zurück zur Bestandsübersicht 
Monty-Jacobs-Archiv
max. Changelog ID: 2078977
> Archiv der Akademie der Künste > Darstellende Kunst > 1. Künstlerarchive/Persönliche Bestände > Monty-Jacobs-Archiv
Monty-Jacobs-Archiv
Informationen zum Bestand
Monty-Jacobs-Archiv
Monty Jacobs, ca. 1925, Foto: N.N., Monty-Jacobs-Archiv 39
 
Jacobs, Monty (5. Januar 1875 - 29. Dezember 1945), Theaterkritiker


Kurzbiografie/ Geschichte der Institution

geb. 5. Januar 1875 Stettin - gest. 29. Dezember 1945 London,
ab 1893 Germanistik-Studium in München, Heidelberg und Berlin (Erich-Schmidt-Schüler), 1898 Promotion; 1898 Volontär bei "Berliner Zeitung", 1898 - 1900 Theaterkritiker der "Berliner Morgenpost",
1901 Buch "Maeterlinck", 1905 - 1910 Theaterkritiker am "Berliner Tageblatt", 1908 - 1914 Herausgeber von u.a. Goethe- und Arnim - Publikationen, 1913 Buch "Deutsche Schauspielkunst", 1920 Buch "Ibsens Bühnentechnik";
ab 1914 - 1933 Theaterkritiker an "Vossischer Zeitung", ab 1921 Leiter des Feuilletons; 1938 Emigration nach London, Mitarbeit im "Freien Deutschen Kulturbund" in London, Mitbegründer des "Club 43", Buch "Jonathan Swift", 1945 Anstellung beim Foreign Office (Schulung englischer Besatzungsoffiziere und reeducation deutscher Kriegsgefangener); Ehe mit Dora geb. Levyson (1880 - 1956), 3 Kinder

Beschreibung des Bestandes

Archiv und Sammlung
Buchmanuskripte in verschiedenen Fassungen; Vorträge, v.a. über das deutsche Theater, im englischen Exil gehalten. Tagebücher V und VI 1935-1945, Reisetagebuch 1906. Biografische Unterlagen, Zeitungsartikel; Klebeband mit Besetzungszetteln und Zeitungsausschnitten 1935-1945.
Sammlung Joachim W. Preuss: Korrespondenz mit Familienangehörigen, Zeitungsartikel, Manuskripte über Monty Jacobs.


Verweise
Laufzeit1906 - 1988
Umfang0,67 lfm
Findhilfsmittel
Datenbank
Benutzbarkeiterschlossen
ZitierweiseAkademie der Künste [AdK], Berlin, Monty-Jacobs-Archiv
LiteraturJoachim W. Preuß: Der Theaterkritiker Monty Jacobs (1875 - 1945), Colloquium Verlag Berlin, 1965
Standort(e)Robert-Koch-Platz
Permalink
https://archiv.adk.de/bigobjekt/2515
Verzeichnungseinheiten:
Zeugnis von Dora Jacobs für Frieda Wilken
Auszüge aus dem Tagebuch 1935 - 1945
Würdigungen für Monty Jacobs durch verschiedene Personen
N.N.
Lotte Kilinski
Erich Welter
Dora Jacobs und Heinrich (Henry) Jacobs mit Joachim W. Preuss und Karin Preuss
Martin Löpelmann: Monty Jacobs: Die Verführte. Eine Gestalt der Dichtung
Club 1943
Nachtkritik
Praxis des Kritikers
Berliner Theaterleben
Das deutsche Theater von Lessing bis zur Gegenwart, Teile I und II
Culturpolitik im Dritten Reich
Das Theater vor Hitler
Das deutsche Theater unter Hitler
Das deutsche Theater der Zukunft
Deutsches Theater
Reinhardt
Einlegemappe: Londoner Vorträge II
Die Altberliner Posse
Die Altberliner Posse
Die Verführte. Eine Gestalt der Dichtung
Die Verführte. Eine Gestalt der Dichtung
Einlegemappe: Die Verführte III
Begegnungen
Begegnungen
Begegnungen
Einlegemappe: Begegnungen II
Theateraufführungen zwischen 1935 und 1945, v.a. in Berlin, Wien und London (u.a. Freier Deutscher Kulturbund)
Das Theaterproblem der Gegenwart
Als Fritz Kortner auftauchte,
von Monty Jacobs
Der blaue Boll / Ernst Barlach
Mann ist Mann / Bertolt Brecht
Schwengels / Fritz Peter Buch
Exams. (To Roland)
The Critic in Exile: Monty Jacobs in London. 1939-1946 / Jennifer Taylor
Dinner at Eight / E. Ferber und G. Kaufman
Was bringt die Zeitung? What's in the News? / Fritz Gottfurcht, Egon Larsen
Monty Jacobs, circa 1925
[Hans] Meisel
Going, Going Gong (erste Show der "4 + 20 black sheep")
Veranstaltung des Freien Deutschen Kulturbundes in England, 21.-27. Juli 1939
Von Adam bis Adolf / Hugo F. Koenigsgarten, Fritz Kreisler, Albert Fuchs, Jura Soyfer, Ludwig Polhammer, Rudolf Spitz, Weigel,
3. Programm der Kleinkunstbühne des Viennese Theatre Club
La Serva Patrona (The maid as a lady) / G.P. Pergolese (Oper)

