Informationen zum Bestand | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Käthe-Kollwitz-Archiv
Kurzbiografie/ Geschichte der Institution geboren am 8. Juli 1867 in Königsberg (heute Kaliningrad) – gestorben am 22. April 1945 in Moritzburg 1919–1933 Mitglied der Preußischen Akademie der Künste; geboren als Käthe Schmidt, 1886–1890 Ausbildung an der Zeichen- und Malschule des Vereins der Berliner Künstlerinnen, unter anderem bei Karl Stauffer-Bern, in Königsberg bei Emil Neide und an der Künstlerinnenschule in München bei Ludwig Herterich, 1891 Heirat mit dem Arzt Karl Kollwitz und Übersiedlung nach Berlin, 1893–1897 grafischer Zyklus „Ein Weberaufstand“, 1901/02–1908 Arbeit am zweiten Zyklus „Bauernkrieg“, Mitglied der Berliner Secession und der Freien Secession, 1904 Studienaufenthalt in Paris, 1907 Villa-Romana-Preis/Aufenthalt in Florenz, 1908 Beginn der Tagebuchaufzeichnungen, Oktober 1914 der Sohn Peter fällt in Belgien, Plan für ein Gefallenenmal, 1917 anlässlich des 50. Geburtstages bedeutende Ausstellung im Kunstsalon Cassirer, 1924–1932 Arbeit am Mahnmal „Trauernde Eltern“, das auf dem Soldatenfriedhof in Roggeveld in Belgien aufgestellt wird, 1928–1932 Vorsteherin eines Meisterateliers für Grafik an der Preußischen Akademie der Künste, 1929 Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste, Unterzeichnung des „Dringenden Appells“ zum Zusammenschluss von SPD und KPD, Februar 1933 Käthe Kollwitz und Heinrich Mann werden gezwungen, die Akademie zu verlassen, 1934–1940 Atelier in der Ateliergemeinschaft Klosterstraße, 1936 Entfernung der zur Jubiläumsausstellung der Akademie eingereichten Arbeiten, 1943 Übersiedlung nach Nordhausen, 1944 nach Moritzburg bei Dresden Beschreibung des Bestandes Briefe von Käthe Kollwitz, v.a. an Joseph und Peter Faaßen, Helene Freudenheim-Bloch, Harald Isenstein, Anna Karbe, Hans, Peter und Ottilie Kollwitz, Mathilde Rüstow und Lisbeth Stern; Briefe von Karl Kollwitz an Hans und Peter Kollwitz sowie von Herbert Tucholski an Familie Faaßen; biografische Dokumente (Tagebücher 1908-1943); Fotos, Zeitungsausschnittsammlung; Sammlung zur Familiengeschichte; Teilnachlass Beate-Bonus-Jeep
|