Informationen zum Bestand | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Hans-Kind-Archiv
Kurzbiografie/ Geschichte der Institution Geboren am 10.04.1918 in Döhlen (heute Freital) – gestorben am 25.09.1989 in Stendal; 1932 bis 1936 Lehre als Polsterer und Dekorateur in Dresden; 1936 bis 1941 Geselle in Polsterwerkstätten; Abendkurse im Zeichnen bei Prof. Enderlein an der Kunstgewerbeschule Dresden; 1942 bis 1945 Einberufung zur Wehrmacht, an der Ostfront schwer verwundet; sowjetische Kriegsgefangenschaft in Kurland, Entlassung aus dem Gefangenenlazarett Dünaburg im November 1945; 1947 bis 1952 drei Jahre Studium der Innenarchitektur, anschließend zwei Jahre Bühnenbildstudium bei Karl von Appen an der Hochschule für bildende Kunst Dresden; 1952 bis 1953 Bühnenbildner am Hans-Otto-Theater in Potsdam; 1953 bis 1964 Ausstattungsleiter am Theater der Altmark Stendal; 1964 bis 1971 freischaffender Bühnenbildner am Landestheater Parchim und am Thomas-Müntzer-Theater Eisleben; 1971 bis 1985 Ausstattungsleiter und Bühnenbildner am Theater der Altmark Stendal Beschreibung des Bestandes Archiv Bühnenbildskizzen und -entwürfe, Figurinen, Plakatentwürfe und Zeichnungen für Programmhefte aus der Tätigkeit als Bühnenbildner in Stendal, Parchim und Eisleben; Inszenierungsfotos; vereinzelt Programmhefte; Personen- und Architekturstudien, Landschaftszeichnungen und Aquarelle; Korrespondenz in Einzelstücken; biografische Unterlagen, vorrangig Verträge
|