Here ist the News ... (9. Programm) / Martin Miller, Hugo F. Königsgarten, Franz Hartl, Eva Priester, Rudolf Spitz

What the stars foretell (In den Sternen stehts geschrieben) / Egon Larsen, Fritz Gottfurcht, Eddie Regon, Agnes Bernelle, John Bishop, Rolf Anders

The Flowers that Bloom in the Spring" or "For Ever Thine" ("Die Bäume schlagen aus" oder "Ewig Dein") /
Tilzer, Friederike Kempner, Nataly von Eschstruth, Milne, Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem, Edward Lear, Thomas Carew, William M. Thackery, Wilhelm Busch, Erich Kästner, Max Zimmering, Arthur Dinter, Christian morgenstern, K. Bernth, Richard Zoozmann, Hanns Heinz Ewers

Salute to the Soldiers of Freedom / u.a. Puschkin, Gorki, Majakowski, Stalin, Churchill, Bertolt Brecht, John Heartfield
Ein heiter-nachdenkliches Kabarettprogramm / Rolf Anders, Bertolt Brecht, Fritz Bruegel, Fritz Gottfurcht, Egon Larsen, Frank Wedekind,
[London], Revue-Ensemble des Freien Deutschen Kulturbunds im Austrian Centre,
06.09.1942,
M: Hanns Eisler, Allan Gray, Kurt Passer,
ML: Egon Larsen, Kurt Passer,
Beteiligte: Agnes Bernelle, Erich Freund, Annemarie Hase, Betty Loewen, Eddie Regon, Mowglie Sussmann
How green is my Hampstead / Peter Herz
(Cabaret-Revue in 16 Bildern)
[London], Blue Danube Club
[Pr. ?]: 23.05.1943,
R: [Peter Herz ?],
BB: Guenter Wagner,
ML: Curtis Shelley,
Beteiligte: Guenter Wagner, Mea Langer, Ellen Mosner, Dorothea Frank, Hans Ritter Rudiof Offenbach, Inge Borg, Peter Herz,
Tales of Mr. Nobody (Nobodys Erzählungen) / Peter Herz
(Cavalcade in 10 Bildern)
[London], Blue Danube Club
[Pr. ?]: 27.11.1943,
R: [Peter Herz ?],
BB: Emil Weiss,
K: Julie Hein von Stella Roth
ML: Curtis Shelley,
Beteiligte: Rudolf Offenbach, Peter Herz, Julie Hein, Marta Rova, Fritz Becker, Louise Renner, Joseph Plaut, Julius Spitz,
My Goodness, my Alibi ! / Egon Larsen, Richard Wiener, Fritz Gottfurcht (Revue)
[London], The Little Theatre of the German League of Culture,
[Pr. ?]: 09.01.1944,
R: Heinz Wolfgang Litten,
BB: Günther Wagner,
M: Harry Ralton, Egon Larsen, E.H. Meyer, Fr. Hollander,
ML: Annemaria Hase, Rudolph Fischer,
Beteiligte: Rudolf Offenbach, Peter Herz, Julie Hein, Marta Rova, Fritz Becker, Louise Renner, Joseph Plaut, Julius Spitz,
Fleet Street Story / Peter Herz,
[London], Blue Danube Club
[Pr. ?]: 12.03.1944,
R: [Peter Herz ?],
BB: Guenther Wagner,
K: Julie Hein von Stella Roth
ML: Curtis Shelley,
Rollen: Rudolf Offenbach, Peter Herz, Julie Hein, Fritz Becker, Louise Renner, Bobby Spitz, John Michael, Helen Kennedy-Kalina,
Amphitryon.
von Monty Jacobs
The Blue Bird (Der blaue Vogel - in grün) / Delaboris, Peter Herz, Joachim Ringelnatz, Christian Morgenstern, Marcellus Schiffer, M. Treford, Erich Kästner, Curt Bry, Herbert Farjeon, Kurt Tucholsky,
