Informationen zum Bestand | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dietmar-Kuntzsch-Archiv
Kurzbiografie/ Geschichte der Institution 15.06.1936 Reichenberg, Gemeinde Moritzburg – 08.07.2023 Berlin 1950 – 1953 Tischlerlehre, 1953 – 1956 Studium an der Hochschule für Bildende Künste, Dresden; 1956 – 1961 Studium der Architektur an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst, Berlin-Weißensee; 1961 versuchte Republikflucht und Haft in Oranienburg und Rummelsburg; 1962 – 1964 Mitarbeiter bei Fritz Kühn, Atelier für Kunstschmiedearbeiten, Berlin-Grünau; 1964 – 1971 Architekt im VEB Wohnungsbaukombinat Berlin, u. a. Planungen für Neubaugebiete in Ost-Berlin und Sanierungen von Altbauten; 1971 – 1996 zunächst Assistent, dann Hochschullehrer und Prorektor an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, währenddessen diverse Bauprojekte, u. a. Freizeitzentrum im Volkspark Berlin-Friedrichshain, heute Café Schoenbrunn; Friedhof der Sozialisten, Mauern und Umbau der Feierhalle; Entwurf zur Konzertmuschel Saßnitz (1985 – 1987, zusammen mit Otto Patzelt, umgesetzt von Ulrich Müther); 1991 – 1995 Mitglied im Stadtforum Berlin, Teilnahme am Wettbewerb Spreebogen (1992); 1997 – 2014 diverse Arbeiten im Bereich Bau- und Stadtplanung, u. a. Neubauten und Sanierungen in Moritzburg und Radebeul bei Dresden Beschreibung des Bestandes Unterlagen aus der Studienzeit an der Arbeiter- und Bauern-Fakultät (ABF) der Hochschule für Bildende Kunst, Dresden und Hochschule für bildende und angewandte Kunst, Berlin-Weißensee; persönliche Dokumente u. a. von seinen Inhaftierungen in der DDR, Zeichnungen, Fotografien, Korrespondenzen; Entwürfe u. a. für eine monumentale Kongress- und Ausstellungshalle in Berlin, Komplex Rathauspassagen in Berlin, Konzertmuschel in Saßnitz/Rügen, Wohnungsbau sowie Umbauten und Modernisierungen, u. a. Sowjetisches Ehrenmal Berlin-Schönholz; Dokumente von Hochschularbeiten (1971 – 1996)
|