Informationen zum Bestand | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Monty-Jacobs-Archiv
Kurzbiografie/ Geschichte der Institution geb. 5. Januar 1875 Stettin - gest. 29. Dezember 1945 London, ab 1893 Germanistik-Studium in München, Heidelberg und Berlin (Erich-Schmidt-Schüler), 1898 Promotion; 1898 Volontär bei "Berliner Zeitung", 1898 - 1900 Theaterkritiker der "Berliner Morgenpost", 1901 Buch "Maeterlinck", 1905 - 1910 Theaterkritiker am "Berliner Tageblatt", 1908 - 1914 Herausgeber von u.a. Goethe- und Arnim - Publikationen, 1913 Buch "Deutsche Schauspielkunst", 1920 Buch "Ibsens Bühnentechnik"; ab 1914 - 1933 Theaterkritiker an "Vossischer Zeitung", ab 1921 Leiter des Feuilletons; 1938 Emigration nach London, Mitarbeit im "Freien Deutschen Kulturbund" in London, Mitbegründer des "Club 43", Buch "Jonathan Swift", 1945 Anstellung beim Foreign Office (Schulung englischer Besatzungsoffiziere und reeducation deutscher Kriegsgefangener); Ehe mit Dora geb. Levyson (1880 - 1956), 3 Kinder Beschreibung des Bestandes Archiv und Sammlung Buchmanuskripte in verschiedenen Fassungen; Vorträge, v.a. über das deutsche Theater, im englischen Exil gehalten. Tagebücher V und VI 1935-1945, Reisetagebuch 1906. Biografische Unterlagen, Zeitungsartikel; Klebeband mit Besetzungszetteln und Zeitungsausschnitten 1935-1945. Sammlung Joachim W. Preuss: Korrespondenz mit Familienangehörigen, Zeitungsartikel, Manuskripte über Monty Jacobs.
|