Informationen zum Bestand | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Werner-Hinz-Archiv
Kurzbiografie/ Geschichte der Institution Geboren am 18.01.1903 in Berlin – gestorben am 10.02.1985 in Hamburg; 1920-1924 Schauspielausbildung an der Max-Reinhardt-Schule und Engagement am Deutschen Theater in Berlin; 1924-1925 Hamburger Kammerspielen und erste Zusammenarbeit mit Gustaf Gründgens, es folgen von 1925-1932 Engagements in Wilhelmshaven, Oldenburg, Zürich und Darmstadt; 1935 erste Hauptrolle als Kronprinz Friedrich in Hans Steinhoffs „Der alte und der junge König“; 1932-1939 Deutsches Schauspielhaus Hamburg, er heiratet in zweiter Ehe die Schauspielerin Ehmi Bessel; 1939-1944 Volksbühne Berlin; 1945-1949 nach zwei Jahren am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg engagiert ihn Wolfgang Langhoff an das Deutsche Theater in Berlin; 1947 Hauptrolle im ersten Nachkriegsfilm von Helmut Käutner "In jenen Tagen“; 1948/49 spielt er gemeinsam mit Camilla Spira die Hauptrolle in Kurt Maetzigs „Die Buntkarierten“; in den nächsten Jahren spielt er Charaktergestalten, u. a. in Erich Engels „Der Biberpelz“ (1949), Paul Verhoevens „Die Schuld des Dr. Homma“ (1951), Falk Harnacks „Der 20. Juli“ (1955), Alfred Weidenmanns „Die Buddenbrooks“ (1959) oder in „The Longest Day“ (1961/62); 1955-1978 mit dem Amtsantritt von Gustaf Gründgens geht Werner Hinz wieder ans Deutsche Schauspielhaus Hamburg; als Synchronsprecher lieh er u.a. Gregory Peck und Michel Piccoli seine Stimme; Beschreibung des Bestandes Archiv und Sammlung Rollentexte, Manuskripte, Strichfassungen, Proben-, Rollen- und Szenenfotos, Programmhefte und Kritiken zu seinen Theaterrollen, u.a. am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg (1932-1939, 1945-1947 und 1955-1978), an der Volksbühne in Berlin (1939-1944) und am Deutschen Theater in Berlin (1947-1950), Drehbücher, Werk- und Szenenfotos, Werbematerialien und Kritiken zu seinen Film- und Fernsehrollen, u.a. in "Vor Sonnenuntergang" (ZDF 1969) und "Nathan der Weise" von Oswald Döpke(SFB 1979); Notizen und Manuskripte für Vorträge und Lesungen, Notizhefte und Kalender; Korrespondenz, v.a. Gratulationspost, umfangreiche Korrespondenz mit Ehmi Bessel; biografische Unterlagen, Privatfotos
|