London, The Blue Danube Club,
[Pr. ?]: 28.05.1944,
R: ?,
M: Delaboris,
ML: Egon Stein,
Beteiligte: Dela Lipinska, Peter Herz,
Blue Danube Calling / Peter Herz, Frank Wedekind, Erich Kästner, Joachim Ringelnatz,
(Cabaretrevue)
London, The Blue Danube Club,
[Pr. ?]: 01.10.1944,
R: ?,
M: Johann Strauss, Franz Lehar, Oscar Strauss,
ML: Hans Block,
Beteiligte: Peter Herz, Gerda Talen, Eva Weiss, Hans Block, Hans Ritter, Edith Herrnstadt-Öttingen,
Return-Ticket Vienna-London /
(Revue)
London, Austrian Centre,
Pr.: [zw. 1939 und 1945]
BB: Wolfgang Schlosser,
M: Georg Knepler,
Beteiligte: Koka Motz, Franz Buechler, Amateur-Schauspieler des Austrian Center
[Hans] Meisel und Frau
Englische Reise. Mit Dora. 1906. 8. Juni - 8. Juli
Tagebuch] V. 1935 - 1942
Tagebuch] VI. 1942 - 1945
Monty Jacobs mit Familie 1912
Unterwegs (1. Programm) / A. Fuchs, H.F. Koenigsgarten, Jura, Rudolf Spitz, Franz Hartl, Martin Luther, Hans Weigel,
London, The Lantern (Das Laterndl), Kleinkunstbühne des Viennese Theatre Club,
Pr.: [27. Juni 1939 ?],
R: Martin Miller,
M: Kurt Manschinger, Walter Drix,
BB: Carl Josefovics, Herbert Ostersetzer,
K: Kathe Berl, Hertha Winter,
Beteiligte: Sigurd Lohde, Jaro Klüger, Fritz Schrecker, Lona Cross, Sylvia Steiner, Martin Miller, Marianne Walla, Franz Hartl, Grete Hartwig,
Silvesterprogramm) / H.F. Koenigsgarten, [Peter] Preses, Arthur Schnitzler, Rudolf Spitz, Rudolf Georg,
London, The Lantern (Das Laterndl), Kleinkunstbühne des Viennese Theatre Club,
31. Dezember 1939,
R: Martin Miller,
M: Kurt Manschinger, Franz Schubert, Jacques Offenbach,
ML: Georg Knepler,
BB: Karl Josefovics,
K: Kaethe Berl, Hertha Winter,
Beteiligte: Margaret March (Conference), Fritz Schrecker, Martin Miller, Maria Czamka, Marianne Walla, Peter Preses, Jaro Klueger, Ludwig Donath, Kaethe Knepler, Georg Knepler,
No Orchids for Mr. Hitler (13. Programm) / Albert Fuchs, Franz Hartl, Eva Priester, Paul Knepler, Rudolf Spitz,
London, Das Laterndl, Wiener Kleinkunstbühne in London [The Lantern],
Pr.: [24. Oktober 1942 ?],
R: Paul Lewitt, Fritz Schrecker,
M/ ML: Georg Knepler,
BB: Erwin Weinberg,
Beteiligte: Fritz Schrecker, Hanne Norbert, Helen Kennedy, Jaro Klüger, Marianne Walla, Erich Freund, Hans Spitzer, Johann Müller, Rudolf Spitz, Otto Stark,
Tagebücher von Monty Jacobs Nr. V und VI
(5. Januar 1935 - 22. Dezember 1945)
Celebrities at "The Lantern", Swiss Cottage
Liverpool to London via the Third Reich,
Text über Monty Jacobs und die Familiengeschichte
von Eva Jacobs
Paul Wegener,
von Monty Jacobs

Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke,
von Monty Jacobs
1848. Briefwechsel zwischen Wilhelm und Philippine Levysohn [Großeltern],
herausgegeben und mit einem Vorwort von Monty Jacobs