Informationen zum Bestand | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eduard-Ludwig-Archiv
Kurzbiografie/ Geschichte der Institution 24.11.1906 Mühlhausen in Thüringen – 28.12.1960 Berlin 1925 – 1926 Besuch der Kunstgewerbeschule, Blankenburg im Harz; 1926 – 1928 Besuch der Akademie für Kunstgewerbe, Dresden; 1928 – 1932 Studium am Bauhaus Dessau und Mitarbeit im Büro von Walter Gropius, Diplom; 1932 – 1937 Mitarbeit bei Ludwig Mies van der Rohe, Berlin, u. a. Möbelentwürfe und sogenannte "Trinkhalle" in Dessau (1932); 1935 – 1938 Mitarbeiter an der Hochbauabteilung im Reichspostministerium, Berlin; 1938 – 1945 beschäftigt im Baubataillon Crossen und im Bauverwaltungsamt, Berlin; 1946 – 1960 Architekturbüro in Berlin und Professor an der Hochschule für Bildende Künste, Berlin; Bauten und Teilnahme an Wettbewerben, u. a.: Entwurf und Errichtung des Luftbrückendenkmals, Berlin-Tempelhof (1951); Wettbewerb Hochhaus am Lietzensee, Berlin (1952), Wettbewerb Berlin-Pavillon für die Verkehrsausstellung in München (1952/53); fünf Atrium-Häuser für die Interbau (1957) Beschreibung des Bestandes Archivmaterial, das von Walter Rossow an die AdK übergeben wurde; fast ausschließlich Pläne und Zeichnungen aus der Nachkriegszeit bis zu Ludwigs Tod, vor allem Entwürfe zu Bau- und Möbelausstellungen, auch für den Deutschen Werkbund; Musterhaus auf der Weltausstellung in Brüssel (1958), diverse Möbelentwürfe; Evangelische Martinus-Kirche, Berlin-Tegel, 1963 nach Ludwigs Entwürfen von Karl Otto fertiggestellt
|