension]
Aida in der Städtischen Oper [Giuseppe Verdi]
[Rezension]
Englische Musik / Berliner Musikfest / Konsonanz und Dissonanz / Musik aus England
[Rezensionen]
Nachruf auf Olivier Messiaen
gehalten in der Akademie der Künste, Berlin
Zorn und soziales Mitleid. Giselher Klebe im Gespräch mit Michael Töpel
in: Takte 2/94, S. 16-17 sowie Musica 49 (1995), Heft 5, S. 367-368
Das ist auch ein langer Weg gewesen. Interview: Giselher Klebe zum Komponieren
in: Lippische Landes-Zeitung Nr. 265, 13. November 1999, S. 29
Aus der Werkstatt eines Komponisten
Vortrag vor dem Lippischen Sängerbund am 11. März 1990
Zur Walküre [Richard Wagner]
Vortrag im Düsseldorfer Opernhaus am 4. Februar 1990, abgedruckt in: Programmheft Deutsche Oper am Rhein, 18. Februar 1990, S. 1-7
Mozart
Vortrag zum Mozartjahr 1991 in der Universität Augsburg
Giuseppe Verdi
Igor Strawinskys Geist als formgestaltendes Element für die Oper
[Autobiographische Skizze]
Markus Kap. 1, Vers 40-45 in der kraftvollen und schlichten Neuübersetzung von Walter Jens
Opern des 20. Jahrhunderts im Repertoire
Diskussion im Opernhaus Darmstadt
Auch liebe ich sehr viele verschiedene Stile
Der Komponist Giselher Klebe im Gespräch mit Holger Bleck über seine Konzerte für Soloinstrument(e) und Orchester
in: Das Orchester 42 (1994), Heft 9, S. 2-6
Die Crux, eine persönliche Sprache finden zu müssen
Gespräch mit Giselher Klebe an seinem 65. Geburtstag [Gesprächspartner: Michael Töpel]
in: Musica 44 (1990), Heft 5, S. 302-304
Weihnachtsoratorium op. 101
für Mezzosopran, Bariton, Sprecher, gemischten Chor und großes Orchester
Divertimento op. 105
für Streichorchester
Trauermusik op. 106
für Kammerorchester
Warum hat die Sonne einen Aschenrand op. 104
Oratorium für 4- bis 16-stimmigen gemischten Chor, 2 Pianoforti, Schlagzeug (2 Spieler)
Text: Peter Härtling (z.T. nach den Sprüchen Salomos), Walter Jens (nach dem 13. Psalm)
Einfall und Arbeit
Skizzenbuch unter dem Titel "I. Heft"
Skizzenbuch unter dem Titel "II. Heft"
Menagerie op. 31
Ballett
[nach Frank Wedekind]
Die Räuber op. 25
Oper in vier Akten
Text: nach Friedrich Schiller bearbeitet vom Komponisten
Die Ermordung Cäsars op. 32
Oper in einem Akt
Text: nach William Shakespeare in der Übersetzung von August Wilhelm Schlegel bearbeitet vom Komponisten
Ein wahrer Held op. 69
Oper in drei Akten
Text: nach J. M. Synges Stück "The Playboy of the Western World" in der Übersetzung von Annemarie und Heinrich Böll
Die Fastnachtsbeichte op. 90
Oper in zwei Akten (12 Szenen)
Text: Lore Klebe nach der Erzählung von Carl Zuckmayer
Die Fastnachtsbeichte op. 90
Oper in zwei Akten (12 Szenen)
Text: Lore Klebe nach der Erzählung von Carl Zuckmayer
Die Fastnachtsbeichte op. 90
Oper in zwei Akten (12 Szenen)
Text: Lore Klebe nach der Erzählung von Carl Zuckmayer
Die Fastnachtsbeichte op. 90
Oper in zwei Akten (12 Szenen)
Text: Lore Klebe nach der Erzählung von Carl Zuckmayer
Die Fastnachtsbeichte op. 90
Oper in zwei Akten (12 Szenen)
Text: Lore Klebe nach der Erzählung von Carl Zuckmayer
Die Fastnachtsbeichte op. 90
Oper in zwei Akten (12 Szenen)
Text: Lore Klebe nach der Erzählung von Carl Zuckmayer
Gervaise Macquart op. 119
Oper in zwei Akten (13 Szenen)
Text: nach dem Roman "L'Assommoir" von Émile Zola
Gervaise Macquart op. 119
Oper in zwei Akten (13 Szenen)
Text: nach dem Roman "L'Assommoir" von Émile Zola
Gervaise Macquart op. 119
Oper in zwei Akten (13 Szenen)
Text: nach dem Roman "L'Assommoir" von Émile Zola
Gervaise Macquart op. 119
Oper in zwei Akten (13 Szenen)
Text: nach dem Roman "L'Assommoir" von Émile Zola
Gervaise Macquart op. 119
Oper in zwei Akten (13 Szenen)
Text: nach dem Roman "L'Assommoir" von Émile Zola
Gervaise Macquart op. 119
Oper in zwei Akten (13 Szenen)
Text: nach dem Roman "L'Assommoir" von Émile Zola
Gervaise Macquart op. 119
Oper in zwei Akten (13 Szenen)
Text: nach dem Roman "L'Assommoir" von Émile Zola
Gervaise Macquart op. 119
Oper in zwei Akten (13 Szenen)
Text: nach dem Roman "L'Assommoir" von Émile Zola
Gervaise Macquart op. 119
Oper in zwei Akten (13 Szenen)
Text: nach dem Roman "L'Assommoir" von Émile Zola
Gervaise Macquart op. 119
Oper in zwei Akten (13 Szenen)
Text: nach dem Roman "L'Assommoir" von Émile Zola
Gervaise Macquart op. 119
Oper in zwei Akten (13 Szenen)
Text: nach dem Roman "L'Assommoir" von Émile Zola
Beatrice Cenci [nicht ausgeführtes Projekt]
Oper in drei Akten
Beatrice Cenci [nicht ausgeführtes Projekt]
Oper in drei Akten
Beatrice Cenci [nicht ausgeführtes Projekt]
Oper in drei Akten
Beatrice Cenci [nicht ausgeführtes Projekt]
Oper in drei Akten
Beatrice Cenci [nicht ausgeführtes Projekt]
Oper in drei Akten
Beatrice Cenci [nicht ausgeführtes Projekt]
Oper in drei Akten
Beatrice Cenci [nicht ausgeführtes Projekt]
Oper in drei Akten
Der Rabe [nicht ausgeführtes Projekt]
Tragikomische Fabel in fünf Akten von Carlo Gozzi