Informationen zum Bestand | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Meyer-Eppler-Archiv
Kurzbiografie/ Geschichte der Institution geb. 30. April 1913 in Antwerpen - gest. 8. Juli 1960 in Bonn Studien in Physik, Mathematik und Chemie an den Universitäten in Köln und Bonn; 1939 Promotion und 1942 Habilitation an der Universität Bonn; nach Kriegsende Forschungen zur synthetischen Spracherzeugung sowie zu Geräten wie Vocoder und Visible Speech Machine; Mitentwicklung des als Kehlkopfersatz dienenden Elektrolarynx; 1949 Veröffentlichung des für die Entwicklung der elektronischen Musik wegweisenden Buches "Elektronische Klangerzeugung: Elektronische Musik und synthetische Sprache"; Vorträge über elektronische Klangerzeugung und elektronische Musik bei den Darmstädter Ferienkursen; zusammen mit Herbert Eimert und Robert Beyer Wegbereitung für das elektronische Studio des NWDR Köln; 1957 Professur für Phonetik und Kommunikationsforschung an der Universität Bonn; 1959 Veröffentlichung der "Grundlagen und Anwendungen der Informationstheorie". Beschreibung des Bestandes Archiv und Bibliothek Manuskripte und Vorarbeiten zu Aufsätzen und Vorträgen, auch aus seiner Lehrtätigkeit: Materialsammlung, insbesondere zu Phonetik, Informationstheorie, elektrischen Musikinstrumenten und elektronischer Musik: Korrespondenz: biografische Unterlagen: Tonaufnahmen, u. a. von Sprachexperimenten, synthetischen Klängen und Hörtests Bibliothek: Sachgebiete Musiktheorie, Informationstheorie, Phonetik, Ästhetik, Kommunikationswissenschaft: Notendrucke: Literatur zu elektronischer Musik
|