Informationen zum Bestand | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hans-Werner-Richter-Archiv
Kurzbiografie/ Geschichte der Institution geb. 12.11.1908 Neu Sallenthin (Usedom) – gest. 23.03.1993 München 1983–1993 Mitglied der AdK 1924–1927 Buchhändlerlehre in Swinemünde, 1927–1933 Buchhandelsgehilfe in Berlin, 1930 KPD, 1932 Ausschluss wegen Trotzkismus, Sozialistische Arbeiterpartei, 1933 erneute Verbindungen zur KPD, Aufbau einer Widerstandsgruppe scheitert, 1933/34 (nach anderen Quellen 1934/35) Exil in Paris; danach Buchhändler und Lektor in Berlin, 1940–1943 Kriegsdienst, 1943–1946 amerikanische Kriegsgefangenschaft, 1945 Herausgabe der antifaschistischen Zeitschriften Lagerstimme und Der Ruf; Initiator der Gruppe 47, 1951 Fontane-Preis (zusammen mit Gerd Gaiser); Verfasser von Publizistik, von autobiografischen Romanen und Erzählungen Beschreibung des Bestandes Archiv und Sammlung Umfangreiche Korrespondenz mit den Mitgliedern der Gruppe 47, u.a. Ilse Aichinger, Carl Amery, Alfred Andersch, Ingeborg Bachmann, Konrad Bayer, Peter Bichsel, Johannes Bobrowski, Heinrich Böll, Nicolas Born, Paul Celan, Günter Eich, Hans Magnus Enzensberger, Hubert Fichte, Erich Fried, Günter Grass, Peter Härtling, Peter Handke, Rolf Haufs, Helmut Heißenbüttel, Günter Herburger, Wolfgang Hildesheimer, Walter Höllerer, Walter Jens, Uwe Johnson, Walter Kolbenhoff, Siegfried Lenz, Hans Mayer, Peter Rühmkorf, Wolfdietrich Schnurre, Franz Tumler, Martin Walser, Peter Weiss; geschäftlicher Schriftwechsel mit Verlagen; Korrespondenz mit Politikern und Journalisten; thematischer Briefwechsel, u.a. zum "Grünwalder Kreis", zum Bau der Berliner Mauer, zur Anti-Atom-Bewegung, zur 'Spiegel-Affäre' und zur Studentenbewegung; Familienkorrespondenz; Werkmanuskripte von Romanen, Erzählungen und publizistischen Arbeiten, darunter zahlreiche Rundfunk- und Fernsehbeiträge; umfangreiches Fotomaterial, vor allem zu den Tagungen der Gruppe 47, Standfotos der Filme "Flaggenwechsel" und "Dichter in ihren Straßen"; umfangreiche Zeitungsausschnitt- und Zeitschriftensammlung, darunter Exemplare der Publikationen "Der Ruf", "Der Skorpion", "Die Kultur" und "Die Literatur"; Tonbänder, Video- und Schmalfilme.
|